Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV



Literatur zu Handschuhsheim



Helmut Arnold, 110 Jahre Orchesterverein Heidelberg Handschuhsheim 1892 e.V., Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 13-15

Friedrich Karl Azzola, Eugen Holl, Der frühe, hochmittelalterliche Sandsteinsarkophag in der Krypta der katholischen Pfarrkirche St. Vitus und St. Georg zu Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 11-17

Benedikt Bader, Die Villa Krehl als architektonischer Knotenpunkt. Ein Beitrag zur Baugeschichte von Heidelberg. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 28 (2024), S. 211-230

Peter Bahn, Stephan Gugenmus aus Bretten. Der Reformator der kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 27-29

Markus Ball, Der Handschuhsheimer Münzschatz, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 6-12



Bettina Bank, Angela Schmotzle, Wildpflanzen an der Michaelsbasilika auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Foto-Kalender für 2020. Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg (Format 29,7 x 21 cm).

Wilhelm Barth, Die Hendsemer Löwe 1946-1952. Erinnerungen. Heidelberg 1992

Wilhelm Barth, Das Lokal „Zum Bachlenz“ – Das „Bachlenz-Theater“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 98-102

Wilhelm Barth, Erinnerungen an die alte Markthalle in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 97-102

Wilhelm Barth, Handschuhsheimer Schreibgeräte-Industrie und ihre Zusammenhänge, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 110-119

Wilhelm Barth, Ein Blick auf die Tiefburgschule in Handschuhsheim und ihre Lehrkräfte seit der Eröffnung als Volksschule 1897, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 69-73

Wilhelm Barth, 100 Jahre „Rotes Kreuz“ in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 104-108

Wilhelm Barth, Die „Bennys“. Handschuhsheims berühmte Tanzkapelle der Nachkriegszeit, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 105-109

Wilhelm Barth, Ehemalige Steinbrüche im Handschuhsheimer Wald, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 111-117

Wilhelm Barth, Die Tiefburg von einst, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 11f.

Wilhelm Barth, Die ehemalige Handschuhsheimer Möbelfabrik Jakob Laux, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 120-122  

Wilhelm Barth, 10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 19 ff.

Wilhelm Barth, Hintergründiges um den „Kroddeweiher", in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 58 ff.

Wilhelm Barth, 10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 219-221

Wilhelm Barth, In memoriam Theo Hermann, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 27-31

Wilhelm Barth, Das Luise-Scheppler-Heim im Siebenmühlental – Grundgedanke und Namensgeberin, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 19ff.

Wilhelm Barth, Damals und heute - Blickfelder aus dem Bereiche der ehemaligen OEG-Güterbahnlinie in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 53-59

Wilhelm Barth, Eine junge Generation in der Zeit des Nationalsozialismus. Unliebsame Erinnerungen an einen Lebensabschnitt, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 31-39

Wilhelm Barth, In Memoriam Paul Schick, in: Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. (Hg.), Jahrbuch 2017, Heidelberg 2017, S. 75–77

Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311

Ernst Barthel, Die Maßburg bei Dossenheim. Eine frühgeschichtliche Kulturstätte, die dem alten Ort Handschuhsheim seinen Namen gegeben hat. Rhein-Neckar-Zeitung, 1. Juni 1951

Petra Bauer, Dieter Teufel, In Handschuhsheim zu Fuß unterwegs. in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 41-49

Petra Bauer, Dieter Teufel, Handschuhsheim wehrt sich erfolgreich gegen den Autobahnzubringer-Nord, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 110f.  

Petra Bauer, Dieter Teufel, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Hauptstraßen in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 95-108

Petra Bauer, Dieter Teufel, Die Wasserqualität Handschuhsheimer Quellen - Ist das Quellwasser im Wald noch gesund? , in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 55-62

Petra Bauer, Dieter Teufel, Schutz des Handschuhsheimer Felds - Aktueller Stand, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 43-59  

Petra Bauer, Dieter Teufel, Nachruf Friedel Wernz, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 22 ff.

Petra Bauer, Dieter Teufel, Handschuhsheimer Feld Aktuell, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 47 ff.

Petra Bauer, Dieter Teufel, Neuigkeiten vom Verkehr in Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 108-115

Petra Bauer, Dieter Teufel, Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsbereich, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 100-106

Petra Bauer und Dieter Teufel, Klimaschutz in Handschuhsheim, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 89-97

Petra Bauer, Dieter Teufel, Masterplan Neuenheimer Feld – Teil 4: Der Prozeß beginnt holprig, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2019. Heidelberg 2019, S. 99-107

Petra Bauer, Dieter Teufel, Masterplan Neuenheimer Feld Teil 5 Harte Diskussionen und vorläufig gute Ergebnisse, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 95-103


Petra Bauer, Dieter Teufel, Sanierung und Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 103

bdr., Die Nutzwasserversorgung für Handschuhsheim und Neuenheim. Bildung einer Wassergenossenschaft mit Beitrittszwang zum Betrieb der Bewässerungsanlage, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 175, 30. 7. 1935, S. 4

Alfred Bechtel (Red.), 75 Jahre Friedenskirche Handschuhsheim; 100 Jahre Evangelischer Frauenverein; 1885-1919-1985. Buchen-Walldürn 1985 [Dkk Evan]

Alfred Bechtel, Kirchenrat August Christian Eberlin, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 77-79  

Alfred Bechtel, Pfälzer Kolonisten in Veltenhof, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 81-85  

Alfred Bechtel, Beschaffung der Kaiserglocke, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 63-75  

Alfred Bechtel, Die Glocken von Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 75-89  

Alfred Bechtel, Horst Mutschler, Handschuhsheimer Familien Mutschler, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 89-96  

Alfred Bechtel, Horst Mutschler, Handschuhsheimer Familien Mutschler [1.] Fortsetzung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 85-93

Alfred Bechtel, Handschuhsheimer Familien Mutschler 2. Fortsetzung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 70 ff.

Alfred Bechtel, Die Feiertage in der Kurpfalz, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 89 ff.

Alfred Bechtel, Der Friedhof in Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 77-89

Alfred Bechtel, Horst Mutschler, Handschuhsheimer Familien Mutschler. Geschichte der Gastwirtschaft Zum Goldenen Lamm und anderer Mutschler-Gaststätten, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 91-99

Alfred Bechtel, Die Familie Schmitt – Besitzer des Gaststätte „Zur Traube“, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 33ff.

Alfred Bechtel, Der Bergsträßer Rezeß – Nachfolge-Vergleich zum Westfälischen Friedensvertrag, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 109ff.

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Die Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental. (Manuskript). Heidelberg 2001

Alfred Bechtel, Handschuhsheimer Familien Schlicksupp, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 53-63

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental – Fortsetzung 1, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 55ff.

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Helmut Schmitt, Spurensuche in Handschuhsheim nach 60 Jahren in den USA, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 102ff.

Alfred Bechtel, Handschuhsheimer Familien Schlicksupp – 2. Fortsetzung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 105ff.

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Besitzer, Pächter, Beständer der 2. Mühle, Mühltalstraße 67, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 25-29

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental. Fortsetzung Allgemeine Mühlenordnung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 31

Alfred Bechtel, Der Schönauer Mönchhof, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 32-39

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, Besitzer, Pächter, Beständer der 3. Mühle, Mühltalstraße 81, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 15-21

Alfred Bechtel, Das Lutherhaus. Elende Herberge, Gutleutehaus, Siechenhaus, Gasthaus „Zum Goldenen Faß“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 40-43

Alfred Bechtel, Chronik der Gaststätte „Zum Ritter“ und der Familien „Mutschler“, „Klemm“, „Schlicksupp“ , in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 46-55

Alfred Bechtel, Besuch einer Nachfahrin in der 20. Generation. Nachfahrin der Herren von Handschuhsheim und der Freiherren bzw. der Grafen von Helmstatt, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 85-87

Alfred Bechtel, Ludwig Haßlinger, 1250 Jahre Handschuhsheim 765 – 2015. Zeittafel zur Geschichte Handschuhsheims und der Nachbargemeinden, soweit sie die Menschen, deren Umfeld und die Lebensumstände betreffen, mit Bildern und Zeichnungen. Heidelberg 2015

Alfred Bechtel (Hg.), Michael Leitz, Ludwig Haßlinger, Die Mühlen im Siebenmühlental in Handschuhsheim. Heidelberg 2017

Alfred Bechtel, Michael Leitz, Ludwig Haßlinger, Besitzer und Pächter der 9. Mühle, Mühltalstraße 128, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 49-52


Alfred Bechtel, Michael Leitz (Hg.): Eine feste Burg ist unser Gott. Lebenserinnerungen der Katharina Leitz, geb. Schober. Briefe und Berichte der vier Söhne Heinrich, Jakob, Hermann und Karl Leitz als Kriegsteilnehmer im 1. Weltkrieg, Heidelberg 2017


Ph. K. Heinrich Bechtel, Die Edlen von Handschuhsheim bei den Ritterturnieren des Mittelalters, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 82-84

Ph. K. Heinrich Bechtel, Kleiner Weg für großen Künstler. Der Rummerweg (Straßennamen in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 89

Albert Becker, Der „Rolloß“ zu Handschuhsheim. in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, hg. von Eugen Fehrle. 15. Jg. 1941. S. 86-94

Julia Becker, Handschuhsheim als Dorf der Karolingerzeit und seine Ersterwähnung im Lorscher Codex, in: Christoph Mauntel et al. (Hg), Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. Ostfildern 2014, S. 21-37

Rüdiger Becker (Bearb.), Biotopkartierung Handschuhsheimer Feld. Hg. Stadt Heidelberg, Amt für Umweltschutz. Heidelberg 1994 [BLBK: 96K1813]

H. Behaghel, Beschreibung der Kirche, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 49-56

Rolf-Heiner Behrends, Anmerkungen zur Mehrfachbestattung der Michelsberger Kultur von Heidelberg-Handschuhsheim, RNK. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 22/1988, S. 173-183 [LB Stuttgart: Za5726]

Hans W. Beisel, Vereins-Chronik der Schützengilde 1954 Heidelberg e.V. , in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 103f.  

