Heidelberger Geschichtsverein e.V.  HGV

www.haidelberg.de

Die Männer von Raon

Am 7. November 1944 wurden über dreihundert männliche Einwohner ab 16 Jahren des Vogesenstädtchens Raon l' Étape verhaftet und zur Zwangsarbeit nach Heidelberg verschleppt. Ihnen war vorgegaukelt worden, sie sollten an Frontbefestigungen in der Umgebung ihrer Stadt arbeiten. Sie kamen am 11. November in Heidelberg an und wurden im Marstall als Land-, Forst- und Industriearbeiter an Betriebe und Handwerker aufgeteilt. Sie hatten keinerlei Proviant und Ersatzkleidung dabei, ihre Angehörigen wußten nichts über sie bis zu ihrer Rückkehr im April 1945.

Heidelberger Betriebe, die Zwangsarbeiter aus Raon beschäftigten:

Stotz-Kontakt

Fuchs Waggon

Maßholder

Hundertmark

Steinmeyer & Sohn

Schmitthelm

Reichsbahn

Forstamt

Friedhofsamt

kleinere Handwerksbetriebe

etc.

Eingesetzt wurden die Zwangsarbeiter u.a. im Güterbahnhof, im Stadtwald, zum Schneeräumen und auf dem Friedhof.

Die Zwangsarbeiter waren in Baracken und Gasthäusern untergebracht, und zwar:

-in der „Kaffeehalle“ (Gasthaus zum Storchen, Am alten Güterbahnhof 7, Gastwirt: Ernst Buchenauer)

-auf dem Pleikartsförsterhof (Baracke im Hof des Gasthauses, Arbeiter bei Stotz-Kontakt)

-im „Lärchengarten“ (Baracke im Walddistrikt im Ziegelhäuser Wald Richtung Schönau)

-im Hotel Haarlaß (Waldarbeiter)

-im Reichsbahn-Barackenlager Baggerloch

-in Eppelheim

Vorarbeiter in Ziegelhausen:

Georg Sauer (stammt nicht aus Ziegelhausen)

Ernst Hug

Quelle:

Conny Högner, Peter Koppenhöfer, Ruprecht Lindhorst, David Lorösch, Lina Schnelle, Moritz Scultetus, Zwangsarbeit in Heidelberg. Die Männer von Raon l‘Étape , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 101-126

*

Am 9. Januar 2002 führten Conny Högner, Ruprecht Lindhorst, David Lorösch, Lina Schnelle, Moritz Scultetus (Schüler und Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried) in der Volkshochschule Heidelberg einen von ihnen mit ihrem Lehrer Peter Koppenhöfer produzierten Film mit dem Titel „Zwangsarbeit in Heidelberg: Die Männer von Raon“ vor und lasen Texte von 5 ehemaligen Zwangsarbeitern aus Raon, die sie befragt hatten.

Zitat:

„Wir hatten ein kleines Dorf entdeckt, das Baiertal heißt, das liegt nahe bei Wiesloch. Wir fuhren mit der Straßenbahn dorthin. Und dort sind wir auf eine Weise empfangen worden, also das war außergewöhnlich: Wir sind sogar vom Bürgermeister begrüßt worden, das ist doch verrückt, oder? (...) Einmal habe ich dort eine alte Dame getroffen, die mir Fett gegeben hat, die mir Schweineschmalz gegeben hat, und dann Tabak. Sie haben dort Tabak angebaut, und ich habe gefragt, was ich ihr dafür schulde. Und sie hat geantwortet: Gott wird es mir zurückgeben.“ (Bettina Wolf, 1944 schippten Zwangsarbeiter Schnee für die Stadt. Schüler der Mannheimer Gesamtschule Herzogenried präsentieren Projekt „Zwangsarbeit in Heidelberg“ – Vom Bundestag ausgezeichnet, in: RNZ, 14. Januar 2002)

Literatur:

Charles Béné, Du Struthof à la France libre. Raon-l'Étape 1968

Charles Béné, L'Alsace dans les griffes nazies. Bd. 5: Organisations policières nazies et camps de déportation en Alsace. Raon-l'Étape 1971

Kirsten Baumbusch, Zwangsarbeit in Heidelberg (Rhein-Neckar-Zeitung, 31. 1. 2001)

Conny Högner, Peter Koppenhöfer, Ruprecht Lindhorst, David Lorösch, Lina Schnelle, Moritz Scultetus, Zwangsarbeit in Heidelberg. Die Männer von Raon l‘Étape , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 101-126

Micha Hörnle, Eine Region vergaß Tausende (Zwangsarbeiter in der Kurpfalz) (Rhein-Neckar-Zeitung, 14. 10. 2000)

Martin Hornung, „Rechtssicherheit um jeden Preis?“ Leserbrief über Zwangsarbeiter-Entschädigung, Rhein-Neckar-Zeitung 14. 4. 2001

Die Männer von Saint-Dié/Les Hommes des Saint-Dié. Erinnerungen an eine Verschleppung/Souvenirs d´une déportation. Mit einem Vorwort von Dr. Annette Schavan. Hg. von der KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen/Association des déportés de Mannheim, Saint-Dié (Reihe Geschichtswissenschaft, Band 47). Mannheim 2000

Frank Moraw, Zwangsarbeiter (Rhein-Neckar-Zeitung 2. 6. 2001)

Bettina Wolf, Die Tränen in den Augen des Feindes...(Rhein-Neckar-Zeitung 14. 4. 2001)

Bettina Wolf, 1944 schippten Zwangsarbeiter Schnee für die Stadt. Schüler der Mannheimer Gesamtschule Herzogenried präsentieren Projekt „Zwangsarbeit in Heidelberg“ – Vom Bundestag ausgezeichnet (Rhein-Neckar-Zeitung, 14. Januar 2002)

Zwangsarbeit im Raum Heidelberg. (Rhein-Neckar-Zeitung vom 28. 7. 2001: die Unterlagen über Zwangsarbeiter in Heidelberg sollen elektronisch erfaßt und an den Suchdienst des Roten Kreuzes weitergegeben werden)

w. „Wir stellen uns dem Thema Zwangsarbeit“ [Stellungnahme des Stadtarchiv Heidelberg zum Artikel „1944 schippten Zwangsarbeiter Schnee für die Stadt. Schüler der Mannheimer Gesamtschule Herzogenried präsentieren Projekt „Zwangsarbeit in Heidelberg“ – Vom Bundestag ausgezeichnet“, in: RNZ, 14. Januar 2002] (RNZ, 17. Januar 2002)

Sechzig Jahre danach 1944-2004

mehr zum Thema Zwangsarbeit in Heidelberg