Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur (Übersicht)

Literatur zum Mittelalter

Sigurd Abel, Bernhard Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen. Bd. 1. Leipzig 1888 (2. Aufl., bearbeitet von Simson), Bd. 2. Leipzig 1883; ND Berlin 1969

W. Abel, Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. 1955

Manfred Akermann, Burgen und Pfalzen der Staufer. Ein Ausflugsführer. Stuttgart 2010 (Rezension in: RNZ, 20. 11. 2010 (Magazin)

Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde. Darmstadt 1997

Eduard Anthes, Beiträge zur Geschichte der Besiedelung zwischen Rhein, Neckar und Main, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF Bd. 3, H. 2 [1902] Darmstadt 1904, S. 277-318

Fritz Arens, Die Königspfalz Wimpfen. Berlin 1967

Fritz Arens, Reinhold Bührlen, Wimpfen – Geschichte und Kunstdenkmäler. Bad Wimpfen 1991

Peter Arens, Sturm über Europa. Die Völkerwanderung. München 2002

Karl Otmar von Aretin, Das Alte Reich 1648–1806, 4 Bde., Stuttgart 1993-2000

Klaus Arnold, Matthias von Neuenburg, in: Verfasserlexikon II. Bd. 6, Sp. 194–197

Veit Arnpeck, Chronica Baioariorum, in: Veit Arnpeck, Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF Bd. 3). München 1915

Oliver Auge, Karl-Heinz Spieß, Ruprecht (1400-1410), in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Portraits (2003), S. 446–461, 595–596

Oliver Auge, Ein kleiner König? Zum 600. Todestag König Ruprechts von der Pfalz (1400-1410), in: Oppenheimer Hefte 39, 2011, S. 2-29

Oliver Auge, Konradin (1252-1268) - der letzte Staufer. Mit Beiträgen von Oliver Auge, Christof Paulus, Mauro Ronzani, Romedio Schmitz-Esser, Svenja Trübenbach, Joachim Wild. Göppingen: Gesellschaft für staufische Geschichte e.V., [2018] (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst ; Band 37) ((2018 A 6471))

Karl Baas, Mittelalterliche Gesundheitspflege im heutigen Baden, in: Neujahrsblätter der badischen historischen Kommission, NF 12. Heidelberg 1909

Cornell Babendererde, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis bei weltlichen Reichsfürsten des Spätmittelalters (Residenzenforschung, Bd. 19). Ostfildern 2006

Martina Backes, Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Gönnerforschung des Spätmittelalters (Hermaea: Germanistische Forschungen NF 68). Tübingen 1992

Josef Bader, Frau Uta, Herzogin zu Schauenburg, in: Badenia 1, Karlsruhe und Freiburg 1839, S. 114-118

Josef Bader, Konrad von Hohenstaufen gründet Heidelberg, in: Badenia 2 (1840), S. 19-25

Josef Bader, Heidelbergs Anfänge und städtische Entwicklung, in: Badenia 2 (1862)

K. S. Bader, Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde (Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes 2). 1962

Oskar K. Bader, Boden- und Besitzverhältnisse in Hockenheim, unter besonderer Berücksichtigung der Allmende. [1939]

Oskar K. Bader, Boden- und Besitzverhältnisse in Hockenheim. 1942

Ernst Barthel, Das Heidelberg-Dossenheimer Mauersechseck, in: ZGORh 99, 1951, S. 311

F. R. Bassauer, Die erste "Hexe" wurde in Heidelberg verbrannt. Auch in Baden führten einst Hexenglaube und -verbrennung ein schauriges Regiment, in: Volksgemeinschaft / Heidelberger Beobachter, Jg. 14, Nr. 92, Sonntag, 2. April 1944, [S. 3]

Anton Bauer, Zur Verehrung der heiligen drei Jungfrauen Ainbeth, Gwerbeth und Fürbeth im Bistum Freising, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1961, S. 33–44

Matthias Becher u.a., Das Reich Karls des Großen. Stuttgart 2011

Ph. K. Heinrich Bechtel, Die Edlen von Handschuhsheim bei den Ritterturnieren des Mittelalters, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 82-84

Julia Becker, Tino Licht, Stefan Weinfurter (Hg.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, (= Materiale Textkulturen 4). Berlin/Boston/München: de Gruyter 2015

R. Becksmann, Die mittelalterliche Glasmalerei in Schwaben von 1350−1530 ohne Ulm (Corpus Vitrearum Medii Aevi I, 2), Berlin 1986, S. XXXIIIf., 9f. u. Abb. I

Friedemann Bedürftig, Die Staufer. Darmstadt 2006

Michael Beheim, Reimchronik / Michael Beheim, Vom Weißenburger Krieg / Eikhart Artzt. - Neudr. der Ausg. München 1863. Aalen 1969. (Quellen zur Geschichte Friedrichs I. des Siegreichen, Kurfürsten von der Pfalz, hg. von Konrad Hofmann ; 2) (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, 3) [Institut für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde D V 1450-ba] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg335

Michael Beheim, Heidelberg (aus einer noch ungedruckten Reimchronik Michel Beheims, eines vaterländischen Dichters aus dem 15. Jahrhundert), in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Wilhelm Schreiber, Heidelberg, No. 18, 30. Mai 1812, S. 141

Stefan  Beißel, Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter. Darmstadt 1988

Manfred Benner und Achim Wendt, „Heidelberg Incognita“. Archäologische und bauhistorische Ergebnisse zu den Anfängen Heidelbergs, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 1 (1996), S. 21-101

Manfred Benner, Die Siedlungsgenese Heidelbergs von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit. (Unveröffentlichtes Skript). Heidelberg 2005

Manfred Benner, Folke Damminger, Vom Suburbium zur Stadt. Neue Befunde zur frühen Stadtgeschichte Heidelbergs, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2004. Stuttgart 2005, S. 232-236

Manfred Benner, Folke Damminger, Archäologische Untersuchungen am Karlsplatz in Heidelberg, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2005/2006, S. 195-199

Manfred Benner, Folke Damminger, Achim Wendt, Archäologie und Bauforschung in der Heidelberger Mönchsmühle, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2003/2004, S. 215-219

G. Berbig, Ein Brief des Ritters Hans Lantschad zu Steinach an Kurfürst Friedrich den Weisen. 1520, in: ARG II (1904/05) S. 391-395

Werner Bergmann, Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter. (Sudhoffs Archiv, Band 26) Stuttgart 1985

I. Biffi (Hg.), Atlas des Mittelalters. Stuttgart 200X

Günther Binding, Deutsche Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765–1250). Darmstadt 1996

Peter Blickle, Das Alte Europa. Vom Hochmittelalter zur Moderne. München 200X

Gerold Bönnen, Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute. Hg. vom Stadtarchiv Worms aus Anlaß des 50jährigen Jubiläums des neuen Rathauses. Worms 2007

Gerold Bönnen, Das Bistum und das Hochstift Worms und der Neckarraum im hohen Mittelalter, in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 9ff.

Heinrich Boos, Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. Berlin 1886-1890

Arno Borst, Das Erdbeben von 1348, in: Historische Zeitschrift 233, 1981, S. 529-569

Otto Borst, Alltagsleben im Mittelalter. Frankfurt 1983

John Gregory Bourke, Der Unrat in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht der Völker. Unveränd. Nachdr. der dt. Erstausg., Leipzig 1913. - Frankfurt am Main 1996. – [Originaltitel: Scatalogic rites of all nations]

Christoph Freiherr von Brandenstein, Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfaelzer Kurfuersten Ludwig III. (1410 – 1436). Göttingen 1983 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 71) [85 A 9925]



Andrea Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein. Ein welfischer Fürst an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert (Phil. Diss.). Heidelberg 2013

Stefan Bröhl, Die Ritter von Handschuhsheim. Kurpfälzer Niederadel im Spätmittelalter, Masterarbeit, Heidelberg, 2016 [unveröffentlichtes Typoskript]


Stefan Bröhl, In welchem „Lothringer Streit” kämpfte und starb Heinrich von Handschuhsheim?, in: Jahrbuch Handschuhsheim 2018


Stefan Bröhl, Die Burg Gronau – eine linksrheinische Besitzung der Herren von Handschuhsheim. Mit Auszügen eines Burginventars von 1589, in: Jahrbuch Handschuhsheim, S. 15-19


Stefan Bröhl, Die „Ingram“ und ihr Wappen. Überlegungen zur Frühzeit des Handschuhsheimer Adels, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 21-31


Stefan Bröhl, Mittelalterliche Handschuhsheimer Heiratsverträge in einem fränkischen Adelsarchiv, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 25-29


Peter Brown, Die Entstehung des christlichen Europa. München 1996

Elke Brüggen, Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989

Carlrichard Brühl, Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.–11. Jahrhundert). Köln u. a. 2001

Herbert David Brumble, Classical Myths and Legends in the Middle Ages and Renaissance. Westport 1998

Horst Brunner, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997

Otto Brunner, Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. 4. Auflage. Wien, Wiesbaden 1959

Heinrich Buchenau, Beiträge zur Kritik des Weinheimer Halbbracteatenfundes und anderer deutscher Münzen des XI. bis XIII. Jahrhunderts, in: Blätter für Münzfreunde Bd. 9 (1897-1901) S. 24f.

