Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zum Heidelberger Schloß

Bernhard Baader, Sagen vom Heidelberger Schloß, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 4. Jg., 1835, S. 306 [B 3751 RES::4. 1835]

Hermann Baier, Neues vom Heidelberger Schloß, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 86-88

Albert Becker, Die ersten Heidelberger Schloßbeleuchtungen, in: ZGORh 89, 1937, S. 135

Peter Bilhöfer, Nicht gegen Ehre und Gewissen. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz - der Winterkönig von Böhmen. Heidelberg 2004

Christoph Bühler, Der Streit um den Hortus Palatinus in Heidelberg, in: Badische Heimat 1/2008, S. 130-137

Christoph Bühler, Heidelberg. Das Schloss. Die Kurfürsten. Das Residenzschloss der Pfalzgrafen bei Rhein und pfälzischen Kurfürsten in Heidelberg in seinem sozialen und architektonischen Zusammenhang. (edition kulturer.be) 2020? http://www.buehler-hd.de/landeskunde/themen/edition/schloss_heidelberg/0%20Titel%20und%20Inhalt.pdf


Christoph Bühler, Der Heidelberger Fürstenzyklus. (edition kulturer.be) 2020 http://www.buehler-hd.de/landeskunde/themen/edition/fuerstenzyklus.htm


Augusto Romano Burelli, Morset Renovatio der Antike. Das Heidelberger Schloß. Heidelberg 2003

Salomon de Caus, Hortus Palatinus a Friderico Rege Boemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus [Francofurtus : Ioh. Theod. de Brij] 1620

Milan Chlumsky (Hg.), Das Heidelberger Schloß in der Fotografie vor 1900. Heidelberg 1990

Karl Christ, Der Ottoheinrichsbau zu Heidelberg, in: Neue Badische Landes-Zeitung, 21./22. November 1902

Karl Christ, Statistik des Schloßbergs zu Heidelberg um das Jahr 1700, Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band III, Heft 2 (1896), S. 87-134

Karl Christ, Der Getten- oder Jettenbühl, in: Mittheilungen des Heidelberger Schloßvereins, Bd. II, S. 50-52

Georg Dehio, Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?, Straßburg (Verlag von Karl J. Trübner) 1901. Nachdruck in: Georg Dehio, Alois Riegel, Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Mit einem Kommentar von Marion Wohlleben und einem Nachwort von Georg Mörsch. Brauschweig/Wiesbaden 1988, S. 34 – 42

Rudi Dorsch, Kaiser Wilhelm II. und das Heidelberger Schloß, in: Unser Land. Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau. Heidelberg 2007, S. 231-234

Rudi Dorsch, Heidelberger Schloß. Sagen und Geschichten. Mannheim 2007 – Rezension: RNZ, 21. 3. 2007

Eugen Drollinger, Die von Wittmannsche Nordostansicht des Heidelberger Schlosses vom Jahre 1687, in:  Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 7, H. 1 (1921), S. 35-40

Josef Durm, Das Heidelberger Schloß. Eine Studie über die Meister, die ursprüngliche Gestalt des Otto-Heinrichbaues und die Frage der Wiederherstellung. Berlin 1884

Josef Durm, Der Antheil des Bildhauers Sebastian Götz aus Chur an der Hoffacade des Friedrichbaus, in: Heidelberger Schlossverein (Hg.), Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 4.1903

Gustav W. Eberlein, Schloß Heidelberg. Märchendrama. Heidelberg 1911 [Dok Eber]

Robert Edelmaier, Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Grundlagen der Gestaltung des Ottheinrichsbaues, in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hrsg. vom Heidelberger Schloßverein. Band VII, Heft 1 (1921)

Hermann Ehmer, Heidelberg. Residenz der Pfälzer Kurfürsten bis 1720, in: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1992 (Oberrheinische Studien, 10), S. 297-321

Helmut Endemann (Hg.), Unbekanntes Heidelberger Schloß. Heidelberg o.J.

Werner Fleischhauer, Zur Tätigkeit des Salomon de Caus an den Grottenwerken zu Brüssel, Heidelberg und Stuttgart, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1977, S. 372-381.

Markus Forbriger, Hubert Mara, Bastian Rieck, Christoph Siart, Olaf Wagener, Der „Gesprengte Turm“ am Heidelberger Schloss. Untersuchung eines Kulturdenkmals mithilfe hoch auflösender terrestrischer Laserscans, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3 (2013) 42. Jg.