Veit vom Berg, Aus der Geschichte von Handschuhsheim. Nach einer alten Chromik erzählt, in: Die Heimat. Beilage der Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 38, 19. 9. 1936

Biotopgruppe des BUND, Kreisgruppe Heidelberg, Der Handschuhsheimer Steinberg. Die Bedeutung einer alten Kulturlandschaft für Menschen, Tiere und Pflanzen. Heidelberg 1991

Reinhard Bitsch, Verkehrslärmemissionskataster der Heidelberger Stadtteile Neuenheim und Handschuhsheim. Heidelberg 1994

Ernst Blaum, Die Kirche in Handschuhsheim bei Heidelberg und ihre Denkmäler, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 7 (1907), S. 1-31 [B5232-1]

Peter Blum, Gunter Heller (Hg.), Bauen als soziale Herausforderung. 75 Jahre Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH). (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Heidelberg, Nr. 2). Heidelberg 1996

Johann Bockstad, Leichpredigt bey dem Begräbnus deß strengen vnd edlen Junckern, Johanßn von Hendschuchsheim, deß letzten dieses vralten Stammes. Gehalten den 8. Ianuarij Anno Christi 1601. Heidelbergae: Lancellotus, 1601 [UB: B 425-39-10 RES]

Iris Bonaventura, Poeten-Spaziergang in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 69-75



Markus Bordowski, Der Energieverbrauch für Hausbrand in Heidelberg. Seine katastermäßige Erfassung, seine Umweltauswirkungen sowie seine Einsparpotentiale. Fallstudie Handschuhsheim, Heidelberg 1994

Gerd Brecht, Die Heidelberger Straßennamen. Zulassungsarbeit zur Staatsprüfung für das wiss. Lehramt an höheren Schulen. Heidelberg 1968 [Stadtarchiv Heidelberg]

Stefan Bröhl, Die Ritter von Handschuhsheim. Kurpfälzer Niederadel im Spätmittelalter, Masterarbeit, Heidelberg, 2016 [unveröffentlichtes Typoskript]


Stefan Bröhl, In welchem „Lothringer Streit” kämpfte und starb Heinrich von Handschuhsheim?, in: Jahrbuch Handschuhsheim 2018


Stefan Bröhl, Die Burg Gronau – eine linksrheinische Besitzung der Herren von Handschuhsheim. Mit Auszügen eines Burginventars von 1589, in: Jahrbuch Handschuhsheim, S. 15-19


Stefan Bröhl, Die „Ingram“ und ihr Wappen. Überlegungen zur Frühzeit des Handschuhsheimer Adels, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 21-31


Stefan Bröhl, Mittelalterliche Handschuhsheimer Heiratsverträge in einem fränkischen Adelsarchiv, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 25-29


Johann Philipp Bronner, Der Weinbau und die Weinbereitung an der Bergstraße. Heidelberg 1842


Jürgen Brose, 1896-1996: 100 Jahre Stadtteilverein Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 127-155

Jürgen Brose, Ein langes und erfülltes Leben. Ludwig Merz, Heimatforscher und Jahrbuch-Autor, vollendete sein 90. Lebensjahr, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 85f.

Jürgen Brose, Seit 100 Jahren Stadtteil, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 140-169  

Jürgen Brose, Ein offenes Haus für alle Handschuhsheimer. Das Caritas-Altenpflegeheim St. Michael feierte 50jähriges Bestehen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 103-105

Jürgen Brose, An des Berges Fuß gelegen. Handschuhsheim von den Anfängen bis heute – eine Chronik. (Hg. vom Stadtteilverein Handschuhsheim). o. O. 2010

br. [Jürgen Brose?], Der Neubau neben dem Schlößchen. Erweiterung der städtischen Musik- und Singschule mit mehrfach nutzbarem Bürgersaal, in: Adreßbuch Heidelberg 1985. Mannheim 1985, S. 22f.

Jürgen Brose, Lob auf Handschuhsheim - Vor 120 Jahren schrieb Albert Ludwig das bekannte „Handschuhsheimer Lied”, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 26ff.

Jürgen Brose, Ein donnernder Empfang. Vor 400 Jahren wurde Elisabeth Stuart als Gattin des Kurfürsten vor ihrem Einzug in die Residenz Heidelberg im Handschuhsheimer Feld begrüßt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 40-43

Karl Broßmer, Stadtschulrat Fritz Frey (Geb. am 2. Februar 1881), Zum 75. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers. [Karlsruhe] 1956

Karl Broßmer, Stadtschulrat Fritz Frey, *2. 2. 1881, †27. 2. 1982. Zum 100. Geburtstag des Pädagogen und Heimatforschers. Hg. vom Stadtteilverein und TSV Handschuhsheim. [Heidelberg 1962]

Hans Buchmann, Burgen und Schlösser an der Bergstraße. Stuttgart 1986, ²1989 [S. 213-218: Die Tiefburg Handschuhsheim]

Ingrid Bühler, Der Grahampark und seine Bäume, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 33-37

Bert Burger, Restaurierungsarbeiten an der Klosteranlage St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 68f.

Bert Burger, Beitrag zur Baugeschichte der fünften Mühle (Mühltalstraße 120 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 59f.

Bert Burger, Baugeschichte der vierten Mühle (Mühltalstraße 91 in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 95-97

Bert Burger, Die Klosterruine St. Stephan auf dem Heiligenberg. Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 25-33

Bert Burger, Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 65-71

Bert Burger, Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 69-75  

Bert Burger, Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 23-27  

Bert Burger; Nachtrag zum Artikel über Wilhelm Schleuning, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 33 ff.

Bert Burger; Technologiepark Heidelberg. Neue Entwicklungen an der Berliner Straße, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 105-107

Bert Burger, Beiträge zur Kontinuität der Götterverehrung auf dem Heiligenberg, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 95ff.

Bert Burger, Dr. Berndmark Heukemes – Gedanken anläßlich seines Todes am 16. Januar 2009, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 99ff.

Bert Burger, Schutzgemeinschaft „Heiligenberg" - 40 Jahre Engagement für Kultur und Geschichte, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 77f.

Christian Burkhart, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der Handschuhsheimer Tiefburg. Ein weiterer Beleg für die Beziehungen der Herren von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 82-85

Christian Burkhart, Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten Mittelalter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 17-25

Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67

Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33

Christian Burkhart, Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof, heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 17-23

Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Patrozinien- und Herrschaftswechsel an der südlichen Bergstraße im hohen Mittelalter. Dossenheim 2014 >>Rezension RNZ vom 31. 10. 2014

Christian Burkhart, Hansjoachim Räther (Hgg.), Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag [11.05.2015]. Heidelberg 2015


Christian Burkhart, "Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?" Anmerkungen zu diesem und einigen weiteren Burgnamen des 11. bis 13. Jahrhunderts vornehmlich im Raum Bergstraße-Neckar-Odenwald, in: Christian Burkhart, Hansjoachim Räther, Festschrift für Ludwig Haßlinger zum 80. Geburtstag. Heidelberg Mai 2015, S. 13-53 [ 2015 S 274 ]


Christian Burkhart, „Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31



Konrad Buschbeck, 125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 75f.

Michael Buselmeier, Die katholische Pfarrkirche St. Vitus und Georg in Handschuhsheim [Heidelberg] 1965 (Heidelberg, Univ., Referat, WS 1964/65) [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/295]

Rüdiger Caspari, Zustandsanalyse und ökologische Bewertung von Villengärten. 25 Fallbeispiele aus den Heidelberger Stadtteilen Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg 1998

Gustav Christ, Maler Carl Rottmann und seine Familie, in: Mannheimer Geschichtsblätter 1912, wieder abgedruckt in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 39-53

Karl Christ, Altkirchliches aus Handschuhsheim, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 1-29

Karl Christ, Der Hendsemer Guguck, Zusammengereimt von Karl Christ, in: Südwestdeutsche Touristen-Zeitung, Nr. 2, III. Jg., 20. Februar 1897, S. 21

Karl Christ, Eingemauerte zu Handschuhsheim und Hirschhorn, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 15, 17. November 1923, S. 1

CWF [=Curt W. Fennel], Weltoffenes Haus der Jugend. Handschuhsheimer Schlössel – lockendes Ziel für deutsche und ausländische Wanderer, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 31, 28. Juli 1950, S. 2

Herbert Derwein, Die Kerwe in Handschuhsheim, in: Volksgemeinschaft / Heidelberger Beobachter, Jg. 3, Nr. 146-147, Sa.-So., 17.-18. 6. 1933

Herbert Derwein, Das Handschuhsheimer Schlößchen, in: Heidelberger Fremdenblatt 2/1939, S. 6-8

Herbert Derwein, Handschuhsheim und seine Geschichte. Heidelberg 1933. (Nachdruck in Antiqua-Schrift Heidelberg 1997) – Rez. in: Volksgemeinschaft / Heidelberger Beobachter, Jg. 3, Nr. 328, So., 17.12.1933, S. 4 - Heidelberger Neueste Nachrichten, [Jg. 24], Nr. 296, Di., 19.12.1933, S. 3

Herbert Derwein, Vor fünfzig Jahren wurde Handschuhsheim eingemeindet, in: RNZ, 27. 12. 1952, S. 3

Cornelia Dodt, Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 113-117  

Harald Drös, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim. (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991 [Dek Droe]

Irma Drygalski, Die letzten Ritter von Handschuhsheim. Ein Burgspiel. Heidelberg 1932

Irma von Drygalski, Im Schatten des Heiligen Berges. Sechs Dichter-Novellen um Heidelberg. Mit sieben Illustrationen von Ernst Georg Molser, München. Heidelberg [1927] [G 6898-11-85], 21930, 31937, 1953

Irma von Drygalski, Die letzten Ritter von Handschuhsheim. Ein Burgspiel. Heidelberg 1932 [G 6898-11-100))

Irma von Drygalski, Dorf in Not. Ein Spiel für die Handschuhsheimer Tiefburg. Heidelberg-Handschuhsheim 1933 [G 6898-11-104]

Claudia Dutzi, Heidelberg, Stadtteil Handschuhsheim, in: Ortscharakteristik. Informationen zur Denkmalerfassung. Hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. Heidelberg 1991, S. 1-4 [LB Stuttgart: Za 12319] [Kunsthistorisches Institut xD 51950]