Neithard Bulst, Zwischen Sein und Schein: Kleidung und Identität in der ständischen Gesellschaft. Freiburg 1993

Christian Burkhart, Die namenlose „Burg“ am Westhang des Hohen Nistler zwischen Handschuhsheim und Dossenheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 47-67

Christian Burkhart, Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer Wald(s)berg den Namen?, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 31-33

Christian Burkhart, Die obere Burg zu Heidelberg. Das vergessene Pfalzgrafenschloß. Hg. von der Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg. Heidelberg 1998 [BHGV]

Christian Burkhart, Wo bleibt das Register zum Lorscher Codex?, in: RNZ, 25. 1. 2008

Christian Burkhart, Eine kurze Geschichte der Grafen von Lauffen vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. In: Lauffener Bote. Nr. 33. Lauffen am Neckar 2008

Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 11-50

Christian Burkhart, War Reichstruchsess Markward von Annweiler Hirschberger? Königlicher Lehnsträger an der Bergstraße und später im Auftrag der Staufer Regent von Sizilien – Er soll eine Hirschberger Tochter geheiratet haben, in: RNZ, 1. 2. 2011, S. 6 (Blick)

Christian Burkhart, Der „Strahlenberger“ baute seine Burg auf dem Grundstück des Ellwanger Antes. Konrad I. war ein Zeitgenosse ders Stauferkaisers Friedrich II. und verstärkte mit 2000 weiteren Rittern dessen Heer in Norditalien, in: RNZ, 15. 2. 2011, S. 6

Christian Burkhart, Bischof Konrad war ein Wohltäter der Abtei Schönau und gilt als Onkel Bliggers II. Der Wormser Oberhirte war einst ein eifriger Gefolgsmann der Staufer. – Aber war er auch wirklich ein Herr von Steinach?, in: RNZ, Regionalausgabe, 2. Mai 2011, S. 4

Christian Burkhart, Bischof Konrad . von Worms und die Ahnen des Minnesängers Bligger von (Neckar-)Steinach. Neue Erkenntnisse zu Besiedelung des südlichen Odenwaldes im hohen Mittelalter, in: Der Wormsgau 29 (2012), S. 33-63

Christian Burkhart, Der grausame Angriff der Dilsberger auf die Schauenburg. Die Dossenheimer Herren riefen gegen Graf Poppo von Lauffen den Stauferkaiser Barbarossa um Hilfe an, in: Blick in die Region HD-WEST, Ausgabe 698 Wöchentliche Beilage der Rhein-Neckar-Zeitung 20. März 2014

Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015

Christian Burkhart, Mit scharfem Schwert und spitzer Feder. Kaiser Friedrich I. "Barbarossa" und der Angriff Graf Poppos V. von Lauffen auf die Schauenburg 1187. Ein wenig bekannter Briefwechsel des Dossenheimer Burgherrn mit dem Stauferkaiser. (Selbstverlag). Dossenheim 2015 Rezension: Gerhard Fritz, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Jg. 79, Stuttgart 2016, S. 506f.

Christian Burkhart, Die Grafen von Lauffen, die Lorscher Filialklöster am unteren Neckar und die "Grafschaft Stalbühl", in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 27-73

Christian Burkhart, Konrad von Waldeck (urk. 1152) – ein Odenwälder? Anmerkungen (nicht nur) zur Strahlenberger Herrschaftsbildung im Wormser Odenwald. Ursula Abele zum 16. September gewidmet. Dossenheim 2016

Christian Burkhart, "(Wir) hoffen (…) dafür ewigen Lohn zu empfangen". Vor 875 Jahren stiftete der Wormser Bischof Burkhard, genannt "Buggo", im Odenwald das Kloster Schönau, in: Der Odenwald, 64. Jg., Heft 3 (2017), S. 91-105

Christian Burkhart, „Swigger von Handschuhsheim“ (um 1150). Ist er der erste nach Heidelbergs nördlichstem Stadtteil zubenannte Ritter? Oder: Warum das Studium der Quellen durch nichts zu ersetzen ist, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 19-31


Christian Burkhart, Literatur

Jörg W. Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911. Oldenbourg, München 2011

Sabine Buttinger, Das Mittelalter. Stuttgart 200X

Albert Carlebach, Das Mahl zu Heidelberg, in: Mannheimer Geschichtsblätter, V, S, 195ff.

Maureen Carroll-Spillecke, Die Untersuchungen im Hof der Neuen Universität. Tiefgarage der Universitätsbibliothek (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 20). Stuttgart 1993

[Karl Christ?], Das deutsche Bergheim, bis zu seiner Vereinigung mit Heidelberg: 500-1392, in: Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg, Bd. 1 (1868), S. 65-99

Karl Christ, Das Steuerwesen von Kurpfalz im Mittelalter. I. Die Heidelberger Schatzung von 1439, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 3, 1898, S. 200-264; Register, a.a.O., S. 265-280

[Karl Christ], Registrum exaccionis in Heidelberg (Fol. 1), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Heft 3 und 4 (1893), S. 218-264; Registrum exaccionis oder Landschatzung von 1439, a.a.O., Band V (1903), S. 1-68

Karl Christ, Wappen und Farben von Heidelberg, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz 3 (1898), S. 138f.

August von Cohausen, Die Befestigungsweisen der Vorzeit und des Mittelalters. Von August von Cohausen. Auf seinen Wunsch hg. von Max Jähns. 2 Bde. Wiesbaden 1898

Fritz Curschmann, Hungersnöte im Mittelalter. (Leipziger Studien aus dem Gebiet der Geschichte 6). Leipzig 1900

Kathleen G. Cushing, Anselm of Lucca and Burchard of Worms: re-thinking the sources of Anselm 11, De penitentia, in: Ritual, text and law. Ed. by Kathleen G. Cushing ; Richard F. Gyug. Ashgate [u.a] 2004, S. 225-239

Joachim Dahlhaus, Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 147 (1999), S. 113-143

Joachim Dahlhaus, Der Adler im Schild : unbeachtete Urkunden des rheinischen Pfalzgrafen Konrad und anderer deutscher Fürsten (1160 – 1215), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 159 = N.F. 120 (2011), S. 101-130

Folke Damminger, Archäologische Beobachtungen zur mittelalterlichen Stadtentstehung und -entwicklung in der rechtsrheinischen Kurpfalz und in Nordbaden, in: Susanne Arnold (Hg.): Stratigraphie und Gefüge. Beiträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und zur historischen Bauforschung. FS für Hartmut Schäfer (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 28). Stuttgart 2008, S. 81–85

Folke Damminger, Vor 800 Jahren verlassen. Eine „wüst gefallene“ Dorfsiedlung in Mannheim-Vogelstang, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008). S. 76ff.

Folke Damminger, Archäologische Zeugnisse der frühen Stadtgeschichte Heidelbergs, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008). S. 82ff.

Folke Damminger, U. Gross, Von der Spätantike bis zur Stadtgründung, in: Melanie Mertens (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg, Bd. 1, Regierungsbezirk Karlsruhe 5), Ostfildern 2013, S. 53-58

Folke Damminger, U. Gross, Stadt und Land im frühmittelalterlichen Lobdengau, in: Folke Damminger et al., Große Welten - kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. Folke Damminger, Uwe Gross, Roland Prien, Christian Witschel. [Edingen-Neckarhausen]: Edition Ralf Fetzer, [2017] (LARES ; Band 2), S. 289-332

Folke Damminger et al., Große Welten - kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. Folke Damminger, Uwe Gross, Roland Prien, Christian Witschel. [Edingen-Neckarhausen]: Edition Ralf Fetzer, [2017] (LARES ; Band 2) [2017 A 13065a]

Clemens Dasler, Forst- und Wildbann im frühen deutschen Reich. Die königlichen Privilegien für die Reichskirche vom 9. bis zum 12. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien 2001 (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte; 10) [2003 A 7054]

Karl-Heinz Debus (Hg.), Landesarchiv Speyer. Der Gatterer-Apparat (=Kultur-Stiftung der Länder, Patrimonia 119). Speyer 1999

Karl Heinz Debus, Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Schönau vor 1300 im Bestand F7 (Gatterer-Apparat) des Landesarchivs Speyer, in: Kloster und Hühnerfautei Schönau. Hg. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e.V. (Bausteine zur Kreisgeschichte / Rhein-Neckar-Kreis; Baustein 5). Heidelberg 2002, S. 35-113

Herbert Derwein, Heidelberger Familien im Mittelalter. Ein Kapitel zur Familienforschung, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 185, 10. 8. 1935, S. 3

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben und begründet von Wolfgang Stammler, ab Band III herausgegeben von Karl Langosch, Band I bis V. Berlin (bis Band III auch Leipzig), 1933–1955

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, herausgegeben von Kurt Ruh (federführend bis Band VIII) zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger (federführend ab Band IX) und Franz Josef Worstbrock, Band I–XIV. Berlin und New York 1978–2008, Neudruck (Band I–XI) 2010

Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem "Verfasserlexikon" (Band 1–10) in einem Band. Berlin und New York 2001 http://de.wikipedia.org/wiki/Verfasserlexikon

I. Dienemann-Dietrich, Der fränkische Adel in Alemannien im 8. Jh., Grundfragen der alemannischen Geschichte (VuF I, Nachdruck 1962), S. 163ff.

Hermann Diruf, Altstadt Heidelberg. Geschichte und Siedlungsentwicklung, in: Melanie Mertens (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg 2, Regierungsbezirk Karlsruhe 5), Ostfildern 2013, S. 59−105


Rudi Dorsch, Die Tischzucht des Jakob Köbel aus Heidelberg. Ein literarisches Kulturgut aus dem letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts, in: Hierzuland 18. Jahrgang., H. 36, 2/2003, S. 6-14

Harald Drös, Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Heidelberger Altstadt und in Handschuhsheim. (Buchreihe der Stadt Heidelberg; 11) Heidelberg 1991 [Dek Droe]

Georges Duby, Der Sonntag von Bouvines. Der Tag, an dem Frankreich entstand. Berlin 2002

Jens-Florian Ebert, Die legendäre Schlacht bei Döffingen am 23. August 1388. Sieg der Grafen von Württemberg über den Schwäbischen Städtebund. 2002

Wolfgang Eger (Hg.), Geschichte der Stadt Speyer. 3 Bde. Stuttgart 1982-1989

Hermann Ehmer, Heidelberg. Residenz der Pfälzer Kurfürsten bis 1720, in: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie, hg. von Kurt Andermann, Sigmaringen 1992 (Oberrheinische Studien, 10), S. 297-321

Ubbo Emmius, Friesische Geschichte. 6 Bände. Aus dem Lateinischen übersetzt von Erich von Reeken. Frankfurt am Main 1981

Franz Eulenburg, Die Bevölkerungs- und Vermögensstatistik [Heidelbergs] des 15. Jahrhunderts, in: Zs. für Social- und Wirtschaftsgeschichte, 1895 [behandelt die Schatzung von 1439]

Eugen Ewig, Beobachtungen zur Entwicklung der fränkischen Reichskirche unter Chrodegang von Metz, in: Frühmittelalterliche Studien. Bd. 2 (1968), S. 67–77

Eugen Ewig, Die Merowinger und das Frankenreich. 5. Auflage Stuttgart 2006

Ute Fahrbach, Marstall, Marstallstraße und Heuscheuer in Heidelberg (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 23). Heidelberg 1989

Jean Favier, Dictionnaire de la France médiévale. 1993

Lutz Fenske, Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte Architektur und Zeremoniell, hg. vom Max-Planck-Institut für Geschichte. 1963

Mattias G. Fischer, Reichsreform und "Ewiger Landfrieden". Über die Entwicklung des Fehderechts im 15. Jahrhundert bis zum absoluten Fehdeverbot von 1495 (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge; 34). Aalen 2007

Robert Fossier, Das Leben im Mittelalter. München 2008

Gerhard Fouquet, Das Seelbuch des Dominikanerinnenklosters St. Lambrecht. (Schriften des Diözesanarchivs Speyer, Band 12). 1990

Dieter Frauenfeld, Ludwig Merz, Zwei vergessene Dörfer am Fuße des Heiligenbergs [Hillenbach, Dagersbach], in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 13-19

Johannes Fried, Der Weg in die Geschichte. Die Ursprünge Deutschlands bis 1024 (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 1). Propyläen, Berlin 1994

Johannes Fried, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur. München 200x

Johannes Fried, Gnesen – Aachen – Rom. Otto III. und der Kult des hl. Adalbert. Beobachtungen zum älteren Adalbertsleben, in: Michael Borgolte (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“, Berlin 2002, S. 235 ff.

