Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Salomon de Caus

(auch Solomon de Caus, Mondecaus, de Caulx, de Caux, de Cauls)

*1576 Dieppe (?) [Département Seine-Maritime]

28. Februar 1626 (?) (auf dem protestantischen Friedhof La Trinité in Paris begraben)

Hugenotte, Ingenieur, Physiker, Naturforscher, Gelehrter

Der Familienname de Caus scheint sich auf die Region Caux in der Normandie (Caudebec, Département Seine-Inférieure) zu beziehen. Als Herkunftsort Salomons wird Dieppe angenommen. Salomon de Caus wird in eine protestantische Familie geboren, die nach England geht. Er lebt meist in England, wo er auch seine Ausbildung erhält.

Bruder: Isaac de Caus, Ingenieur, Gartenarchitekt, Schöpfer des Hortus Penbrochianus (Wilton House) von 1615, Verfasser von Nouvelle invention de lever l`eau, eines hydrostatischen Werks von 1644, aus Dieppe

Salomon de Caus gilt wegen der frühen Verwendung der Dampfkraft und seiner Beschreibung im Werk Les Raisons des forces mouvantes avec diverses machines (Von gewaltsamen Bewegungen, 1615) als einer der Vordenker der Nutzung der Dampfmaschine, außerdem als einer der interessantesten Automatenbauer im Zusammenhang mit Gärten.



[1589: die Pneumatik des Heron von Alexander erscheint in italienischer Übersetzung]

[1594: Heinrich IV., König von Navarra, ("Paris vaut bien une messe") wird in Reims gekrönt]

[13. April 1598: Erlaß des Toleranzediktes von Nantes durch König Heinrich IV. Ende der Hugenottenkriege]

1595/1598: Caus besucht Italien, wo er den Garten des Bernardo Buontalenti in Pratolino bei Florenz mit dessen mechanischen Künsten sowie die Villa d`Este in Tivoli bei Rom besucht. Inspiriert von Pratolino entwirft er mehrere Gartenanlagen sowie die dazugehörigen Brunnenkonstruktionen, Grotten und Maschinen.

1598/1610: Ingenieur am Hofe des österreichischen Erzherzog Albert VII. von Habsburg, Statthalter der Niederlande, und seiner Frau Isabella in Brüssel. Verantwortlich für Brunnen, Automaten und Grotten in den Gärten des Statthalters in Brüssel, Mariemont (bei Morlanwelz, Hennegau) und Tervuren (bei Brüssel).

21. Januar 1605: Bestallung zum leitenden Ingenieur des Erzherzogs Albert VII. von Habsburg

[1605: The Advancement of Learning von Francis Bacon erscheint]

16. April 1606: Heirat mit Esther Picart

24. Februar 1607: Taufe des Sohnes Guillaume

[14. Mai 1610: der französische König Heinrich IV. von Navarra (Henri le grand) wird ermordet]

1610: Caus verläßt (verärgert?) Brüssel (Sein Nachfolger ist Gérard Philippe)

1610: arbeitet in England am Hofe von König James I. bzw. von Henry, Prince of Wales, den er im Zeichnen unterrichtet. Mit Constantino de' Servi (1554-1622) zusammen baut er Wasserspiele und eine Bildergalerie in Richmond Palace. Er legt Gartenanlagen an in Greenwich Park, Wilton House (bei Salisbury/Wiltshire), Hatfield House (für den Count of Salisbury) und Somerset House (London), sowie einige Arbeiten in Richmond Park, Gorhamburry, Camden House bei Kensington. Nichts davon ist erhalten. - Zusammenarbeit mit dem Architekten Inigo Jones.

1611: in London erscheint von Salomon de Caus: La perspectiue. Auec la raison des ombres et miroirs. Par Salomon de Caus ingenieur du serenissime Prince de Galles, dedié a son Altesse.

