Garnisonslazarett (Lazarett des 2. Bataillons des 2. Badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110, Häusserstraße 18/ Landhausstraße 31, Inbetriebnahme 1885)
Offizierslazarett:
-Gasthof Bellevue (Schloß-Wolfsbrunnen-Weg 1)
Vereinslazarette:
-Stadthalle (300 Betten, Vereinslazarett des Roten Kreuzes, ab 1. Oktober 1916 orthopädisches Reservelazarett)
-Villa Landfried (Gaisbergstraße 40)
-Haus der Alemannia (Karlstraße 10)
-Buhl´sches Haus (Hauptstraße 232-234)
Reservelazarette:
Landhausschule (Landhausstraße)
Mönchhofschule (Mönchhofstraße, Speziallazarett für Tuberkulosekranke)
Volksschule (Sandgasse 14/16)
Gewerbeschule (Marstallhof 4)
Heidelberg College (Neuenheimer Landstraße 16/16a)
VI Lehrerseminar (Keplerstraße 85) (Beobachtungslazarett, Chefarzt: Dr. Albert Fraenkel)
Harmonie-Gesellschaft (Hauptstraße 110/Theaterstraße 1)
VII Universitätsfechthalle (Fechtschule, Schiffgasse 10, Hofgelände, 1913 erbaut, 1936 von der Stadt Heidelberg erworben, seit 1981 vom Kurpfälzischen Museum genutzt, Lazarett für Schwerverwundete)
Hotel Alt-Heidelberg (Rohrbacher Straße 29)
Hotel Prinz Carl (Altstadt)
Hotel Schrieder (Weststadt)
Hotel Tannhäuser (Bergheim)
Dr. Leser´sches Lazarett („Einarmigenschule“, Villa des Nationalökonomen Prof. Emanuel Leser (1849-1914), Kaiserstraße 2/Rohrbacher Straße 48 (Adreßbuch 1900))
Psychiatrische Klinik (Bergheim)
Badisches Landeskrüppelheim (Rohrbacher Straße 149)
Schlößchen Rohrbach (Genesungsheim)
Zementwerk Leimen (Festhalle)