Johannes Fried, Karl der Große – Gewalt und Glaube. München 2013

Franz Fuchs, Pirmin Spieß (Hg.), Friedrich der Siegreiche (1425-1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten. Neustadt/Weinstraße 2016 (Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17)

Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms. Erlangen 1859

Heinrich Gottfried Gengler, Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Erlangen 1863

Alois Gerlich, Herzog Ruprecht von der Pfalz (Pfälzer Lebensbilder, 4, 1987), S. 9–60

Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, 7. Lieferung, IV.9: Die mittelalterlichen Gaue, 2000, 1 Kartenblatt, 1 Beiheft, bearbeitet von Thomas Bauer

Karin Gessler, Streifzüge ins Mittelalter. 50 Zeitreisen in Baden-Württemberg. Tübingen 2008

Dieter Geuenich, Geschichte der Alemannen (= Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 575). 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart 2005

Bernd Gölzer, Ein Heidelberger historischer Kalender für die Jahre 1313 bis 1533, in: Saarländische Familienkunde, Bd. 13, Saarbrücken 2018, S. 311–330


Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter. Stuttgart 1993, 2. Aufl. 2000

Jochen Goetze, Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s 1 (1996), S. 9-23

Jochen Goetze, Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg. Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s 1 (1996), S. 103-120

Jochen Goetze, Das Heidelberger Stadtrecht im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 13-32

Jochen Goetze, Der links-gerichtete Adler im Chor der Heiliggeistkirche in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 161-167

Jochen Goetze, Die Häuser der 1390 aus Heidelberg vertriebenen Juden, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 11-23

Klaus Graf, Der Mythos der Staufer - Eine schwäbische Königsdynastie wird erinnert und instrumentalisiert, in: Schwäbische Heimat 61 (2010), S. 296-306

Klaus Graf, Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: Felix Heinzer; Robert Kretzschmar; Peter Rückert (Hg.), 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform. Stuttgart 2004, S. 165–173

Stefan Grathoff, Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter (= Geschichtliche Landeskunde. Bd. 58). Stuttgart 2005 (Zugleich: Mainz, Universität, Dissertation, 1996)

Jacob Grimm, Weisthümer. Sieben Teile. Neudruck der Ausgabe 1840-1878. Berlin ²1957.

Jacob Grimm, Deutsche Rechtsalterthümer. Vierte vermehrte Ausgabe besorgt durch Andreas Heusler und Rudolf Hübner. Leipzig 1899

Uwe Gross, Im Kreuz ist Heil. Seltene Fibelformen der Karolingerzeit aus dem Neckarmündungsgebiet, in: Archäologische Nachrichten aus Baden 76/77 (2008). S. 7ff.

Uwe Gross, R. Prien, Der Lobdengau im Frankenreich, in: Folke Damminger et al., Große Welten - kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter. Folke Damminger, Uwe Gross, Roland Prien, Christian Witschel. [Edingen-Neckarhausen]: Edition Ralf Fetzer, [2017] (LARES ; Band 2), S. 247-288

Walter Grube, Territorium und Amt im deutschen Südwesten, in: Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Landkreistag Baden-Württemberg. Band I. Geschichtliche Grundlagen; Stuttgart 1975

Franz Grundler, Dominik Dorfner, Hussen, Hymnen, Helden, Mythen. Amberg 2005

Günther Haberhauer, Regia Wimpina. Beiträge zur Wimpfener Geschichte. Band 4: Sonderband zum Wiederaufbau des Blauen Turmes. Bad Wimpfen 1985

Günther Haberhauer, Hans-Heinz Hartmann, Neue archäologische Erkenntnisse zur Baugeschichte der Königspfalz Wimpfen, in:Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 21, 2009

Melanie Julia Hägermann, Das Strafgerichtswesen im kurpfälzischen Territorialstaat. Entwicklungen der Strafgerichtsbarkeit in der Kurpfalz, dargestellt anhand von ländlichen Rechtsquellen aus vier rechtsrheinischen Zenten (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines doctor iuris der Juristischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg). 2002 http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96963756x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=96963756x.pdf http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2002/60/

Albert Haemmerle, Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standesbezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit. München 1933 (Nachdruck Hildesheim 1966)

Barbara Hammes, Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhöfe 1350-1450 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 185). Stuttgart 2011

Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007

Karl Hartfelder, Der Humanismus und die Heidelberger Klöster, in: Festschrift zur 500jährigen Stiftungsfeier der Universität Heidelberg. Leipzig 1886, S. 3-30

Paul Dean Adshead Harvey, Medieval Maps. London 1991

Heiko Haumann, Hans Schadek, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum „Neuen Stadtrecht“ von 1520. Stuttgart 1996

Thomas Haye, Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des Reiches - eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444, in: ZGO 153 (2005), S. 241

Andreas Hensen (Hg.), Große Welten – Kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter (Ladenburger Reihe zur Stadtgeschichte 2). Ladenburg 2017

Frieder Hepp, Steinerne Zeugen der Stadtgeschichte. Ein Blick in das Lapidarium des Kurpfälzischen Museums, in: Verstehen und Vermitteln. Armin Reese zum 65. Geburtstag, hg. von Uwe Uffelmann u. Manfred Seidenfuß. Idstein 2004, S. 205-222

Klaus Herbers, Helmut Neuhaus, Das Heilige Römische Reich. Schauplätze einer tausendjährigen Geschichte (843-1806). Köln, Weimar 2005

Lotte Herkommer, Untersuchungen zur Abtsnachfolge unter den Ottonen im südwestdeutschen Raum (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 75). Stuttgart 1973

Johann Herolts [* 1490, + 14.11.1562] Chronica. In: Geschichtsquellen der Stadt [Schwäbisch] Hall, Bd. 1. Bearb. von Christian Kolb (= Württembergische Geschichtsquellen. Im Auftrage der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hrsg. von Dietrich Schäfer, Bd. 1), Stuttgart 1894, S. 35-270 <https://archive.org/details/bub_gb_P2kKAAAAIAAJ/page/n171/mode/2up>:


Bernhard Hertzog, Calendarium historicum. 1568 [Cod. Pal. Germ. 95]

Ludwig H. Hildebrandt, Mittelalterliche Siberverhüttung in Sandhausen und Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1991, S. 326-328

Ludwig H. Hildebrandt, Die Grafschaften des Elsenz- und Kraichgaus im hohen Mittelalter, ihre Grafen und deren Burgensitze mit spezieller Berücksichtigung von Bretten, in: Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte. N.F. 5. 2008, S. 54-85

Ludwig H. Hildebrandt (Hg.): Archäologie und Wüstungsforschung im Kraichgau (Heimatverein Kraichgau, Sonderveröffentlichung Nr. 18) Ubstadt-Weiher 1997 [98 A 5443]

Ludwig H. Hildebrandt, Mittelalterliche Urkunden über Wiesloch und Walldorf. Ubstadt-Weiher 2001, S. 38–61


Ludwig H. Hildebrandt, Nicolai Knauer, Anfang und Ende der Kaiserpfalz Wimpfen – Ergänzungen zum bisherigen Forschungsstand, in:Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 21, 2009

Peter Hilsch, Das Mittelalter – Die Epoche. Konstanz 2006

Waldemar Hoenninger, Der Brückenaffe zu Heidelberg. Ein Wahrzeichen vor 500 Jahren, in Kurpfälzer Jahrbuch 1929, S. 49-62

Adolf Hofmeister (Hg.), Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Bd. 4,1. Berlin 1924/1940

Eugen Holl, Das Weistum von 1399, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 9-11

Eugen Holl, Abgegangene Orte im Rhein-Neckar-Raum und im nahen Odenwald, in: Stadtteilverein Handschuhsheim e. V. Jahrbuch 2015, Heidelberg 2015, S. 29–35


Anuschka Holste-Massoth, Ludwig II., Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, 6) (phil. Diss Heidelbeg 2017) Ostfildern 2019 (Rez. Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 26/2022, S. 274f.)

Ricarda Huch, Römisches Reich Deutscher Nation. Berlin 1934 [84A5967 ML]

Johann Huizinga, Herbst des Mittelalters. Stuttgart 1975

Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508). (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 14). Heidelberg 2009 [2009 A 9954] - Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15/2011 - Oliver Auge, in: H-Soz-u-Kult, 13.10.2010 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-031

Thorsten Huthwelker, Jörg Peltzer, Maximilian Wemhöner (Hg.), Princely Rank in late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, Band 1). 2011 http://www.thorbecke.de/princely-rank-in-late-medieval-europe-p-1666.html

Iatromathematisches Kalenderbuch. Kunst der Astronomie und Geomantie. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Tübingen, Universitätsbibliothek, Md 2. Beschreibung der Handschrift von Gerd Brinkhus, Introduction to the Astrological-Divinatory Manuscript by David Juste, Verzeichnis der Federzeichnungen, Rubriken und Initien der Abschnitte und Anmerkungen zu den Texten und Bildern von Helga Lengenfelder (Codices illuminati medii aevi 63). München 2005

Ivan Illich, Im Weinberg des Textes: als das Schriftbild der Moderne entstand. Ein Kommentar zu Hugos [von Sankt Viktor] „Didascalicon“. Frankfurt am Main 1991

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn. (Breuberg-Bund, Der Odenwald, Sonderheft; 1). Neustadt im Odenwald 1969

Robert Irschlinger, Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach, Zwei Aufsätze. [S.l.], [1934]. - VI, S. 206-258, S. 422-508 [B 435-125]

Eberhard Isenmann, Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 7. 1980, S. 1–76, 129–218

Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft (UTB für Wissenschaft/Große Reihe/Geschichte), Stuttgart 1988, S. 78

Eberhard Isenmann, The Holy Roman Empire in the Middle Ages, in: The Rise of the Fiscal State in Europe. ca. 1200–1815. Hg. von Richard Bonney, Oxford 1999, S. 243–280

Daniel Jütte, Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimnisses (1400-1800). Göttingen 2011

