Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zu Südwestdeutschland

http://www.uni-mannheim.de/mateo/hist/ (Bibliographie zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens 1750-1919)

Ursula Abele, Die Schriesheimer Bürgermeister seit Einführung der Gemeindeordung von 1831 – Teil III [Georg Rufer, Bürgermeister 1920-1933, 1945-1952], , in: Schriesheimer Jahrbuch 2001 (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim), Schriesheim 2001, S. 94-131

Thomas Adam, Streifzüge zwischen Karlsruhe und Heidelberg. Von Schlössern und Kirchen, Baggerseen und Biotopen unter Mitarbeit von Jürgen Oppermann. Leinfelden-Echterdingen 2008

Thomas Adam, Der Kraichgau. Eine kleine Geschichte. Karlsruhe [2017] (Regionalgeschichte - fundiert und kompakt) [2017 C 236]

[Wilfried Albrecht], Auktion XXXV Pfalz. Privatsammlung aus dem Besitz eines pfälzischen Gelehrten [19./20. April 1979 in Köln] Köln 1979 [BHGV]

K. Andrießen, Siedlungsnamen in Hessen. Verbreitung und Entfaltung bis 1200. Marburg 1990

Eduard Anthes, Beiträge zur Geschichte der Besiedelung zwischen Rhein, Neckar und Main, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF Bd. 3, H. 2 [1902] Darmstadt 1904, S. 277-318

W. Arnold, Ansiedelungen und Wanderungen deutscher Stämme. Nachdruck Köln, Wien 1983

Bodo von der Au, Über barocke Dorfkirchen und ihre Baumeister im südhessisch-nordbadischen Gebiet zwischen dem Rhein und dem Nordufer des unteren Neckars. Diss. Universität Heidelberg, Phil.-Hist. Fak.. Heidelberg 1953

Johann Friedrich Aufschläger, Das Elsass: Neue historisch-topographische Beschreibung der beiden Rhein-Departemente. Band 2. Straßburg 1825

Günter Augspurger, Die Neckarschiffahrt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 84-86

Bernhard Baader, Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Karlsruhe 1859 [BHGV]

Badische Geschichte, Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung, 21987 [Emr2?]

Christian Baechler, Le Parti catholique alsacien, 1890–1939. Presses universitaires de Strasbourg, 1982

Christian Baechler, Les Alsaciens et le grand tournant de 1918. L’Alsatique de poche, 2008

F. J. Bär, Chronik über Straßenbau und Straßenverkehr in dem Großherzogthum Baden. Berlin 1878 [Universitätsbibliothek Heidelberg: L2882]

Julius Baum, Die schöne deutsche Stadt. Süddeutschland. München 1912 [BHGV]

Klaus-Peter Baumer, Die Freiherren von Hundheim. Ortsherren in Ilvesheim im Dienste von Kurtrier, Speyer, Kurpfalz und Baden. (Edition Ralf Fetzer) Edingen-Neckarhausen 2017

Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff, Michael Henker (Hg.), Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Regensburg 2005

Jos. Beck, Das Badische Land oder Badische Heimathkunde. Eine geographisch-statistische und historische Skizze. Karlsruhe 1873 [BHGV]

Albert Becker, Frühlingsbrauch und Sonnenkult vom Rhein zur Saar. Wuppertal-Elberfeld 1937 [BHGV]

August Becker, Die Pfalz und die Pfälzer. Neustadt 31924 [BHGV]. Neudruck Landau 1992

Karl Wilhelm Beichert, Gerhard Layer, Karl Heinz Leser, Hans Rückert (Hgg.), Unser Land. Hei­matkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau, Verlag Rhein-Neckar-Zeitung. Heidelberg 2019

Manfred Benner, Burg Reichenstein und das mittelalterliche Neckargemünd, in: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Bd. 36: Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum. Stuttgart 1999, S. 202 ff.

Frank-Uwe Betz, Zwangsarbeit in Schwetzingen. Lager für ausländische Arbeiter zur Zeit des NS-Regimes. Pfaffenweiler 1998

Frank-Uwe Betz, Notizen zur NS-Zwangsarbeit und zu den Lagern in Heidelberg und Umgebung, Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 5, 2000, S. 101-115

Frank-Uwe Betz, Anton Kobel, Antisemitismus - Verfolgung – Zwangsarbeit. Nazizeit im Raum Schwetzingen. Hg. ver.di. Mannheim 2004, 2. Auflage 2005

Frank-Uwe Betz, Widerstand und Verfolgung zur NS-Zeit im Raum Schwetzingen, in: ZGO 155 (2007), S. 467-504

G. Berbig, Ein Brief des Ritters Hans Lantschad zu Steinach an Kurfürst Friedrich den Weisen. 1520, in: ARG II (1904/05), S. 391-395

Johann Gottfried Biedermann, Geschlechts=Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald (…). Kulmbach 1751

Martina Blaschka, Vielzahl und Vielfalt. Projekt zur Erfassung der Kleindenkmale in Baden-Württemberg 2001-2005, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 1, 2006, S. 2ff.

Gert Boegner, Kraichgau. Streifzüge durch Land und Geschichte. Karlsruhe 2005 (4. Auflage)

Gerold Bönnen, Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute. Hg. vom Stadtarchiv Worms aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums des neuen Rathauses. Worms 2007

Alexander Boguslawski, Weit, hoch, herrlich der Blick. Kleine Ausflüge in die Geschichte der Bergstraße. Ubstadt-Weiher 2009

Ernst Otto Bräunche, Die Pfalz muß deutsch bleiben. Finanzierung und Organisation der Abwehr gegen separatistische Bestrebungen in der Rheinpfalz 1918–1924, in: Hans Ammerich/Otto Roller (Hg.), Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Pfälzischen Hypothekenbank, Teil 2: Beiträge zur Pfälzischen Geld- und Finanzgeschichte, Speyer 1986, S. 227–268

Peter Brandt, Reinhard Rürup, Volksbewegung und demokratische Neuordnung in Baden 1918/19. Zur Vorgeschichte und Geschichte der Revolution. Hg. von den Stadtarchiven Karlsruhe und Mannheim. Sigmaringen 1991 [FEG: P1402]

Karl Bronner, Odenwaldburgen/3 [1927] [L 3373-22-4::2]

Hermann Brunn, 1200 Jahre Schriesheim. Mannheim 1964 [BHGV]

Chrstoph Bühler, Burgen der Kurpfalz – Bergstraße und Neckartal. Heidelberg 1990

Chrstoph Bühler, 700 Pfund für die bürgerliche Freiheit - Zur Geschichte der Lahrer Bürgerschaft. 1985

Christian Burkhart, Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim, in: Burgen und Schlösser 1994/II, S. 65-76 [BHGV]

Christian Burkhart, Die Beziehungen der edelfreien Herren von Strahlenberg zu den pfalzgräflichen Truchsessen von Alzey, in: Schriesheimer Jahrbuch 1998

Christian Burkhart, „Ein rother strahl im guldnen feld schräg gestellt“. Das Wappen der Herren von Strahlenberg in der heraldischen Überlieferung, in: Schriesheimer Jahrbuch 1999

Christian Burkhart, Der Verkauf der Patronats- und Zehntrechte zu Dossenheim 1292/93 – oder: Doch kein verliebtes Stelldichein beim Schriesheimer „Edelstein“. Mit drei genealogischen Tafeln und einer Orientierungskarte, in: Schriesheimer Jahrbuch 2001 (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim), Schriesheim 2001, S. 23-46 [BHGV]

Christian Burkhart, Schauenburg, Weinheim und Kloster Lorsch, in: Unser Museum. Mitteilungen des Förderkreises des Museums Weinheim, Nr. 18 (2007), S. 7-17)

Christian Burkhart, „daher deß Schlosses oder Castels... Nahmen noch heutigs Tags Windecke heisse“ – Fiel „Burg Weinheim“ – fielen die Weinheimer – vor 400 Jahren einem „Lügenchronisten“ zum Opfer?, in: Unser Museum. Mitteilungen des Förderkreises des Museums Weinheim. Nr. 19/2008, S. 7-18

Christian Burkhart, War Reichstruchsess Markward von Annweiler Hirschberger? Königlicher Lehnsträger an der Bergstraße und später im Auftrag der Staufer Regent von Sizilien – Er soll eine Hirschberger Tochter geheiratet haben, in: RNZ, 1. 2. 2011, S. 6 (Blick)

Christian Burkhart, Der „Strahlenberger“ baute seine Burg auf dem Grundstück des Ellwanger Antes. Konrad I. war ein Zeitgenosse ders Stauferkaisers Friedrich II. und verstärkte mit 2000 weiteren Rittern dessen Heer in Norditalien, in: RNZ, 15. 2. 2011, S. 6

Christian Burkhart, Bischof Konrad war ein Wohltäter der Abtei Schönau und gilt als Onkel Bliggers II. Der Wormser Oberhirte war einst ein eifriger Gefolgsmann der Staufer. – Aber war er auch wirklich ein Herr von Steinach?, in: RNZ, Regionalausgabe, 2. Mai 2011, S. 4

Christian Burkhart, Bischof Konrad von Worms und die Ahnen des Minnesängers Bligger von (Neckar-)Steinach. Neue Erkenntnisse zu Besiedelung des südlichen Odenwaldes im hohen Mittelalter, in: Der Wormsgau 29 (2012), S. 33-63

Christian Burkhart, Zwei wenig beachtete Quellen zur Geschichte der Herren von (Neckar-)Steinach und Harfenberg – Der wievielte Bligger war der Minnesänger?, in: Der Odenwald 59. Jg, Heft 3 2012, S. 95-102