Astrid Ebert, Ansichten im Vergleich. Damals - Heute, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 60

Dieter Ebert, Das „Rote Bürgel“ – erste Handschuhsheimer Burg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 59

Kurt Egenberger, Die Leyser von Lambsheim. Ein erloschenes Geschlecht in Deidesheim und sein gestürztes Wappen, in: Pfälzische Familien- und Wappenkunde, Band 5 (1964/66), S. 333–342

M. von Ehrental, Der Harnisch des Hans von Ingelheim auf dem Grabdenkmal in der Kirche zu Handschuhsheim, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 7 (1907), S. 37-40

Eingemeindungsbedingungen des Gemeinderats Handschuhsheims an die Stadt Heidelberg im Jahr 1899, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1982, S. 50-56

1200 Jahre Handschuhsheim. Ein Blick in die Wirtschaftsgeschichtsentwicklung. 1965

R. Ewald, Der Rolloßweg, in: RNZ, 27?. 1. 1950

Fanfarenzug Hendsemer Herolde e.V. (Hg.), Festschrift anläßlich des Sommerfestes und Jubiläumsfeier am 21. und. 22. September 1991 in der Tiefburg zu Handschuhsheim, Heidelberg 1991

Josef Feldkircher, Die letzten Ritter von Hirschhorn und Handschuhsheim. Geschichtliche Novelle. Hg. von Karl Esselborn. Heppenheim 1939

Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910]

Festschrift 150 Jahre MGV Liederkranz 1847 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim. Heidelberg 1997

Peter R. Frank, Bücher und Lesen im Dorf und Stadtteil Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 63-68

Diether Frauenfeld, Die Wiederherstellung des Bittersbrunnen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 17

Diether Frauenfeld, Vom Dorf zum Stadtteil. 100 Jahre Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 18-31

Dieter Frauenfeld, Ludwig Merz, Zwei vergessene Dörfer am Fuße des Heiligenbergs [Hillenbach, Dagersbach], in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 13-19

Freiwillige Feuerwehr Heidelberg, Abteilung Handschuhsheim (Hg.), 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heidelberg-Handschuhsheim vom 30. Juni bis 3. Juli 1989. Heidelberg 1989 [BLBK: 94K3153]

Barbara Frenk, Die Ritter von Handschuhsheim als Vasallen der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 19-23



Hermann Freudenberg, Die Insel Reichenau. Das Dorf Handschuhsheim. Ein wirtschaftsgeographischer Vergleich. (Oberrheinische geographische Abhandlungen 1) Freiburg/Br. u.a. 1939 [AWI E VII 100]

Fritz Frey, Hendesse. Heimatliches Festspiel für die Volksbühne. (1918)


Fritz Frey, Der Hohe Nistler. Ein unbekannter Berg bei Heidelberg, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 31, 8. August 1925, S. 1f.


Fritz Frey, Die Grafen von Helmstatt, in: Heidelberger Tageblatt, 12. 6. 1930


Fritz Frey, Diether von Handschuhsheim. Ein Burgspiel. (1934)


Fritz Frey, Heimatkunde von Heidelberg und Umgebung. (1940)


Fritz Frey, Die Flurnamen von Handschuhsheim. Heidelberg 1944


Fritz Frey, Handschuhsheimer Familiennamen. Heidelberg 1944


Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Volksgemeinschaft, 3. 12. 1944 [erstmaliger Nachweis der Existenz einer zweiten (älteren) Burg bei Handschuhsheim]


F., Das "Rote Bürgel" bei Handschuhsheim. eine Ritterburg am Westabhang des Heiligen Berges, in: Volksgemeinschaft / Heidelberger Beobachter, Jg. 14, Nr. 318, Samstag/Sonntag, 2./3. November 1944, [S. 3]


Fritz Frey, Aus der Geschichte des Handschuhsheimer Gartenbaus. Festbuch zum 50. Jubiläum des Gärtnervereins Viola in Handschuhsheim. [1952?]


Fritz Frey, Der Handschuhsheimer Stadtgarten. Den schönsten Park Heidelbergs verdanken die Handschuhsheimer Carl Adolf Uhde. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 17. September 1953


Fritz Frey, Straßennamen von Handschuhsheim. Thalia 24. 9. 1954


Fritz Frey, Die Leitze-Mühl. Heimatspiel mit Gesang in 3 Akten. (1954)


Fritz Frey, Aus der Geschichte des Erziehungswesens in Heidelberg. Heidelberg 1954 – Rezension: in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 210f.


Fritz Frey, Tante Felix. Heimatspiel in 3 Akten. (1959)


Fritz Frey, Das rote Bürgel am Westabhang des Heiligenbergs, in: Badische Heimat 39 (1959), S. 384


Fritz Frey, Carl Rottmann. Heimatspiel in 3 Akten. (ca. 1960)

fre, Fritz Frey würde 100 Jahre alt. Handschuhsheim würdigt die Verdienste seines unvergessenen Stadtschulrats und Heimatforschers, in: RNZ, Februar 1981


Otto Frommel, Der Einzug der Amerikaner in Heidelberg. 30. März 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 125-129


75 Jahre DRK in Handschuhsheim. Heidelberg 1975

50 Jahre Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim 1910-1960, Heidelberg [1960]

Gemeindebote für die evangelische Gemeinde Heidelberg-Handschuhsheim. Erscheint monatlich im Verlag der Evangelischen Kirchengemeinde, hg. vom jeweiligen Vorsitzenden der Kirchengemeinde.

Georg Genthner (bearbeitet und eingeleitet von Gerhard Genthner), Gegessen hat Albert die Schnecken alleine … Zwangsarbeiter Fremdarbeiter Ostarbeiter, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 53-58

Richard Friedrich Genthner, Alte Handschuhsheimer Rebsorten. Woher sie kommen und was sich hinter ihrem Namen verbirgt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 69-77

Richard Friedrich Genthner, Weinbau in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 45-54

Georg Gerbert, 100 Jahre Männerchor im TSV Handschuhsheim 1902-2002, Jahrbuch Handschuhsheim 2002, S. 17-20

Hans Gercke, St. Vitus in Handschuhsheim (Kleine Kunstführer), (Kunstverlag Josef Fink). Lindenberg 2020

[Geschichte und Beschreibung der Pfarrkirche St. Vitus Heidelberg], in: Pfarrführer durch die katholische Pfarrgemeinde St. Vitus, Heidelberg. (Heidelberg 1941) [Archiv Tiefburg]

Geschichtswerkstatt Handschuhsheim (Hg.), 100 Jahre Handschuhsheim bei Heidelberg 1903 – 2003. Ausstellung „Vom Bauerndorf zum Stadtteil“ 31. Mai bis 11. Juni 2003 Turnhalle der Tiefburgschule Heidelberg-Handschuhsheim. Heidelberg-Handschuhsheim 2003. (Redaktion: Wilhelm Barth, Ludwig Haßlinger, Heiner Markmann, Hansjoachim Räther)

Hermann Gilg, Die Vorgeschichte des Kirchenbaues nach den bei der Pfarrei befindlichen Akten, in: Festschrift zur Einweihung der Evangelischen Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim am 29. Juni 1910. [Heidelberg 1910], S. 30-48

Glasmalerei der Friedenskirche von 1910. 2011?

Wilfried Goldacker, Weinbau in der vorderen Hainsbach, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 25ff.

Grundriß über Handschuchsheimer gemeine Waldung. Kartenwerk von 1790/1792 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Stephan Gugenmus, Von dem Ackerbaue des kurpfälzischen Dorfes Handschuchsheim, in: Bemerkungen der kuhrpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft vom Jahre 1776 [in: Sämmtliche Oekonomische Schriften. Lautern 1779, nach seinem Tode gesammelt, herausgegeben und mit praktischen Anmerkungen begleitet von Georg Stumpf, Fürstl. Fürstenberg. Oec. Raths und der kurmainz. Akad. d. Wiss. ord. Mitgliede. Jena 17689, S. 65-120] [Rez. in: Allgemeine Literatur Zeitung Nr. 364, 25. November 17689, S. 1]

Ernst Gund, Handschuhheim im Elsaß, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 19ff.

Ernst Gund, Villa Orotava in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 63

Ernst Gund, Villa Orotava II, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 30 ff.

Ernst Gund, Die Metamorphosen der Villa Krehl, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 79

Rolf Haaß, Grenzsteine im Handschuhsheimer Tiefburggraben, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 87-95

Fritz Haller und (Paul) Rottmann (Hg.), Neue Stadtbaukunst. Heidelberg. Berlin, Leipzig, Wien 1928 [UBH] [Friedrich-Ebert-Gedenkstätte]

A. v. Hamm, Die Denkmäler in der Kirche von Handschuhsheim, in: Deutscher Herold 23 (1892), S. 110-114

Werner Hansen; 50 Jahre Heiligenbergschule, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 5ff.

Ludwig Haßlinger, Die neun Mühlen im Siebenmühlental, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 53-57

Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Handschuhsheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 61-67 [mit zahlreichen Illustrationen]

Ludwig Haßlinger, Mühltalstraße: eine Straße im Wandel der Zeit (Bilddokumentation) 1. Aufl. Heidelberg 1994 [Dbm 1 Hass]

Ludwig Haßlinger, Alte Gastwirtschaften in der Mühltalstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 86-94 [mit zahlreichen Illustrationen]

Ludwig Haßlinger, Alt Hendesse: Einblicke und Ausblicke. Heidelberg 1996 [Dbm 1 Hass]

Ludwig Haßlinger, Gastwirtschaften im Bereich Rottmannstraße/Dossenheimer Landstraße, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 53-59 [mit zahlreichen Illustrationen]

Ludwig Haßlinger, Die richterliche Oberhoheit über das Blutgericht in Handschuhsheim. Ein Streit zwischen der Pfalzgrafschaft bei Rhein und dem Mainzer Erzbistum, der sich über Jahrhunderte hinzog, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 41f.

Ludwig Haßlinger, Alte Handschuhsheimer Gastwirtschaften [mit 34 Zeichnungen]. Heidelberg-Handschuhsheim 2000

Ludwig Haßlinger, Hans Georg Mutschler, 1640-1689, Schildwirt und Schultheiß in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 88f.