Markus Forbriger, Hubert Mara, Christoph Siart, Olaf Wagener, 3D-Darstellung und Abrollung von hochauflösenden Terrestrischen Laserscans des „Gesprengten Turms“ am Heidelberger Schloss, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 15 [i. V.]

Führer durch das Heidelberger Schloß. Karlsruhe 1912 [Stadtarchiv B87x]

Peter Gärtner, Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter. 2 Bde. Speyer o.J. (1855)

Jörg Gamer, Denkschrift zum Gutachten über den Heidelberger Schloßgarten von Dr. D. Hennebo und Dr. A. Hoffmann. Heidelberg 1961 [91 S 92]

Jörg Gamer, Matteo Alberti, Oberbaudirektor des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz, Herzog zu Jülich und Berg etc. (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 18). Düsseldorf 1978, S. 113ff. und Abb. 56 (Zugl.: Dissertation an der Universität Heidelberg, Philosophisch-Historische Fakultät, 1962)

Inken Gaukel, Hermann Diruf (Hg.), Traum und Wirklichkeit. Vergangenheit und Zukunft der Heidelberger Schloßruine. (Ausstellungskatalog). Stuttgart 2005

Sigrid Gensichen, Das Heidelberger Schloß. Fürstliche Repräsentation in Architektur und Ausstattung, in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. von Elmar Mittler, Heidelberg 1996, S. 130-161

Sigrid Gensichen, Tugenden von Carl Schäfer, Reflexionen eines Oberfinanzrats und ein heimgekehrtes Modell. Neues zum Heidelberger Schlossstreit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 9 (2004/2005), S. 129-149

Sigrid Gensichen, Der Denkmalstreit um das Heidelberger Schloß, Appendix A: Documents, in: Stadt Heidelberg (Hg.), Heidelberg, Castle an Old Town. Nomination for inscription on the World Heritage List. 2003, S. 202-216 (unveröffentlicht)

Sigrid Gensichen, Der Denkmalstreit um das Heidelberger Schloß revisited: Die Bauaufnahme von Julius Koch und Fritz Seitz und das Wiederherstellungsmodell, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern, Band 10. 2006

Sigrid Gensichen, Das Heidelberger Schloss. Um 1900 Katalysator moderner Denkmalwerte – und heute?, in: Ingrid Scheurman, Hans-Rudolf Meier, Echt – alt – schön – wahr. Zeitschichten in der Denkmalpflege. München, Berlin 2006, S. 110-119

Sigrid Gensichen, Wolfgang Metzger, Johann Metzger als Gärtner des Heidelberger Schloßgartens, in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 12-17

Konrad Grimm, Peter Ganz (Bearb.), Baupläne zum Heidelberger Schloß 1866-1916 – Inventar der Pläne des Schloßbaubüros im GLA Karlsruhe. Bearb. von Konrad Grimm und Peter Ganz, Förderverein des GLA Karlsruhe (Hg.). Karlsruhe 2005

[Fritz Grosse], Führungsinformationen zum Modell der Siedlungszerstörungen und Festungswerke in Südwestdeutschland während der Kriege 1674-1714 im Modellsaal des Schlosses zu Heidelberg. Eingel. und zusammengestellt von Fritz Grosse. (OFD Karlsruhe). Karlsruhe o. J.

Julian Hanschke, Ein renaissancezeitlicher Bauplan des Heidelberger Schlosses in der WLB (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart WLB-Forum 15). 2013, 1, S. 29–38

Julian Hanschke, Neue Forschungen zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses - Vorabauszug aus dem für 2015 geplanten Abschlussband zu dem am Institut für Baugeschichte (KIT) 2010-2013 durchgeführten Forschungsprojekt. Karlsruhe 2014 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:swb:90-434301 http://primo.bibliothek.kit.edu/primo_library/libweb/action/dlDisplay.do?vid=KIT&docId=KITSRCE1000043430&tab=kit_evastar&srt=date

Julian Hanschke, Schloss Heidelberg. Architektur und Baugeschichte. [Karlsruhe] 2015 [2015 A 12536]

http://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-So-veraenderte-das-Heidelberger-Schloss-sein-Aussehen-_arid,149339.html

Fritz Hartschuh, Das Heidelberger Schloß. Ein Rundgang durch das Schloß in 21 Aufnahmen von Fritz Hartschuh. Mit 21 Phototafeln. (Vorwort: Werner Schmidt) (Heidelberger Verlagsanstalt). Heidelberg 1938

Horst Hasselbach, Tore Türen Fenster im Heidelberger Schloß vom 1200-1700 Jahrhundert [sic]. Heidelberg 2006

