Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Pfalzgraf Konrad von Staufen

*um 1134/1136

8. November 1195 (in Kloster Schönau begraben)

Pfalzgraf bei Rhein, Vogt über die Klöster Lorsch und Schönau und über das Hochstift Worms

Vater: Friedrich II. (der Einäugige) von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben (*1090, †4. April 1147)

Mutter: Agnes von Saarbrücken (*um 1115, †nach 1147), Tochter des Grafen Friedrich I. von Saarbrücken. Heiratet 1132/33 Herzog Friedrich II. von Schwaben

Schwester: Jutta von Hohenstaufen (Landgräfin Jutta Claricia von Thüringen, Judith von Schwaben, 1133/1134-7. Juli 1191)

Halbbruder: Friedrich I. Barbarossa (1125-1190, seit 1152 römisch-deutscher Kaiser)

Ehefrau: Irmgard (Irmingard) von Henneberg (1157-1197), Tochter des Grafen Berthold von Henneberg (†1169/70) und der Bertha von Putelendorf, Urenkelin des Lorscher Klostervogts und Pfinzgaugrafen Berthold von Hohenberg (†1110). Konrads Ehe bringt ihm die Anwartschaft auf das Amt des Lorscher Klostervogts ein.



1142: Gründung des Zisterzienserklosters Schönau im Steinachtal durch Bischof Buggo von Worms

20. September 1156: der Rheinpfalzgraf Hermann von Stahleck stirbt kinderlos

1156: auf dem Reichstag zu Worms belehnt Kaiser Friedrich I. seinen jüngeren Halbbruder Konrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein, anstelle des abgesetzten (?) Hermann von Stahleck mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein (Reichsrichter und Stellvertreter des Königs). Das Amt wird so zum Namensgeber des Landes Pfalz. Konrad von Staufen vereinigt salisch-staufische Besitztümer am nördlichen Oberrhein und am unteren Neckar. Er erhält außerdem die Schirmvogtei über das Hochstift Worms und über die Klöster Lorsch und Schönau.

1164: Konrads Fehde gegen Erzbischof Rainald von Köln um die Burg Rheineck scheitert


spätestens 1174: Konrad erhält die Schirmvogtei über das Hochstift Worms (bis dahin bei den Grafen von Saarbrücken)

Konrad hält sich aufgrund seiner Auseinandersetzung mit dem Kölner Erzstift zunächst überwiegend in Bacharach und auf Burg Stahleck auf. Als er sein politisches Betätigungsfeld in das untere Neckarland verlagert, konzentriert sich sein Interesse zunächst auf Heidelberg, doch scheint er auch Alzey als Herrschaftssitz ins Auge gefaßt zu haben. Ob Konrad je in Heidelberg war, ist nicht erwiesen.

1176: Tochter Agnes von Staufen wird geboren (die Söhne sterben im Kindesalter) http://en.wikipedia.org/wiki/Agnes_von_Hohenstaufen

1182: erste Erwähnung einer Burg des Pfalzgrafen Konrad von Staufen auf dem kleinen Gaisberg bei Heidelberg (in der Vita Eberardi des Eberhard von Kumbd)

1184: Konrad erhält die Schirmvogtei über die Klöster Lorsch und Schönau. Er wählt Kloster Schönau als Grablege für sich und seine Familie. Er bringt Lorscher Besitzungen in Wieblingen, Edingen, Schar und Sandhofen in seinen Besitz. Er verkauft das Dorf Grenzheim an das Kloster Schönau.

1189: Erzbischof Philipp von Köln belehnt Pfalzgraf Konrad auf dessen Bitte in Gemeinschaft mit Gemahlin Irmgard und Tochter Agnes mit der Burg Stahleck und mit der Vogtei zu Bacharach

1194: Agnes von Staufen, Tochter des Pfalzgrafen Konrad, und Heinrich der Welfe (Pfalzgraf Heinrich I. bei Rhein, Heinrich von Braunschweig (*1173, Sohn des Herzog Heinrich des Löwen und der Mathilde von England, †28. April 1227), heiraten in Bacharach am Rhein (auf Burg Stahleck), womit die jahrzehntelange Feindschaft zwischen beiden Fürstenhäusern beendet wird (Aussöhnung zwischen Staufern und Welfen im Vertrag von Tilleda (Kyffhäuser))

1195: Abt Sigehard (Sieghard) von Lorsch (†14. Juli 1198) erlaubt auf Wunsch seines weitläufigen Verwandten Pfalzgraf Konrad der Äbtissin Kunegund (Cunegundis, Tochter Konrads), in der cella Neuburg einen Nonnenkonvent nach der Benediktinerregel zu errichten

8. November 1195: Pfalzgraf Konrad von Hohenstaufen stirbt in Heidelberg (in Kloster Schönau begraben). Heinrich I. (der Ältere/der Lange/der Welfe) von Braunschweig (†1211), Sohn Heinrichs des Löwen, Schwiegersohn des Konrad von Hohenstaufen, wird Pfalzgraf bei Rhein.

15. Juli 1197: Irmgard (Irmingard) von Henneberg stirbt und wird im Kloster Schönau begraben

9. Mai 1204: Agnes von Staufen stirbt (in Stade begraben)



>Eberhard von Kumbd



Literatur:

Veit Arnpeck, Chronica Baioariorum, in: Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF Bd. 3). München 1915

L. Baumgärtner, Hermann von Staleck, Pfalzgraf bei Rhein 1142–1156. Leipzig 1877

Christian Burkhart, "(Wir) hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen". Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt "Buggo", im Odenwald das Kloster Schönau, in: Der Odenwald, 64. Jg., Heft 3 (2017), S. 95ff.

A. Busson, Konrad von Staufen, Pfalzgraf bei Rhein 1156–1195, in: Annalen des histor. Vereins für den Niederrhein, 19. Heft, 1868

Joachim Dahlhaus, Der Adler im Schild: unbeachtete Urkunden des rheinischen Pfalzgrafen Konrad und anderer deutscher Fürsten (1160 – 1215), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 159 = N.F. 120 (2011), S. 101-130

Hansmartin Decker-Hauff, Das Staufische Haus, in: Württembergisches Landesmuseum (Hg.), Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Stuttgart 1977, Band III, S. 349


Peter Fuchs, Konrad von Staufen, in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 520-523 https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713876.html#ndbcontent


Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 15, 60, 64, 287

Stadtgeschichtlich ein überraschender Fund. Grabinschrift des Heidelberg-Gründers, des Pfalzgrafen Konrad, in bayerischer Chronik entdeckt, in: RNZ, 8. 5. 2006, S. 5

Virto-Christian Rothfuss, Die Schönauer Epitaphien der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Der Odenwald, 54. Jahrgang, Heft 3, 2007, S. 99-102

Literatur zum Mittelalter

Erste Erwähnung der Stadt Heidelberg in einer Urkunde des Pfalzgrafen Heinrich für das Kloster Schönau

http://www.kurpfalz-online.de/pages/service/kurpfalz/geschichte.html (Entstehung der Kurpfalz)

http://www.mittelalter-genealogie.de/mittelalter/staufer/familie_pfalzgraf_konrads/agnes_von_staufen_pfalzgraefin_bei_rhein_+_1204.html (Agnes von Staufen)

http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/staufer/familie_pfalzgraf_konrads/konrad_pfalzgraf_bei_rhein_1195_staufer/konrad_von_staufen_pfalzgraf_bei_rhein_+_1195.html

https://www.deutsche-biographie.de/sfz44393.html

https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Konrad_von_Staufen