Ludwig Haßlinger, Josef Feldkircher – Ein vergessener Schriftsteller, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 90f.

Ludwig Haßlinger, Die Familie Schmitthenner und ihre Beziehung zu Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 101-104

Ludwig Haßlinger, Auszüge aus dem Hausbuch des Michael Gerlach in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 105-107

Ludwig Haßlinger, Friedel Wernz, Gedichte in Hendsemer Mundart. Heidelberg-Handschuhsheim 2002

Ludwig Haßlinger, Von Einem der auszog, um Stadt und Land zu retten. Johannes Weingard, Wirt zum König von Portugal, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 72f.

Ludwig Haßlinger, Das heutige Heidelberger Rathaus auf den Grundmauern von vier Gastwirtschaften, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 87-90  

Ludwig Haßlinger, Alte Wege und Gassen in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 104f.  

Ludwig Haßlinger, Mühltalstraße: Geschichte einer Straße. Heidelberg 2005

Ludwig Haßlinger, Die Geschichte des Obst -und Gemüseanbaus in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 5-7

Ludwig Haßlinger, Vom Allmendwald zum Gemeindewald, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 20f.

[Ludwig Haßlinger], Historischer Rundgang durch „Alt-Hendesse“. 10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt. Heidelberg 2007 [Faltblatt]

Ludwig Haßlinger, Hochwasserschutz im Siebenmühlental, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 39 ff.

Ludwig Haßlinger, Zum 100. Todestag von Adolf Schmitthenner, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 41 ff.

Ludwig Haßlinger, Hendesse von hinten, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 7-12

Ludwig Haßlinger, Unsere keltischen Vorfahren, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 89ff.

Ludwig Haßlinger, Fast vergessene, nicht amtliche Ortsbezeichnungen in und um Handschuhsheim, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 33-37

Ludwig Haßlinger, Herrschaftsverhältnisse der Edlen von Handschuhsheim seit dem 12. Jahrhundert, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 39-41

Ludwig Haßlinger, Alte Waldwege und Waldfluren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 47ff.

Ludwig Haßlinger, Einblick in die „Gute alte Zeit" - Hausbuch des Michael Gerlach, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 87-95

Ludwig Haßlinger, Die Hendsemer Hasenschläger, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 59-61

Fr. Haug, Die Ritter von Hirschhorn und von Handschuhsheim. Keine Legende, in: Charis. Rheinische Morgenzeitung und Bote vom Neckar und Rhein, No. 55., 10. 7. 1822 [UB: H 405::2.1822]

Hans Heiberger, Die Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim. Heidelberg 1981

Hans Heiberger, Handschuhsheim. Chronik eines Heidelberger Stadtteils. o.O. (Heidelberg?) 1985, 21986

Heidelberg-Handschuhsheim. Geschichte und Gegenwart. Sonderdruck aus dem Geschäftsbericht 1989 der Bezirkssparkasse Heidelberg. Heidelberg 1990

Andreas Hensen, Das römische Gräberfeld von Heidelberg-Neuenheim, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 66/2002, S. 3ff.

Andreas Hensen, Gräberfeld im Campus, in: Archäologie in Deutschland 1/2003, S. 6-11

Andreas Hensen, Der römische Friedhof an der Straße nach Ladenburg: Ein archäologisches Forschungsprojekt am Kurpfälzischen Museum, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 67-70

Andreas Hensen, Der Kriegsgott auf der Taschenapotheke, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 91-94  

Andreas Hensen, Neapolis Skythica. Die ukrainische Partnerstadt Simferopol in der Antike, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 53-56

Andreas Hensen, Renate Ludwig, Auf den Spuren römischer Götter- Jupiter, Merkur und Mithras am Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 15-18

Andreas Hensen, Handschuhsheim und Ladenburg: Eine Beziehung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 13-17



Georg Heß, Die Löwenjagd zu Handschuchsheim. Scherzgedicht. Heidelberg 1885

Margarethe Hetzel (Red.), 100 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim 1887-1987. Heidelberg 1987

Berndmark Heukemes, 3000 Jahre Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 52-54

Berndmark Heukemes, Ein 4000jähriges Sippengrab im Gewann „Schänzel“ entdeckt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 73-74

Berndmark Heukemes, Der Handschuhsheimer Hof zu Ladenburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 33f.

Berndmark Heukemes, Erneute Untersuchung des Heidenlochs auf dem Heiligenberg bei Heidelberg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987, Stuttgart 1988, S. 193ff.

Berndmark Heukemes, Der Bittersbrunnen. Archäologen erforschen den Bittersbrunnen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 9-11

Berndmark Heukemes, Das St. Michaelskloster auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 7-10

Berndmark Heukemes, Zur Entdeckung bedeutender Grabsteine des Handschuhsheimer Rittergeschlechts in der St.Vituskirche, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 7f.

Berndmark Heukemes, Als die Franken vor 1500 Jahren Handschuhsheim begründeten. Reihengräberfunde erhellen die Vergangenheit, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 7-11

Berndmark Heukemes, Ein Münzschatz vom St. Michaelskloster aus der Zeit des Bauernkriegs, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 7-11

Berndmark Heukemes, Reiche römische Steinkistengräber vom Hilzweg in Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 5-9

Waldemar Hoenninger, Felicitas Brunner, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1925, neu bearbeitet von Dieter Ebert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 50f.

Micha Hörnle, Schlag nach bei Sinn - Was man über Handschuhsheim wissen muss: Peter Sinns gesammelte Aufsätze jetzt als Buch, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 69

Arno Holl, Wie der Hohe Nistler zu seinem Namen kam, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 13-15

Arno Holl, Von Amseln, die nicht singen, Bäumen, die nicht blühen, und einem Bahnhof, wo noch nie ein Zug gehalten hat. Eine sprachhistorische Betrachtung zu drei Handschuhsheimer Straßennamen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 76f.

Arno Holl, Warum heißt Hendesse „Handschuhsheim“?, in Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 5-15

Eugen Holl, Das Bürgel in Handschuhsheim, in: Veranstaltungskalender Stadtteilverein Handschuhsheim 1976

Eugen Holl, Alte Handschuhsheimer Bauinschriften und Jahreszahlen vor 1800 sowie Erinnerungssteine von historischer Bedeutung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 35-45

Eugen Holl, Der Handschuhsheimer Steinberg und seine Terrassen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 47-55

Eugen Holl, Ein Kleinod in Handschuhsheim. Die ehemalige lutherische Kirche, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 27-35

Eugen Holl, Die Post in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 81-87

Eugen Holl, Der Heiligenberg. Eine Wanderung mit geschichtlichen Erläuterungen. In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 13-35

Eugen Holl, Neuer Blick ins alte Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 33-47

Eugen Holl, 300 Jahre Gemeindesiegel Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 106

Eugen Holl, Das Reichskloster Lorsch und die Handschuhsheimer Schenkungen im Lorscher Codex, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 37-57

Eugen Holl, Die Siedlung Pfädelsäcker (Wohnen in Handschuhsheim), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 43-52

Eugen Holl, Anhang zur Chronik Handschuhsheims. Ereignisse der letzten 100 Jahre, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 156-165

Eugen Holl, Der Keltenweg auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 19-25

Eugen Holl, Das Tiefburgarchiv in Handschuhsheim, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 3/1998

Eugen Holl, Die Keltenstadt auf dem Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 43-50

Eugen Holl, Die Vituskirche als Grablege der Ritter von Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 19-37

Eugen Holl, Das Handschuhsheimwappen außerhalb von Hendesse, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 65-79

Eugen Holl, Quellen und Brunnen am Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 73-78

Eugen Holl, Das Eleonorenhaus in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 47-49  

Eugen Holl, Das Weistum von 1399, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 9-11

Eugen Holl, Auszüge aus der Dorfbeschreibung von 1701, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 39-41

Eugen Holl, [Herbert] Derwein, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 42 ff.

Eugen Holl, „Du musch immer wisse – die wisse nix!“ – Begegnungen mit Ludwig Merz, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 105ff.

Eugen Holl, Die Freiherrn von Helmstatt als Erben der Tiefburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 7f.

Eugen Holl, Glasmalerei in der Vituskirche, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 79-84

Eugen Holl, Olympische Ehren in der Vituskirche, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 85

Eugen Holl, Mittelalterliche Fachwerkbauten, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 7-13

Karl Holl, „Neu-Heidelberg“ 1918-1928. Zehn Jahre Siedlungstätigkeit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Neu-Heidelberg. Im Auftrag von Vorstand und Aufsichtsrat zusammengestellt durch Prof. Dr. Karl Holl, Karlsruhe. Heidelberg. o.J. (1928) [F-E-Gedenkstätte: Z30 A30 M04] [Stb] (über Pfaffengrund, Pfädelsäcker, Am Brenner, Neuenheim, Weststadt)

[Otto Holzapfel, Ernst Schusser (Bearb. )], Auf den Spuren von Augusta Bender (1846-1924) und Elizabeth Marriage (1874-1952) am Rande des Odenwalds... München 1998

Hundert Jahre Katholischer Kirchenchor Cäcilia St. Vitus Heidelberg-Handschuhsheim 1887 – 1987. Heidelberg 1987 [Stadtarchiv B 666 p]

Hundert Jahre Gärtnervereinigung Heidelberg-Handschuhsheim e.V. Festschrift, hg. von der Gärtnervereinigung Heidelberg-Handschuhsheim e.V. Heidelberg 2002

100 Jahre Turn- und Sportverein Handschuhsheim 1886 e.V. Ein Sportverein im Spiegel der Zeiten. Festschrift. 1986

Maximilian Huffschmid, Das Schlößchen in Handschuhsheim und seine Besitzer, in: Mannheimer Geschichtsblätter 14 (1913) 149-157, 174-180, 200-206

Hermann Hussong [Oberbaudirektor a.D.], Zur baulichen Entwicklung Handschuhsheims, in: RNZ, 10. 1. 1953

Hans Huth, Die Grabung im alten Chor der katholischen St. Vituskirche zu Heidelberg-Handschuhsheim, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 7 (1964), Heft 3, S. 101-104 [ZST619C] https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/14998/8878