Albrecht Haupt, Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Neue Forschungsergebnisse über die Heidelberger Renaissancebauten. Frankfurt a.M. 1902 [C6600-26Folio] [nichts zum Garten]

Uwe Heckmann, Schloß Heidelberg im Zeitalter der Romantik (Schätze aus unseren Schlössern. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 3). Regensburg 1999

Heidelberg - Denkschrift, das Heidelberger Schloß betr. Bearbeitet von dem Großh. Finanzministerium. Mit techn Zeichnungen. Karlsruhe 1906 [Enthält Gutachten der Architekten Wallot (Dresden), Cramer (Berlin), Eggert (Berlin), Koch und Seitz (Heidelberg), Kriemler (Karlsruhe), Böhm (Dresden), Reuter (Dresden), sowie ein Referat von Baudirektor Meckel (Freiburg) und das Korreferat von Baurat Behaghel (Heidelberg])

Heidelberg. Stadt und Schloß. Geschichte - Mythos - Denkmal (Hg.: Staatsanzeiger-Verlag in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg, der Universität Heidelberg und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg). Stuttgart 2005

Heidelberger Schloßverein. Bericht des Heidelberger Schloßvereins. Heidelberg 1.1884 - 26/27.1910; 1911/13 (1914)

Bernhard Herr, Graf Graimberg und die Erhaltung der Heidelberger Schloßruine, in: Heidelberger Fremdenblatt Jg. 1964/65, Nr. 14 (November)

Louis Hetsch, Das Heidelberger Schloß. Historische Cantate, aufgeführt den 16. Juni 1841 zur Feier des Sophien-Tages, in Musik gesetzt von L. Hetsch. Heidelberg 1841 [nur Text] [Mays (Brosch.) 17,20 RES]

Louis Hetsch, Das Heidelberger Schloß. Historische Cantate in Musik gesetzt von L. Hetsch. Aufgef. den 17. Mai 1843 zur Feier des Sophientages. Heidelberg 1843 [Stadtarchiv Heidelberg B 217 b]

Waldemar Hoenninger, Mit der Wünschelrute durchs Heidelberger Schloß. Auf der Suche nach unterirdischen Hohlräumen, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 19. Juni 1936

Heinrich Hoffmann, Skizzen aus dem Heidelberger Schloss nach der Natur gez. von H. Hoffmann. Heidelberg 1892 [A 2738-3-5 Folio RES]

Stephan Hoppe, Wie wird die Burg zum Schloß? Architektonische Innovation um 1470, in: Heiko Laß (Hg.), Von der Burg zum Schloß. Bucha bei Jena 2001, S. 95-116

Stephan Hoppe, Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen, in: Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Red. Volker Rödel, Regensburg 2002 (Schätze aus unseren Schlössern, 7), S. 183-189 und 205-210

Hanns Hubach, Das Heidelberger Schloß als Träger fürstlicher Selbstdarstellung. Gedanken zur Ikonographie der Hoffassaden des Ottheinrichs- und des Friedrichsbaus, in: Hanns Hubach, Franz Schlechter, Volker Sellin, Heidelberg – Das Schloß / The Castle, Heidelberg 1995, S. 19-30

Hanns Hubach, Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloß, in: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. v. der Stadt Neuburg a. d. Donau, Regensburg 2002, S. 231-248

Hanns Hubach, Parnassus Palatinus. Der Heidelberger Schloßberg als neuer Parnaß und Musenhort, in: Hans Gercke (Hg.): Der Berg, Heidelberg 2002, S. 84-101

Hanns Hubach, Tapisserien im Heidelberger Schloß 1400-1700. Grundzüge einer Geschichte der ehemaligen Sammlung der Pfälzer Kurfürsten, in: Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs (Schätze aus unseren Schlössern 6, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), Weinheim 2002, S. 98-103

Hanns Hubach, Kurfürst Ottheinrichs neuer hofbaw in Heidelberg. Neue Aspekte eines alten Themas, in: Volker Rödel (Hg.), Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Red. Volker Rödel, Regensburg 2002 (Schätze aus unseren Schlössern, 7), S. 191-203 und 211-218

Hanns Hubach, Kurfürst Ottheinrichs neuer hofbaw in Heidelberg, in: Heidelberg. Castle and Old Town. Nomination for Inscription on the World Heritage List (Apendix A: Documents), hg. v. d. Stadt Heidelberg, Heidelberg 2003, S. 158-173