Jürgen Julier, Studien zur spätgotischen Baukunst am Oberrhein. (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen, N.F., 13). Heidelberg 1978 [79 B 1983]

Siegfried Junghans, Sweben - Alamannen und Rom. Die Anfänge der schwäbischen-alemannischen Geschichte. Stuttgart 1986

[Friedhelm Jürgensmeier (Hg.)], Das Bistum Worms. Von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801. Würzburg 1887

Wolfgang Kahl, Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Bad Langensalza 2010

Jürgen Kaiser, Königspfalz Bad Wimpfen. (Kleine Kunstführer, 2427) Regensburg 2000

Jürgen Kaiser, Mittelalter in Deutschland. Stuttgart 2007? – Rezension: RNZ, 2. 2. 2007

Jakob Jetses Kalma (Hg.), Geschiedenis van Friesland. Drachten 1968

Ernst Hartwig Kantorowicz, The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology. Princeton 1957


Dieter Kartschoke, Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München 1990. (Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter; 1) [LA-I 15-9664::1;; 3.Ex]

Johann Peter Kayser, Historischer Schau-Platz der alten berühmten Stadt Heydelberg. Vorstellend Derselben Situation, Ursprung, Wachsthum und Verstörungen. Franckfurt am Mayn 1733

Rudolf Kautzsch, Die Kunstdenkmäler in Wimpfen am Neckar. 4., berichtigte Auflage. Alt-Wimpfen, Wimpfen am Neckar 1925

Maximilian Georg Kellner, Die Ungarneinfälle im Bild der Quellen bis 1150, von der Gens detestanda zur Gens ad fidem Christi conversa. (Studia Hungarica 46) München 1997

Einhard Kemmet, Neues zur Heidelberger Stadtbefestigung. Fundbeobachtungen der Archäologischen Abteilung des Kurpfälzischen Museums Heidelberg 1976-1998, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein IV/1999, S. 177-192

Fritz Kern, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie. Darmstadt 1980

Rudolf Kettemann, Heidelberg im Spiegel seiner ältesten Beschreibung. 1986 [BHGV]

Rudolf Kettemann, Ein Loblied auf Heidelberg. Peter Luders Enkomion aus dem 15. Jahrhundert, in: Mittler, Heidelberg, 1996, S. 321-324

Jan Ulrich Keupp, Dienst und Verdienst. Stuttgart 2002

Horst Kirchner, Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1955/9). Mainz/Wiesbaden 1955

Matthias Klefenz, Der Burgstall Hundheim. Sondierungsgrabungen auf einer namenlosen Burg im unteren Neckartal, in: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes. 53. Jahrgang (2006), Heft 2, S. 53–63.

Matthias Klefenz, Der Burgstall Hundheim. Sondierungsgrabungen auf einer Burg des 11./12. Jahrhunderts am unteren Neckar, in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 1 (2007), S. 30–34

Birgit Klein, "‚Hofjuden’ im Rheinland. Von Titeln und Privilegien, ihren Hintergründen und Folgen", in: Juden am Rhein. Rahmenbedingungen und Alltagswelt vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Georg Mölich und Ursula Grübel, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 46-78

Jens Klingner, Benjamin Müsegades (Hgg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge bei Sachsen im späten Mittelalter (1356−1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19). Heidelberg 2017

Paul Kluckhohn, Die Ministerialität in Süddeutschland. Vom zehnten bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Aalen 1970

Ulrich Knefelkamp, Stadt und Spital im späten Mittelalter. Ein struktureller Überblick zu Bürgerspitälern süddeutscher Städte, in: Peter Johanek (Hg.), Städtisches Gesundheits- und Fürsorgewesen vor 1800. Köln u. a. 2000, S. 19-40

Franz Knoedler, "De egestionibus". Texte und Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Koproskopie. Würzburg 1979 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 18)

Friedrich Knöpp, Der Zullestein, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 1978

[A. Koch, J. Wille], Regesten der Pfalzgrafen vom Rhein (1214 bis 1400), bearb. von A. Koch und J. Wille. Innsbruck 1887 bis 1890

Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 1992

Sascha Köhl, Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs des Siegreichen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. X (2005/2006), S. 9ff.

Carl Koehne (Hg./Bearb.), Oberrheinische Stadtrechte, Fränkische Rechte, 5. Heft: Heidelberg , Mosbach, Neckargemünd, Adelsheim. Heidelberg 1900 [I 3261-6::1,5-9]

Johann Kolb, Heidelberg. Die Entstehung einer landesherrlichen Residenz im 14. Jahrhundert. Residenzforschung, hg. von der Residenz-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Bd. 8. Sigmaringen 1999

Karl Kollnig, Die Zent Schriesheim. Ein Beitrag zur Geschichte der Zentverfassung in Kurpfalz. (Heidelberg, Diss.). Heidelberg 1933

Karl Kollnig, Weistumsforschung am Oberrhein, in: ZGORh 89, 1937, S. 207-224

Karl Kollnig, Die Weistümer der Zent Kirchheim. bearb. von Karl Kollnig. (Badische Weistümer und Dorfordnungen, Bd. 3. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Stuttgart 1979

Gjermund Kolltveit, Jew´s Harps in European Archaeology. Oxford 2006

[Carl von Kraus], Die kleine Heidelberger Liederhandschrift in Nachbildung. Mit Geleitwort und Verzeichnis der Dichter und der Strophenanfänge. Stuttgart 1932 [BHGV]

M. Krebs, Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein. 2: Regesten König Ruprechts (1939)

Karl-Friedrich Krieger, König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 14). München 2005

Konrad Krimm (Bearb.), Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkundenregesten 1258–1877 (Reihe: Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden–Württemberg). Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. (Verlag W. Kohlhammer) Oktober 2020 - 720 Seiten. Preis: 85,– €

Die von Helmstatt zählten zu den Kernfamilien des reichsritterschaftlichen Adels im Kraichgau, in ihren Ämtern eng verflochten mit dem kurpfälzischen Hof in Heidelberg und dem Hochstift Speyer. Im Neckarbischofsheimer Archiv kam durch weitgespannte Heiraten eine reiche Urkundenüberlieferung zusammen; sie reichte von Lothringen, Pfalz, Elsass, Kraichgau und Württemberg bis ins südliche Kärnten. Durch Flucht, Verkäufe und Diebstahl wurde diese Überlieferung im 19. und 20. Jahrhundert zerstreut. Im Inventar ist der Kernbestand aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe erschlossen, darüber hinaus sind alle bisher bekannten, versprengten Urkunden in sechs weiteren Archiven in Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen und der Lorraine erfasst.



Karl Kroeschell, Stadtrecht, -rechtsfamilien, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VIII. München, Zürich 1997, Sp. 24-26.

Karl Kroeschell, Die Zentgerichte in Hessen und die fränkische Centene, ZRG GA 73 (1956), S. 300

Raphael Matthias Krug, Es ist doch zem Jungsten ein end daran. Die Augsburger Steuerbücher im Spätmittelalter (1346-1430) als Medium städtischer Verwaltung, Diss. Augsburg 2006

Eberhard Freiherr von Künßberg, Der Sachsenspiegel. Bilder aus der Heidelberger Handschrift. Insel-Bücherei Nr. 347. Leipzig

Rainer Kunze, Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. 1969

Rainer Kunze, Die (3) Heidelberger Burgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, NF 4/1997. Auch in: Burgen und Schlösser II/1997, S. 98-106 http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/archiv/heidel1.htm (Kurzfassung)

Rainer Kunze, Adel und Burgen im unteren Neckarland (11. bis 17. Jahrhundert), in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 98ff.

Johannes Laudage, Die Salier – Das erste deutsche Königshaus. München 2006

Johannes Laudage, Matthias Schrör, Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (Lateinisch-Deutsch). Köln, Weimar, Wien 2006

Emil Lacroix, Die Gutleuthofanlage in Mosbach, in: Mein Heimatland (1941), S. 60-78

Hermann Lehmann, Die Schwabenburse. Heidelberg 1996 - http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/literatur/schwabenburse.htm (Rezension)

Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums. Tübingen 2012. [LA-B 5-28235 | <GE> En 11 | <WT> KG Ja 79]

M. Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig 391986

Karl Leyser, Medieval Germany and its Neighbours 900-1250, The Battle at the Lech, 955, a study in Tenth-Century Warfare. London 1982

Martin Lintzel, Die Schlacht von Riade und die Anfänge des deutschen Staates, in: Sachsen und Anhalt. Bd. 9 (1933), S. 27–51


Gerhard Lubich, Früh- und hochmittelalterlicher Adel zwischen Tauber und Neckar. Genese und Prägung adliger Herrschaftsräume im fränkisch-schwäbischen Grenzgebiet. In: Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Bd 36). 2002


Renate Ludwig, Britta Rabold (Hg.), Kultur(ge)schichten: Archäologie am unteren Neckar. Begleitheft zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 34). Stuttgart 1997

Ulrike Ludwig et al. (Hg.), Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven). Konstanz 2012

Meinhold Lurz, Die Ritter von Venningen. Verwaltung im Amt Kirrweiler. (Heimatvereim Kraichgau, Sonderveröffentlichung Nr. 15). Sinsheim 1996 [Del Lurz]

E. Maschke, Die Brücke im Mittelalter, in: Stadt in der Geschichte, Veröffentlichungen des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung Bd. 4. Sigmaringen 1975, S. 9-39

Max-Planck-Institut für Geschichte (Hg.), Die deutschen Königspfalzen, Bd. 3: Baden-Württemberg, 2. Lieferung. Göttingen 1993

Albrecht(?) Mays, Karl Christ, Verschiedenes zu mittelalterlichen Stadtverfassung, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 1/1890 und 271893

Rosamond McKitterick (Hg.), The New Cambridge Medieval History. Volume 2, c. 700–c. 900. Cambridge 1995

Heiner Lück, Der Sachsenspiegel. Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters. Darmstadt 2017

Peter Marzolff, [Rezension von: Denise Fossard, May Vieillard-Troïekouroff, Elisabeth Chatel, Recueil général des monuments sculptés en France pendant le haut moyen âge (IVe-Xe siècles), Band 1, Paris et son département] München: Artemis Verlag, 1982, in: Francia, 9 (1981), S. 712-719

Peter Marzolff, Roter Turm und weißes Tor : die "farbige" Stadt des Mittelalters, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 15 (2004), S. 173-179


Christoph Mauntel, Carla Meyer, Achim Wendt (Hgg.), Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. (Thorbecke) Ostfildern 2014 (Rez. Hans-Martin Mumm, in Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 19 (2015), S. 270f.)

