Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV



Literatur zu Burgen, Befestigungen und Schlössern

Günter Augspurger, Die alte Burg. Heidelbergs „obere Burg“ und der Maler Heinrich Hoffmann, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 112-115

Magnus Backes, Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Regensburg 2003

Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311

Ernst Barthel, Die Maßburg bei Dossenheim. Eine frühgeschichtliche Kulturstätte, die dem alten Ort Handschuhsheim seinen Namen gegeben hat. Rhein-Neckar-Zeitung, 1. Juni 1951

Manfred Benner, Burg Reichenstein und das mittelalterliche Neckargemünd, in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Bd. 36: Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Stuttgart 1999, S. 202 ff.

Thomas Biller, Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal : ein Führer zu Architektur und Geschichte / Thomas Biller ; Achim Wendt. - 1. Aufl.. Regensburg: Schnell & Steiner, 2013


Thomas Biller, Burgen und Schlösser im Odenwald. Ein Führer zu Geschichte und Architektur / Thomas Biller. Unter Mitw. von Achim Wendt. In Zsarbeit mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. - 2., aktualisierte Aufl.. Regensburg: Schnell & Steiner, 2014 [2014 A 6984]


[Sybille Bock], Badische Burgen aus romantischer Sicht. Auswahl aus den Beständen des Augustinermuseums [Freiburg im Breisgau]. Katalogbearbeitung: Sybille Bock [Ausstellung 29. 10. 1993-16. Januar 1994). Freiburg 11993

Horst Wolfgang Böhme (Hg.), Burgen der Salierzeit, 2 Bände; hg. vom RGZM Mainz. Sigmaringen 1991

Horst Wolfgang Böhme, Der hochmittelalterliche Burgenbau. Burgen vom 10. bis Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Deutsche Burgenvereinigung (Hg.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch, 2 Bände. Stuttgart 1999, Band 1, S. 54–77

Heinrich Boxler, Burgnamen, in: Ernst Eichler u.a. (Hg.), Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik, Bd. 2. Berlin u.a. 1996, AS. 1596-1600

Karl Bronner, Odenwaldburgen/3, in: Burgen und Schlösser: Eulbach, Waldleiningen, Wildenburg, Miltenburg, Wallburgen Heiligenberg und Heuneburg, Harfenburg, Waldeck, Neckarsteinach, Dilsberg, Kirschhorn, Eberbach, Stolzeneck, Zwingenberg, Minneburg, Dauchstein, Hornberg [Mainz 1927] [Universitätsbibliothek Heidelberg: L 3373-22-4::2]

Hans Buchmann, Burgen und Schlösser an der Bergstraße. Stuttgart 1986, ²1989

Chrstoph Bühler, Burgen der Kurpfalz – Bergstraße und Neckartal. Zeichnungen von Hans Bopp. Heidelberg 1990 [2021 C 2680]

Christian Burkhart, Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim, in: Burgen und Schlösser 1994/II, S. 65-76

Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67

Christian Burkhart, Die abgegangene Höhenburg über Heidelberg-Rohrbach. Ein vergessener Adelssitz am Westhang des Boxbergs, in: Heidelberger Rundschau, Mai 1997

Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33

Christian Burkhart, Die obere Burg zu Heidelberg. Das vergessene Pfalzgrafenschloß. Hg. von der Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg. Heidelberg 1998 [BHGV]

Christian Burkhart, Schauenburg, Weinheim und Kloster Lorsch, in: Unser Museum. Mitteilungen des Förderkreises des Museums Weinheim, Nr. 18 (2007), S. 7-17)

Christian Burkhart, Rund um die Uhr feuerte die Artillerie auf die Schauenburg. Vor genau 550 Jahren eroberte und zerstörte der „Pfälzer Fritz“ die kurmainzische Schauenburg in Dossenheim – Steinerne Kanonenkugeln aus der Belagerung noch erhalten, in: RNZ, 3. 4. 2010, S. 10

Christian Burkhart, Bischof Konrad . von Worms und die Ahnen des Minnesängers Bligger von (Neckar-)Steinach. Neue Erkenntnisse zu Besiedelung des südlichen Odenwaldes im hohen Mittelalter, in: Der Wormsgau 29 (2012), S. 33-63

Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald, in: Christian Burkhart, Hansjoachim Räther, Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag. Heidelberg Mai 2015, S. 13-53 [ 2015 S 274 ]