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses von seiner Erbauung bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts, Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band III, Heft 1 (1895), S. 1-86

Maximilian Huffschmid, Zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Nachträge und Verbesserungen, Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band III, Heft 2 (1896), S. 174-187

Elisabeth Huwer, Das Deutsche Apotheken-Museum – Schätze aus zwei Jahrtausenden Kultur- und Pharmaziegeschichte. Regensburg 2006

Maxim. Jos. Richard-Janillon, Wanderungen durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses und seine Umgebungen. Hg. von Vincent Richard-Janillon. Heidelberg 1857 [C 6600-55-10] ND 2021

Hermann Robert Jung, Wilhelm Schröder, Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Berlin 1898 [Institut für Europäische Kunstgeschichte, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

R. A. Keller, Ein Heidelberger Schloßplan aus der Barockzeit, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 183ff. [Alberti-Plan]

Einhard Kemmet, Fundamente einer bisher unbekannten Schlossmauer und Brunnenstube des späten Mittelalters, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 187-192

Julius Koch, Was hat zu geschehen, um das Schloß vor dem weiteren Verfall zu schützen und namentlich seine künstlerisch werthvollsten Theile möglichst lange zu erhalten? Mit gefalt. Plan (Lith. C. Oeder, Heidelberg). Heidelberg (Druck Hörning) Mai 1890

Julius Koch, Fritz Seitz, Das Heidelberger Schloß. Mit Genehmigung des Großherzoglichen Ministeriums der Finanzen hg. von Julius Koch und Fritz Seitz (Tafel- und Textband). Darmstadt 1887 (Tafelband)/1891 (Textband)

B. Kossmann, Der Ostpalast, sogenannter "Otto Heinrichsbau" zu Heidelberg. Strassburg 1904

Bernhard Koßmann, Die Bedachung des Heidelberger Otto Heinrichsbau vor 1689. Architekturgeschichtliche Untersuchung als Beitrag zu Klärung schwebender Fragen. Karlsruhe 1902 [C 6600-24]

Johann Kretschmar, Das kurpfälzische Schloß zu Rhenen, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. IV, 1903, S. 96-133

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hg.), Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001. Stuttgart 2002 - Rezension: Christian Burkhart, Scherben und Steine verrieten wahres Alter. Eine alte Streitfrage ist entschieden: Die erste Pfalzgrafenburg stand bei der Molkenkur - Archäologen legen Bericht vor, in: RNZ, 29. 10. 2002

Erich O. Lauer, Das Heidelberger Schloß in der Musikgeschichte, in: Heidelberger Fremdenblatt, 2. Septemberheft 1964, S. 2-4

Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Mannheim 11815 [Stadtarchiv: B 158]

Thomas Allfried Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Zweyte, vermehrte Auflage. Mannheim, gedruckt mit Burgerhospitals Schriften, 21819 ("macht es notwendig, die vergriffene Auflage des Führers durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses abermals durch zweytausend Exemplare zu ersezen. Die Vermehrungen wurden größtenteils durch neuaufgefundene Manuscripte und Inscriptionen veranlaßt".)


Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. 3. von d. Verf. neu bearb. Aufl. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1837 [B 5242 C RES]

Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. 4. von d. Verf. durchges. u. mit einigen Zusätzen vermehrte Aufl. Hg. von Karl von Graimberg. (Oßwald). Heidelberg 1849 [Barth 69 RES]

Thomas Alfried Leger, Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1859 [Universitätsarchiv: V HE1 52]

Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Hg. von K. von Graimberg. Heidelberg 51860

Thomas Alfred Leger, Plan des Schlosses auf dem Jettenbühel zu Heidelberg nach einer von Georg Bauer i. J. 1752 aufgenommenen Zeichnung erklaert von Dr. Leger und für seinen Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses eingerichtet. Hg. von Karl von Graimberg. [S.l.], 1822 (1 Karte) [A 2734 RES]

Thomas Alfried Leger, Le guide des voyageurs dans la ruine de Heidelberg d'après un plan du château, levé par George Bauer, expliqué par Th. Al. Leger. Trad. de l'allemand et augm. ... par Charles de Graimberg [Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses]. Mannheim 1827 [Batt 407 RES]

[Thomas Alfred Leger], Antiquités du Château de Heidelberg dessinées d'après nature par Charles de Graimberg. Mises en perspectives par Thomas Alfred Leger. Gravés par Texier. Heidelberg [circa 1830]. [C 6600-4-5 Gross RES]