Christian Burkhart, Der Speyerer Bischof Siegfried von Wolfsölden und die Weihe der Heiligkreuz- und Marienkapelle 1130 - (K)ein Beitrag zur Baugeschichte des Wormser Doms, in: Der Wormsgau 39 (2013), S. 73-89

Christian Burkhart, Die Bergsträßer Edelfreien Sporn („Sporo“) von Weinheim. Ein – fast – vergessenes Adelsgeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, hg. von Winfried Wackerfuß. Bd. VIII. Breuberg-Neustadt 2013, S. 79-124

Christian Burkhart, Bligger – Der Minnesänger mit der Harfe, der kein (Neckar-) Steinacher mehr sein wollte, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF 72, Bd. 2014, S. 1-46

Christian Burkhart, Ein Pfälzer Weckenpfennig aus der Umgebung der Bergsträßer Burgruine Schauenburg, in: Der Odenwald Bd. 62 (2015) S. 35-37


Christian Burkhart, Mit scharfem Schwert und Spitzer Feder. Kaiser Friedrich I. "Barbarossa" und der Angriff Graf Poppos V. von Lauffen auf die Schauenburg 1187. Ein wenig bekannter Briefwechsel des Dossenheimer Burgherrn mit dem Stauferkaiser. Dossenheim 2015


Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem einen und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13, Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald. (2015) - In: FS Ludwig Haßlinger S. 12-53



Christian Burkhart, Mit scharfem Schwert und spitzer Feder. Graf Poppos Angriff auf Graf Bertholds Schauenburg und Friedrich Barbarossas "kaiserliche Stadt", in: Der Wormsgau Bd. 31 (2014/15) S. 33-72

Christian Burkhart, Die Grafen von Lauffen, die Lorscher Filialklöster am unteren Neckar und die "Grafschaft Stalbühl", in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 27-73

Christian Burkhart, Konrad von Waldeck (urk. 1152) – ein Odenwälder? Anmerkungen (nicht nur) zur Strahlenberger Herrschaftsbildung im Wormser Odenwald. Ursula Abele zum 16. September gewidmet. Dossenheim 2016

Gustav Christ, Der Bergsträßer Rezeß von 1650, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 16, 1915, Nr. 9-10, Sp. 102-114 u. Nr. 11-12, Sp. 127-133

Gustav Christ, Alte Bräuche in hiesiger Gegend, I. Der Holzäpfeltanz in Dossenheim und ähnliche Volkstänze, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 18, 1917/1918, Sp. 64-69

Carl Christ, Fischerei und Schiffahrt im Neckar einst und jetzt, in: Heidelberger Soldatenbüchlein. Neue Folge als Weihnachtsgabe 1918. Hg. vom Roten Kreuz Heidelberg. Heidelberg 1918, S. 68-78

Karl Christ, Denkmäler aus der Gegend von Heidelberg und vom Odenwald, in: Kurpfälzer Jahrbuch, 1.Jg., 1925, S.123 Nr.30

Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Speyer 1952

Ernst Christmann, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil II. Die Namen der kleineren Siedlungen. Speyer 1964

David Chytraeus: Kraichgau. De Creichgoia. Faksimile der Ausgabe Wittenberg 1561 (Hg. und übers. von Reinhard Düchting und Boris Körkel). Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung Nr. 21. Ubstadt-Weiher 1999 [99 C 2567] - Rezension: Jochen Goetze, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 297ff.

Lukas Clemens, Norbert Franz, Die Geschichte von Rheinland-Pfalz. München 2010 – Rezension: RNZ, 26. 2. 2011

H. J. Cohn, The Government of the Rhine Palatinate in the 15th Century. Oxford 1965

Rudolf Conzelmann, Dossenheim. Die Geschichte einer 1200jährigen Bergstraßengemeinde. Heidelberg 1966 [BHGV]

Andreas Cser, Zwischen Stadtverfassung und absolutistischem Herrschaftsanspruch (1650 bis zum Ende der Kurpfalz 1802). In: P. Blum (Hg.), Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg 1996, S. 46-153.

Andreas Cser, Zum Wandel der Kraichgauer Geschichtslandschaft am Ende des Alten Reiches. In: Heimatverein Kraichgau, Grenzraum Kraichgau. Heimatverein Kraichgau, Eppingen 1996, S. 65-78.

Folke Damminger, Uwe Gross, Thomas Küntzel, Jonathan Scheschkewitz, Martin Thoma, Kriege und Wiederaufbau. Bruchsal von der frühen Neuzeit bis zur Moderne, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 224–228


Folke Damminger, Vor der Stadt. Zu den Anfängen der Siedlungsgeschichte Bruchsals, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jg. 2010, Heft 4, S. 208–213



Folke Damminger, Große Welten - kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. Folke Damminger, Uwe Gross, Roland Prien, Christian Witschel. [Edingen-Neckarhausen]: Edition Ralf Fetzer, [2017] (LARES ; Band 2) [2017 A 13065a]

[Albert Deibele, Theo Asal (Bearb.)], Heimatatlas Württemberg-Baden-Hohenzollern (bearb. von Albert Deibele, Theo Asal). München, Karlsruhe 1949

Karl E. Demandt, Geschichte des Landes Hessen. 2. Auflage. Kassel/ Basel 1972

David Depenau, Die Ortsnecknamen in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis. Von Bloomäuler, Lellebollem und Neckarschleimer. Ubstadt-Weiher 2002

Karl Dettlein, Römische Straßen im Kraichgau und im Unterland (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung Nr. 33). Eppingen 2006 [Entdeckung zahlreicher Straßen vom Rheintal zu den Neckarkastellen]

Paul Dewarat, Die 7 Hardtgemeinden [Waldkarte der Schwetzinger Hardt]. 1782

[Karl Diefenbacher, Hans Ulrich Pfister, Kurt H. Hotz (Hg.)], Schweizer Einwanderer in den Kraichgau nach dem Dreißigjährigen Krieg mit ausgewählter Ortsliteratur. (Sonderdruck 3 des Heimatvereins Kraichgau) o.O. [Sinsheim?] 1983 [BHGV]

Johann Hermann Dielhelm, Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, Welcher die Wichtigsten und angenehmsten geograph-, histor- und politischen Merckwürdigkeiten des gantzen Rhein-Strohms Von seinem Ursprung an, bis er sich endlich ... wieder verlieret, darstellet .. : nebst einer kurtzen Beschreibung der fürnehmsten Städte in Holland; Mit Histor-, Geograph- und Politischen Anm., wie auch mit genauen Land-Charten, dazu gehörigen Kupfern und Reg. versehen / von einem eifrigen Nachforscher In Historischen Dingen, (Stoks Erben und Schilling). Frankfurt am Mayn Bd I. 1739, Bd II. 1740, Ausgabe 1744

Nachfolger: Neuedition des „Rheinische Antiquarius“, eine von Johann Christian von Stramberg (1785-1868) in der Mitte des 19. Jahrhunderts angelegte Sammlung von Nachrichten zu rheinischen Adelsgeschlechtern. (35 Bände) http://wiki-de.genealogy.net/Rheinische_Antiquarius

Susanne Dieterich, Württembergische Landesgeschichte für neugierige Leute. 2 Bände. Leinfelden-Echterdingen 2002–2003

Martin Dolch, Die Anfänge der kartographischen Darstellung der Rheinpfalz, in: Pfälzer Heimat 5, 1954, S. 81-92

Helmut Dotterweich, Das Erbe der Wittelsbacher. Vermächtnis einer europäischen Dynastie, München 1991

[Karl Friedrich Drais], Karl Friedrich Drais von Sauerbronn 1785-1851. Ein badischer Erfinder. Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag. Karlsruhe 1985 [BHGV]

Reinhard Düchting, „wie ein Krebsgeschwür“. Frühe Reformation am Unteren Neckar. Das Sendschreiben des Hans III. Landschad von (Neckar)Steinach an Kurfürst Ludwig V. (1522). Ein Beitrag zu Kat.-Nr. 37, Wertvolle und seltene Werke aus 5 Jahrhunderten von Albertus Magnus bis Hermann Zapf. 25 Jahre Antiquariat Franz Siegle, Mühlhausen 2008, S. 3f.