Christian Burkhart, Die Ruine Schauenburg und der `Schloßbruch´. Gesteinsabbau contra Denkmalschutz (1), in: [Gerd Hammer, Rainer Loos], Steinbrüche Vetter und Leferenz in Dossenheim. Porphyrgeschichte(n) in Wort und Bild. Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft. Hg. vom Freundeskreis der Gemeindebücherei Dossenheim e. V. (Red. Gerd Hammer, Rainer Loos). Dossenheim 2016, S. 91-204


Christian Burkhart, Die sogenannte `Schanze´auf dem Sporenberg. Gesteinsabbau contra Denkmalschutz (2), in: [Gerd Hammer, Rainer Loos], Steinbrüche Vetter und Leferenz in Dossenheim. Porphyrgeschichte(n) in Wort und Bild. Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft. Hg. vom Freundeskreis der Gemeindebücherei Dossenheim e. V. (Red. Gerd Hammer, Rainer Loos). Dossenheim 2016, S. 205-214



Christian Burkhart, Die Ruine Schauenburg – eine Burg hoch über der Bergstraße (Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis), in: Archäologische Erlebnisorte zwischen Odenwald und Bodensee. Hrsg. zum 50-jährigen Bestehen des Förderkreises Archäologie in Baden e.V. von Gabriele Seitz, Heidelberg 2018, S. 36-38 u. S. 192 (Geo-Daten, Museen, Literatur, Bildnachweise) www.foerderkreis-archaeologie.de

Christian Burkhart, Der Lorscher Abt Sigehard von Schauenburg und die Erbauung der Burg Starkenberg („Starkenburg“) bei Heppenheim an der Bergstraße Ende des 12. Jahrhunderts. [In memoriam Stefan Weinfurter (* 24.6.1945, † 27.8.2018)], in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, N.F. Bd. 76. Hrsg. vom Hessischen Staatsarchiv Darmstadt in Verbindung mit dem Historischen Verein für Hessen (Schriftleitung/Redaktion: Prof. Dr. Johann Friedrich Battenberg), Darmstadt 2018, S. 1-30 https://hvfh.de

Christian Burkhart, Sigehard von Schauenburg, der 46. Abt des Reichsklosters Lorsch, gewählt 1167/68 (?), gestorben 1198/99/1200 (?), und die Entstehung des Lorscher Codex in frühstaufischer Zeit, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF 75, Bd. 2017, S. 1-28

Karl Christ, Aus dem Odenwald. [Dilsberg, Katzenbuckel, Winterhauch, Wingartweiba] [S. 7-19] Mit einem Beitrag: Karl Christ als Heimatforscher von J. Wille [S. 3-6]. Buchen 1921 (Zwischen Neckar und Main. Heimatblätter des Bezirksmuseums Buchen e. V., 4. Heft)

August von Cohausen, Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. Von August von Cohausen. Auf seinen Wunsch hg. von Max Jähns. 2 Bde. Wiesbaden 1898

Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8

Lutz Dursthoff u. a., Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe. Krüger, Frankfurt am Main 1987

Dieter Ebert, Das „Rote Bürgel“ – erste Handschuhsheimer Burg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 59

Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Volksgemeinschaft, 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]

Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Badische Heimat 39 (1959), S. 384

Curt R. Full, Die Burgstellen "Burgschell" und "Waldeck". Zeugen der Strahlenberger Expansiionspolitik, in: Schriesheimer Jahrbuch 2023, S. 9-18

Peter Gärtner, Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter. 2 Bde. Speyer o.J. (1855)

Jochen Goetze (Text), Werner Richner (Fotografie), Burgen im Neckartal. Heidelberg 1989

Stefan Grathoff, Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter (= Geschichtliche Landeskunde. Bd. 58). Stuttgart 2005 (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 1996)

G. U. Grossmann, H. Ottomeyer (Hgg.), Die Burg. Dresden 2010

Karl Härter, 950 Jahre Starkenburg bei Heppenheim. Historische und aktuelle Perspektiven auf eine starke Burg. Heppenheim 2015 ["käut Altbekanntes wider" – CB]

Hans Heiberger, Die Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim. Heidelberg 1981

Christofer Herrmann, Burgruine Landskron Oppenheim, in: Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz = Führungsheft 23. 1. Auflage 2004