Martin Jordan, Die Familie Walk in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 41-45

Martin Jordan, Stammtafel der Handschuhsheimer Familie Neureither, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 57-62

Martin Jordan, Die Handschuhsheimer vor 1900. Ortssippenbuch von Heidelberg-Handschuhsheim. (Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 53; Badische Ortssippenbücher, Bd. 56). Heidelberg 1988

Martin Jordan, Der Schatz im Handschuhsheimer Burggarten, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 13-17

Martin Jordan, Das älteste Handschuhsheimer Buch, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 19-21

Martin Jordan, Vom Lehnsmann zum freien Bauer. Handschuhsheimer im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 59-67

Martin Jordan, Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim

(I) 1991, S. 13-23 [Handschuhsheimer Landstraße, Dossenheimer Landstraße, Mühltalstraße]

(II) 1992, S. 63-71 [Mühltalstraße, Amselgasse, Steinberg, Kleine Löbingsgasse]

(III) 1993, S. 65-74 [Löbingsgasse, Mühltalstraße, Waldweg]

(IV) 1994, S. 21-31 [Handschuhsheimer Landstraße, Steckelsgasse]

(V) 1995, S. 72-81 [Kirchgassen, Lindengasse, Büttengasse, Pfarrgasse]

(VI) 1996, S. 35-42 [Rolloßweg, Bäumengasse, Kriegstraße, Burgstraße, An der Tiefburg]

(VII) 1997, S. 35-45 [Dossenheimer Landstraße, Klausenpfad, Friedensstraße]

Martin Jordan, Trauungen Auswärtiger in Handschuhsheimer Kirchenbüchern. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 40 (1991), S. 233-242, 288-294, 349-354 [LBK: ZA 2961]

Martin Jordan, Bevölkerung in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 17-21

Martin Jordan, Die Handschuhsheimer Reichslehen der Freiherrn v. Wambold. Eine Lehensübergabe vor 350 Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 43-47

Martin Jordan, Sorgen und Nöte der frühesten Handschuhsheimer, in Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 43f.

Jubiläumsschrift zum 100-jährigen Bestehen der Tiefburgschule in Handschuhsheim 1897-1997. Heidelberg 1997

Hanna Jüngling, Vom Pensionärsheim zum Altenpflegeheim. 50 Jahre Haus Philippus in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 109-111

Andreas Jung, Erika Dettweiler, Historische Weinberge bei Heidelberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 29-33  

Andreas Jung, Erika Maul, Historische Weinberge bei Heidelberg - Letzte Zeugnisse alter Bergsträßer Weinbautradition. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 55. Stuttgart (Hohenheim) 2004, S. 19-26

Friedrich Jung (Red.), Heimat Handschuhsheim 1903-1953. Festschrift zur 50. Wiederkehr der Eingemeindung des Dorfes Handschuhsheim zur Stadt Heidelberg. Hg. vom Stadtteilverein Handschuhsheim. Eppelheim [1953]

Helmut Jung, Weinbau in Handschuhsheim, ein kurzer geschichtlicher Überblick, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 63-67



Gerhard Kaiser, Elke Dünnhoff, Franz Auer, Brigitte Heinz, BUND-Kreisgruppe Heidelberg Die Hirschwiese im Mühltal, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 37-41

Rainer Kaschau, „Hört, Freunde, was sich zugetragen“. Erich Hübner und Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 77-80

Rainer Kaschau, Rezension zu Ludwig Haßlinger, „Mühltalstraße: Geschichte einer Straße“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 79

Rainer Kaschau, Heinz Vogt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 88ff.

Rainer Kaschau, Walter Dorn, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 65-67

Rainer Kaschau, Pauline Vette, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 56f.

Jürgen Keidel, Der ehemalige Burggarten der Handschuhsheimer Tiefburg. Eine Darstellung seines Verfalls 1896-1938. Heidelberg 1991 (unveröffentlichtes Manuskript)

Werner Keller, Hans Philipp Ehrenberg - Philosoph, Universitätslehrer und Pfarrer, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 29-33  

Werner Keller, „Alle Liebe ist Kraft” - Elly Heuss-Knapp, geboren am 25. Januar 1881, zu ihrem Todestag am 19. Juli 2012, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 29ff.

Einhart Kemmet, Ein romanisches Würfelkapitell und ein gotisches Maßwerkfenster von St. Michael auf dem Heiligenberg in Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 12f.  

Gerhard Kindt (Hg.), 1200 Jahre Handschuhsheim 765-1965. Festschrift und Erinnerungsbuch I. und II. Teil. Heidelberg (1965)

G. A. Klemm, Aus der Geschichte von Handschuhsheim, in: 1200 Jahre Handschuhsheim. Festschrift. Heidelberg 1965, S. 11-36

Susanne Klippel, Emilie Meier. Lieber sich gesund schimpfen als krank heulen. München 1977



Gerd Klumb, Historische Grenzsteine im Handschuhsheimer Wald, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 25-32

Gerd Klumb, Historische Grenzsteine im Handschuhsheimer Wald, Nachtrag, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 24 ff.

Gerd Klumb; Der letzte Auerhahn im Handschuhsheimer Wald, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 26 ff.

Klaus Knorr, Handschuhsheim. Eine philatelistische Stempel-Reise. Heidelberg 2014 [Fotobuch mit Poststempeln seit 1859; Privatdruck]

Friedrich Franz Koenemann, Handschuhsheims ehemaliger Gemeindewald. Wandel des Waldbildes in den vergangenen hundert Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 35-39

Friedrich Franz Koenemann, Die Studentenjagd in Heidelberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 75-77

Friedrich Franz Koenemann, Auerwild, einst in Heidelberger Wäldern, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 93-97

Peter König, Ein alturnenfelderzeitliches Steinkistengrab von Heidelberg-Handschuhsheim, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 78/79 (2009)

Peter König, Schwertträger der älteren Urnenfelderzeit (Ha A 1) von Heidelberg-Handschuhsheim, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 33, 2013, S. 49–70

Heinrich Königs, Der heilige Vitus und seine Verehrung. Beitr. zur Vitusforschung anläßl. d. 1100-Jahrfeier d. Vitustransl. von St. Denys nach Korvey 836-1936 vorgelegt von Heinrich Königs. 1939 (Auch: Münstersche Beiträge; 79-80) Münster, Univ., Diss., 1933 [U 39.8431]

Herbert Kollenz, Die Bebauung der Felder. Heidelberg 2020 (Selbstverlag), ISBN 9783752943399, Taschenbuch, 144 Seiten, 8 Euro. (Rez. Manfred Bechtel, RNZ, 13. 5. 2020)

Karl Kollnig, Inge Frese, Der Handschuhsheimer Friedhof. Ein Rundgang. Heidelberg 1999

Karl Kollnig, Inge Frese, Der Handschuhsheimer Friedhof. Bd. 2. Heidelberg-Ubstadt-Basel 2000 [98 A 11988::2]

Karl Kollnig, Inge Frese, Der Handschuhsheimer Friedhof. Bd. 3. Heidelberg-Ubstadt-Basel 2002 [98 A 11988::3] Rezension: Andreas Cser, Panorama deutscher Geschichte. Dritter Band über den Handschuhsheimer Friedhof bei Guderjahn, in: RNZ, 19. 8. 2002

Konrad Krimm (Bearb.), Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkundenregesten 1258–1877 (Reihe: Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden–Württemberg). Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. (Verlag W. Kohlhammer) Oktober 2020 - 720 Seiten. Preis: 85,– €

Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Im Inventar ist der Kernbestand aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe erschlossen, darüber hinaus sind alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine erfasst.

https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/71503

[Willi Kücherer et al. (Hg.)], Stammtafel einer Handschuhsheimer Familie. o. O. o. J. [1989?]

Rudolf Kunz, Martin Jordan, Handschuhsheims Bevölkerungslisten, 1613-1627, in: Sonderheft "Hendsemer Kerwe". Hg. Stadtteilverein Handschuhsheim, 1987, S. 51-54

Rainer Kunze, Unterer Neckarraum, ein Versuch zur historisch-burgenkundlichen Strukturierung, in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF 10 (2003), S. 11-82

Emil Lacroix, Heinrich Niester, Kunstwanderungen in Baden. Stuttgart 1959

Emil Lacroix, Die katholische Pfarrkirche St. Vitus, in: Heidelberger Fremdenblatt 11 (1962), S. 4-6


Gerhard Layer, Heimatmedaillen für Ludwig Haßlinger und Jochen Lieser, in: Hierzuland. Badisches und anderes von Rhein, Neckar und Main. Zeitschrift des Arbeitskreises Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe, Jg. 22 (2007) H. 40, S. 39 (landauf – landab)



Thomas Alfr. Leger, Heidelberg. [Leipzig] 1836 [Brockhaus] [Aus: Allg. Encykl. d. Wiss. u. Kuenste, 2.XIII, S. 122-148] [B 53 Stadtarchiv]



Thomas Alfr. Leger, (die Edeln von) Handschuchsheim. [Leipzig] 1828 [Brockhaus] [Aus: Allg. Encykl. d. Wiss. u. Kuenste, 2.XIII, S. 145] [B 53 Stadtarchiv]

Thomas Leibrecht, Die Villa Krehl in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 8 (2003/04)



Hermann Leitz, Alt-Handschuhsheim, II, in: Alt-Heidelberg, Wochenbeilage zum Heidelberger Tageblatt, Nr. 9, 18. September 1920, S. 2f.