Thomas Alfr. Leger, Heidelberg. [Leipzig] 1836 [Brockhaus] [Aus: Allg. Encykl. d. Wiss. u. Kuenste, 2.XIII, S. 122-148] [B 53 Stadtarchiv]

Thomas Alfred Leger, Erklärendes Verzeichniß der Denkmäler in der Graimbergischen Alterthümer-Sammlung des Heidelberger Schlosses. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1838 [Signatur: Haeusser 1006]

Thomas Alfried Leger, Le guide des voyageurs dans la ruine de Heidelberg d'après un plan du chateau ... traduit de l'allemand et accru d'un détail des principaux objets d'abts de la ruine par Charles de Graimberg. Nouvelle éd. augmentée de la traduction du guide du Professeur Leger [Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses]. Heidelberg 1856 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

Richard Leiner, Simone Schmickl, Eine virtuelle 3D-Rekonstruktion des einstigen Heidelberger Schlossgartens (Hortus Palatinus) , in: ZGO 151 (2003), S. 175

Karl Lindemann-Frommel, Ansichten von dem Schloss und der Stadt Heidelberg nebst Beschreibung, Geschichte und Grundrisse derselben, Karten der Eisenbahn von Carlsruhe nach Mannheim u. des Neckars von Mannheim nach Heilbronn, so wie Reisenotizen für Fremde / nach Skizzen von C. Frommel ausgeführt von Karl Lindemann und Friedrich Würthle. Heidelberg: Winter [ca. 1840]. - [13] Bl., 20 S. : Ill., Kt. [A 2736-2-7 RES]

Karl A. Lindemann-Frommel, Vues de la ville et du chateau de Heidelberg : histoire, description, plan de la ville et du chateau ; carte du chemin de fer de Carlsrouhe à Mannheim et du Neckar de Mannheim à Heilbronn ; notices pour les voyageurs / d'après les dessins de C. Frommel par K. Lindemann & F. Würthle. Heidelberg: Winter, [ca. 1843]. - [15] Bl., 19 S. : Ill., Kt. [T 1331 RES]

Karl Lohmeyer, Geplante Umbauten und Verlegungen des Heidelberger Schlosses in der Barockzeit, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 6 (1912), S. 1-20

Theodor Lorenzen (Hg.), Beckmann-Führer durch das Heidelberger Schloß. Heidelberg o.J. [1905?] [BHGV]

Charles Marville, Les Bords du Rhin. Lille 1853 [mit 5 Ansichten des Schlosses]

[Johann Metzger, Conrad Caspar Rordorf], Beschreibung des Heidelberger Schlosses und Gartens. Mit vielen Ansichten und Grundrissen. Nach gründlichen Untersuchungen und den vorzüglichsten Nachrichten bearbeitet von Johann Metzger, Universitätsgartendirector... Mit 24 in Aquatinta, von C. Rordorf gestochenen Kupfertafeln. (August Osswald) Heidelberg 1829 [darin: Plan des Schlosses und des im Jahr 1804 angelegten Schlossgartens zu Heidelberg samt den naechsten Umgebungen / aufgenommen und gezeichnet von J. Metzger, 1826; Grundplan des alten Schlossgartens zu Heidelberg : wie ...durch dessen Baumeister Salomon von Caus zwischen 1615 und 1619 grösstentheils angelegt worden ist] [A 2734-5 A RES] [B 160]

Johann Metzger, An historical description of the Castle of Heidelberg and its gardens. [ca. 1830] [A 2734-5 B RES]

Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hg. vom Heidelberger Schloßverein. Heidelberg 1.1885/86 (1886) - 7.1921/36,2 http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/mitthdschloss.html

Georg Mörsch, Teilgutachten zum Antrag auf Eintragung von Heidelberg auf die World Heritage List: Das Heidelberger Schloß als Ort von besonderer Bedeutung für eine historische Entwicklung. Zürich 28. November 2005 (unveröffentlicht)

Claudia Mohn et al., „...und dann wollen wir eine neue Heidelberger Debatte anfangen“. Moderne Methoden der digitalen Bestandsaufnahmen im Schloß Heidelberg, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 33, Heft 1/2004, S. 3-12

Hans-Martin Mumm, In welcher Richtung strömt der Fluss vor Johann Wilhelms Prachtschloss?, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 153-156

Julius Naeher, Schloss und Stadt Heidelberg vor der Zerstörung. Heidelberg 1895

Carl Neumann, Das Heidelberger Schloß, in: Deutsche Rundschau, Dezember 1903, S. 364-385