Ludwig H. Hildebrandt, Die Burg Wersau bei Reilingen, in: Kraichgau. Hg. vom Heimatverein Kraichgau. Sinsheim, Folge 15/1997, S. 105-136

Hermann Hinz, Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 1, Köln 1981

Stephan Hoppe, Wie wird die Burg zum Schloß? Architektonische Innovation um 1470, in: Heiko Laß (Hg.), Von der Burg zum Schloß. Bucha bei Jena 2001, S. 95-116

Nils Hücklekemkes, Andreas Stiene, Eine kleine Überraschung. Die Dachinstandsetzung des Schlösschens „Sorgenfrei“ in Mauer. Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Jahr 2018, Heft 3, S.154-158

Maximilian Huffschmid, Das Schlößchen in Handschuhsheim und seine Besitzer, in: Mannheimer Geschichtsblätter 1913

Hundheim, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen, in: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL)


Silvia Huth, Manfred Frust, Schlösser am Oberrhein. Geschichte und Geschichten. Tübingen 2008 (Rez.: RNZ, 23. 10. 2008)

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn. (Breuberg-Bund, Der Odenwald, Sonderheft; 1). Neustadt im Odenwald 1969

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach, Zwei Aufsätze. [S.l.], [1934]. - VI, S. 206-258, S. 422-508 [B 435-125]

Jürgen Keddigkeit, Alexander Thon, Rolf Übel (Hg.): Pfälzisches Burgenlexikon (= Beiträge zur

pfälzischen Geschichte. Band 12.2). Band 2. F−H. 2002


Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel, Pfälzisches Burgenlexikon, Band 3: I-N. (Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern). Kaiserslautern 2005

Jürgen Keidel, Der ehemalige Burggarten der Handschuhsheimer Tiefburg. Eine Darstellung seines Verfalls 1896-1938. Heidelberg 1991 (unveröffentlichtes Manuskript)

Marco Keller, Frank Buchali, Beispiel eines kleinen Burgstalles: Burg Hundheim www.burgen-web.de

Einhard Kemmet, Neues zur Heidelberger Stadtbefestigung. Fundbeobachtungen der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg 1976-1998, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein IV/1999, S. 177-192

Matthias Klefenz, Der Burgstall Hundheim. Sondierungsgrabungen auf einer namenlosen Burg im unteren Neckartal, in: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes. 53. Jahrgang (2006), Heft 2, S. 53–63.

Matthias Klefenz, Der Burgstall Hundheim. Sondierungsgrabungen auf einer Burg des 11./12. Jahrhunderts am unteren Neckar, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 1 (2007), S. 30–34

Jeff S. Klotz, Schlösser und Burgen in Karlsruhe, Pforzheim, im Kraichgau und im Nordschwarzwald. Verlag J. S. Klotz. Remchingen 2018


Rudolf Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Gudensberg-Gleichen 2000


Nicolai Knauer, Die Grafenburg Lauffen am Neckar. Bauhistorische Untersuchung des Lauffener Wohnturmes aus dem frühen 11. Jahrhundert. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Zabergäuvereins, Heft 3/4, Jahrgang 2007


Nicolai Knauer, Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal, in: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hg.), heilbronnica 5. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20. Stadtarchiv Heilbronn. Heilbronn 2013


Nicolai Knauer, Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal, in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 145ff.

Friedrich Knöpp, Der Zullestein, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 1978

Friedrich Wilhelm Krahe, Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. Weidlich/Flechsig, Würzburg 1994, 1998, 2000

Friedrich-Wilhelm Krahe, Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters. Stuttgart 2002

Wolfgang W. Kress, Burgen und Schlösser am Neckar. Stuttgart 1991

Fr. Krieger, Die Burg Hornberg am Neckar. Heidelberg 1869

Rainer Kunze [1938-2019], Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. 1969

Rainer Kunze, Burg Hohenhardt - eine übersehene Rarität, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 1, 1994, S. 49–58

Rainer Kunze, Rheinfels. Residenzburg der Grafen von Katzenelnbogen. Handreichungen zu einem Inventarband, in: Burgen und Schlösser 36, 1995, 3, S. 151-159

Rainer Kunze, Die Burgen der Bligger. Neckargrenze und Burgenforschung, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 4 (1997), S. 49-58

