Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Ludwig I., König von Bayern


*25. August 1786 Straßburg


†29. Februar 1868 Nizza (in der Basilika St. Bonifaz in München begraben)


getauft als Ludwig Karl August. Taufpate: König Ludwig XVI. von Frankreich


aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, Linie Birkenfeld-Zweibrücken, 1825-1848 König des Königreiches Bayern


Vater: Maximilian I. Joseph (1756–1825), Herzog von von Birkenfeld-Zweibrücken, Pfalzgraf, König von Bayern


Mutter: Prinzessin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt


Ehefrau: Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792–1854), Tochter von Friedrich (Sachsen-Altenburg) (1763–1834)


Nichte: Prinzessin Elisabeth in Bayern, später Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn


24. August 1801: Pariser Vertrag zwischen Bayern und Frankreich. Kurfürst Maximilian IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken verzichtet auf linksrheinische Ansprüche

23. November 1802: Abtretungspatent Maximilian IV. Joseph von Pfalz-Zweibrücken, Kurfürst von Pfalz-Baiern. Die rechtsrheinische Pfalz (Oberämter Heidelberg, Ladenburg, Bretten mit den Städten Mannheim und Heidelberg) fällt an Baden. Ende der Kurpfalz

12. Oktober 1810: Heirat mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (neun Kinder)


14. April 1816: Münchener Vertrag (Kompensationsgeschäft zwischen Österreich und Bayern): der Rheinkreis (=linksrheinische Pfalz) fällt an das Königreich Bayern. Im Rheinkreis wird die Verwaltungsstruktur des Königreiches Bayern übernommen und als Hauptstadt Speyer eingerichtet. Im Gegensatz zum übrigen Bayern wird die frühere französische Untergliederung der Verwaltung teilweise beibehalten.

13. Oktober 1825: Tod seines Vaters Maximilian I. Joseph


1826: König Ludwig I. von Bayern verlegt die Universität Landshut in die Hauptstadt München


1827: König Ludwig I. von Bayern kauft 216 Bilder der Sammlung Boisserée um 240.000 fl. Kölnische Werke, u. a. vom Meister des Marienlebens oder von Stefan Lochners, auch die Hauptwerke der altniederländischen Schule, Rogier van der Weydens Columbaaltar, Dieric Bouts' "Perle von Brabant" und Hans Memlings "Sieben Freuden Mariens" kommen nach München. Die bedeutendsten Stücke sind heute in der Alten Pinakothek ausgestellt.

1827: König Ludwig I. von Bayern beruft Johann Jakob Josef von Görres als Professor für Allgemeine und Literaturgeschichte an die Landesuniversität München

1837: König Ludwig I. nennt sich „König von Bayern, Herzog von Franken, Herzog in Schwaben und Pfalzgraf bei Rhein“


21. Dezember 1837: König Ludwig I. verfügt die Errichtung einer Eisenbahn-Magistrale in Ost-West-Richtung von der Rheinschanze zur preußischen Grenze bei Bexbach (zur Anbindung an die geplante preußische Strecke von Saarbrücken nach Bexbach) sowie die Errichtung einer linksrheinischen Strecke in Nord-Süd-Richtung von der Rheinschanze zur französischen Grenze bei Lauterbourg (mit Anbindung an die geplante französische Strecke von Strasbourg nach Lauterbourg)

14. März 1843: der pfälzische Regierungspräsident Fürst Eugen von Wrede benennt die seit 1820 entstandene private, vom bayerischen Staat erworbene Handelsniederlassung mit künstlichem Hafenbecken auf dem linken Rheinufer gegenüber Mannheim zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern in Ludwigshafen um


11. Juni 1847: der Streckenabschnitt Ludwigshafen–Neustadt der Ludwigsbahn wird eröffnet


20. März 1848: Ludwig I. dankt zugunsten seines Sohnes Maximilian II. freiwillig ab


21. August 1860: Enthüllung des Denkmals für den bayrischen Feldmarschall Wrede (von Halbig) auf dem Heckemarkt („Wredeplatz“), gestiftet von König Ludwig I. von Bayern. Bürgermeister Heinrich Krausmann verspricht dabei, daß "die Vertreter der Stadt stets dafür Sorge tragen werden, daß das Standbild, welches eine Zierde dieses Stadttheils [!] ist, in seiner Schönheit erhalten bleibe zu Ehren des Gefeierten und zu Ehren des allerhöchsten Stifters, Sr. Maj. des Königs Ludwig von Baiern" (April 1940 demontiert)

Gedicht Ludwig I. von Bayern

>Gemälde des Malers Joseph Carl Stieler im Musiksalon des Palais Morass (Kurpfälzisches Museum)


Literatur:

Friedrich Walter, Ludwig I. und die Pfalz, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 65ff.



H. v. Treitschke, König Ludwig von Bayern und die badische Pfalz

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_I._(Bayern)