Carl Neumann, Heidelberg als Stadtbild. Heidelberg 1914

Carl Neumann, Zur Geschichte und zum Charakter des Ottheinrichbaus (Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, hg. vom Heidelberger Schloß- und Altertumsverein, Bd. 7, Heft 2) Heidelberg 1936 [BHGV]

Carl Neumann, Zur Geschichte und zum Charakter des Ottheinrichbaus (mit Tafeln), in: Heidelberger Schlossverein [Hg.], Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses 7.1921/1936, S. 4-135   http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitthdschloss7

Adolf von Oechelhäuser, Sebastian Götz, der Bildhauer des Friedrichbaus, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. II, Heidelberg 1890

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. Bau- und kunstgeschichtlicher Führer. Heidelberg 1891 [Dek Oech]

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. Bau- und kunstgeschichtlicher Führer. Heidelberg 1902 [BHGV]

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloss. Neubearbeitet und ergänzt von Emil Hartmann und Aloys Wannemacher. (Johannes Hörning). Heidelberg 1955


Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. 8. Aufl. besorgt von Joachim Göricke. Heidelberg 1987 [Dek Oech]

Wilhelm Oncken, Stadt, Schloß und Hochschule Heidelberg. Bilder aus ihrer Vergangenheit. (Meder) Heidelberg 1869 [mit Plan von Heidelberg und Umgebung, gez. v. Held, Plan des Schlosses und Schloßgartens zu Heidelberg, gez. v. Held; Das Schloß von der Hirschgasse, Stahlstich, E. Kirchner del., F. Würthle sculps.]


Wilhelm Oncken, Stadt, Schloß und Hochschule Heidelberg. Heidelberg 31885

Burkhard Pape, Die Befestigungen am Heidelberger Schloß. Bau, Architektur und Funktion der Fortifikationen und die Geschichte der Belagerungen. Neckargemünd-Dilsberg 2006 http://www.dilsberger.de/Dilsberg/Buecher/SchlossHD/SchlossHD.htm

Burkhard Pape, Das Heidelberger Schloss und seine Befestigungen. ²2013

Rodolphe Pfnor, Daniel Ramée, Monographie du château de Heidelberg dessinée et gravée par Rodolphe Pfnor. Accompagnée d'un texte historique et descriptif par Daniel Ramée. [Vortitel: Château de la Renaissance - Renaissance allemande 1545-1607]. Paris 1859, 21874 [Mit 1 Plan des Heidelberger Schlosses und 24 Kupfertafeln in Leinwandmappe. Die je 12 Kupfertafeln illustrieren im ersten Teil das 'Palais Otto-Henry' und im zweiten den 'Pavillon de Frédéric-Le-Sage' (Gläserner Saalbau)]

Marcus Popplow, Gelehrte zwischen Obst und Gemüse. Historische Traditionslinien des ökonomischen Gartens Johann Metzgers auf dem Heidelberger Schloß, in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008, S. 67-71

[Georg Primavesi], XII. Ansichten des Heidelberger Schlosses, geäzt und hg. von Georg Primavesi. Mannheim [1806]

[Vincent Richard-Janillon], Wanderungen durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Hg. von Vincent Richard-Janillon. Heidelberg 1857. [C 6600-55-10]

Volker Rödel, Alexander Colins Wirken am Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, in: Liber amicorum Raphaël de Smedt, 2, 2001, S. 233-251

Volker Rödel (Red.), Mittelalter, Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. (Begleitpublikation zur Dauerausstellung). Regensburg 2002 (2., veränderte Auflage von: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Regensburg 2000, Ausstellungskatalog)

Marc Rosenberg (Hg.), Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1882

Kurt Roßmann, Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses und sein Bauherr, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 183-201

Kurt Rossmann, Versuch einer Geschichte des Heidelberger Schlosses von Clemens Brentano, in: Neue Heidelberger Jahrbücher NF 1941, S. 59-75

Kurt Roßmann, Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses und sein Bauherr. (Gral-Verlag Aloys Gräf) Heidelberg 1949 [BHGV] (Mit 35 Tafeln im Anhang)

Anja-Maria Roth, Charles de Graimberg (1774-1864) Denkmalpfleger-Sammler-Künstler. Buchreihe der Stadt Heidelberg Bd. VIII. Heidelberg 1999

Anja-Maria Roth (Bearb.), Ein Franzose in Heidelberg. Stadt und Schloß im Blick des Grafen Graimberg. Publikation und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2004

Jacob Wilhelm Christian Roux, Heidelberg und sein Schloß. [ca. 1816] [A 2734-2 A RES]