[1611: Shakespeares Schauspiel The Tempest erscheint]

[6. November 1612: Henry, Prince of Wales, stirbt an Typhus]

1612: Caus lernt Pfalzgraf Friedrich (V.) kennen

27. Dezember 1612: Verlobung von Pfalzgraf Friedrich (V.) mit Prinzessin Elizabeth Stuart (1596-1662), älteste Tochter des König James I. von England, und Schwester Henrys

14. Februar 1613: Pfalzgraf Friedrich (V.) heiratet Elizabeth Stuart in Whitehall

1. April 1613: Caus wird zum Architekten und Ingenieur des frisch vermählten Paares Friedrich (V.) und Elisabeth Stuart (der Salomon Zeichenunterricht gab) berufen („Ingeniéur et architecte des son Altesse Palatine Electorale“). Salomon war vielleicht Architekt des unter Friedrich V. auf dem Heidelberger Schloß errichteten Englischen Baus (1612/1615). Eindeutig nachweisbar ist Salomon als Architekt des Elisabethentors und als Gestalter des Hortus Palatinus. Er arbeitet bis 1620 am Hofe des Kurfürsten Friedrich V. in Heidelberg. Salomon de Caus ist auch Bühnenbildner und Designer der Spezialeffekte für das Ballett.

17. Juni 1613: Hochzeitszug von Pfalzgraf Friedrich V. und Elisabeth Stuart von Ladenburg nach Heidelberg

[29. Juni 1613: das Globe Theatre in London brennt ab]


Juni 1613: der englische Maler und Architekt Inigo Jones weilt als Gast in Heidelberg

März 1614: in Stuttgart bei Herzog Johann Friedrich von Württemberg (Entwurf einer Grotte im Lustgarten)

26. August 1614: Regierungsantritt Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz. Salomon de Caus ist bis 1620 sein Baumeister.

1614-1620: Salomon de Caus legt den Terrassen-Schloßgarten (Hortus Palatinus) auf dem Heidelberger Schloß an (Jahresgehalt 675 fl.)

(Julius Wilhelm Zincgref: „All wunderwerk der Welt vor diesem Gart sich naigen / In welchem die Natur all ihre Kunst thut erzaigen“)

15. Februar 1615: Salomon de Caus, Les Raisons des Forces Mouvantes. Avec diverses Machines Tant utilles que plaisantes. Aus quelles sont adioints plusieurs deseings de grotes et fontaines (deutsch: „Von gewaltsamen Bewegungen. Beschreibung etlicher, so wol nützlichen alß lustigen Machiner...“) erscheint in Frankfurt, gewidmet der Kurfürstin Elisabeth.

1615: von Salomon de Caus erscheint in London Institution harmonique [Über Musiktheorie, der Königin Anna von England gewidmet]

[1615: Isaac de Caus legt den Garten in Wilton House an, den Hortus Penbrochianus]

1615: Caus entwirft das Elisabethentor im Heidelberger Schloßgarten

[1616: in Straßburg erscheint Chymische Hochzeit Christiani Rosenkreutz, Anno 1459]

1619: der  Hortus Palatinus ist "bis auf einzelne Teilbereiche nahezu komplett fertiggestellt"

[September 1619: Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (23) wird in Prag als Haupt der protestantischen Union gegen Ferdinand II. zum König von Böhmen ausgerufen]

[Oktober 1619: Kurfürst Friedrich V. nimmt die Wahl zum böhmischen König an]

[7. Oktober 1619: Aufbruch des Heidelberger Hofes nach Prag]

[4. November 1619: Krönung Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz und seiner Gemahlin zum König und Königin von Böhmen im Veitsdom zu Prag]

1620: von Salomon de Caus erscheint in Frankfurt: Hortus Palatinus a Friderico Rege Bohemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus Salomone architecto

Frühjahr 1620: Caus verläßt Heidelberg und geht zunächst nach Rouen als Ratgeber für den Brückenbau

1621: Caus läßt sich in Paris nieder, nennt sich „Ingeniéur et architecte du Roy“ [Ludwigs XIII.] und ist u.a. für die Stadtreinigung und Springbrunnen zuständig

1624: Salomon de Caus, La pratique et la démonstration des horloges solaires erscheint in Paris (Kardinal Richelieu gewidmet)

[27. März 1625: König James I. von England stirbt]

1626(?): Caus stirbt in Paris (beerdigt auf dem protestantischen Friedhof „La Trinité“)



1909: der Herzog von Sutherland schenkt der Stadt Heidelberg das Ölgemälde von Jacques Fouquieres, Der Wundergarten (1616/1618, heute Kurpfälzisches Museum)

1998: an der RWTH Aachen wird die "Galatea-Maschine" des Salomon de Caus rekonstruiert