Waltraud Düwel-Hösselbarth, Ernteglück und Hungersnot. 800 Jahre Klima und Leben in Württemberg. Stuttgart 2002

Durchs Neckartal zum Taubergrund. Ein Reise- und Wirtschaftshandbuch für die Kreise Mannheim, Heidelberg, Mosbach, Buchen und Tauberbischofsheim [mit 1 Übersichtskarte und 2 Stadtplänen (Mannheim und Heidelberg), 42 Original-Fotos, 125 Federzeichungen und 12 Kunstdruckbeilagen]. Heidelberg 1952

Claudia Dutzi, Kislau – ein Schloß als Gefängnis, in „1848/49 - Revolution und Zuchthaus in Bruchsal“. Ubstadt-Weiher 1998

Hildegard Eberhard, Die Diözese Worms am Ende des 15. Jahrhunderts nach den Erhebungslisten des "Gemeinen Pfennigs" und dem Wormser Synodale von 1496 [Teildruck]. Phil. Diss. Halle a.d. Saale 1917 [ersch. 1918]

Doris Ebert, Klaus Gereon Beuckers (Hg.), Kloster St. Maria zu Lobenfeld, Untersuchungen zu Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Sonderveröffentlichung Nr. 28 des Heimatverein Kraichgau. Petersberg bei Fulda 2001 [Siehe Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Oktober 2001, S. 7]

Jens-Florian Ebert, Die legendäre Schlacht bei Döffingen am 23. August 1388. Sieg der Grafen von Württemberg über den Schwäbischen Städtebund. 2002

Wolfgang Eger (Hg.), Geschichte der Stadt Speyer. 3 Bde. Stuttgart 1982-1989

Paul Ehrig, Historische Grenzsteine im hessischen Odenwald, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften, Band IV, Publikation des Breuberg-Bundes, Breuberg-Neustadt 1986, S.489-508

Volker Eisenblätter, Verstädterungserscheinungen nichteingemeindeter Vororte Heidelbergs. Dossenheim - Eppelheim - Leimen – Ziegelhausen. (Heidelberg, Univ., Zul.-Arb., 1974). Heidelberg 1974 [Geographisches Institut]

Dieter Emrich, 100 Jahre Museumsverein Bensheim, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 59, 1. Halbjahr 2009, S. 8-13

Frank Engehausen, Reinhold Weber (Hgg.), Baden und Württemberg 1918/19. Kriegsende – Revolution – Demokratie (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 48), Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart 2018

Helmut Engisch, Das Königreich Württemberg. Stuttgart 2006

Hans-Jürgen Enzweiler, Staat und Eisenbahn. Bürokratie, Parlament und Arbeiterschaft beim badischen Eisenbahnbau 1833-1855. (Univ. Diss., Konstanz, 1992 = Europ. Hochschulschriften, Bd. 642), Frankfurt am Main 1995

Michael Erbe (Hg.), Das Elsaß. Historische Landschaft im Wandel der Zeiten. 2002

Erläuterungen zu der geologischen Schulkarte von Baden-Württemberg und der angrenzenden Gebiete 1:1 000 000. Stuttgart 1972 [BHGV]

Josef Fresin, Die Geschichte der Stadt Weinheim. Weinheim 1962

  Klaus Gaßner (Hg.), Bad Schönborner Geschichte. Die Chronik der wiedervereinigten Dörfer Mingolsheim und Langenbrücken. Band 1: Von den Anfängen bis zur Auflösung des Alten Reiches. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2006

Karl-Georg Faber, Die südlichen Rheinlande von 1816 bis 1956, in: Rheinische Geschichte in drei Bänden, hg. v. Franz Petri und Georg Droege, Bd. 2. Düsseldorf 1976, S. 367–843

Ernst Fabricius, Die Besitznahme Badens durch die Römer (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission NF 8 1905) Heidelberg 1905 (BHGV)

Eugen Fehrle (Hg.), Badische Flurnamen. Im Auftrag des Badischen Flurnamenausschusses hg. von Eugen Fehrle. Heidelberg 1941

Festbuch zur 700-Jahr-Feier - II. Heimattag - der Gemeinde Sandhausen vom 23. Juni bis 2. Juli 1962 [BHGV]

Festgabe zum 50jährigen Bestehen des Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verbandes. (Hg. vom Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verband, Heidelberg) Karlsruhe 1925 [Stadtarchiv Heidelberg B 321]

Ralf Fetzer, Das Edinger Schlösschen. Die Geschichte eines herrschaftlichen Gebäudes als Bestandteil des Freiadeligen Rittergutes zu Edingen. ++Edingen-Neckarhausen 2011

[Eckhart G. Franz, Albrecht Eckhardt (Red.)], Hirschhorn/Neckar 773-1973. hg. vom Magistrat der Stadt Hirschhorn. Hirschhorn 1973 [BHGV]

Marquard Freher, DE LVPODVNO. Die erste Beschreibung des alten Ladenburg von 1618. Lateinisch-Deutsch. Übertragen und erläutert von Hermann Wiegand. Hg. vom Kreisarchiv et al., Heidelberg 1998 [BHGV]

Freiheit - Unterdrückung - Widerstand. Geschichte und Geschichten im Raum Schwetzingen 1848 - 1948. Hg. ver.di. Mannheim 2001, 2. Aufl. 2005

Friedrich Carl Freudenberg, Die neuzeitliche Volkswirtschaft und die Existenzbedingungen der Familien in der badischen Pfalz nach der Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907 und Steuermaterial, bearb. von Friedrich Carl Freudenberg. Karlsruhe 1912

Friedrich Carl Freudenberg, Der Lobdengau. Das Herz der Kurpfalz, örtlich und geschichtlich. Heidelberg 1924 [Del]

Michael Frey, Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich-bayerischen Rheinkreises. 1836

Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern (Hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz) Band 3, Mannheim, Odenwald, Lorsch, Ladenburg. Mainz 1965

75 Jahre GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH 1926-2001. (Beiträge zur Mannheimer Architektur- und Baugeschichte Nr. 3) Edition Quadrat, Mannheim 2001 - Rezension: Muriel Claus, Als ein Neubau mit Bad noch Luxus war, 75 Jahre Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft GBG, Rhein-Neckar-Zeitung 1. Juli 2001

[Paul Fütterer], Wappenbuch des Kreises Sinsheim. Hg. vom Landkreis Sinsheim. Bearb. im Auftrag des Generallandesarchivs Karlsruhe von Regierungsamtmann Paul Fütterer (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Heft 6) Sinsheim 1960 (BHGV)

Curt R. Full, Zeugnisse alter Bergbautätigkeit. Grabungsfunde in der Grube Anna Elisabeth, in: Schriesheimer Jahrbuch 2013. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 17. Jg.). Schriesheim 2013, S. 47-59

Curt R. Full, Das „Sudhaus“. Die Geschichte eines Schriesheimer Hauses und seiner Besitzer. Teil 1 von 1782 bis 1831, in: Schriesheimer Jahrbuch 2001 (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim), Schriesheim 2001, S. 71-89

Peter Gärtner, Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser und der dieselben ehemals besitzenden Geschlechter. 2 Bde. Speyer o.J. (1855)

Hans Gebhardt (Hg.), Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen (Landeskundliche Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung, Band 36) [Verlagsort?] 2007[?]

http://www.lpb-bw.de/Shop/?page=shop/flypage&product_id=621&category_id=7f9cdad74afb647da0d29f5a90b3e6ea

Michael Geiger, Pfälzische Landeskunde. 3 Bde. 1981

Michael Geiger, Der Rhein und die pfälzische Rheinebene. 1991

Helmut Gembries, Verwaltung und Politik in der besetzten Pfalz zur Zeit der Weimarer Republik (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 4), Kaiserslautern 1992

Karin Gessler, Streifzüge ins Mittelalter. 50 Zeitreisen in Baden-Württemberg. Tübingen 2008

Anja Gillen, Klein-Paris, ein pfälzisches Chicago und eine bürgerliche Wissenschaftsstadt, in: Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hg.), Stadt, Land, Heimat. Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter. Ubstadt-Weiher 2010

Antje Gillich, Johannes Wilhelm, Vom barocken Jagdschloß zum städtischen Kulturort. Die Sanierung der Eremitage Waghäusel, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4 (2020), S. 257-266

[Hermann Götz], Der Jubiläums Festzug der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe, zum siebenzigsten Geburtstage seiner kgl. Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden 1826-1896 nach dem Projekte von Professor Hermann Götz. Karlsruhe [1896] [BHGV]

Gerhard Gräber, Matthias Spindler, Revolverrepublik am Rhein. Die Pfalz und ihre Separatisten, Bd. 1: November 1918 – November 1923, Landau 1992

Albert Ludwig Grimm, Vorzeit und Gegenwart an der Bergstrasse, dem Neckar und im Odenwald. Erinnerungs-Blätter für Freunde dieser Gegenden. Mit 35 Kupfertafeln. Darmstadt 1822, 21828 (Nachdruck Weinheim 1996) [pp. 230-250 Heidelberg] [Dem]

Albert Ludwig Grimm, Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstraße, des Odenwaldes und der Neckar-Gegenden. Darmstadt 1822

Albert Ludwig Grimm, Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstraße, des Odenwaldes und der Neckargegenden, in ihrer Vorzeit und Gegenwart geschildert von A. L. Grimm. Mit 11 Stahlstichen und 1 Charte. Darmstadt 1842, 1843 (UB Mannheim)

http://de.wikisource.org/wiki/Die_malerischen_und_romantischen_Stellen_des_Odenwaldes_in_ihrer_Vorzeit_und_Gegenwart

R. Grosse, Das Postwesen in der Kurpfalz im 17. und 18. Jahrhundert. (Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen, 5. Band, 4. Heft) Tübingen Leipzig 1902

Thomas Grosser, Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden (1945-1961) (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 158). Stuttgart 2006 – Rezension: RNZ, 12. 4. 2007

Rud. Großmann, Reichsautobahn Frankfurt-Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt 15 (1935), S. 1-6

Walter Grube, Territorium und Amt im deutschen Südwesten, in: Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landkreistag Baden-Württemberg. Band I. Geschichtliche Grundlagen; Stuttgart 1975

Karl Gruber, Vom Odenwald zur Haardt. Kurpfälzisches Heimatbuch...Mannheim 1955 [BHGV]

Valentin Ferdinand de Gudenus, Sylloge I. variorum diplomatariorum monumentorumque veterum ineditorum adhuc et res Germanicas in primis vero Moguntinas illustrantium. Frankfurt am Main 1728 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung6/allg/buch.xml?docname=Sylloge

Ernst Gund, Pfälzer Exilresidenz in Rhenen. Friedrich V. und seine Gemahlin Elisabeth Stuart als Asylanten in den Niederlanden, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 41-45