Jacob Wilhelm Christian Roux, Six views of Heidelberg and its castle. 1826 [A 2734-2 B RES]

Robert Salzer, Das Schloß gesprengt, die Stadt verbrannt. Zur Geschichte Heidelbergs in den Jahren 1688 und 1689 und von dem Jahre 1689 bis 1693. Nachdruck der Ausgabe von 1878 und 1879, kommentiert von Roland Vetter. Heidelberg 1993

Fritz Sauer, Das Heidelberger Schloß im Spiegel der Literatur. Eine Studie über die entwicklungsgeschichtlichen Phasen seiner Betrachtungsweise. Heidelberg 1910 [BHGV]

Wermer Schmidt (Vorwort), Das Heidelberger Schloß. Ein Rundgang durch das Schloß in 21 Aufnahmen von Fritz Hartschuh [1896–1976] Mit 21 Phototafeln. (Heidelberger Verlagsanstalt). Heidelberg 1938

Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heidelberg o. J. [1930] [BHGV]

Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heilbronn a. Neckar 1940 [C 6600-69]

Ludwig Schmieder, Der Königssaal im Heidelberger Schloß, in: Heidelberger Fremdenblatt 1 (1935), S. 4-21

Ludwig Schmieder, Das Heidelberger Schloß im 18. Jahrhundert, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 117-121

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. 1936 [K 6381-3-30]

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, 1936, S. 4-56

Ludwig Schmieder, Die Nordseite des Heidelberger Schlosses im 16. Jahrhundert, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 143-157

Ludwig Schmieder, Probleme der Gestaltung des Heidelberger Schloßgartens, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939/1940, S. 2-17

Eberhard Schöll, Der Schloßbrand von 1764, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Augustheft 1964, S. 6f.

Wolfgang Schröck-Schmidt, Der sogenannte Frauenzimmerbau auf dem Heidelberger Schloss, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. Nr. 18 (2014), S. 15f.

Jutta Schuchard, Carl Schäfer (1844 – 1908). Leben und Werk des Architekten der Neugotik. München 1979 (= Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 21).

Fritz Seitz, Das Heidelberger Schloß und seine Wiederherstellung, in: Deutsche Bauzeitung Nr. 16 (1882)

Volker Sellin, Hanns Hubach, Das Heidelberger Schloß. Fotografie: Franz Schlechter. Heidelberg 1995

Rudolf Sillib, Vom alten Heidelberger Schloßberg. Sonderdruck aus: Badische Heimat Heft 3, 3. Jahrgang. 1916 [BHGV]

Rudolf Sillib, Der Reichsadler und die Engel am Ruprechtsbau des Heidelberger Schlosses, in: Heidelberger Soldatenbüchlein. Neue Folge als Weihnachtsgabe 1918. Hg. vom Roten Kreuz Heidelberg. Heidelberg 1918, S. 14-16

Alfred Starck, Graf Charles de Graimberg. Sein Leben und Wirken in Heidelberg. Heidelberg 1898 [Enth. außerdem: Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem badischen Fürstengeschlechte][C 6600-15] [Dek Starc]

Alfred Starck, Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem badischen Fürstengeschlecht, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses Bd. IV, 1903, S. 33-69

Karl Bernhard Stark, Das Heidelberger Schloß in seiner kunst- und kulturhistorischen Bedeutung, in: Sybels Historische Zeitschrift, Bd. VI. Wieder abgedruckt in: Marc Rosenberg (Hg.), Quellen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Heidelberg 1882

Sonja Steiner-Welz, Reinhard Welz, Das Heidelberger Schloss. Seine Geschichte. Reisende über Heidelberg. Mannheim 2005

Joseph Stöckle, Das Heidelberger Schloß und seine Umgebung (mit Karten, Plänen und Illustrationen). (Leo Woerl's Reisehandbücher) Würzburg, Wien 1889 [Von dieser Ausgabe erschienen 1889 bei Woerl auch eine französische - Le Château et les environs de Heidelberg - und eine englische - Heidelberg Castle – Übersetzung]

Max Stolpmann, Heidelberg. Schloß- und Stadtführer. Heidelberg 1994

Traum und Wirklichkeit – Vergangenheit und Zukunft der Heidelberger Schloßruine. Begleitbuch zur Ausstellung. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege. Stuttgart 2005

Matthias Untermann, Geheimgang und Kasematten. Archäologische Beobachtungen im Heidelberger Schloßgarten, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004/2005, S. 261-264