Katharina Leitz, Ein feste Burg ist unser Gott. Lebenserinnerungen der Katharina Leitz geb. Schober, geb. 1873 in Neckarelz, gest. 1962 in Johannisberg/Wiesbaden [Typoskript, reicht zeitlich bis 1934]

Fritz Lenz, Handschuhsheimer Burgspiele in der Zeit von 1932-1935, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 47-57

Philipp Lenz, Der Handschuhsheimer Dialekt. 1. Teil Wörterverzeichnis. (Beilage zum Programm des Großherzoglich Badischen Gymnasiums Konstanz) Konstanz 1887 [auch Leipzig 1888]

Philipp Lenz, Der Handschuhsheimer Dialekt. Nachtrag zum Wörterverzeichnis von 1887. (Beilage zum Programm des Großherzoglich Badischen Gymnasiums Heidelberg). Darmstadt 1892

Philipp Lenz, Die Fremdwörter des Handschuhsheimer Dialekt. Beilage zum Jahresbericht der Höheren Mädchenschule zu Baden Baden. 2 Teile. Baden-Baden 1895/96 und 1896/97

Philipp Lenz, Vergleichendes Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache und des Handschuhsheimer Dialekts. 1898

Philipp Lenz, Sprichwörter aus Handschuhsheim, in: Rotes Kreuz Heidelberg (Hg.), Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett - Zum 60. Geburtstag unseres Großherzogs. (Verlag von J. Hörning). Heidelberg 21917, S. 75-83

[Philipp Lenz], Mundartforscher Philipp Lenz, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1991, S. 65-67

Andrea Liebers, Ludwig Haßlinger, Der Hendsemer Löb. Handschuhsheimer Geschichte für Groß und Klein. Heidelberg 2007

Annemarie Lindig, Ein Gang über die Freischarenschanzen [des Heiligenberg], in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 53-56

Renate Ludwig, Zwei Männer, eine Frau und drei Kinder – Das tragische Schicksal einer jungsteinzeitlichen Familie aus Heidelberg-Handschuhsheim. (Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Kunstwerk des Monats Nr. 284, November 2008). Heidelberg 2008

Renate Ludwig und Peter Marzolff, Der Heiligenberg bei Heidelberg. Führer zu den archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Bd. 20, hg. vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg et al., Stuttgart 1999 - Rezension: Christian Burkhart, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 295ff.

Meinhold Lurz, Die Heidelberger Thingstätte. Die Thingbewegung im Dritten Reich: Kunst als Mittel politischer Propaganda (Schriftenreihe zur Landschaft, Kultur und Geschichte Heidelbergs), Heidelberg 1975

Hans Maier, Aus Handschuhsheims Vergangenheit, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 111-120 [mit zahlreichen Illustrationen]

Hans Maier, Aus Handschuhsheims Vergangenheit, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 81-93 [mit zahlreichen Illustrationen]

Heiner Markmann, Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus – Licht und Schatten, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 107-123

Heinz Markmann, Erinnerungen (Hg.: Hans-Böckler-Stiftung). Düsseldorf 2010

Peter Marzolff, Heiligenberg St. Michael (Schnell Kunstführer Nr. 1594) München; Zürich 1986

Peter Marzolff, Heiligenberg, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 14, Berlin 1999, S. 183-185

Almut Mayer, Ein Handschuhsheimer in Indien: Der Missionar Johannes Mack, in:Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 39ff.

Thomas F. Mertel, Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 9-23

Thomas F. Mertel, Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913. Fortsetzung des Artikels vom Jahrbuch 2013, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 22f.

Thomas F. Mertel, Handschuhsheim. Geschichte und Siedlungsentwicklung, in: Melanie Mertens (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Bd. 2, Regierungsbezirk Karlsruhe 5), Ostfildern 2013, S. 78-87


Thomas F. Mertel, Die Tiefburg in Handschuhsheim im Wandel der Zeit. Herausgegeben vom Stadtteilverein Handschuhsheim e. V. (Verlag Regionalkultur). Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2015 http://verlag-regionalkultur.de/media/pdf/bib-35-920.pdf


Thomas F. Mertel, Die Gastwirtschaft und Pension „Zum Siebenmühlental“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2019, S. 27-36


Thomas F. Mertel, Die Innenraumgestaltung der St. Vitus-Kirche - Teil 2: Die Restaurierung der Wandmalereien 1911–1916, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 31-40


Ludwig Merz, Fritz Rupp, Der große historische Festzug, in: Gerhard Kindt (Hg.), 1200 Jahre Handschuhsheim 765-1965. Festschrift und Erinnerungsbuch I. und II. Teil. Heidelberg (1965), S. 101-142

Ludwig Merz, Das umwehrte Handschuhsheim, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Hendsemer Kerwe [2]. Heidelberg 1982, S. 32f.

Ludwig Merz, Alte Bergwege führen durch die Geschichte, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Hendsemer Kerwe [3]. Heidelberg 1983, S. 68f.

Ludwig Merz, Von „uralten Zeiten“ an Handschuhsheims Bergstraße, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Hendsemer Kerwe [6]. Heidelberg 1986, S. 71f.

Ludwig Merz, Diether Frauenfeld, Eberhard Schöll, Erinnerungen an das uralte Heidenloch, wie es war und wie es ist, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Hendsemer Kerwe [8]. Heidelberg 1988, S. 23-31

Ludwig Merz, Ein Hochzeitszug auf Handschuhsheims ältester Straße, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch [9]. Heidelberg 1989, S. 31-33

Ludwig Merz, Grenzland - Zwischen Dossenheim und Handschuhsheim. in: Heimatverein Dossenheim 13/1993, S. 31-35

Ludwig Merz, Diether Frauenfeld, Zwei vergessene Dörfer am Fuße des Heiligenbergs, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch [14]. Heidelberg 1994, S. 13-19

Ludwig Merz, Diether Frauenfeld, Der Gedenkstein für Hillenbach, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch [15]. Heidelberg 1995, S. 35

Ludwig Merz, Wegweiser nach Dossenheim, in: RNZ, 27. 5. 1995

Ludwig Merz, Das Schlößchen als Heim der Jugendbewegung, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch [16]. Heidelberg 1996, S. 79-81

Ludwig Merz, Ein Töpferofen in meinem Hausgarten. In: Unser Land 1999, S. 95-98

Walter Möller, Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, 1. Darmstadt 1922 [S. 75f. u. Taf. 28: Edle von Handschuhsheim]

Wolfgang von Moers-Messmer, Einer der ältesten Weinberge Deutschlands. Der Stagnaftberg und sein Geheimnis, in: Heidelberger Tageblatt, 9. 10. und 11./12. 10. 1969

Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg, seine Geschichte und seine Ruinen. Heidelberg 1964 (Anlage zur "Ruperto Carola", Jg. 16, Bd. 36)  [Dek Moer]

Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg. 21974

Wolfgang von Moers-Messmer, Der Heiligenberg bei Heidelberg: seine Geschichte und seine Ruinen. 3. Aufl. 1987

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Teil I, in: Kraichgau 10/1987, S. 67-90

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Fortsetzung, in: Kraichgau 11/1989, S. 49-75

Wolfgang von Moers-Messmer, Die vordeutschen geographischen Namen des Kraichgaus und des unteren Neckarlandes. Schluß, in: Kraichgau 12/1991, S. 43-68

Wolfgang von Moers-Messmer, Die Spätzeit der Lorscher Filialklöster auf dem Heiligenberg bei Heidelberg (von ca. 1400 bis 1576), in: Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße 23 (1990), S. 33-75 [ZST572A] [Stadtarchiv: B 675 g/15]

Wolfgang von Moers-Messmer, Die Spätzeit der Lorscher Filialklöster auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Heidelberg 1990 (Sonderdruck aus: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse; 23 (1990), S. 33-75) [Seminar für Klassische Archäologie: Th Heidelberg 670 a]

Frank Moraw, Eine Handschuhsheimer Familie wird auseinandergerissen. „Geschlossener Arbeitseinsatz“ im Lager Theresienstadt – Im Februar 1945 wurden auch die in „Mischehe“ lebenden Juden deportiert – RNZ-Serie, in: RNZ, 7. 1. 2008

Eduard Johann Joseph Mühling, Historische und topographische Denkwürdigkeiten von Handschuhsheim. Ein Beitrag zu dessen Geschichte von seiner Entstehung bis auf unsere Tage. Mannheim 1840. Nachdruck Heidelberg 1982

Hans-Martin Mumm, Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 11-18

Mohammed Natour, Stadtklimatologische Untersuchungen in Heidelberg. Fallstudie Handschuhsheim. Heidelberg 1992

Heinrich Neudeck (Hg.), Zwölfhundert Jahre Handschuhsheim. Ein Blick in die wirtschaftliche Entwicklung des Bauern- und Gärtner-Dorfes. o.O., o.J. (Heidelberg 1965)

W. Neudeck, Vom einstigen Handschuhsheimer Ortssiegel, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1981, S. 29ff.

Renate Neumüllers-Klauser (Bearb.), Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. (Die deutschen Inschriften, 12. Heidelberger Reihe, 4) Stuttgart 1970

Renate Neumüllers-Klauser, Fund in der St. Vituskirche, in: Heidelberger Fremdenblatt 12 (1970), S. 20f. [Grabsteinplatte Ingelheim]

Renate Neumuellers-Klauser, Heidelberg-Handschuhsheim. St. Vitus, katholische Pfarrkirche (Schnell-Kunstführer 988), Regensburg 1973, 22001

Renate Neumüllers-Klauser, Kleine Heidelberger Lapidar-Chronik, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 88-105

Ludwig Neundörfer, Heidelberg. Umbau einer Stadt. (Sonderheft des Reichsheimstättenamtes der NSDAP und der DAF) Berlin 1935 (S. 10-20: Die wirtschaftliche und soziale Struktur des Stadtteils Handschuhsheim, S. 56-61: Die Schaffung einer Bauernschaft in Handschuhsheim und die dieser einzuräumenden Rechte) [AWI: YT 28 Deu(Bad.-W.)   UA 8 Deu(Bad.-W.)   GG 6 Deu(Bad.-W.)] [Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: H IV h 153] [Stadtarchiv Heidelberg: B83]

Gustav Neureither, Fünfzig Jahre Stadtteil Handschuhsheim, in: RNZ?, 3. 1. 1953

Jochen Neureither, Paul Neureither Teil 2: Einwanderer in schwierigen Zeiten, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 83-85

Kurt Neureither, Die bauliche Entwicklung Handschuhsheims seit 1880. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen im Fach Geographie an der Universität Heidelberg. Heidelberg 1977

Thomas Neureither, Seit 100 Jahren: Füllhalter aus Handschuhsheim. Heidelberg 1997

Thomas Neureither, Füllhaltertechnik, Material und Herstellung 2. Teil, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 74ff.