Antonia Häfner, Weinheim in malerischen Darstellungen von Philibert de Graimberg, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften VII (201?) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2007/7611/pdf/Weinheim.pdf

Karl Härter, 950 Jahre Starkenburg bei Heppenheim. Historische und aktuelle Perspektiven auf eine starke Burg. Heppenheim 2015 ["käut Altbekanntes wider" – CB]

Karl Härter, Basinsheim 765 – Bensheim 2015: Die historische Entwicklung Bensheims vom fränkischen Dorf zur modernen Stadt, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 73/74, 1. und 2. Halbjahr 2016, S. 6-40

Ludwig Häusser, Geschichte der rheinischen Pfalz nach ihren politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. 2 Bde. 1856 [BHGV], 1924 [82 A 3187::1 / 2]. Register von Friedrich Loos und Theodor Neubauer. Pirmasens 1971

Barbara Hahn, Der geförderte Wohnungsbau in Mannheim 1850-1985. Südwestdeutsche Schriften des Instituts für Landeskunde und Regionalforschung und des Geographischen Instituts der Universität Mannheim, Heft 3. Mannheim 1986

[Leo Hamburger], Sammlung Pfälzischer und Badischer Münzen und Medaillen. Mit 28 Lichtdrucktafeln. Auktion im Auftrag des Besitzers am 4. November 1929... bei Leo Hamburger, Frankfurt/Main [Frankfurt/Main 1929] [BHGV]

Uta Hassler, Die Eremitage Waghäusel, in: Stadt Waghäusel. Die Geschichte von Kirrlach, Wiesental und Waghäusel. Karlsruhe 1994, S. 223-250

Uta Hassler, Die Baupolitik des Kardinals Damian Hugo von Schönborn. Mainz 1985

Heiko Haumann, Hans Schadek, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520. Stuttgart 1996

Hartmut Hegeler, Anton Praetorius. Kämpfer gegen Hexenverfolgung und Folter. Zum 400-jährigen Gedenken an das Lebenswerk eines protestantischen Pfarrers. Unna 2002 - Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein VII (2002), S. 312f. - www.anton-praetorius.de

Hans Heiberger, 1200 Jahre Altleiningen. 780-1980. Heidelberg 1980

O. Heilig, Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden gemeinfaßlich dargestellt. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Karlsruhe o.J. [nach 1905] (BHGV)

Eugen Herwig, Schriesheim. Ansichten und Pläne aus einer vierhundertjährigen Vergangenheit 1528-1899. Schriesheim 1997

Eduard Heyden, Galerie berühmter und merkwürdiger Frankfurter. Frankfurt 1861

Ludwig H. Hildebrandt (Hg.): Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung Nr. 18) Ubstadt-Weiher 1997 [98 A 5443]

Ludwig H. Hildebrandt, Mittelalterliche Urkunden über Wiesloch und Walldorf. Ubstadt-Weiher 2001, S. 38–61

Ludwig H. Hildebrandt, Die Grafschaften des Elsenz- und Kraichgaus im hohen Mittelalter, ihre Grafen und deren Burgensitze mit spezieller Berücksichtigung von Bretten, in: Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte. N.F. 5. 2008, S. 54-85

Elisabeth Hinz, Neckarsteinach gestern und heute. Heidelberg 1989

Erhard Hinz, Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte. Verlag Regionalkultur, Heidelberg u. a. 2012

Wolfgang von Hippel et al., (Hg.), Eisenbahnfieber. Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter. Ubstadt-Weiher 1990 (Wkl1 Eise)

Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landesvermessungsamt. Stuttgart 1972ff.

Historisches Gemeindeverzeichnis von Baden-Württemberg. (Statistik von Baden-Württemberg, hg. vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, Bd. 108)

Karl Hofmann, Die Germanische Besiedelung Nordbadens. Heidelberg 1937 (BHGV)

Michael Hollmann, Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306-1476). Mainz 1990

[Otto Holzapfel, Ernst Schusser (Bearb. )], Auf den Spuren von Augusta Bender (1846-1924) und Elizabeth Marriage (1874-1952) am Rande des Odenwalds...München 1998 [BHGV]

Peter Honigmann: Fotografische Dokumentation jüdischer Grabsteine in Baden-Württemberg abgeschlossen. In: Heidelberger Neuigkeiten [Nachrichtenblatt der Hochschule für Jüdische Studien] Nr. 2 (1991), S. 2

Karl Hook, Mannheim in Wort, Zahl und Bild – seine Entwicklung seit 1900. Ein Handbuch bearb. von Dr. Karl Hook. Mannheim 1954 [Stb]

Konstantin Huber, Werner Burckhart, Gerhard Brändle, Bärbel Rudin, Verfolgung - Widerstand - Zusammenbruch. Aspekte zur NS-Zeit in der Region Pforzheim. Erweiterter Sonderdruck aus: Der Enzkreis. Jahrbuch 6, hg. vom Landratsamt Enzkreis. 1995

Wolfgang Hug, Geschichte Badens, Stuttgart 1992

100 Jahre Baugenossenschaft. Spar- und Bauverein 1895 Mannheim e.G. Herausgegeben vom Vorstand des Spar- und Bauvereins. Mannheim 1995

Hans Huth, Die Außenrenovierung der Sebastianskapelle in Ladenburg, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1964, Jahrgang. 7, Heft 3, S. 74-78

Hans Huth, Die Instandsetzung des Langhauses der ehemaligen Klosterkirche zu Lobenfeld (Landkreis Heidelberg), in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg Januar-März 1965, Jahrgang. 8, Heft 1, S. 56-58

Hans Huth. Die Kunstdenkmäler des Landkreises Mannheim. Ohne Stadt Schwetzingen. München 1967

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn. (Breuberg-Bund, Der Odenwald, Sonderheft; 1). Neustadt im Odenwald 1969

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach, Zwei Aufsätze. [S.l.], [1934]. - VI, S. 206-258, S. 422-508 [B 435-125]

Silvia Huth, Manfred Frust, Schlösser am Oberrhein. Geschichte und Geschichten. Tübingen 2008 (Rez.: RNZ, 23. 10. 2008)

Herwig John, Gabriele Wüst, Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis. Ubstadt-Weiher 1996

Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801. Würzburg 1987

Friedhelm Jürgensmeier, Das Bistum Mainz, Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Frankfurt am Main 1989

Friedhelm Jürgensmeier, Kirche auf dem Weg. Das Bistum Mainz. Hefte 1-5, Straßburg 1991-1995

Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 1/1-2 Christliche Antike und Mittelalter, Würzburg 2000; Bd. 2 Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen (Günter Christ und Georg May), Würzburg 1997; Bd. 3/1-2 Neuzeit und Moderne, Würzburg 2002

Gerhard Kabierske, Hermann Billing (1867-1946). Leben und Werk (Institut für Baugeschichte der Universität Karlsruhe und Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau. Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte 7) Karlsruhe 1996 [Universitätsbibliothek Heidelberg: 97B282; Stadtarchiv Heidelberg: C689l]

Bertold Kamm, Wolfgang Mayer, Der Befreiungsminister – Gottlob Kamm und die Entnazifizierung in Württemberg-Baden. Tübingen 2005

Martin Kares, Michael Kaufmann, Godehard Weithoff, Orgelführer Rhein-Neckar-Kreis. Heidelberg 2001

Christian Keitel u. a. (Hg.), Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven (Publikation des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins). Stuttgart 2005

Erich Keyser (Hg.), Badisches Städtebuch (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetags, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages) Bd. IV Südwest-Deutschland 2. Baden-Württemberg, Teilband Baden. Stuttgart 1959 [G2486 4,2 Hb 55]

Edmund Kiehnle, Der Ottilienberg zu Eppingen, in: Rund um den Ottilienberg – Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung. Band 1. Heimatfreunde Eppingen, Eppingen 1979, S. 34–48

Gerhard Kiesow, Von Rittern und Predigern. Die Herren von Gemmingen und die Reformation im Kraichgau. Ubstadt-Weiher 1997

K. Kitiratschky, Die Hochwassermarken im Großherzogtum Baden. Beiträge zur Hydrographie des Großherzogtums Baden. Hg. von dem Zentralbureau für Meteorologie und Hydrographie, 1911, Heft 13

Oskar Klausner, Die Familienzweige der pfälzischen Wittelsbacher: die ersten Wittelsbacher, die Kurlinie, die Seitenlinien. Hg.: Staatl. Liegenschaftsamt Heidelberg. Schwetzingen 1995 (ohne Zählung, überw. graph. Darst.) [Dek Klau]

Alexander Klemm, Die Geschichte der „Auerbacher Pioniere“, das älteste und traditionsreichste Bataillon der deutschen Bundeswehr, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 61, 1. Halbjahr 2010, S. 22ff.