In der „Unterwelt“ des Jettenbühl. Der freigelegte Gang unter dem Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 8, 22. 2. 1963, S. 5

Wilhelm R. Valentiner, Zur Geschichte des Streits um die Erhaltung des Ottheinrichbaus auf dem Heidelberger Schloß, in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hg. vom Heidelberger Schloßverein. Heidelberg, 4/1903, 1-238, Nr. 14

Heiko Wacker, Das Heidelberger Schloss als befestigte Residenz. (Diss.). 2010

Heiko P. Wacker, Das Heidelberger Schloss. Burg - Residenz – Denkmal. (Sonderveröffentlichung Nr. 20 des Stadtarchivs Heidelberg). Ubstadt-Weiher 2012

Olaf Wagener, Der „Gesprengte Turm“. Schloss Heidelberg im Fokus von Wissenschaftlern der Universität. Sie berechneten das Volumen des mächtigen Mauerfragments im Graben, in Schlösser Baden-Württemberg 2014, 1, S. 36f.

Hans F. Wagner, Die Orgel aus dem Heidelberger Schloß in der Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Mörlenbach, in: Geschichtsblätter des Kreis Bergstraße. Bd. 42 (2009), S. 61-69

Max von Waldberg, Goethes Zeichnung des gesprengten Schloßthurms in Heidelberg, in: Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hrsg. vom Heidelberger Schloßverein, Band IV, Heft 2. Heidelberg (Karl Groos) 1902


*Wolfram Waldschmidt, Altheidelberg und sein Schloß. Kulturbilder aus dem Leben der Pfalzgrafen bei Rhein ...Mit 113 Abbildungen (Diederichs). Jena 1909 [EuH] (Nachdruck Freiburg 1990. (Die bibliophile Reihe; 12))

Gerhard Walther, Der Heidelberger Schlossgarten. Heidelberg 1990 [90 B 1723]

Georg Weber, Ein Gang durch den Heidelberger Schloßhof und seine Alterthümer-Sammlung. Stuttgart [u.a.]: Cotta, 1887


Reinhold Weinmann, Gestaltung, Funktion und Geschichte des Heidelberger Schloßgartens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 185-199

Achim Wendt, Von der Burgküche zur Großmensa : der Ökonomietrakt auf dem Heidelberger Schloss (1520 –1620), in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 19 (2007), S. 77-94


Achim Wendt, Schloss Heidelberg / Achim Wendt ; G. Ulrich Großmann. - 1. Aufl. Regensburg: Schnell & Steiner, 2015 (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa; Bd. 30) [2015 R 693]


Wolfgang Wiese, Karin Stober, Schloß Heidelberg. München 2005

Wolfgang Wiese, Karin Stober, Schloss Heidelberg. (Hg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg). München 2008

J[akob] Wille, Vom alten Heidelberg und seinen Studentenkriegen, in: Rotes Kreuz Heidelberg (Hg.), Heidelberger Soldatenbüchlein. Neue Folge. Als Weihnachtsgabe 1918 herausgegeben vom Roten Kreuz Heidelberg. (Verlag des Roten Kreuzes). Heidelberg 1918, S. 17-29

[Hermann Wirth], Die Privilegien und Gerechtigkeit des Burggerichts auf dem Schloßberg, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth. Band 1/1868, S. 5-14


Werner Wolfert, Der Königssaal des Heidelberger Schlosses, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Maiheft 1964, S. 7-8

Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 1, 1885, S. 35-160

Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764. Heidelberg 1886

Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 2, 1890, S. 277-300

Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 30, 1896, S. 246ff.

Adolf Zeller, Das Heidelberger Schloß. Karlsruhe 1905

Reinhard Zimmermann, Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schloßgarten von Salomon de Caus. Worms 1986

Reinhard Zimmermann, Das Heidelberger Schloss. Seine Bauten, seine Bewohner, seine Geschichte. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene dargestellt. Trier 2012 [2013 B 836]



Interne Links:

Karten und Pläne zum Schloß

Literatur zum Heidelberger Faß

Literatur zu Salomon de Caus und zum Heidelberger Schloßgarten

Werke von Salomon de Caus

Gebäude auf dem Schloß

Aloys Schreiber, Heidelberger Schloß

Burgen und Schlösser allgemein

Graphische Darstellungen



Externe Links:

http://stephan-hoppe.de/aufsatz_heidelberg/abb01_Heidelberg_Grundriss.jpg (Die Architektur des Heidelberger Schlosses in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Neue Datierungen und Interpretationen)