Fritz von Mering, Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen. Köln 1833-1858

Ludwig Merz, Der „Trutzkaiser“ oder „Stern“ – ein Bollwerk der Heidelberger Stadtverteidigung, in: Ruperto Carola, Bd. 42/1967, S. 48-52

Ludwig Merz, Alt Heidelberg und seine Tore. Heidelberg 1983

Ludwig Merz, Die Heidelberger Stadtmauern. Neue Aufschlüsse über alte Mauerzüge, in: Ruperto Carola Bd. 38/1965, S. 177-186

Johann Metzger, Gesetze der Pflanzen- und Mineralienbildung angewendet auf altdeutschen Baustyl. (Schweizerbart) Stuttgart 1835

Uwe Meves, Urkundliche Bezeugungen der Minnesänger im 12. Jahrhundert am Beispiel Bliggers von Steinach, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Stuttgart/Weimar 1993, S. 75-105

Carla Meyer, Sandra Schultz, Bernd Schneidmüller (Hg.), Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch, (= Materiale Textkulturen 7). Berlin/Boston/München: de Gruyter 2015


Carla Meyer, ‚City branding‘ im Mittelalter? Städtische Medien der Imagepflege bis 1500, in: Stadt und Medien, hg. von Clemens Zimmermann (Städteforschung 85). Münster 2012, S. 19-48


Gabriel Meyer, Die mittelalterlichen Siegel der Universität Heidelberg (Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2014). Heidelberg 2014

Werner Meyer, Da verfiele Basel überall. Das Basler Erdbeben von 1356. Mit einem geologischen Beitrag von Hans Peter Laubscher. Basel 2006

Jürgen Miethke, Zwischen Hof und Universität. Die Heidelberger Kirche im Spätmittelalter, in: 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte. Heidelberg 1996, S. 17-24

Jürgen Miethke, Politiktheorie im Mittelalter. Von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham. Tübingen 2008 – Rezension: Heiko P. Wacker, in: RNZ, 8. 7. 2008

Jürgen Mietke, Heiner Lutzmann, Hermann Weisert, Reihe A: Die Rektorbücher der Universität Heidelberg. Acta Universitatis Heidelbergensis Bd. I: 1386-1410, Heft 1-3. Heidelberg 1986

Tilman Mittelstraß, Eschelbronn. Stuttgart 1996. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg; 17) [<KU> xD 62850/10::I))

Elmar Mittler, Wilfried Werner (Hg.), Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg (Heidelberger Bibliotheksschriften 30). Heidelberg 1988

Walther Möller, Stammtafeln Westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. 1. Band: Darmstadt 1922. 2. Band: Darmstadt 1933. 3. Band: Darmstadt 1936


Walther Möller, Stammtafeln Westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter, Neue Folge. 1. Band: Darmstadt 1950. 2. Band: Darmstadt 1951.

Wolfgang von Moers-Messmer, Schicksale und Identifikationsversuch der Gebeine Friedrichs I. (des Siegreichen) von der Pfalz. Ein Beitrag zum Problem der Kurfürstenbestattungen in Heidelberg, in: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Band 8. Stuttgart 1983, S. 185-214

Erich Molitor, Der Stand der Ministerialen. Vornehmlich auf Grund sächsischer, thüringischer und niederrheinischer Quellen. Aalen 1970

Michel Mollat, Die Armen im Mittelalter. 1987

Franz Josef Mone (Hg.), Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht. Bd. 1, Karlsruhe 1826.  Bd. 2, Karlsruhe 1827

Franz Josef Mone, Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts. 1845

Franz Joseph Mone, Lateinische Hymnen des Mittelalters. Freiburg im Breisgau 1853-1855 (3 Bd.) [UB: 92 MA 1::20455/20457]

Franz Joseph Mone, Das Neckartal von Heidelberg bis Wimpfen vom 13. bis 17. Jahrhundert, in: ZGO 11 (1860)

Franz Joseph Mone, Predigerpfründen im 14. und 15. Jh zu Heidelberg, Lahr und Basel, in: ZGO 18 (1865), S. 1-11

Franz Mone, Häuserpreise des 13.-18. Jahrhunderts, in: ZGO Bd. 20 (1867), S. 385-400

L. J. Mone, Über die Bauerngüter vom 13.-15- Jahrhundert, in: Geschichte des Oberrheins Bd. V (1854)

Peter Moraw, Heidelberg: Universität, Hof und Stadt im ausgehenden Mittelalter, in: Bernd Moeller, Hans Patze, Karl Stackmann (Hgg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologische-historische Klasse 3/137). Göttingen 1983, S. 524–552

Peter Moraw, Der »Gemeine Pfennig«, in: Mit dem Zehnten fing es an. Hg. von U. Schultz. 1986, S. 130–142

Peter Moraw, Königliche Herrschaft und Verwaltung im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1350-1450), in: Schneider, Königtum, S. 185–200

Peter Moraw, Ruprecht von der Pfalz – ein König aus Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001) S. 97-110

Peter Moraw, Heidelberg. Universität, Hof und Stadt im ausgehenden Mittelalter, in: ders.: Gesammelte Beiträge zur deutschen und europäischen Universitätsgeschichte. Strukturen, Personen, Entwicklungen. Leiden u. a. 2008, S. 295–329 [zuerst 1983]

Hans-Dieter Mück, Matthias von Neuenburg: Ein Chronist des Spätmittelalters am Oberrhein. Seine Zeit, sein Leben, sein Werk. Neuenburg 1995

Günter Mühlpfordt, Rätsel Riade. Die Ungarnschlacht von 933 und Deutschlands Einung. Halle 2009

Benjamin Müsegades, Gelehrte Erzieher am spätmittelalterlichen Heidelberger Hof, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 11-24

Benjamin Müsegades, Ingo Runde (Hgg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7). Heidelberg 2018

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/universitaeten-und-ihr-umfeld

Besprechungen für diesen Band: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10023

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020, S. 262-263


Benjamin Müsegades, Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert). Wien ; Köln ; Weimar [2021]

Hans-Martin Mumm, Rechte und linke Winkel im Stadtgrundriß. Feldflur, Wege und Hausgrundrisse vor und nach der Stadtgründung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001

Hans-Martin Mumm, Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 9–20

Hans-Martin Mumm, „Heidelberg“ und andere topographische Namen der Altstadt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 183-193

Hans-Martin Mumm, Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 11-44

Hans-Martin Mumm, Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz? Die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 149-189

Hans-Martin Mumm, Der Plättelsweg auf den Königstuhl. Eine von der Denkmalpflege vergessene Altstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger s Nr. 19 (2015), S. 193-204

Hans-Martin Mumm, Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 11-18


Julius Naeher, Karl Christ, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein, in: Bonner Jahrbücher 74 (1882), S. 1ff.

Julius Naeher, Die ersten germanischen Vertheidigungsbauten am Oberrhein [1884] Mays (Brosch.) 20,21 RES [Lesesaal]

Julius Naeher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwalds. Aufnahme, Autographie und Beschreibung. Heft II. 2. Heidelberg 1891 [enthält: Heiligenberg, Stift Neuburg, Schauenburg, Dossenheim, Strahlenburg, Ladenburg, Tiefburg Ilvesheim, Ziegelhausen, Weinheim, Windeck]

Anne Christine Nagel, Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1970. Göttingen 2005

Fritz Nagel, Der Bligger von Steinach, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 79-86

Fritz Nagel, Nicolaus Cusanus und Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt 65/1964, Ausg. 10, S. 21f.

Bernhard Neidiger, Prädikaturstiftungen in Süddeutschland (1369 – 1530). Laien - Weltklerus – Bettelorden. Stuttgart, Leipzig 2011 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart ; Bd. 106)[2012 A 1054]


Mathias von Neuenburg, Die Chronik des Mathias von Neuenburg. Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit 84. Übers. von Georg Grandaur. Mit Einleitung von Ludwig Weiland. 3. Aufl. Leipzig 1912

Hartwig Neumann, Das Zeughaus. Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert. 2. Auflage. Bonn 1994 (zugl. Dissertation, RWTH Aachen 1990)

Renate Neumüllers-Klauser, Res Medii Aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde. 1999

Jan Frederik Niermeyer, Mediae Latinitatis lexicon minus. 1. A - L. 2. M - Z. 2., überarb. Aufl. Darmstadt 2002 [Aa 48,a::1]

Erhard Nietzschmann, Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Wolfenbüttel 2013

Hans-Jürgen Nitz, Entwicklung und Ausbreitung planmäßiger Siedlungsformen bei der mittelalterlichen Erschließung von Odenwald, nördlichem Schwarzwald und Hardtwald, in: Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum XXXIV. Deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Hg. von Gottfried Pfeifer, Hans Graul, Hermann Overbeck. Heidelberg, München 1963, S. 210-235

Hans-Jürgen Nitz, Die mittelalterlichen Gründungsanlagen von Freiburg i. Br. und Heidelberg. Metrologische Analyse und Interpretation, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. 147. Band (1999), S. 79-112 (Auch als Sonderdruck aus ZGO, Stuttgart 1999)

Matthias Nuding, Die Universität, der Hof und die Stadt um die Wende zum 15. Jahrhundert: Fragen an die ältesten Rektoratsakten, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 146 (1998), S. 197–248

Graf Leopold von Oberndorff, Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. 2: Regesten König Ruprechts. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen zum I. und II. Band. Namen- und Sachregister zum II. Band, bearb. von Manfred Krebs. Innsbruck 1939


Karl Obser, Kleine Mitteilungen zur Geschichte Heidelbergs, Johann von Soest. Zur Pflege des Gesanges und der Musik am Pfälzer Hofe, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen PfalzBand VIII (1910), S. 180


Heidrun Ochs, Gabriel Zeilinger (Hgg.), Kaufhäuser an Mittel- und Oberrhein im Spätmittelalter. Funktionen und Funktionalisierungen (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 80). (Jan Thorbecke Verlag) Ostfildern 2019


Fanny Opdenhoff, Fabian Stroth, Irene Berti, Katharina Bolle (Hg.), Writing Matters. Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages, (= Materiale Textkulturen 14). Berlin 2017


Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. Band 1. Böhlau, Köln 1990

Elinor Ostrom, Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt. Tübingen 1999

Heinrich Otte, Kunst-Archäologie des Deutschen Mittelalters. Erster Band. 1883

Lutz E. von Padberg, Christianisierung im Mittelalter. Stuttgart 2006

Debora Pape, Viele Wege führen nach Schönau. Die Transportverbindungen zwischen Heidelberg und dem Kloster Schönau, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 173-186


Werner Paravicini (Hg.), Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer, Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. 2 Bände. 2003