Jeff S. Klotz, Schlösser und Burgen in Karlsruhe, Pforzheim, im Kraichgau und im Nordschwarzwald. Verlag J. S. Klotz. Remchingen 2018


Hermann Körner, Rheinhessen auf den Karten der Sammlungen der Universitätsbibliothek zu Heidelberg, in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 3 (1954), S. 46-49

Armin Kohnle, Kleine Geschichte der Kurpfalz. Karlsruhe 2005

Karl Kollnig, Die Zent Schriesheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Zentverfassung in Kurpfalz. (Heidelberg, Diss.) Heidelberg 1933

Karl Kollnig (Hg.), Quellen zur Geschichte von Baden-Württemberg (Geschichtliche Quellenhefte, H. 16) Frankfurt/Main o.J. [1962?] [BHGV]

Karl Kollnig, Die Kurfürsten von der Pfalz. Heidelberg 1993

Karl Kollnig, Die Weistümer der Zent Kirchheim. bearb. von Karl Kollnig. (Badische Weistümer und Dorfordnungen, Bd. 3. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Stuttgart 1979

Herbert Komarek, 100 Jahre Herz-Jesu-Kirche 1908-2008 und Streifzug durch die Kirchengeschichte von Neckarsteinach. 2009 – Rez.: RNZ, 28. 1. 2009

Martin Krauß, Die Bevölkerung der Stadt Schönau im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Demographie des Rhein-Neckar-Raumes. 1987

Martin Krauß, Ulrich Nieß (Hg.), Stadt, Land, Heimat. Beiträge zur Geschichte der Metropolregion Rhein-Neckar im Industriezeitalter. Ubstadt-Weiher 2010 http://www.pressebox.de/pressemeldungen/metropolregion-rhein-neckar-gmbh/boxid/395278

Jörg Kreutz, Berno Müller (Hgg.), Die Rhein-Neckar-Region in alten Landkarten. Historische Landkarten aus der Sammlung Herbert Kempf. Eine Ausstellung des Kreisarchivs Rhein-Neckar-Kreis. Ladenburg, 20. Juni – 1. September 2017. Eigenverlag Rhein-Neckar-Kreis. Heidelberg 2017

Albert Kreuzhage, Tagebuch der Reise nach Baden und dem Schwarzwalde 1836. Hg. von Volker Schupp (Kulturgeschichtliche Miniaturen) Sigmaringen 1982 (BHGV)

Albert Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hg. Von der Badischen Historischen Kommission, 2. Auflage. 2 Bde (1903ff.) Band I Heidelberg 1903, 21904 [Universitätsbibliothek Heidelberg Katalogsaal] [Neudruck Walluf/Wiesbaden 1972]

Albert Krieger, K. Obser (Hg.), Badische Biographien, VI. Teil. Heidelberg 1935

Konrad Krimm (Bearb.), Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkundenregesten 1258–1877 (Reihe: Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden–Württemberg). Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. (Verlag W. Kohlhammer) Oktober 2020 - 720 Seiten. Preis: 85,– €

Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Im Inventar ist der Kernbestand aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe erschlossen, darüber hinaus sind alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine erfasst.



Hansjörg Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1999, 42010

Kulturdenkmäler in Hessen, Kreis Bergstraße. Bd. 1 Die Städte Bensheim, Heppenheim und Zwingenberg. Hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Wiesbaden 2004

Kulturdokumente der Oberrhein- und Neckargebiete. Aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Ausstellung im Stadtmuseum Ludwigshafen am Rhein vom 15. September bis 14. Oktober 1956 [BHGV]

Kulturzentrum Kommandantenhaus Dilsberg. Vergangenheit und Zukunft. Festschrift zur Einweihung des Kulturzentrums Kommandantenhaus am 6. Juni 1997. Hg. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit...Heidelberg 1997 [BHGV]

Albert Kuntzemüller, Die badischen Eisenbahnen 1840-1940. Freiburg 1940

Rainer Kunze, Rheinfels. Residenzburg der Grafen von Katzenelnbogen. Handreichungen zu einem Inventarband, in: Burgen und Schlosser 36, 1995, 3, S. 151-159

Emil Lacroix, Die ehemalige reformierte Kirche, spätere Synagoge zu Sandhausen (Kr. Heidelberg). Instandsetzung und Umbau, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1963, Jahrgang. 6, Heft 1, S. 20-24

Ladenburg-Lexikon, hg. vom Heimatbund Ladenburg e.V. 2. Aufl. 2012

Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibungen nach Kreisen und Gemeinden, Bd. V Regierungsbezirk Karlsruhe, hg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart 1976, 2. Aufl. 1977 [S. 191ff.: Stadtkreis Heidelberg]  [StB Heidelberg]

Hans Landschad von Steinach, Ain Missiue vo[n] dem streng[e]n vn[d] festen. H. Hans Landschadt zu Steynach Ritter, an den Durchleütigisten Hochgebornen Fürsten vnnd herren, Herren Ludwygen von Gottes genaden Pfaltzgrauff bey Reyn. Hertzog in Bairen ... V [digitalisiert] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/landschad_von_steinach1522

Emil Lacroix, Die Gutleuthofanlage in Mosbach, in: Mein Heimatland (1941), S. 60-78

Rainer Laun, Rhein-Neckar-Kreis, in: Dagmar Zimdars u. a. (Bearb.), Georg Dehio (Begr.), Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. München 1993

Rüdiger Lenz, Geschichte der Burg Reichenstein bei Neckargemünd. Ein Beitrag über die Entwicklung des Reichsbesitzes und des Territoriums der Kurpfalz am unteren Neckar. Neckargemünd-Dilsberg 1997

Rüdiger Lenz, Die Grafen von Lauffen, Eberbach, Dilsberg und die Heidelberger Pfalzgrafen, in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 299ff.

Peter Löffelad, Die Flurnamen der Stadt Schriesheim. 2004

K. Löffler, Geschichte des Verkehrs in Baden, insbesondere der Nachrichten- und Personenbeförderung (Boten-, Post- und Telegraphenverkehr) von der Römerzeit bis 1872. Heidelberg 1910

Karl Lohmeyer, Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner. (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, hg. von Karl Lohmeyer, Bd. I. Saarbrücken 1937 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Sönke Lorenz, Dieter Mertens, Volker Press (Hg.), Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart 1997

B. Losch, Sühne und Gedenken, Steinkreuze in Baden-Württemberg. in: Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4, 1981

Hans Luckenbach, Abriß der Badischen Geschichte. (Geschichtswerk für Höhere Schulen) München, Berlin o.J. [1924?] [BHGV]

Renate Ludwig, Landwirtschaft der Römerzeit an der Bergstraße, in: Schriesheimer Jahrbuch 1998 (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim), Schriesheim 1998

Renate Ludwig, Römische Götterverehrung um Sinsheim und im Kleinen Odenwald, in:Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim. Geschichte - Archäologie - Architektur (2013), p. 171-184

Meinhold Lurz, Die Freiherren von Venningen (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung 17). Sinsheim 1997

Joachim Lutz, Martin Lang, Burg Rotenberg. Heidelberg 1927 [BHGV]

Joachim Maier, Die Simon Oppenheimer´sche Stiftung und das Frauenbad der jüdischen Gemeinde in Schriesheim, in: Schriesheimer Jahrbuch 2013. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 17. Jg.). Schriesheim 2013, S. 81-94

J. Mall, Handbuch für alle großherzoglichen Badischen Staatsbehörden...Nach den neuesten und zuverlässigsten Quellen bearbeitet von J. Mall. Karlsruhe 1831 [A2668 – Lesesaal bestellbar]

Ernst Marquardt, Geschichte Württembergs. 3. Auflage. Stuttgart 1985

Johann Daniel Georg von Memminger, Beschreibung oder Geographie und Statistik nebst einer Übersicht der Geschichte von Württemberg. Stuttgart und Tübingen 1841

Georg-Ludwig Menzer, Beiträge zur Ortsgeschichte von Leimen. Mannheim 1949 [BHGV]

Gerhard Merkel, Pfarrer Wiederholt im Hause Rosengasse 2, in: Schriesheimer Jahrbuch 2001 (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim), Schriesheim 2001, S. 57-64 [BHGV]

Gerhard Merkel, Zu den Grundsteinlegungen für die drei Schriesheimer Kirchen im 18. Jahrhundert, in: Schriesheimer Jahrbuch 2013. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 17. Jg.). Schriesheim 2013, S. 60-80

Ludwig Merz, Herkunft und Bedeutung von Wappen [mit Erläuterung pfälzischer Wappen], in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 35-45

Dieter Mertens, Zur frühen Geschichte der Herren von Württemberg. Traditionsbildung – Forschungsberichte – neue Ansätze, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 49/1990, S. 11–95

Wilhelm Metzendorf, Heppenheimer Lexikon. Ein ortskundliches Geschichtsbuch: Flurnamen, Gebäude, Straßen und Plätze. Heppenheim 1986

Karl Moersch, Geschichte der Pfalz. Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. 1987

Wolfgang von Moers-Messmer, Das untere Neckarland in der späten Römerzeit. [I. Der Caesar Julianus am Steinsberg; II. Kaiser Valentinian an Rhein und Neckar] Sonderdruck aus: Kraichgau 5/1977, S. 24-38 und 6/1979, S. 48ff. [BHGV]

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Teil I in: Kraichgau 10/1987, S. 67-90 [Sonderdruck, BHGV]

Franz Josef Mone (Hg.), Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht, Bd. 2, Karlsruhe 1827

Walther Möller, Karl Krauß, Neckarsteinach – seine Herren, die Stadt und die Burgen (Starkenburg in seiner Vergangenheit Bd. 4). Mainz 1928

Friedrich Mössinger, Das "Bäckermädel" im Odenwald (mit Abb.), in: Mannheimer Gesch.-Bl., 1932, H.12, Sp.239-242

Friedrich Mössinger, Odenwälder Handwerkszeichen. Heppenheim 1961 [BHGV]

Friedrich Mössinger, Bildstöcke im Odenwald. Heppenheim 1962 [BHGV]

Julius Naeher, Karl Christ, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein, in: Bonner Jahrbücher 74 (1882), S. 1ff.