Rainer Kunze, Kleinkram. Mosaiksteine zur Burgenforschung der Region (Ernst von Sachsenheim und seine Burg. Der Kirchberg bei Dossenheim. Betrifft: Burg und Festung Eichelsheim. Burg Rohrbach), in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 4 (1997), S. 59-65

Rainer Kunze, Die (3) Heidelberger Burgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF 4/1997, S. 29-42. Auch in: Burgen und Schlösser II (1997), S. 98–106 http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/archiv/heidel1.htm (Kurzfassung)

Rainer Kunze, Die Hirschberg-Waldecker und ihre Burgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF Bd. 5 (1998)

Rainer Kunze, Hypothetisches (Sieben Steine – zu Quaderfunden in Mannheim M 7; Nachtrag zur Unteren Burg Heidelberg; Kapelle oder Hühnerstall? Nochmals „Kronenburg“; Burg Birkenau – eine „Retropolation“), in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF 6 (1999), S. 70-79

Rainer Kunze, Zur Baugeschichte der Burg Eichelsheim, in: Mannheimer Geschichtsblätter Neue Folge 6/1999. Ubstadt-Weiher 1999

Rainer Kunze, Aus der regionalen Burgenkunde. 2. Flurnamen, Flur und Burgenforschung, in: MannheimerGbll NF 7, 2000, S. 113-121

Rainer Kunze, Wersau und die gotische Burg im unteren Neckarraum, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 8 (2001), S. 105-126

Rainer Kunze, Unterer Neckarraum, ein Versuch zur historisch-burgenkundlichen Strukturierung, in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF 10 (2003), S. 11-82

Rainer Kunze, Burg Steinsberg. Geschichte und Gestalt. Neckargemünd-Dilsberg 2003

Rainer Kunze, Adel und Burgen im unteren Neckarland (11. bis 17. Jahrhundert), in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 98-133

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hg.), Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001. Stuttgart 2002 Rezension: Christian Burkhart, Scherben und Steine verrieten wahres Alter. Eine alte Streitfrage ist entschieden: Die erste Pfalzgrafenburg stand bei der Molkenkur - Archäologen legen Bericht vor, in: RNZ, 29. 10. 2002

Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Staatliche Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz. Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz 2. erweiterte und neu bearbeitete Auflage. Heft 7 Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Mainz 1980

Rüdiger Lenz, Geschichte der Burg Reichenstein bei Neckargemünd. Ein Beitrag über die Entwicklung des Reichsbesitzes und des Territoriums der Kurpfalz am unteren Neckar. Neckargemünd-Dilsberg 1997

Heinrich Leo, Über Burgenbau und Burgeneinrichtung in Deutschland vom 11ten bis zum 14ten Jahrhundert, in: Historisches Taschenbuch (Hg. Friedrich von Raumer), 8. Jg., Leipzig 1837, S. 165–245

Joachim Lutz, Martin Lang, Burg Rotenberg. Heidelberg 1927 [BHGV]

Fritz von Mering, Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen. Köln 1833-1858

Thomas F. Mertel, Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 9-23

Thomas F. Mertel, Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913. Fortsetzung des Artikels vom Jahrbuch 2013, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 22f.

Thomas F. Mertel, Die Tiefburg in Handschuhsheim im Wandel der Zeit. Herausgegeben vom Stadtteilverein Handschuhsheim e. V. (Verlag Regionalkultur). Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2015 http://verlag-regionalkultur.de/media/pdf/bib-35-920.pdf


Ludwig Merz, Befestigungen um Heidelberg 1622 (mit Plan) in: Ruperto Carola Bd. 20/1956, S. 152-162

Ludwig Merz, Burg und Burgschanze auf dem kleinen Gaisberg bei Heidelberg, in: Ruperto Carola X. Jg., Bd. 23/1958

Ludwig Merz, Vor dem Speyerer Tor – Die sieben Wandlungen des westlichen Vorfeldes, in: Ruperto Carola Bd. 32/1962, S. 170-178

Ludwig Merz, Der „Trutzkaiser“ oder „Stern“ – ein Bollwerk der Heidelberger Stadtverteidigung, in: Ruperto Carola, Bd. 42/1967, S. 48-52

Ludwig Merz, Die Heidelberger Stadtmauern. Neue Aufschlüsse über alte Mauerzüge, in: Ruperto Carola Bd. 38/1965, S. 177-186