Sebastian Parzer, Die Burglehen der Pfalzgrafen bei Rhein, in: ZGO 153 (2005), S. 221

Jörg Peltzer et al., Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek. -1. Aufl. Regensburg 2013 [2013 A 761]

Jörg Peltzer, Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert. Ostfildern 2013 [LA-K 3-29153]

Jörg Peltzer, Ritterliche Ansprüche, kriegerische Gewalt, erzwungener Frieden und die Memoria des Sieges. Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche, die Einnahme der Schauenburg 1460 und die Schlacht von Seckenheim 1462, in: Renate Ludwig, Jonathan Scheschkewitz (Hgg.), Krieg und Frieden. Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar. (Begleitbuch zur Ausstellung "Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Nerckar" im Kurpfälzischen Museum Heidelberg) (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Band 87). Esslingen 2022, S. 106-114

Karl Peschel, Anfänge germanischer Besiedlung im Mittelgebirgsraum. Sueben, Hermunduren, Markomannen. Berlin (DDR) 1978

Dietmar Pieper, Johannes Saltzwedel, Karl der Große. München, Hamburg 2013

Alheydis Plassmann, Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen. Berlin 2006 (Orbis mediaevalis. Band 7; zugleich: Bonn, Univ., Habil.-Schr., 2004)

W. Plöchl, Das kirchliche Zehntwesen. 1935

Walter Pötzl, Patrozinien. Zeugnisse des Kultes – auch „Wegweiser durch die terra incognita der ältesten Landesgeschichte?, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 68/1 (2005), S. 1-15

P. von Polenz, Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung l. 1961

Marcus Popplow, Technik im Mittelalter. (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe ; 2482). München 2010 [2010 A 2721]

V. Pribnow, Die Rechtfertigung obrigkeitlicher Steuer- und Zehnterhebung. 1996

Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter. Darmstadt 2004

J. Prinz, Pagus und comitatus in den Urkunden der Karolinger, in: Archiv für Urkundenforschung 17, 1941, S. 329-358

Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006- Rezension: RNZ, 2. 1. 2007

Hans Jörg Probst, Die Christianisierung des Rhein-Neckar-Raumes und die Anfänge des Bistums Worms, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 16ff.

Hans Jörg Probst, Ladenburg und Lobdengau – Fränkische Herrschaft im Rhein-Neckar-Land, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 28ff.

Hans Jörg Probst, Geistliche Herrschaft – Das Hochstift Worms und die Abtei Lorsch, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 42ff.

Hans Jörg Probst, Die heimischen Minnesänger, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 134ff.

Hans Jörg Probst, Oswald von Wolkenstein in der Kurpfalz, in: Hans Jörg Probst (Hg.), Mannheim vor der Stadtgründung (Teil II, Bd. 1). Mittelalter und frühe Neuzeit im unteren Neckarland. Das Dorf Mannheim. Regensburg 2006, S. 304ff.

Veit Probst, Zur Chronik des Matthias von Kemnat, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF1 (1994), S, 59-67

Gabriele Raudszus, Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim 1985

Johanna Regnath, Das Schwein im Wald. Vormoderne Schweinehaltung zwischen Herrschaftsstrukturen, ständischer Ordnung und Subsistenzwirtschaft. Ostfildern 2008 (Diss. 2008)

Christian Reinhardt, Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618: Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 186). Stuttgart 2012

Franz Xaver Remling, Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Bd. 1. Mainz 1852

Pierre Riché, Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Stuttgart 1999

Ulrich Richental, Das Concilium buͦch geschehen zuͦ Costencz... Anton Sorg, Augsburg 1483 https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ir00196000


[Ulrich Richental], Thomas Martin Buck (Hg.), Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen. Band 41). Ostfildern 2010 (Kritische Edition)


Ulrich Richental, Chronik des Konzils zu Konstanz (1414–1418). Mit einem kommentierten Beiheft von Jürgen Klöckler. Stuttgart 2013 (Faksimile)


Ulrich Richental, Augenzeuge des Konstanzer Konzils. Die Chronik des Ulrich Richental. Übersetzt von Henry Gerlach und Monika Küble. Mit einem Nachwort von Jürgen Klöckler. Darmstadt 2014 / Stuttgart 2014


L.A. Ricker, Name und Entstehung Heidelbergs, in:Ruperto Carola, 6, Nr. 13/14, S. 139-145

S. Rietschel, Gau, in: K. Hoops, Reallexikon der germanischen Altertumskunde 2, 1913/15, S. 124-126

Gerhard Ritter, Studien zur Spätscholastik I. Marsilius von Inghen und die okkamistische Schule in Deutschland, in: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd. XII, Jg. 1921

Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508). Ein Stück deutscher Geschichte. Heidelberg 1936 (Neudruck 1986)

Volker Rödel, Krieger - Ritter – Freiherr. Entstehung und Wirken des Niederadels im Mittelalter (Katalog zur Wanderausstellung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz). Koblenz 1988


Volker Rödel (Hg.), Quellen zur südwestdeutschen Geschichte in Archiven der Tschechischen Republik : Kolloquium am 18. und 19. März 1993 in Ochsenhausen. Hg. von Volker Rödel. Stuttgart 1995 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg : Serie A, Landesarchivdirektion ; 5) [95 A 8996]



Volker Rödel (Hg.), Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter. Ausstellungskatalog der Ausstellung der staatlichen Schlösser in Heidelberg (Schätze aus unseren Schlössern 4, 2000)

Volker Rödel (Red.), Mittelalter: Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit : Begleitpublikation zur Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. (Schätze aus unseren Schlössern, 7) [Ausstellungskatalog, Dauerausstellung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Oberfinanzdirektion Karlsruhe mit Unterstützung des Generallandesarchivs Karlsruhe im Rittersaal des Ruprechtsbaus des Schlosses Heidelberg] / Red.: Volker Rödel. 2., veränd. Aufl. Regensburg 2002 (1. Aufl. u.d.T.: Mittelalter, der Griff nach der Krone : die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter) [BLB]

Volker Rödel, Pfalzgraf Friedrich der Siegreiche und Klara Tott. Eine nichtebenbürtige Ehe mit Nachwirkungen, in: ZGO 152 (2004), S. 97

Volker Rödel, Ämter und Kanzlei am kurpfälzischen Hof, in: Jörg Peltzer et al. (Hg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek. -1. Aufl. Regensburg 2013, S. 262-280 [2013 A 761]

Manfred Rösch, Die Gärten der Alamannen. Bodenfunde zeigen ein neues Bild vom Pflanzenanbau nördlich der Alpen, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35. Jahrgang, H. 3, 2006, S. 166ff.

Christoph Roth, Lateinische und deutsche Predigten im Umfeld von Universität und Hof in Heidelberg um 1420, in: Knapp / Miethke / Niesner (Hgg.), Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg, Brill 2004, S. 197-230


Christoph Roth, Ein "Meister der Druckkunst" in Heidelberg, Das Heidelberger Publikationsprogramm des Inkunabeldruckers Heinrich Knoblochtzer 1485-1495/1500. (Universitätsverlag Winter) Heidelberg 2021

Johannes Rothe, Heinrich Clûzenêre, Ritterspiegel. Mitteldeutsche Gedichte,in: Karl Bartsch (Hg.), Publicationen des litterischen Vereins in Stuttgart. Band 53. Stuttgart 1860


Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalnig. Berlin 2009

Virto-Christian Rothfuss, Die Schönauer Epitaphien der Pfalzgrafen bei Rhein, in: Der Odenwald, 54. Jahrgang, Heft 3, 2007, S. 99-102

Virto-Christian Rothfuss, Ein Inschriftenfragment des 12. Jahrhunderts – Der Grabstein des Gottfried von Schönau?, in: Der Odenwald, 56. Jahrgang, Heft 1, März 2009, S. 41f.

Maike Rotzoll, Seuchen und Kriege, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas (Eds.): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, pp. 52-53


Maike Rotzoll, Hospitäler, in: Meusburger, Peter; Schuch, Thomas (Eds): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 54-55


Heinrich Rüdinger, Geomantie. Heidelberg 1552-1557 [Cod. Pal. germ. 833] http://www.uni-heidelberg.de/univ/museen/unibibliothek.htm

Arnold Ruge, Die mittelalterlichen Hexenprozesse. Ein Abschnitt aus dem deutschen Kulturkampf (Manuskript, 87 masch. Seiten). 1936 [GLA 69 N Ruge/8]

Ingo Runde, Heike Hawicks (Hgg.), Päpste, Kurfürsten, Professoren, Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl. Von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017. Ubstadt-Weiher u.a. 2017 http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bdm2017-05.html https://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/ausstell.html Direktlink zum Katalog: https://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/heidelberg_und_der_heilige_stuhl_web.pdf

Jochen Sander, Der Adel am Hof König Ruprechts (1400–1410), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 11 (1985), S. 97–120

Piergiuseppe Scardigli, Die Goten. Sprache und Kultur, Florenz 1964, übersetzt von Benedikt Vollmann, München 1973


Meinrad Schaab, Die Entstehung des pfälzischen Territoriums am unteren Neckar und die Anfänge der Stadt Heidelberg, in: ZGO 106, 1958, S. 233-276

Meinrad Schaab, Straßen und Geleitwesen zwischen Rhein, Neckar und Schwarzwald im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Stuttgart 1959, in: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde von Baden-Württemberg ; 4/1959, S. 54 - 75   [D IX 671][<GG> B 3 V 3 aa  Geographisches Institut]

Meinrad Schaab, Bergstraße und Odenwald, 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurmainz und Kurpfalz, in: Oberrheinische Studien 3 (1975), S. 237-265

Meinrad Schaab, Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald. (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 8). 2. unveränderte Auflage. Heidelberg 1990

Meinrad Schaab (Hg.), Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. bearb. von Rüdiger Lenz. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, Bd. 41). Stuttgart 1998

Meinrad Schaab, Geschichte der Kurpfalz. Bd. 1: Mittelalter. Stuttgart 1999. Bd. 2: Neuzeit. Stuttgart 1992

Meinrad Schaab, Die Anfänge Heidelbergs. Alte Zeugnisse und neue Befunde im Rahmen der stauferzeitlichen Stadtgenese in Südwestdeutschland, in: Staufische Stadtgründungen am Oberrhein, hg. von Eugen Reinhard und Peter Rückert. (Oberrheinische Studien, 15). Sigmaringen 1998, S. 185-212

Meinrad Schaab, Berndmark Heukemes, Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage im einstigen Dekumatenland. Ladenburg und Wimpfen im Tal aus der Sicht der frühmittelalterlichen Landesgeschichte, in: ZGORh 135, 1987, S. 1-66

Johann Friedrich Schannat, Historia episcopatus Wormatiensis ..., Bd. 1. Frankfurt a. M. 1734

Hartmann Schedel, Chronica. Mit Holzschnitten von Michael Wolgemut und Wilhelm Pleydenwurf. Nürnberg (Anton Koberger für Sebald Schreyer und Sebastian Kammermaister) 1493

Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg. Karte IV, 6 Nr. 3 mit Beiwort, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Stuttgart 1976

Arnold Scheuerbrandt, Beiwort zu Karte IV,6: Grundrisse mittelalterlicher Städte, in: Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Erläuterungen. Stuttgart 1972ff., S. 11-16

Arnold Scheuerbrandt, Die ersten urkundlichen Erwähnungen Heidelbergs, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg: Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996

Rudolf Schieffer, Die Karolinger. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 2006

Rudolf Schieffer, Die Zeit des karolingischen Großreichs (714–887). Stuttgart 2005.