Julius Naeher, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein [1884] Mays (Brosch.) 20,21 RES [Lesesaal]

Julius Naeher, Die Umgebung von Heidelberg. Heidelberg [1890]

Julius Naeher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwalds. Aufnahme, Autographie und Beschreibung. Heft II. 2. Heidelberg 1891 [enthält: Heiligenberg, Stift Neuburg, Schauenburg, Dossenheim, Strahlenburg, Ladenburg, Tiefburg Ilvesheim, Ziegelhausen, Weinheim, Windeck]

Julius Naeher, Die Burgenkunde für das südwestdeutsche Gebiet. München 1901

Max Nentwich, Alt-Heidelberg und das Neckartal. Eine Wanderung den Neckar entlang von den Quellen bei Schwenningen bis zur Mündung bei Mannheim. Heidelberg 1921 [BHGV]

Helmut Neumaier, Hardheim contra Würzburg. Religionsfrieden und reichsritterschaftliche Herrschaft in Franken. Eine Fallstudie, in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, 98. Jahrgang, 1998, S. 30ff.

Gustav Neuwirth, Geschichte der Stadt Bad Rappenau. Stadt Bad Rappenau, Bad Rappenau 1978

Niemals! Dokumente aus dem Befreiungskampf der Pfalz, hg. von Verlag und Redaktion der "Pfälzischen Rundschau", Ludwigshafen 1930

Heinrich Niester, Burgen und Schlösser in Baden. Frankfurt/Main 1961 [BHGV]

Hans-Jürgen Nitz, Entwicklung und Ausbreitung planmäßiger Siedlungsformen bei der mittelalterlichen Erschließung von Odenwald, nördlichem Schwarzwald und Hardtwald, in: Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum XXXIV. Deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Hg. von Gottfried Pfeifer, Hans Graul, Hermann Overbeck. Heidelberg, München 1963, S. 210-235

Fred Oberhauser, Hans Bender, Schwarzwald und Oberrhein. Der literarische Führer. Frankfurt 1993

Wilhelm E. Oeftering, Geschichte der Literatur in Baden. I. Teil: Vom Kloster bis zur Klassik. (Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main“, Nr. 36) Karlsruhe 1930 [BHGV]. II. Teil. Karlsruhe 1937

Heinz Ohlemüller, Der Bensheimer Hinkelstein, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 61, 1. Halbjahr 2010, S. 81

Wolfgang Ossfeld, Obergrombach und Untergrombach in Mittelalter und früher Neuzeit bis um 1600. Untersuchungen zur älteren Siedlungs-, Verfassungs- und Kirchengeschichte der zwei heutigen Stadtteile von Bruchsal. (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 84). Stuttgart 1975

Bernhard Oswald, Kirchen-Klöster-Burgen-Schlösser der Region Rhein-Main und darüber hinaus. (Plexus Verlag). Amorbach 2019

Sebastian Parzer (Hg.), Angetan von Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen. Aus dem Reisetagebuch des englischen Marineoffiziers Norwich, in: Hierzuland 23, 2008, 41, S. 17–19

Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, 2 Bände. Paris 1999

Ursula Perkow, Residents and visitors. Die englisch-amerikanische Gemeinde in Baden-Baden. (Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-Baden; 2) Baden-Baden 1990

Ursula Perkow, Engländer an Neckar und Rhein, in: Eberbacher Geschichtsblätter, 1993. S. 114-156

Christian Peters, „Glücklicherweise bilden wir eine Ausnahme“. Mannheim in den fünfziger Jahren. (Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Stadtgeschichte, hg. vom Stadtarchiv Mannheim, Bd. 7) Stuttgart 2002

Karl Pfaff, Fürstenhaus und Land Württemberg nach den Hauptmomenten. Von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Stuttgart 1841

Karl Pfaff, Beiträge zur Geschichte des Straßenbaus des Post- und Botenwesens in Württemberg, in: Württembergische Jahrbücher 1859, 2. Heft, S. 89-128

Gottfried Pfeiffer, Die Rhein-Neckar-Lande im Wandel historisch-geographischer Situationen, in: Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum XXXIV. Deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Hg. von Gottfried Pfeifer, Hans Graul, Hermann Overbeck. Heidelberg, München 1963, S. 11-34

Ursula Pfistermeister, Wehrhaftes Franken. Burgen, Kirchenburgen, Stadtmauern. Nürnberg 2000

Dieter-Robert Pietschmann, Kirchenburgen – ein wiedergefundener Bestandteil unserer Geschichte. Hardcopy einer Datei. (24 Seiten). [Sulzbach 2008] http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/653/

[Ernst Plewe et al.], Der kurpfälzische Raum in Geschichte und Gegenwart. Drei Vorträge. Hg. von der Mannheimer Abendakademie und VHS e.V. o.O. , o.J. [1959] [BHGV]

O. Poller, Das Schicksal der ersten Kaiserslauterer Hochschule und ihrer Studierenden. Ludwigshafen 1979

Christmut Präger, Der Architekt Albert Friedrich Speer. Leben und Werk. Erste Ergebnisse (Arbeitsmaterialien aus dem Stadtarchiv Mannheim Nr. 3). Mannheim 2000 - Rezension: Martin Krauß, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 6/2001, S. 265

Volker Press, Südwestdeutschland im Zweitalter der Französischen Revolution und Napoleons, in: Baden und Württemberg im Zweitalter der Französischen Revolution. Aufsätze zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg. 1987

Hansjörg Probst, Neckarau. Von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. Mannheim 1988

Hansjörg Probst, Kleine Mannheimer Stadtgeschichte. Regensburg 2005 [UB: 2005 A 8164]

Hansjörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im Unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006- Rezension: RNZ, 2. 1. 2007

Gerhard Raff, Hie gut Wirtemberg allewege I, Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Mit einer Einleitung von Hansmartin Decker-Hauff. Stuttgart 1988

Gerhard Raff, Hie gut Wirtemberg allewege II: Das Haus Württemberg von Herzog Friedrich I. bis Herzog Friedrich III. Mit den Linien Stuttgart, Mömpelgard, Weiltingen, Neuenbürg, Neuenstadt am Kocher und Oels in Schlesien. Degerloch 1993

Gerhard Raff, Hie gut Wirtemberg allewege III: Das Haus Württemberg von Herzog Wilhelm Ludwig bis Herzog Friedrich Karl. Mit den Linien Stuttgart, Winnental, Neuenstadt am Kocher, Neuenbürg, Mömpelgard und Oels, Bernstadt und Juliusburg in Schlesien und Weiltingen. Degerloch 2002

Hans und Marga Rall, Die Wittelsbacher. Regensburg 1986

Hans Rall, Wittelsbacher Lebensbilder von Kaiser Ludwig bis zur Gegenwart, München 1976

Kurt von Raumer, Die Zerstörung der Pfalz von 1689. München, Berlin 1930 (BHGV)

Ravan Freiherr Göler von Ravensburg, Dieter Freiherr Göler von Ravensburg, Die Göler von Ravensburg. Entstehung und Entwicklung eines Geschlechts der Kraichgauer Ritterschaft. Hg. vom Heimatverein Kraichgau e.V. Sinsheim, Sonderdruck Nr. 1. Sinsheim 1979 (BHGV)

Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. Innsbruck

1. 1214-1400 bearb. von Adolf Koch und Jakob Wille (1894)

2. 1214-1508 bearb. von Graf L. von Oberndorff (1912)

Franz Xaver Remling, Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Bd. 1. Mainz 1852

Jörg Riecke (Hg.), Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Herausgegeben unter Mitwirkung von Albrecht Greule und Stefan Hackl von Jörg Riecke. Stuttgart 2018 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen ; 217. Band)

J. G. Rieger, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Mannheim und seiner Umgebung nebst Gemälden von Heidelberg, der Bergstraße, von Weinheim, Ladenburg, Schwetzingen und dem dortigen Lustgarten, von Frankenthal, Worms, den Hardtgebirgen, von Dürkheim, Neustadt, Landau, Speyer etc. und einem Anhang für Reisende. Neustadt a. d. Aisch 1996 (Unveränd. Nachdruck von 1824) [Del 1]

Wilhelm Heinrich Riehl, Die Pfälzer, ein rheinisches Volksbild. 1857

Bernd Roeck, Geschichte Augsburgs. München 2005

Volker Rödel (Hg.), Quellen zur südwestdeutschen Geschichte in Archiven der Tschechischen Republik : Kolloquium am 18. und 19. März 1993 in Ochsenhausen. Hg. von Volker Rödel. Stuttgart 1995 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg : Serie A, Landesarchivdirektion ; 5) [95 A 8996]



Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance. Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe. Karlsruhe 1999 - Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 303ff.

