^Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Militärische Einrichtungen in Heidelberg

Alte Wachhaus (ugs. "Pulverhäusel"; zwischen Bierhelderhofweg und Ehrenfriedhof; Ende 19. Jahrhundert)

Besatzungskostenamt (mit Kriegsschädenamt, Häusserstraße 8, Villa Fuchs, 1947-1956)

Bezirkskommandatur vgl. Königliches Bezirkskommando

Blockhaus (382 Meter über NN, um 1622 errichtet; "da wo die Kohlhofer Straße mit dem nach Gaiberg führenden Weg zusammentrifft", vgl. Derwein 1940, Nr. 67)

Bundesluftschutzverband, Ortsstelle Heidelberg, Karlstraße 2 [1960]

Exerzierhalle, Exerzierhaus, Exerzierplatz (Neue Kaserne, westlich des Kirchheimer Weg, 1903; vgl. Plan der Stadt Heidelberg 1921, bearb. vom städt. Vermessungsamt)

Galgen, militärischer (vor dem Mannheimer Tor, linker Hand, 1789 abgerissen; vgl. Derwein 1940, Nr. 215)

Garnisonslazarett (Militär-Lazarett, Lazarett des 2. Bataillons des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110, Häusserstraße 18, Landhausstraße 31, Ecke Zähringerstraße, südlich des St. Josephhauses, Inbetriebnahme 1885)

Grenadierkaserne (Neue Kaserne und Exerzierhaus; Kirchheimer Weg; Exerzierhaus 1903 der Garnison übergeben; Neue Infanteriekaserne 1914 fertiggestellt; 1914-1918 Gefangenenlager für Entente-Offiziere; nach 1919 Unterkunft der Polizeibereitschaft; ab 1936 Infanteriekaserne; ab April 1945 Lager für Displaced Persons; dann bis 2013 Kaserne der Besatzungsmacht; benannt nach dem am 21. Dezember 1945 in Heidelberg verstorbenen George S. Patton, jr., General der 3. US Army, „Patton Barracks“)

Großdeutschlandkaserne (Galgenweg=Römerstraße; 1937 erbaut, 1938 benannt, 1948: >Campbell Barracks) (vgl. Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2015, S. 209-214) http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2015-4.pdf https://www.feldgrau.com/grossdeutschland-kaserne-110-infanterie-regiment/

Harnisch- und Zeughaus vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 210; vgl. Zeughaus, Stadthaus

Invalidenkaserne und Lazarett (Kaserne) (Schloßberg 15, lt. Adressbuch 1839; heute: Schloßberg 4; seit 1680, Neubau um 1730, nach 1764 zeitweise kurfürstliche Papiertapetenfabrik) (urspr. Affensteinsches Haus) (vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, I, S. 441)

Kaserne der Hundertzehner (Seminarstraße 2-4, Sitz des Infanterie-Regiment 110. Einzug des 2. Bataillons des 2. badischen Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 in Heidelberg am 31. Mai 1881, bis 1919)

Kaserne, städtische vgl. Weinbrennerbau, Stadtkaserne

Königliches Bezirkskommando und Hauptmeldeamt (Klingenteichstraße 3, neben dem jüdischen Friedhof)

Kreiswehrersatzamt (Häusserstraße 8 (Villa Fuchs), 1956-1972)

Kriegsschädenamt (Häusserstraße 8, (Villa Fuchs), 1947)

Luftschutzstollen am Schloßberg

Nachrichtenkaserne (Karlsruher Straße 144, südlich Rohrbach, 1937 erbaut, nach 1945 amerikanisches Hospital)

Militär-Einquartierungsamt (Hauptstraße 193, Adreßbuch 1916)

Militär-Lazarett vgl. Garnisons-Lazarett

Militär-Schießstand (Stadtwald, zwischen dem heutigen Ehrenfriedhof und dem heutigen MPI für Kernphysik; Kugelfang im Südosten) (vgl. Plan der Heidelberger Stadtwaldungen nach dem Stand von 1897 auf Grund des städtischen Planmaterials hg. von Otto Petters, 3. Aufl., Maßstab 1:16.000 (Verlag von Otto Petters). Heidelberg [1902] (Beilage zu “Heidelberg und Umgebung” von Prof. Dr. Karl Pfaff, 2. Aufl.))

Military Hospital vgl. Nachrichtenkaserne

Neue Kaserne vgl. Grenadierkaserne

Obere Pulvermühle (Ziegelhausen, Am Fürstenweiher 24-28; 1597 erstmals erwähnt, nach Explosion 1770 nicht wieder aufgebaut; vgl. Papiermühle, Wunschemühle)

Pulverhäusel vgl. Alte Wachhaus

Pulvermühle (Rohrbach, Kurzer Buckel 3 (vgl. Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Stuttgart 2007, S. 245)

Schießstand, Schießanlage vgl. Militär-Schießstand

Stadtkaserne (Seminarstraße 2-4); Sitz des Standortältesten, des Wehrbezirkskommandos, des Wehrmeldeamts, der Heeresfachschule für Verwaltung, des RAD Meldeamts 133 (Adressbuch 1942); vgl. Kaserne der Hundertzehner

Stückgießerei vgl. Münze

Untere Pulvermühle (Ziegelhausen, Mühlweg 10, heute Versöhnungskirche; 1689 niedergebrannt, wieder aufgebaut, in Betrieb bis 1806; 1815-1928 Hammerschmiede Corell)

Wachhaus vgl. Alte Wachhaus

Wehrbezirkskommando (1937-1945 im ehm. Grand Hotel Heidelberger Hof, Rohrbacherstraße 11, 1877 eröffnet, 1945-1957 von der Besatzungsmacht beschlagnahmt) ("Alte Polizeidirektion")

Weinbrennerbau (städtische Kaserne im Marstallhof, 1806 von Johann Jakob Friedrich Weinbrenner erbaut, 1818-1844 Chirurgische Klinik)

Zeughaus, alte (Westliche Vorstadt, am Neckar, 1520 von Kurfürst Ludwig V. erbaut; südlich davon Marstall mit Kornspeicher; erbaut 1590-1593, am 2. März 1689 ausgebrannt) (vgl. Merianstich von 1620)

Kriegerdenkmale

Lazarette