Rudolf Schieffer, Christianisierung und Reichsbildung. Europa 700–1200. München 2013

[Hans Schiltberger; Karl Friedrich Penzel], Schiltberger's aus München von den Türken in der Schlacht von Nicopolis 1395 gefangen, in das Heidenthum geführt, und 1427 wieder heimgekommen. Reise in den Orient und wunderbare Begebenheiten von ihm selbst geschrieben. München   1813

Armin Schlechter, Der „Codex Manesse“, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 66f.

Armin Schlechter, Die Bibliotheca Palatina und ihr Schicksal, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 16f.

Armin Schlechter, Provenienzen und ihr Nachweis, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 18f.

Armin Schlechter, Glossen und Marginalien als Teil der Überlieferung, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 20f.

Armin Schlechter, Der Buchdruck verdrängt die Handschriften, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 22f.

Armin Schlechter, Kurfürstliche Einbände in Heidelberg, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 50f.

Armin Schlechter, Ein Stundenbuch aus Salem, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 78f.

Armin Schlechter, Paläographie als anspruchsvolle Hilfswissenschaft, in: Handschriften des Mittelalters. Die großen Bibliotheken in Baden-Württemberg und ihre Schätze. Magazin aus der Reihe KulturGeschichte BW. Stuttgart 2007, S. 1

Gabriele Schlütter-Schindler, Die Regesten der Herzöge von Bayern [1]. 1180-1231. München 2013 (Regesten zur bayerischen Geschichte / hrsg. von der Kommission für Bayerische Landesgeschichte ; [5]) [2014 B 24]


František Šmahel, Die Hussitische Revolution I-III (MGH-Schriften 43/I-III) Hannover 2002

Peter Schmid, Der gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung. (zugleich Habilitation Regensburg 1986), in: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 34. Göttingen 1989

Ludwig Schmidt, Aus den Anfängen des salfränkischen Königtums, in: Klio 34 (1942), S. 306-327

Hermann Schmitt, Die Patrocinien der Kirchen und Kapellen im ehemaligen Bistum Worms, in: Wormatia sacra – Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms. Worms 1925

Romedio Schmitz-Esser, Reliquienkult, Verbrennung der Toten und auffällige Frauen. Die Ursprünge der Hexenverbrennung im Mittelalter, in: Ein Fels in der Brandung? Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, hg. von Andreas Exenberger, Kufstein 2015, 35-53

Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers (Mittelalter-Forschungen 48), 2. Aufl., Ostfildern 2016

Romedio Schmitz-Esser, Um 1500. Europa zur Zeit Dürers. 2023


Karin Schneider-Ferber, Karl der Große. 2013

Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.), Die Deutschen Herrscher des Mittelalters. München 2003

Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. München 2006 - Rezension: RNZ, 20. 1. 2006

Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 15 (2011), S. 51-65

Bernd Schneidmüller, Ruprecht 1410-2010. Der König aus Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 51-65

Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, Verwandlungen des Stauferreichs. [Tagungsband] [Verlagsort?] 2010

Bernd Schneidmüller, Wittelsbachische Wege in die Pfalzgrafschaft bei Rhein, in: Jörg Peltzer et al., Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek. -1. Aufl. Regensburg 2013, S. 23-49 [2013 A 761]

Bernd Schneidmüller, Imperium und Pergament – Wege zum Heiligen Römischen Reich, in: Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, hg. von Claudia Fabian/Christiane Lange (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 86). München 2012, 25–45


Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrungen und monarchische Ordnung. Europa 1200–1500. München 2011

Hans Christoph Schöll, Das Wappen der Stadt Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 96-112

Tobias Schöneweis, Achim Wendt, „In villa vel marca Scriezesheim“, in: Schriesheimer Jahrbuch 1999

Wilfried Schöntag, Kommunale Siegel und Wappen in Südwestdeutschland. Ihre Bildersprache vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Ostfildern 2010 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde; Bd. 68) [2010 A 1596]

Wilfried Schouwink, Der wilde Eber in Gottes Weinberg : zur Darstellung des Schweins in Literatur und Kunst des Mittelalters. Sigmaringen: Thorbecke, 1985 (Kulturgeschichtliche Miniaturen) [2011 C 5788 ML]

Mila Schrader, Plumpsklo, Abort, Stilles Örtchen. 2003

Ernst Schubert, König und Reich. Studien zur spätmittelalterlichen deutschen Verfassungsgeschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 63). Göttingen 1979

Ernst Schubert, Probleme der Königsherrschaft im spätmittelalterlichen Reich. Das Beispiel Rudolfs von der Pfalz, in: Vorträge und Forschungen 32 (1987), S. 135–184

Karl Erhard Schuhmacher, Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz. Lebensbilder aus dem Hochmittelalter. Ubstadt-Weiher 2016 (Universitätsbibliothek Heidelberg )

U. Schultz (Hg.), Mit dem Zehnten fing es an. 1992

Walther Schultze, Die fränkischen Gaue Badens. 1896

Hans K. Schulze, Gau, in: HRG l, 1971, Sp. 1392-1403

Hans K. Schulze, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins (Schrr. zur Verfassungsgeschichte 19), 1973

Hans K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 3. Stuttgart u.a. 1998

Mechthild Schulze-Dörrlamm, Die Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts im Spiegel archäologischer Funde, in: Joachim Henning (Hg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit. Mainz 2002, S. 109-122

K. Schumacher, Der Hiatus zwischen der Römerzeit und dem frühen Mittelalter, in: Germania VI, 1923, S. 127-132

Karl Schumacher, Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. Bd. 3: Die merowingische und karolingische Zeit, Teil 1. Siedelungsgeschichte. Mainz 1925 (Handbücher des Römisch-Germanischen Central-Museums; 3) [ B 5799-4-4::3,1]


Hansmartin Schwarzmaier, Die Reginswindis-Tradition von Lauffen. Königliche Politik und adelige Herrschaft am mittleren Neckar. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins/N.F. Band 131, 1983

Hansmartin Schwarzmaier, Uta von Schauenburg, die Gemahlin Welfs VI., in: Welf VI. : wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober 1991 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee / hg. von Rainer Jehl. Sigmaringen 1995

Hansmartin Schwarzmaier, Die Klostergründungen von Gottesaue und Odenheim und das Hirsauer Formular. In: Archiv für Kulturgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65. Geburtstag. Bd. 39 / Beiheft, 1995


Fred Schwind, Beobachtungen zur inneren Struktur des Dorfes in karolingischer Zeit, in: Burg, Dorf, Kloster, Stadt. Beiträge zur hessischen Landesgeschichte und zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte. Ausgew. Aufsätze von Fred Schwind, hg. von Ursula Braasch-Schwersmann. Marburg 1999, S. 391-444

Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Insel Reichenau vom 4. -7. Oktober 2005 (Vorträge und Forschungen 66). Ostfildern 2007

Anneliese Seeliger-Zeiss, Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Studien zur Geschichte der spätgotischen Zierarchitektur und Skulptur in der Kurpfalz und in Schwaben. Heidelberg 1967

Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Hg. vom Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege. Stuttgart 2007 – Rezension: RNZ, 17. 7. 2007

Richard William Southern, Das Islambild des Mittelalters. Stuttgart 1981

Joachim Spiegel, Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I. (1309 – 1390). 2 Bde. Neustadt an der Weinstraße 1996 und 1998 (Selbstverl. d. Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung) (Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : B, Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz ; 1) [99 A 3513::1] [99 A 3513::2]

Karl-Heinz Spieß, Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter. Wiesbaden 1978 (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 18)


[Karl-Heinz Spieß], Das älteste Lehnsbuch der Pfalzgrafen bei Rhein vom Jahr 1401. Edition und Erläuterungen, ed. Karl-Heinz Spieß (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, A / 30). Stuttgart 1981

Volker Steck, Das Siegelwesen der südwestdeutschen Reichsstädte im Mittelalter (zugl.: Diss. Heidelberg 1992/93) , Esslingen 1994 (Esslinger Studien 12)

Uli Steiger, Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde). Heidelberg 2007

Frauke Stein, Adelsgräber des achten Jahrhunderts in Deutschland. Berlin 1967

Thomas Steinmetz, Burgen und Stadt Heidelberg im Spiegel früher urkundlicher Quellen, in: Burg und Stadt, München 2008, S. 159–168

Ernst J.G. Stumpf, Der Name Heidelberg. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1927

Ulrich Stutz, Die Eigenkirche als Element des mittelalterlich-germanischen Kirchenrechts. Darmstadt 1964

Hugo Suolahti, Die althochdeutschen Tiernamen. 1. Die Namen der Säugetiere. Darmstadt 1899 [Germanisches Seminar]

Karl J. Svoboda, Die Gesellschaft „mit dem Esel“ am Rhein, Main, und Neckar, in: Heidelberger Fremdenblatt, 1. Augustheft 1965, S. 9-11

Karl J. Svoboda, Wappen der Kraichgauer Ritter in der Heiliggeistkirche Heidelberg, in: Kraichgau. Heimatforschung im Landkreis Sinsheim unter Berücksichtigung seiner unmittelbaren Nachbargebiete. Hg. vom Heimatverein Kraichgau. Sinsheim, Folge 2/1970, S. 180-185

Matthias Thiel, Grundlagen und Gestalt der Hebräischkenntnisse des frühen Mittelalters. Spoleto 1973

Arnold Thoelke, Die Bede in Kurpfalz von ihren Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, in: Neue Heidelberger Jahrbücher 17. Heidelberg 1913, S. 85-137

Dieter Timpe, Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 11. Berlin 1998. S. 181-245

Fritz Trautz, Das untere Neckarland im frühen Mittelalter (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 1). Heidelberg 1953