Ludwig Merz, Der Befestigungsplan von 1692, in: Freundeskreis Kettengasse (Hg.), [Jahresbericht] Schuljahr 1964/65 Helmholtz-Gymnasium, Heidelberg 1965, S. 15-17, 43-43

Ludwig Merz, Der „Trutzkaiser“ oder „Stern“ – ein Bollwerk der Heidelberger Stadtverteidigung, in: Ruperto Carola, Bd. 42/1967, S. 48-52

Ludwig Merz, Die Westbefestigungen der Kurfürstlichen Residenz Heidelberg, in: Badische Heimat, Jahrgang, 58/1978, H. 1, S. 45-50

Ludwig Merz, Alt Heidelberg und seine Tore. Heidelberg 1983

Max Miller (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 6: Baden-Württemberg (= Kröners Taschenausgabe. Band 276). Stuttgart 1965

Walter Möller, Karl Krauß, Neckarsteinach, seine Herren, die Stadt und die Burgen, in: Starkenburg in seiner Vergangenheit, Bd. 4 Neckarsteinach. Mainz 1928

Franz Josef Mone (Hg.), Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht. Bd. 1, Karlsruhe 1826.  Bd. 2, Karlsruhe 1827

Rolf Müller (Hg.), Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei. Wiesbaden 1990

Julius Naeher, Karl Christ, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein, in: Bonner Jahrbücher 74 (1882), S. 1ff.

Julius Naeher, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein [1884] Mays (Brosch.) 20,21 RES [Lesesaal]

Julius Naeher, Die Burgen, Schlösser und Städte des oberen Kraichgaues. Ein Beitrag zur Landeskunde. Karlsruhe 1885 (16 S., 7 Taf. Ill.) [B 5211-6]


Julius Naeher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwalds. Aufnahme, Autographie und Beschreibung. Heft II. 2. Heidelberg 1891 [enthält: Heiligenberg, Stift Neuburg, Schauenburg, Dossenheim, Strahlenburg, Ladenburg, Tiefburg Ilvesheim, Ziegelhausen, Weinheim, Windeck]

Julius Naeher, Die Burgenkunde für das südwestdeutsche Gebiet. München 1901 [L 3373-19 ]


Julius Naeher, Die Burgenkunde fuer das Suedwestdeutsche Gebiet. Muenchen 1901. - Frankfurt a.M.: Weidlich, 1979


Fritz Nagel, Der Bligger von Steinach, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 79-86

Heinrich Niester, Burgen und Schlösser in Baden. Frankfurt/Main 1961 [BHGV]

Sebastian Parzer, Die Burglehen der Pfalzgrafen bei Rhein, in: ZGO 153 (2005), S. 221

Otto Piper, Burgenkunde. 1895

Otto Piper, Burgenkunde. Nachdruck der 3. Auflage von 1912. Augsburg 1994

Jochen Pressler (Red.), Burgen und Schlösser im Rhein-Neckar-Dreieck. Alles Wissenswerte über 126 Burg- und Schloßanlagen in Nordbaden, Südhessen und der Vorderen Pfalz. Red.: Jochen Pressler. Schwetzingen 1996


Roland Prien (Hg.), Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau. (Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 9. Februar bis 28. April 2023). Universitätsmuseum Heidelberg (Kataloge 16), Heidelberg 2023


Hartmut Riehl, Burgen und Schlösser im Kraichgau. 2. Auflage. Ubstadt-Weiher 1998

Volker Rödel (Red.), Mittelalter, Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. (Begleitpublikation zur Dauerausstellung). Regensburg 2002 (2., veränderte Auflage von: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Regensburg 2000, Ausstellungskatalog)

Volker Rödel, (Red.), Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Red. Volker Rödel, Regensburg 2002 (Schätze aus unseren Schlössern, 7)

Peter W. und Marion Sattler, Burgen und Schlösser im Odenwald. Weinheim 2004

Beate Schmid und Christofer Herrmann, Die Ruine Landskron in Oppenheim, in: Mainzer archäologische Schriften 2. Mainz 1998

J. Schneider, Gerechtigkeiten und Einkünfte der Hinterburg in Neckarsteinach, in: ZGO o. J., S. 525ff.

Rolf Schneider, Schlösser und Landsitze der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken im 18. Jahrhundert. Heimsheim 2003

Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth [Hg.], Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz mit ihren Geschichten, Sagen und Märchen. Hg. von Ottmar Schönhuth. Ill. unter Leitung von A. v. Bayer. Lahr o. J. [ca 1865] [ubh]


Bernd Philipp Schröder, Die Burg "Hundheim", Neckarsteinach und die Gemarkung Michelbuch, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 15 (1982), S. 175–191

Sven-Hinrich Siemers, Von der karolingischen Handelssiedlung „Zullestein“ zur Festung „Zum Stein“ bei Biblis-Nordheim, Kreis Bergstraße. Eine Auswertung der Funde der Ausgrabung „Schloßbuckel“ von 1970 bis 1972 (Mainz 2001 [2003])

Jürgen Soenke, Johan van Rijswijck und Johan van Valckenburgh. Die Befestigung deutscher Städte und Residenzen 1600-1625 durch holländische Ingenieuroffiziere, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Jahrgang 46 (1974), S. 9-39

Ulrich Spiegelberg, Das Schloss Hirschhorn am Neckar – Von der Ritterburg des 13. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss. (Broschüre 29, Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen). Regensburg 2008

Stadtarchiv Mühlacker (Hg.), Bettelarm und abgebrannt – Von der Burg Löffelstelz und dem Mittelalter in Mühlacker. Heidelberg u. a. 2010

Günter Stein, Burgen und Schlösser in der Pfalz. Frankfurt/Main 1976


Thomas Steinmetz, Schloss Nauses. Ein Herrensitz des Niederadels, in: Schnellerts-Bericht 13 (1989), S. 19-22

Thomas Steinmetz, Die Abstammung der Herren von Hirschhorn sowie die Entstehung ihrer Burg und Herrschaft, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, 30, 1997, S. 40-55

Thomas Steinmetz, Burgen im Odenwald. Brensbach 1998

Thomas Steinmetz, Zur Frühgeschichte der Burg Otzberg, in: Der Odenwald 51, 2004, Hf. 2, S. 43-57

Thomas Steinmetz, Burgen und Stadt Heidelberg im Spiegel früher urkundlicher Quellen, in: Burg und Stadt, München 2008, S. 159–168

Thomas Steinmetz, Burg Schadeck bei Neckarsteinach. Eine Burgengründung Erzbischof Balduins von Trier, in: Der Odenwald. 55. Jg., Heft 3/2008, S. 92-102

Alexander Thon (Hg.), „Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…“ Burgen in der Nordpfalz. (Schnell und Steiner). Regensburg 2005


Alexander Thon, Burgen im Hunsrück und an der Nahe : "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" / Alexander Thon ; Stefan Ulrich ; Achim Wendt. - 1. Aufl. Regensburg: (Schnell & Steiner). 2013 [2013 A 4598]


Uwe Uffelmann, Stefan Wiltschko (Hg.), Gründungszeit und Geschichte der Burg Dilsberg. Neckargemünd 2008

Achim Wendt, Das „Schanzenköpfle“. oder: woher kommt die Strahlenburg?, in: Schriesheimer Jahrbuch 1997

Achim Wendt, Manfred Benner, „...des lieux depuis si long-temps condamnés au silence.“. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 8 (2003/04), S. 9-40

Achim Wendt, Die Burgruine Stahlberg. Erste Ergebnisse der Bauforschung, in: Rheinische Heimatpflege. 42. Jg., Nr. 4, 2005, S. 245–255


Achim Wendt, Burgruine Balduinseck / Achim Wendt et al.. - 1. Auflage. Regensburg: Schnell & Steiner, 2016 [2016 R 769]


Burg Wersau: Nach dem Abriss der Schlossmühle weitere Grundmauern der Feste entdeckt – Archäologiepark im Gespräch - Anlage war größer als angenommen, in: Rhein-Neckar Zeitung | Heidelberger Nachrichten | RHEIN-NECKAR/SCHWETZINGEN, Montag, 10. Januar 2022, Seite 9

Theodor Wilckens, Drei dem Untergang verfallene Burgen. Kronenburg, Schauenburg und Angelloch, in: Mannheimer Geschichtsblätter Jg. 7 (1906)


Joachim Zeune, Burgen – Symbole der Macht. Regensburg 1996

Joachim Zeune, Ritterburgen. München 2015


Dagmar Zimdars et al., Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, in Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. München 1993