Thomas Neureither, Aufstieg und Fall der Heidelberger Federhalterfabrik KAWECO. DritterTeil aus den Handschuhsheimer Füllhaltergeschichten, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 45-51

Thomas Neureither, Füllhalter 1933 bis 1945. Vierter Teil aus den Handschuhsheimer Füllhaltergeschichten, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 25-29

Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913

Palatinus, Der feirig Leeb vun Hendese, in: Neuer Heidelberger Anzeiger. Straßen-Plakat für Heidelberg und Umgegend, Nr. 154, 5. Juli 1878, S. 2

M(ax) P(erkow), Aus der Frühgeschichte des Heiligen Berges. Germanenkundliche Tagung in Heidelberg. Besuch der „Freunde germanischer Vorgeschichte“, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 5. 6. 1936

Max Perkow, Der Bauer erzählt... Von einem alten Bauernhof in Handschuhsheim, in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 232, 2. 10. 1936, S. 5

M(ax) P(erkow), Ein alter Handschuhsheimer Steinbruch erzählt. Aus ihm kamen die ersten Handschuhsheimer Villen und die älteste Burg, in: Heidelberger Tageblatt, 12. 9. 1961

Ursula Perkow, Ein Brief aus Australien, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 33

Ursula Perkow, Kam der Tiefburg-Ritter aus dem Schlößchen? Spuk- und Schauergeschichten aus dem Hendsemer Schlössel, in: RNZ, 30. 10. 1985

Ursula Perkow, Ausgewandert nach Australien, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 61-63

Ursula Perkow, Handschuhsheim und Nonnenweier. Aus der Chronik der Kinderschule, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 85-90

Ursula Perkow, Die Schlacht bei Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 7-33

Ursula Perkow, Volksliedtradition in Handschuhsheim vor hundert Jahren. Die Sammlung der Elizabeth Marriage, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 92-96

Ursula Perkow, Wie Otto Roquette zum Dichter wurde. Mit Waldmeister aus Handschuhsheim auf dem Weg zum Ruhm, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 88ff.

Ursula Perkow, Eine Handschuhsheimer Eselei. Von dem kurpfälzischen Hofkapellmeister Johann Knöfel in Musik gesetzt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 48f.

Ursula Perkow, Der „Heidelberger Brückensturm“ am 16. Oktober 1799. Zum historischen Hintergrund des Rottmann-Bildes, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 29-40

Ursula Perkow, Das Ende des letzten Ritters von Handschuhsheim. Geschichte – Sage – Literatur, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 5-17

Ursula Perkow, Die Handschuhsheimer und der Krieg 1870/71, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 27-41

Ursula Perkow, Tore zur Unterwelt. Unheimliches vom Hohen Nistler und Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 51-53

Ursula Perkow, Von Handschuhsheim nach Baden-Baden - Zu Leben und Werk des Mundartforschers Philipp Lenz, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 47-53

Ursula Perkow, Zweimal „Gnädiger Herr Graham" in Handschuhsheim (1861-1914) - Das Schlößchen als ländliche Residenz des Minenkönigs und seiner Familie, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 95-102  

Ursula Perkow, Tatort Heiligenberg: Ein Kriminalfall anno 1905 - Zur Erinnerung an Thomas Reid aus Paisley (Schottland) , in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 29-36   

Ursula Perkow, Eugenio di Pirani. Ein Südlandgast im „Villenviertel“ Handschuhsheims, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 65-71

Hermann Oskar Pertsch, J. M. Le Jeune und J. G. Pollich, zwei Handschuhsheimer Schulmeister, in: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, 1979

Hermann Oskar Pertsch, Johann Jakob Pollich (1727/1781), der Enkel des Schulmeisters Johann Gottfried Pollich (1676/n. 1754), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1986, S. 77-81

Christine Peter, Die Maler der Handschuhsheimer Straßennamen, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 83-91

Christine Peter, Carl Rottmann zum 200. Geburtstag, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 81-84

Friedrich August Pietzsch, Heddaeus verkaufte das Schlößchen. Aus Handschuhsheimer Kauf- und Pachtbüchern. Er wurde der letzte Besitzer vor dem Waisenhausschaffner Rottmann, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 16, 23. 4. 1971, S. 2

Hermann Pollich, Die bauliche Entwicklung des Stadtteils Handschuhsheim, in: Gerhard Kindt (Hg.), 1200 Jahre Handschuhsheim 765-1965. Festschrift und Erinnerungsbuch I. und II. Teil. Heidelberg (1965), S. 53-56

Otfried Rautenbach, Umabge-Requiem. Uraufführung im Rahmen der Ausstellung "Muzika", Sonntag, 9. Februar 1992, St.-Vitus-Kirche, Heidelberg-Handschuhsheim. Mitwirkende: Stephan Wunderlich u.a. Heidelberg [1992] (Privatdruck in 30 numerierten Exemplaren) [Zentrum für Psychosoziale Medizin: ZP / 44458053,3]

Emil Reimold, Dorfleben in Handschuhsheim und Neuenheim. Heidelberg o.J. (1936), Nachdruck 1996

Emil Reimold, Aus dem alten Neuenheim und Handschuhsheim. Erinnerungen an das vorige Jahrhundert, in. Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 295, 17. 12. 1936, S. 3

Walter Reiprich, Handschuhsheim von einst bis jetzt, in: Rhein-Neckar-Zeitung, I 1. 7. 1965, II 3. 7., III 7. 7., IV 10. 7., V 12. 7., VI 13. 7., Schluß 14. 7. 1965

Renovation über die Handschuhsheimer Erbbestandsgüter. Pflege Schönau. 1840 [Tiefburgarchiv]

Friedrich Rottmann, Kurze Historische Beschreibung zu den am 18ten Dec. 1804 angekündigten zwei Kupferplatten: die Schlacht bei Handschuchsheim und die Bestürmung der Heidelberger Brücke. Heidelberg 1805

Paul Rottmann, 100 Wohnungen in 100 Tagen. Der neue Baublock am Handschuhsheimer O.E.G.-Bahnhof, in: Heidelberger Tageblatt, 27. Dezember 1926

Maike Rotzoll, Zwei Gräber von Professoren für Kinderheilkunde des 20. Jahrhunderts – oder: Die Geschichte der Pädiatrie im Spiegel des Handschuhsheimer Friedhofs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18 (2013), pp. 205-208

Robert B. Rummer, Johann Michael Rummer: Von Handschuhsheim nach Kansas, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 54 ff.

Joachim Rupp, Helmut Bechtel, Vereinschronik zum 75-jährigen Bestehen des Reit- und Fahrvereins Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 115-119

Günther Sauer, Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Kirchenchores Cäcilia, [Erzbischöfliches Bauamt Heidelberg]. 1996

Joseph Sauer, Kunstdenkmäler in Handschuhsheim [Wandmalereien in St. Vitus], in: Heidelberger Rundschau 8 (1. März-Ausgabe) 1914, S. 30f.

Meinrad Schaab, Geschichte von Handschuhsheim, in: Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968, S. 96-116

[Schifferdecker], Plan über den Wald der Stadt-Gemeinde Heidelberg mit seiner Umgebung auf der dortigen Gemarkung ; Handschuchsheim, Heiligenberg aufgenommen in den Jahren 1842-1848 durch Geometer Schifferdecker. Red. u. gest. v. P. Simon. Masstab: 1:16.000. (Akadem. Anst. für Literatur u. Kunst K. Goos) Heidelberg 1851 [56 x 50 cm, gefaltet][UB: A 2738-10 RES]

Heidrun Schlechter, Historisches Handschuhsheim. Ein dokumentarischer Rundgang mit Ludwig Haßlinger. (DVD) Blue-Wing-Pictures Production. Heidelberg 2019

Heidrun Schlechter, „Historisches Handschuhsheim” Bericht über die Produktion eines Dokumentarfilmes, mit einem Schlusswort von Ludwig Haßlinger, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 109-111


Schleichverkehr im Handschuhsheimer Feld – Raserei auf Feldwegen während des Berufsverkehrs – „Hier wird nie kontrolliert“ (Rhein-Neckar-Zeitung, 19. Februar 2013)

Werner Schmidt, Irma von Drygalski. Weg und Werk, in: Ekkhart 22 (1941), S. 44-49

Adolf Schmitthenner, Das deutsche Herz. Roman. Heidelberg 1960

Eberhard Schöll, Adreßbuch für den Stadtteil Handschuhsheim, Jahr 1903, zum 75. Jahrestag der Eingemeindung zusammengestellt von Eberhard Schöll. Heidelberg 1978 [UB: B 668 g/60]

Eberhard Schöll, Das Handschuhsheimer Luft- und Sonnenbad. Erinnerungen an das einstige Freiluft-Paradies am Hang des Heiligenbergs, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 37

Eberhard Schöll, Handschuhsheimer „Protestwähler“ 1938, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 75

Eberhard Schöll, Die „Blaue Heimat“. Aus der Geschichte einer Handschuhsheimer Wohnsiedlung, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 91-94

Eberhard Schöll, Von Palermo nach Heidelberg. Chronik einer Familie zwischen Kaiserreich und zweitem Weltkrieg. Aus den Briefen von Marie Schöll (1885-1945). Heidelberg 1994

Eberhard Schöll, Das Handschuhsheimer Schlößchen als Jugendherberge von 1921 bis 1957, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 59-67

Eberhard Schöll, Der einstige Friedhof bei der St. Vituskirche und der „überflüssige Streit“ der beiden Kirchengemeinden um die Begräbnisplätze vor 160 Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 67-73

Eberhard Schöll, Vom St. Vitus-Kirchhof zu Handschuhsheims „neuem Friedhof“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 85-87

Eberhard Schöll, Mexiko – Handschuhsheim – Berlin. Auf den Spuren von Karl Adolf Uhdes Sammlung „Mexikanischer Alterthümer und Naturalien“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 25-27

Eberhard Schöll, Reiche Geschichte des Handschuhsheimer Schlößchens, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 5ff.