Oktober 2007: der Heidelberger Software-Unternehmer Richard Leiner gründet die Gesellschaft der Freunde des Hortus Palatinus zur Unterstützung der Wiederherstellung des Hortus Palatinus

2007: Hans-Joachim Wessendorf gründet die Stiftung Hortus Palatinus, Ziel: Wiederaufbau des Hortus Palatinus zwischen 2008 und 2018 nach den Plänen des Salomon de Caus, zukünftiger Eintrittspreis: 3 €)

18. Juni-17. September 2008: Magische Maschinen. Salomon de Caus (Ausstellung im Kurpfälzischen Museum) http://www.museum-heidelberg.de/servlet/PB/menu/1270269/index.html

17. August-5. Oktober 2008: Wunder und Wissenschaft. Salomon de Caus und die Automatenkunst in Gärten um 1600 (Ausstellung im Museum für Europäische Gartenkunst, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf) http://www.arthistoricum.net/themenportale/gartenkunstgeschichte/ausstellungen-museen-gaerten/ausstellungen-archiv/

18.-22. März 2009: Giardina 2009 im Messezentrum Zürich. Die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) macht de Caus' Maschinen zum Bestandteil des Planungskonzepts „Wasser in Kombination mit Sonnenenergiehttp://salomondecaus.blogspot.com/



Porträt:

Salomon de Caus, Ölgemälde von 1619 (Kurpfälzisches Museum)



Literatur zu Salomon de Caus und zum Heidelberger Schloßgarten

Werke von Salomon de Caus

Salomon de Caus, Von gewaltsamen Bewegungen...Frankfurt 1615, Widmung an Kurfürstin Elisabeth

Jacques Foucquieres,Der Wundergarten (1616/18)



Weblinks:

http://www.gardenvisit.com/got/10/6.htm (Salomon de Caus, garden designer and author)

http://www.gardenvisit.com/got/11/11.htm (Heidelberg Castle Garden: the Hortus Palatinus)

http://www.gardenvisit.com/ge/heid.htm Heidelberg Schloßgarten (Hortus Palatinus)

http://www.sino.uni-heidelberg.de/students/tjuelch/Architekten/Caus.htm Salomon de Caus

http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/grotte1.htm Schloßgarten Heidelberg: Portal der Großen Grotte

http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/garten/hortuspal2.htm (Der Hortus Palatinus)

http://www.metmuseum.org/toah/hd/gard_1/hob_49.122.htm (Hortus Palatinus, bound with Les raisons des forces mouvants, 1620, "machine par laquelle l'on representera une Galatee qui sera trainee sur l'eau par deux daufins")

http://de.wikipedia.org/wiki/Hortus_Palatinus (Hortus Palatinus)

http://www.uni-heidelberg.de/magazin/2003/topthema_0403_schlossgarten.html (Hortus Palatinus, virtuelle Rekonstruktion)

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/caus1620/ (Salomon de Caus, Hortus Palatinus a Friderico Rege Bohemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus Salomone architecto. 1620, digital)

http://www.bernard-pin.com/agrand/agr_oiseau_de_caus.htm ("Les oiseaux chantants")

http://www.poster.de/De-Caus-Salomon-p.html (Watercolour Map On Vellum Of Northern Europe By Salomon De Caus 1624)

http://library.thinkquest.org/C006011/german/popups/popup.php3?pups=..%2F..%2Fimages%2Fgrafics%2Fnonani%2Fcaus_big.jpg&pupt=Salomon%20de%20Caus%20Apparat%20(1611)&puph=600&pupw=318 (Dampfmaschine)

http://bibliodyssey.blogspot.com/2006_11_05_archive.html (Blog Bibliodyssey mit Abbildungen von Salomon de Caus)

http://www.gartenpiraten.de/ (Zitat aus Eco, Foucaultsche Pendel)

http://www.upenn.edu/pennpress/book/14289.html (Rezension: Nature as Model: Salomon de Caus and Early Seventeenth-century)

http://books.google.de/books?id=NXIJKxoFmJ0C&pg=PA85&lpg=PA85&dq=coudenberg+boboli&source=web&ots=gQh2y0Xdjr&sig=Z0INcL1pZTSkZUcFAKcbd3BKPy8&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PPP13,M1 (Nature as Model: Salomon de Caus and Early Seventeenth-century)