Bärbel Rudin, Der Kunst- und Kulturrat für Baden, in: allmende No. 38/39, S. 52-87

Martin Rudolph, Die Rheinebene um Mannheim und Heidelberg. Eine Siedlungs- und Kulturgeographie. Heidelberg 1925 [A 2657-25]

Karl Rübel, Die Franken, ihr Eroberungs- und Siedlungssystem im deutschen Volkslande. Bielefeld, Leipzig 1904 [BHGV]

Joseph Sauer, Die Anfänge des Christentums und der Kirche in Baden. (Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission NF 14 1911) Heidelberg 1911

Nadine Sauer, Familien in Neckarsteinach, 1603–1900. Band I: Die evangelischen Kirchenbücher. Neckarsteinach 1999

Nadine Sauer, Familien in Neckarsteinach, 1656–1900. Band II: Die katholischen Kirchenbücher. Neckarsteinach 2008

Paul Sauer, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend. Das Land Württemberg-Baden von 1945 bis 1952. Ulm 1978 [Emp 220]

Meinrad Schaab, Bergstraße und Odenwald, 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurmainz und Kurpfalz, in: Oberrheinische Studien 3 (1975), S. 237-265

Meinrad Schaab, Die Katholiken in der Kurpfalz. Von einer unterdrückten zur privilegierten Minderheit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 13 (1994)

Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1999. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart 1992

Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hg.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. 5 Bände

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1/1. Allgemeine Geschichte. Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer. 1. Aufl. 2002

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1/2. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. 1. Aufl. 2000

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2. Die Territorien im Alten Reich. 1. Aufl. 199

Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 3. Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien. 1. Aufl. 1992

http://www.klett-cotta.de/geschichte_buecher_s.htm?&tt_products=2059

Meinrad Schaab, Kurpfalz, in: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hg.), Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Bd. 2. Stuttgart 1995, S. 247-333

[Meinrad Schaab] Klaus Graf, Festschrift für Meinrad Schaab zum 70. Geburtstag (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147/1999) http://www.aedph.uni-bayreuth.de/1999/0337.htm

Wilhelm Schaaf, Urkunden zur Geschichte der Umgebung Mannheims, in: Pfälzer Heimat, Jg. 13, 1962

Jörg Schadt, Wolfgang Schmierer (Hg.) Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis heute. (Schriften zur politischen Landeskunde, Bd. 3) Stuttgart 1979

Hans Jörg Schmidt, Das Stammberg. Geschichte einer Schriesheimer Institution, in: Schriesheimer Jahrbuch 2009. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim). Schriesheim 2009, S. 82-114

Hermann Schmitt, Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im ehemaligen Bistum Worms, in: Wormatia sacra – Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925

Franz Schnabel, Sigismund von Reitzenstein der Begründer des badischen Staates. (Schriftenreihe der akademischen Mitteilungen Heidelberg, hg. von Friedrich Lautenschlager und Hermann Mitgau, 6. Bd.) Heidelberg 1927 [BHGV]

August Schneegans, Memoiren. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses in der Übergangszeit. (hg. von Heinrich Schneegans). Berlin 1904

Thomas Michael Schneider, Heeresergänzung und Sozialordnung. Dienstpflichtige, Einsteher und Freiwillige in Württemberg zur Zeit des Deutschen Bundes. Bern, Frankfurt 2002

Eberhard Schöll, Des Heiligen Römischen Reiches Erztruchseß: Das Erzamt der Pfälzer Kurfürsten und seine Symbole, in: Heidelberger Fremdenblatt, 4 (1969), S. 13-18

Tobias Schöneweis, Amthof und Ev. Kirche St. Peter und Paul Oberderdingen. 1. Aufl.. Regensburg 2008 (Schnell, Kunstführer ; 2667) ((2008 R 23))

Ottmar Schönhuth, Die Burgen, Klöster, Kirchen und Kapellen Badens und der Pfalz. 3 Bde. Lahr o.J.

Wilfried Schöntag, Kommunale Siegel und Wappen in Südwestdeutschland. Ihre Bildersprache vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Ostfildern 2010 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde; Bd. 68) [2010 A 1596]

Josef Schork, Studien zur Geschichte von St. Andreas in Worms bis zum Beginn der Reformation (Phil. Diss.) Mainz 2004 (ungedruckt)

Klaus-Peter Schroeder, Wimpfen – Verfassungsgeschichte einer Stadt und ihres Verhältnisses zum Reich. Kohlhammer, Stuttgart 1973 (Dissertation)



Harald Schukraft, Kleine Geschichte des Hauses Württemberg. Tübingen 2006

Achim Schulte, Wie außergewöhnlich sind die jüngsten Hochwasserereignisse am Neckar?, in: 100 Jahre Geographie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, hg. von Dietrich Barsch et al. (Heidelberger geographische Arbeiten, Heft 100) Heidelberg 1996, S. 55-74 [Dnk1 Hund]

Aloys Schulte, Frankreich und das linke Rheinufer. Stuttgart, Berlin 1918

Karl Schumacher, Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. 1. Die vorrömische Zeit. Mainz 1921 (Handbücher des Römisch-Germanischen Central-Museums; 1) [B 5799-4-4::1]


Karl Schumacher, Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. 2. Die römische Periode. Mainz 1923 (Handbücher des Römisch-Germanischen Central-Museums; 2)


Karl Schumacher, Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. Bd. 3, Teil 1. - Siedelungsgeschichte. Mainz 1925 (Handbücher des Römisch-Germanischen Central-Museums; 3) [ B 5799-4-4::3,1]



Hansmartin Schwarzmaier u.a. (Hg.): Geschichte Badens in Bildern: 1100-1918, Stuttgart/Berlin/Köln 1993

Gustav Schwab, Wanderungen durch Schwaben. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Gerlingen 2001 [über Heidelberg] - Rezension: Heide Seele, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 10. Januar 2001

Hansmartin Schwarzmaier, Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar. Bd. 1. Sigmaringen 1986


Hansmartin Schwarzmaier, Aus der Welt der Grafen von Lauffen. Geschichtsbilder aus Urkunden. In: Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hg.): heilbronnica 5. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20. Stadtarchiv Heilbronn. Heilbronn 2013


Julia Scialpi, Der Kunst- und Kulturrat für Baden 1918/19, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), S. 335-392

Eugen Seyfried, Heimatgeschichte des Bezirks Schwetzingen. 1926

Rudolf Sillib, Schloß und Garten in Schwetzingen. Heidelberg 1907

Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hg.), Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung. Bd 1: Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966. Bd 2: Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968. Bd 4: Karten, Tabellen und Literaturverzeichnis. Karlsruhe 1970

Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten uund den Landkreisen Heidelberg und Mannheim (Hg.), Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim: Amtliche Kreisbeschreibung, Bd. 3: Die Stadt Mannheim und die Gemeinden des Landkreises Mannheim. Karlsruhe 1970



Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Generallandesarchiv Karlsruhe (Hg.), Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung im Ottheinrichsbau vom 23. September bis 10. Dezember 2000. Regensburg 2000

Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bd. 1. Allgemeiner Teil. Karlsruhe 1966 - Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968

Uli Steiger, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde). Heidelberg 2007

Hermann Stein, Arnold Scheuerbrandt, Ursprung und Geschichte der (Neckar-)Bischofsheimer Hauptlinie der Herren von Helmstatt. Ihre Grabmale und ihre Bauten. Sinsheim 2005

Thomas Steinmetz, Schloss Nauses. Ein Herrensitz des Niederadels, in: Schnellerts-Bericht 13 (1989), S. 19-22

Thomas Steinmetz, Die Abstammung der Herren von Hirschhorn sowie die Entstehung ihrer Burg und Herrschaft, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, 30, 1997, S. 40-55

Thomas Steinmetz, Zur Frühgeschichte der Burg Otzberg, in: Der Odenwald 51, 2004, Hf. 2, S. 43-57

Karl Stiefel, Baden. 1648-1952. 2 Bde., Karlsruhe 1977

Karl J. Svoboda, Die Gesellschaft „mit dem Esel“ am Rhein, Main und Neckar, in: Heidelberger Fremdenblatt 1. Augustheft 1965, S. 9-11

Karl J. Svoboda, Residenz aus Trotz- und Trotzdem. Das Mannheimer Schloß. Mannheim 1977 [BHGV]

Karl J. Svoboda, Prinzessinnen und Favoritinnen. Kurpfälzische Frauengestalten am Mannheimer Hof. Mannheim 21994 [BHGV]

Jochen Thies, Kurt von Daak, Südwestdeutschland zur Stunde Null. Die Geschichte der französischen Besatzungszone 1945-1948. Ein Bild-Text-Band. Düsseldorf 1979 [Emp220]

Roland Thomann, Schicksal einer Landschaft. Ein Lesebuch zur Geschichte des Kraichgaus und seiner Orte. Ubstadt-Weiher 1995

Rudolf Tillessen, Die Eremitage zu Waghäusel. Ein Beitrag zur Geschichte der Eremitage. Mannheim 1909 [BHGV]

Topographischer Atlas über das Großherzogthum Baden, Maßstab 1:50.000. 1838-1849

Ingo Toussaint, Die Grafen von Leiningen. Studien zur leiningischen Genealogie und Territorialgeschichte bis zur Teilung von 1317/18. Sigmaringen 1982

Horst Johannes Trümmers, Der Rhein - ein europäischer Fluß und seine Geschichte. München 1994

Walter Tuckermann, Das altpfälzische Oberrheingebiet. Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Köln 1936. Zweite Auflage hg. von Ernst Plewe. (Abhandlungen der Wirtschaftshochschule Mannheim, Bd. I). Mannheim 1953 – Rezension: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 202

Robert Uhland (Hg.), 900 Jahre Haus Württemberg. Leben und Leistung für Land und Volk. Stuttgart 1984

Villa Biscovesheim – Neckarbischofsheim 988–1988. Verein für Heimatpflege, Neckarbischofsheim 1988



Ludwig Völter, Geographische Beschreibung von Württemberg, hinsichtlich der Gestalt seiner Oberfläche, seiner Erzeugnisse und Bewohner. Stuttgart 1836

Winfried Wackerfuss, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409-1484). Breuberg-Neustadt 1991

E. Wagner, Funde und Fundstätten im Großherzogtum Baden 2: Das badische Unterland. Tübingen 1911

Frank Wagner, Der Weinhaushalt der Landsburg im 15. Jahrhundert (Schriften zur Weingeschichte; 135), 2000 [Der Darstellung liegen die pfalz-zweibrückischen Rechnungen der Kellerei Landsburg (Nordpfalz) zugrunde]