Turnier zu Heidelberg im Jahre 1481 (Aus dem alten Turnierbuch), in: Vaterländische Blätter, hg. von Aloys Wilhelm Schreiber, Heidelberg, No. 4, 11. April 1812, S. 25

Uwe Uffelmann, Das frühe Frankenreich 482-687. Anfänge der abendländischen Geschichte. Neuwied 2008

Uwe Uffelmann, Stefan Wiltschko (Hg.), Gründungszeit und Geschichte der Burg Dilsberg. Neckargemünd 2008

Martin Uhrmacher, Leprosorien in Mittelalter und früher Neuzeit (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beiheft 8/5). Köln 2000


Matthias Untermann, Spätmittelalter am Oberrhein. Alltag, Handwerk und Handel 1350-1525. Stuttgart 2001


Matthias Untermann, Planstadt, Gründungsstadt, Parzelle. Archäologische Forschung im Spannungsfeld von Urbanistik und Geschichte, in: Die vermessene Stadt. Mittelalterliche Stadtplanung zwischen Mythos und Befund, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 15. Paderborn 2004, S. 9-16

Die vermessene Stadt. Mittelalterliche Stadtplanung zwischen Mythos und Befund, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 15. Paderborn 2004

Andreas A. Vetter, Die topographische Entwicklung der Universität im Mittelalter, in: Ruperto Carola 85, 1992, S. 87-98

Johann Vetter, Ueber das römische Ansiedlungs- und Befestigungswesen im Allgemeinen, sowie über den Ursprung der Städte und Burgen und die Einführung des Christenthums im südwestlichen Deutschland. Karlsruhe: Braun, 1868 ((C 3922-1))

Winfried Wackerfuss, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409-1484). Breuberg-Neustadt 1991

Ernst Wagner, Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden, Teil II. Das badische Unterland. Tübingen 1911

Johann Christoph Wagner, Der Pfaltz am Rhein Staat- Land- Staedt- und Geschicht-Spiegel. ...Deme ... beygefüget eine ... Erzehlung ... dessen, so seit An. 1687 in Ober- und Nider-Hungarn... außgerichtet worden. (Koppmayer) Augsburg 1690 http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/staat.htm

Ulrich Wagner, Das Heidelberger Deutschordensurbar von 1487, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 138, Stuttgart 1990, S. 143–197


Ulrich Wagner, Deutscher Orden, Kurpfalz und das Heidelberger Ordenshaus im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 21-37


Ulrich Wagner, Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes. 1380–1414. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hg. von Peter Blum. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 10). Ubstadt-Weiher 2017 http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/neu+in+der+schriftenreihe+des+stadtarchivs_+_regesten+der+bruderschaft+des+heidelberger+hofgesindes+1380-1414_.html


Ulrich Wagner, Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 33-53


Ulrich Wagner, Ersterwähnung der Stadt Heidelberg im Jahr 1225, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 26 (2022), S. 11-19

Wolfgang Eric Wagner, Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 2). Berlin 1999 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=557 (Rezension)

Ernst Wahle, Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1925

Ernst Wahle, Zur Entstehungsgeschichte Heidelbergs, in: Badische Heimat, 5. Juli 1939, S. 1-6

Ernst Wahle, Zur Entstehungsgeschichte Heidelbergs, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 81-87

Ernst Wahle, Zur Entstehungsgeschichte Heidelbergs, in: Tradition und Auftrag prähistorischer Forschung. Ausgewählte Abhandlungen. Hg. von Horst Kirchner. Berlin 1964, S. 458-467

Friedrich Walter, Bruchstücke des Kirchheimer Centweistums. Mit Anmerkungen von Karl Christ, hg. von Friedrich Walter, in: Mannheimer Geschichtsblätter 10 (Oktober 1902), Sp. 208-212

Friedrich Walter, Weistum der Cent Kirchheim. Mit Erläuterungen von Karl und Gustav Christ, hg. von Friedrich Walter, in: Mannheimer Geschichtsblätter 12 (Dezember 1902), Sp. 251-263

Dorothea Walz, Jakobus Kaffanke (Hg.), Irische Mönche in Süddeutschland. Literarisches und kulturelles Wirken der Iren im Mittelalter. Heidelberg 2009

Friedrich Wilhelm Weber, Die Adelsfamilie von Geispitzheim in der Nordpfalz. Mit Nachrichten über ihre Herkunft aus dem Rheinhessischen. Kirchheimbolanden 1992

Stefan Weber, Das Leben des Eberhard von Kumbd. Heidelbergs Anfänge und weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein. Neuedition – Übersetzung – Kommentar. (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 11). Heidelberg 2004

Stefan Weber, Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen 'Schottenklöster'. Heidelberg 2010

Friedrich von Weech, Das Wormser Synodale von 1496. Karlsruhe 1875 (auch in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) 27 (1875), S. 227-326 und S. 385-454)

Friedrich von Weech, Siegel der badischen Städte. Heidelberg 1899/1909

Stefan Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit. Sigmaringen 1991

Stefan Weinfurter, Die Salier und das Reich. Ausstellungskatalog 1. Band. Sigmaringen 1991

Stefan Weinfurter, Stammtafel der Salier, in: Das Reich der Salier 1024–1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Sigmaringen 1992

Stefan Weinfurter, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte Bd. 55 (2003) S. 31-58


Stefan Weinfurter, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Stefan Weinfurter, Gelebte Ordnung, gedachte Ordnung. 2005, S. 159-188


Stefan Weinfurter, Canossa – Die Entzauberung der Welt. München 2006

Stefan Weinfurter, Das Reich im Mittelalter. München 2008 – Rezension: RNZ, 29. 4. 2008

Stefan Weinfurter, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Kloster Lorsch. Handreichungen. 2009, S. 125-139

Stefan Weinfurter, Karl der Große – Der heilige Barbar. München 2013

Stefan Weinfurther, Staufische Grundlagen der Pfalzgrafschaft bei Rhein, in: Jörg Peltzer et al., Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek. -1. Aufl. Regensburg 2013, S. 11-22 [2013 A 761]

Julius Weizäcker, Deutsche Reichstagsakten unter König Ruprecht. 3 Abteilungen (Deutsche Reichstagsakten, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4–6, ND 1965)

Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2004

Helfrich Bernhard Wencks, Hessische Landesgeschichte Bd. 1. - [Abhandlung von den Quellen der Hessischen Geschichte]. Darmstadt; Giessen (Krieger) 1783 [B 5308 RES::1]

Achim Wendt, Das „Schanzenköpfle“. oder: Woher kommt die Strahlenburg?, in: Schriesheimer Jahrbuch 1997

Achim Wendt, "...den stul der pfalsgraffschaft in dysze ubertrefflich burg zu verandern". Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 3 (1998), S. 9-30

Achim Wendt, "mit wybe, kindern und aller ... habe hinder uns her gein Heidelberg gezogen". Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 4 (1999), S. 11-55

Achim Wendt, Manfred Benner, 800 Jahre Heidelberg. Archäologische und bauhistorische Befunde zu den Anfängen der Stadt, in: ZGO 145 (1997) S. 15-60

Achim Wendt, Manfred Benner, „...des lieux depuis si long-temps condamnés au silence.“. Archäologische Spurensuche auf der oberen Burg auf der Molkenkur, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 8 (2003/04), S. 9-40

Achim Wendt, Manfred Benner, "castrum cum burgo ipsius castri". Archäologie und Geschichte der Stadtgründung Heidelbergs, in: Jochem Pfrommer, Rainer Schreg (Hg.), Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann. (Internationale Archäologie - Studia honoraria), S. 93-121 http://www.vml.de/d/inhalt.php?ISBN=978-3-89646-395-1 (Inhaltsverzeichnis)

Achim Wendt, Renate Ludwig, Stadtkernarchäologie in Heidelberg: die Grabung Leyergasse 6, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg (1998) p. 252-261

Reinhard Wenskus, Stammesbildung und Verfassung. Köln 1977

K. F. Werner, Bedeutende Adelsfamilien im Reich Karls des Großen (Braunfels, KdG I), S. 118f.

Ellen Widder, Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches. Stuttgart 2016 (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen; 204. Band) [2016 A 14251]

Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter (Hg.), Die Staufer und Italien. Stuttgart 2010

[Wilhelm Wiegand], Urkundenbuch der Stadt Straßburg 1: Urkunden und Stadtrechte bis zum Jahr 1266, bearb. von Wilhelm Wiegand (= Urkunden und Akten der Stadt Straßburg 1), Straßburg 1879

Theodor Wilckens, Das Heidelberger Thurnierbuch und Ordnung des Jost Pirckhammer von 1486 eine Fälschung, in: Mannheimer Geschichtsblätter 8/9 (1900), Sp. 184-187 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stahd_h106 (Heidelberg, Jost Pirckhammer, Heidelberger Turnierbuch Stadtarchiv, Heidelberg (?), 1886 [Fälschung] [STAHD H Nr. 106]

Carl Wolff, Die unmittelbaren Theile des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreiches nach ihrer früheren und gegenwärtigen Verbindung. Berlin 1873


Klaus Wriedt, Der Heidelberger Hof und die Pisaner Kardinäle. Zwei Formen des Konzilsgedankens, in: Horst Fuhrmann u.a. (Hg.), Aus Reichsgeschichte und nordischer Geschichte, Kiel 1972, S. 272-288

Stephanus Alexander Würdtwein, Chronicon diplomaticum Monasterii Schönau in Sylva Odoniana Ord. Cisterc. Mannhemii (Cordon) [Haeusser 675] http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67404713


Matthias Zender, Die Verehrung von drei heiligen Frauen im christlichen Mitteleuropa und ihre Verbreitungen in alten Vorstellungen, in: Matronen und verwandte Gottheiten. Rheinland-Verlag, Köln 1987 (Beihefte der Bonner Jahrbücher 44)

Hans Zimmermann, Medizingeschichtliche Lepraspuren in Heidelberg. Med. Dissertation. Heidelberg 1955

Karin Zimmermann, Der Heidelberger Rotulus aus dem Jahre 1401 (UAH XII, 2 Nr. 33). Studien zu den Personennamen (Beiträge zur Namenforschung. Beihefte – Neue Folge, Band 48) Heidelberg 1996


Hartmut Zückert, Allmende und Allmendaufhebung. Vergleichende Studien zum Spätmittelalter bis zu den Agrarreformen des 18./19. Jahrhunderts. Stuttgart 2003



Externe Links:

http://heidi.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.htm (Medizinische Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg)

http://archivum-laureshamense-digital.de/de/index.html (CL online)