P. Scholl, Beschreibung der Merkwürdigkeiten in der Simultan-Kirche zu Handschuhsheim [Denkmäler, Inschriften], in: Heidelberger Wochenblatt, Nr. 76, 23. 9. 1830 (1), Nr. 77, 27. 9. 1830 (2), Nr. 80, 7. 10. 1830 (3), Nr. 81, 11. 10. 1830 (4)

Wolfgang Schwandner, Chronik der Freiwilligen Feuerwehr in Handschuhsheim, in: Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.), Jahrbuch Handschuhsheim 2014. Heidelberg 2014, S. 62-67

Jürgen Schweikart, Einkauforientierung der Haushalte in Heidelberg-Handschuhsheim unter besonderer Berücksichtigung des lokalen Einzelhandels. Heidelberg 1985

Fred Schwind, Beobachtungen zur inneren Struktur des Dorfes in karolingischer Zeit, in: Burg, Dorf, Kloster, Stadt. Beiträge zur hessischen Landesgeschichte und zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte. Ausgew. Aufsätze von Fred Schwind, hg. von Ursula Braasch-Schwersmann. Marburg 1999, S. 391-444

Wilhelm Seeger-Kelbe: Das Theater im Bachlenz 1945 bis 1949, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 79-93

Anneliese Seeliger-Zeiss, Zwei Werke des Bildhauers Jeremias Schwartz von Leonberg in der kath. Pfarrkirche St. Vitus, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 39-41

Rudolf Sillib, Die alte Handschuhsheimer Kirche, in: Mannheimer Geschichtsblätter 12,2 (1911), Sp. 27-32 https://scope.mannheim.de/detail.aspx?ID=701284

Peter Sinn, Zur Geologie der Landschaft von Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 67-70

Peter Sinn, Zur Geologie der Landschaft von Heidelberg-Handschuhsheim (II), in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1988, S. 17-21

Peter Sinn, Ein kleines „Felsenmeer“ im Steinbergswald zu Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1992, S. 90-94

Peter Sinn, Das alte Friedhofsgelände bei der Vituskirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Dokumentation und Appell zur Erhaltung der Grabsteine, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 90-96

Peter Sinn, Handschuhsheim, Neuenheim und Heidelberg auf einer Karte von 1801, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 61-65

Peter Sinn, Zur Geologie von Heidelberg-Handschuhsheim (III): Der zweigeteilte Mühlbach-Schwemmkegel, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 69-74

Peter Sinn, Der Hainsbach-Schwemmkegel in Heidelberg-Handschuhsheim. Der älteste bekannte Siedlungsstandort am Fuß des Heiligenberges. Mit e. archäolog. Aufschluss-Befund von Manfred Löscher. (Geologisch-Siedlungsgeographische Studien in der Kurpfalz) Heidelberg 1998 [Dek Sinn]

Peter Sinn, Das eiszeitliche Mauerwerk der Handschuhsheimer Tiefburg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 95

Peter Sinn, Die archäologischen Funde am Hainsbachweg aus geologischer und siedlungsgeographischer Sicht, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 81-96

Peter Sinn, Geologische und siedlungsgeographische Beobachtungen bei den Kanalarbeiten im Handschuhsheimer Ortszentrum, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 15-26

Peter Sinn, Siedlungsgeschichtliche und geologische Zeugnisse von der Baustelle „Kleine Löbingsgasse 4“ in HD-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 57-64

Peter Sinn, Zeugnisse der Römerzeit in Heidelberg-Handschuhsheim  JB 2003, S. 58-66

Peter Sinn, Das Doppelschild am Steinachsweg mit Blick Richtung Steinberg in Heidelberg-Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S.  43-46  

Peter Sinn, Der Handschuhsheimer Steinberg. Ein heimatkundlicher Zeitungsbericht, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 95-97

Peter Sinn, Eine 500m-Forschungsbohrung im Handschuhsheimer Feld und „Heidelberger Loch“, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 99f.

Peter Sinn, Der Merkurstein vom Heiligenberg und Handschuhsheimer Rathaus, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2007, S. 37 ff.

Peter Sinn, „Katz“ und „Hühnerstein“ – Zwei seltsame Flurnamen auf Handschuhsheimer Gemarkung, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 47ff.

Peter Sinn, Geologisch-siedlungsgeschichtliche Beobachtungen im Handschuhsheimer Ortskern an der Baustelle Helmstatt/Niebel, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 51ff.

Peter Sinn, Das Grab von Carl Rottmann (1797-1850), in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2009, S. 75ff.

Peter Sinn, Hellenbachtal und Steinberg. Ein geologisch-geographischer Exkursionsbericht (Zur Geologie von Handschuhsheim V), in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2010, S. 43-51

Peter Sinn, Eugen Holl zum 70. Geburtstag, in: „Zur Landschaft und Geschichte von Heidelberg-Handschuhsheim“, Ubstadt-Weiher u.a. 2013, Seite 245 ff.

Peter Sinn, Zur Landschaft und Geschichte von Heidelberg-Handschuhsheim. Gesammelte Aufsätze. Ubstadt-Weiher u.a. 2013 http://docplayer.org/38869627-Zur-landschaft-und-geschichte-von-heidelberg-handschuhsheim.html https://verlag-regionalkultur.de/media/pdf/40/6e/1e/bib_675-7.pdf

Wolfgang Slizyk, Handschuhsheim und seine Schulen. Festschrift und kleine Schulchronik anläßlich der 25-Jahr-Feier der Heiligenbergschule am 17./18. September 1982. Heidelberg 1982

Jonny W. Stadler, Johann Michael Rummer (1747-1821). Ein Kunsttischler aus Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 85-91

Städtisches Presseamt, Erklärung zum Tiefburg-Verkauf, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 35, 26. August 1949, S. 1

Hans Jörg Staehle, Heidelberg-Handschuhsheim. Ein satirischer Blick. Mit einem Nachwort von Michael Buselmeier. Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Basel 2013

Hans Jörg Staehle, Gottesdiener, Gotteskrieger & Gottesmanager. Zeugnisse aus dem Kirchenleben von Heidelberg-Handschuhsheim im 20. Jahrhundert und heute, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u.a. 2016, 232 S., 26,80 Euro

Johann Georg Stumpf, Grundsätze der deutschen Landwirthschaft für Prediger und Schullehrer auf dem Lande (Verlag der Akad. Buchh.) 1790

Dieter Teufel, Petra Bauer, Die Flächenentwicklung Handschuhsheims. in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 98-103 Text: www.upi-institut.de/_handschuhsheim/flaeche.htm

Dieter Teufel, Petra Bauer, Eßkastanien in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 81-84 Text: http://www.upi-institut.de/_handschuhsheim/esskastanien.htm

Dieter Teufel, Petra Bauer, Umweltverträglichkeits-Untersuchung bestätigt einzigartigen Wert des Handschuhsheimer Feldes, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 9-16

Jutta Trilsbach, Einladende Klarheit und Heiligkeit - Handschuhsheimer Friedenskirche nach zweijähriger Renovierung wieder eingeweiht, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 107f.

Beate Ulbrich, Ökologische Bewertung von Flächennutzungen in Heidelberg. Fallstudie Handschuhsheim. Heidelberg 1994

[Heinz Vogt], 100 Jahre Raiffeisenbank in Handschuhsheim. Chronik. Hg. von der H&G Bank. Zusammenstellung und Texte von Heinz Vogt. Heidelberg 1990

Johann Christoph Wagner, Der Pfaltz am Rhein Staat- Land- Staedt- und Geschicht-Spiegel. ...Deme ... beygefüget eine ... Erzehlung ... dessen, so seit An. 1687 in Ober- und Nider-Hungarn... außgerichtet worden. (Koppmayer) Augsburg 1690 http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/staat.htm

Joachim Wahl, Birgit Höhn, Eine Mehrfachbestattung der Michelsberger Kultur aus Heidelberg-Handschuhsheim, RNK. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg 13/1988, S. 123-198 [LB Stuttgart: Za5726]

Michael Weidmann, Ein bislang unbekanntes Grabdenkmal in Heidelberg St. Vitus, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 41-47



Weihe der St. Vituskirche, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 5. 10. 1936

Ignaz Weimann, Pfarrchronik St. Vitus (1917-1967)

Hermann Weisert, 1200 Jahre Handschuhsheim und Neuenheim. Anlage zu: Ruperto Carola XVII. Jg., Bd. 37 (1965)

Mathias Werner, Bau- und Nutzflächenentwicklung in Heidelberg-Nord. (Geogr. Institut. Universität Mannheim; Materialien zur Geographie, 7) (Universität Diss. Mannheim 1986 [LB Stuttgart: 41Ca/1210] [UBH]

Adolf Wiesbeck (Red.), Gesangverein Thalia 1919 e.V. Heidelberg- Handschuhsheim. Festschrift zum 75jährigen Vereinsjubiläum vom 23.-26.9.1994. Heidelberg 1994

Konrad Winkler, 1200 Jahre Handschuhsheim. Im Schatten des Heiligenberges, in: Heidelberger Fremdenblatt 7 (1965/66)

Gerd Wolber, Der Schwimmverein Nikar Heidelberg 1906-2006, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 77#

Karl Wolff, 100 Jahre Evangelischer Männerverein, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2013, S. 73f.

Christa Wulle, Von der Agrar- zur Freizeitwirtschaft. Die ehemaligen Weinberge im Nordteil der Heidelberger Gemarkung. (Zulassungsarbeit im Fach Geographie an der PH Heidelberg. 1982)

Viktor Wurm, 75 Jahre Kleintierzuchtverein Handschuhsheim. Vereinschronik, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 73-75



Literatur zum Heiligenberg

Literatur zum Handschuhsheimer Schlößchen

Literatur zu Dossenheim

http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/benutzung/bereiche/ritter.htm (Literatur zum letzten Ritter von Handschuhsheim)

http://www.tiefburg.de/vorstellung_jahrbuch.htm (Inhaltsverzeichnis des Jahrbuch Handschuhsheim)


http://archivum-laureshamense-digital.de/de/index.html (CL online)


https://heiligenberg-handschuhsheim.de/ (Schutzgemeinschaft Heiligenberg-Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt e.V.)



http://www.handschuhsheim-erkunden.de/ (Handschuhsheim erkunden. Historische Orte im Stadtteil)