Georg W. Wagner, Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen: Provinz Starkenburg. Band 1, Darmstadt 1829

Johann Christoph Wagner, Der Pfaltz am Rhein Staat- Land- Staedt- und Geschicht-Spiegel. ...Deme ... beygefüget eine ... Erzehlung ... dessen, so seit An. 1687 in Ober- und Nider-Hungarn... außgerichtet worden. Augsburg 1690 http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/staat.htm

Otto Wagner, Heimatbuch Fürth i. Odw: mit den Ortsteilen Fürth, Brombach, Ellenbach, Erlenbach, Fahrenbach, Kröckelbach, Krumbach, Linnenbach, Lörzenbach, Seidenbach, Steinbach, Weschnitz. Gemeinde Fürth i. Odw. 1994

Paul Waibel, Die Mundarten im rechtsrheinischen Bereich des ehemaligen Fürstbistums Speyer. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg. Walldorf 1932 [Dol]

Linda Wallitzer, Entdeckerfreuden beim Einblick in die Geschichte eines historischen Hauses [Zum Goldenen Hirsch], in: Schriesheimer Jahrbuch 2013. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv Schriesheim, 17. Jg.). Schriesheim 2013, S. 95-101

Max Walter, Vom Steinkreuz zum Bildstock. Ein Beitrag zur badischen Steinkreuzforschung. (Heimatblätter „Vom Bodensee zum Main“, Nr. 25) Karlsruhe 1923 [BHGV]

Philipp Alexander Ferdinand Walther, Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. Darmstadt 1854

Dorothea Walz, Jakobus Kaffanke (Hg.), Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter. Heidelberg 2009

Friedrich von Weech (Hg.), Badische Biographien

Friedrich von Weech, Baden unter den Großherzogen Carl Friedrich, Carl, Ludwig 1738-1830. Acht öffentliche Vorträge. Freiburg i. B. 1863 [Haeusser 1872]

Friedrich Otto Aristides von Weech, Das Wormser Synodale von 1496. Karlsruhe 1875 (auch in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 27 (1875), S. 227-326 und S. 385-454)

Friedrich von Weech, Aus alter und neuer Zeit. Vorträge und Aufsätze. Leipzig 1878 [B 181-3]

Friedrich von Weech, Badische Geschichte. Karlsruhe 1890 [B 5156-2]

Friedrich von Weech, Siegel der badischen Städte. Heidelberg 1899/1909

Heinrich Webler, Die Kameral-Hohe-Schule zu Lautern (1774-1784). Eine Quellenstudie zur geschichtlichen Entwicklung und theoretischen Fundierung der Sozialökonomik als Universitätswissenschaft, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 43, 1927, S. VII-XV, 1-168

Hans-Georg Wehling, Reinhold Weber, Geschichte Baden-Württembergs (Beck Wissen). München 2007

Karl Weller, Arnold Weller, Württembergische Geschichte im südwestdeutschen Raum. 10. Auflage. Stuttgart 1989

Helfrich Bernhard Wencks, Hessische Landesgeschichte Bd. 1. - [Abhandlung von den Quellen der Hessischen Geschichte]. Darmstadt; Giessen (Krieger) 1783 [B 5308 RES::1]


Achim Wendt, Das „Schanzenköpfle“. oder: woher kommt die Strahlenburg?, in: Schriesheimer Jahrbuch 1997

Johann Goswin Widder, Versuch einer vollständigen Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine. 3 Bände. Frankfurt am Main, Leipzig 1786-1788 (unveränderter Nachdruck Neustadt an der Aisch 1995) [Dem]

Gustav Wiederkehr, Mannheim in Sage und Geschichte. Volkstümliche Erzählungen. Festgabe zur Feier des dreihundertjährigen Bestehens der Stadt dargereicht von dem Mannheimer Diesterweg-Verein. Mannheim 1907 [BHGV]

Hermann Wiegand, Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz (Rhein-Neckar-Kreis. Historische Schriften 2). Ubstadt-Weiher 2000 - Rezension: Tino Licht, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 6/2001, S. 254-257

Hermann Wiegand, Historische Vereine in der Region – Geschichte und Aufgaben. Vortrag zum 25-jährigen Jubiläum des Heidelberger Geschichtsvereins, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 11-20


Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hgg.): Reformation − Aufklärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. FS Wilhelm Kreutz. Ubstadt-Weiher u.a. 2020


Erhard Roy Wiehn (Hg.): Camp de Gurs 1940. Zur Deportation der Juden aus Südwestdeutschland, Konstanz 2000

Helm Wienkötter, Am schönen Neckar. Illustrierter Führer durch das untere (romantische) Neckartal bis Heidelberg. (Neckarverkehrsverband) Bad Wimpfen 21926, 2. Aufl. [23 x 15,5 cm, 32 S. zahlr. Abb.]

Theodor Wilckens, Die bayerischen Wecken im Wappen von Kurpfalz, in Mannheimer Geschichtsblätter 3 (1901) Sp. 52-55

Ulrich Wilhelm, Der Weinheimer Exotenwald. Pflanzen der Welt am Odenwald, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 158ff.

Johann David Carl Wilhelmi, Geschichte der vormaligen freien adeligen BenedictinerAbtei Sunnesheim (Jahresbericht an die Mitglieder der Sinsheimer Gesellschaft zur Erforschung der Vaterländischen Denkmale der Vorzeit, 13). Sinsheim [u.a.] 1851 [B 5280-7-1::13.1851]

G. Windhaus, Führer durch den Odenwald und die Bergstraße sowie die angrenzenden Teile des Main- und Neckartals. (Bergstraeßers Hofbuchhandlung). Darmstadt 1909

Wilhelm Winterer, Ein Beitrag zu den kirchlichen Simultanverhältnissen an der badischen Bergstrasse. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht mit besonderer Rücksicht auf Österreich und Deutschland, Bd. 16 (N.F., Bd. 10), Mainz 1866, S. 310-322.

Karl Eugen Wintermantel, Die Lohnverhältnisse der badischen Eisenbahnarbeiter. Univ. Diss. Heidelberg 1907

Bernard Wittmann, Die Geschichte des Elsass: eine Innenansicht. 1. Auflage. Kehl, Morstadt 2009

Edgar Wolfrum (Hg.), Verfassungsfeinde im Land? Der „Radikalenerlass“ von 1972 in der Geschichte Baden-Württembergs und der Bundesrepublik. Göttingen 2022

Torsten Wondrejz, Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461). Zsgest. und kommentiert von Torsten Wondrejz. Neustadt an der Aisch 2010.

Torsten Wondrejz, Alltagsleben im Heilig-Geist Hospital [Bensheim] im 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, in: Museumsverein Bensheim e. V., Verein für Regionalgeschichte und Denkmalpflege, Mitteilungen Nr. 70, 2. Halbjahr 2014, S. 10-17

Günther Wüst, Tausend Jahre Neckargemünd 988-1988. Beiträge zur Geschichte einer Neckartalgemeinde. Neckargemünd 1988

Gert Zang, Leben auf der Reichenau. Von der Klostergeschichte zur Bürgergeschichte. 1757–1955. (Die Darstellung einer Zeit, die immer im Schatten einer Klostergeschichtsschreibung stand). (Mattes) Heidelberg 2024, geb., 735 S., zahlreiche Abb., 38,00 € [D], ISBN 978-3-86809-196-0

Martin Zeiller, Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae. Teutsches Reyßbuch durch Hoch und NiderTeutschland auch angräntzende/ unnd benachbarte Königreich/ Fürstenthumb und Lande/ als Ungarn/ Siebenbürgen/ Polen/ Schweden/ Dennemarck/ [et]c. So vor alters zu Teutschland gerechnet worden sein … / Darinnen/ Neben vielen underschiedlichen Reyßen und Verzeichnußen der Meilen/ Die Vergleichung des Alten und Jetzigen Teutschlandes/ … Und viel … Historische und Politische Discursen und Sachen/ underschiedlich zufinden … / Meistentheils auß eigener erfahrung/ unnd bewehrten Historien/ auch geschriebenen unnd gedruckten Raißbüchern/ und andern Scribenten/ mit sonderm fleiß colligirt. Straßburg (Zetzner) 1632

M. Zeiler [Zeiller]/M. Merian, Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum. Frankfurt am Main 1645

Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, seit 1937 (Nachfolger der Württembergischen Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 1878–1936)

[Johann Michael Zeyher, G. Roemer], Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen : mit 9 Kupfern und einem Plane des Gartens. Hg. von Gartendirektor Zeyher und G. Roemer. -[Nachdr. der 9. Aufl. Mannheim, 1824]. (Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe). Freiburg i. Br. 1983 [LSA Kunst-SC 034] (darin: R. Feger, Vom Leben und Wirken des badischen Gartenbaumeisters Johann Michael Zeyher)

Karl Ziegler, Ortschronik Neidenstein. Neidenstein 1962 [BHGV]

Dagmar Zimdars et al., Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, in Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. München 1993

Dunja Zobel-Klein: Gartenkunst und Landschaftsmalerei — Die Gartenserie von Carl Kuntz: „Six vues du jardin de Schwetzingen“, 1795, in: Bernd Modrow (Hg.), Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten. Symposium der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen am 28. Juni 2003. Regensburg 2004

1945: Zusammenbruch und Neubeginn / hg. vom Geschichts- und Museumsverein Mosbach e.V. und der Großen Kreisstadt Mosbach. Mosbach: Geschichts- und Museumsverein Mosbach, 1995 (Mosbacher Jahresheft; 5)


Baden

Mannheim

Pfalz

Kraichgau

Literatur (Übersicht)