Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Grabschrift

Olympia Fulvia Morata (Olimpia Morata)

*1526 Ferrara/Oberitalien

26. Oktober 1555 Heidelberg (Grab im St. Peters-Kirchhof (verloren), Grabmal in der Peterskirche, nördliche Eingangshalle, seit Oktober 2005 in der Universitätskapelle)

italienische Humanistin, Gräzistin, Dichterin, „femina docta pia“

"sic ego foemina nata tamen muliebra liqui"

wendet sich mit ihrem Vater dem Calvinismus zu

Vater: Fulvius Moratus (Pellegrino Moretto) aus Mantua (1483-1548, Humanist, Calvinist)

[1528: Renée de France (1510-1574), Renata von Ferrara, heiratet Renée Ercole II. d’Este, Sohn der Lucrezia Borgia, 1534 Herzog von Ferrara]


1540: Studiengefährtin der fünf Jahre jüngeren Prinzessin Anna d'Este. Mit ihr genießt sie den Unterricht von Dr. med. Johann Senf (Giovanni Sinapius) und dessen Bruder Dr. iur. Kilian Senf (Chiliano Sinapius) aus Schweinfurt, lernt Griechisch, Latein, Rhetorik, Kalligraphie.

[1545: Ercole II. d’Este, Herzog von Ferrara, läßt im Zuge der Gegenreformation in Ferrera die Inquisition durchführen]

1548: der Tod des Vaters und der zunehmende Einfluß der gegenreformatorischen Inquisition in Ferrara nötigen sie zum Abschied vom Hof

1550: Olympia heiratet den 10 Jahre älteren (in Ferrara 1549 zum Doktor der Medizin promovierten) Humanisten Andreas Grundler (Gruendler, 1506-1555) aus Schweinfurt, der ebenfalls der Reformation anhängt

Frühsommer 1550: zieht mit Grundler und ihrem 8 Jahre alten Bruder Emilio nach Deutschland (wohnen in Schweinfurt, Brückenstraße 12)

Ende 1550: Grundler wird zum Stadtphysikus im (lutherischen) Schweinfurt ernannt

April 1553: Besetzung Schweinfurts im Zweiten Markgrafenkrieg durch Markgraf Albrecht Alkibiades von Brandenburg-Kulmbach (Stiefsohn des Kurfürst Ottheinrich). Belagerung durch die Truppen seiner Gegner

12./13. Juni 1554: Eroberung, Plünderung und Zerstörung Schweinfurts. Grundler, Olympia und Emilio retten nur das nackte Leben; Olympias Manuskripte gehen verloren, sie fliehen in die Kurpfalz (zunächst nach Erbach)

Juli 1554: durch Vermittlung des Grafen Georg von Erbach wird Andreas Grundler auf den dritten Lehrstuhl der Medizin an der Universität Heidelberg berufen

12. Juli 1554: Andreas Grundler tritt seine medizinische Professur in Heidelberg an. Olympia wird von dem Heidelberger Gräzisten Jacobus Micyllus (Jacob Moltzer, 1503-1558) eingeladen, griechischen Privatunterricht zu erteilen

[1554: Renata von Ferrara wird unter Hausarrest gestellt, ihre calvinistischen Bücher werden verbrannt]


26. Oktober 1555: Olympia stirbt 28jährig in Heidelberg an Tuberkulose (?) und wird auf dem Friedhof der Peterskirche beerdigt. Grabinschrift in der Peterskirche Heidelberg (gestiftet von Guillaume Rascalon, 1525-1591)

Dezember 1555: Andreas Grundler und Emilio Moretto sterben an der Pest (?) (in der Peterskirche begraben)

1558: posthum erscheinen in Basel Moratas (erhaltene) Gedichte, Übersetzungen, mehr als 50 Briefe und anderes, für deren Ausgabe der Humanist Celio Secondo Curione sorgt (Neuauflagen 1562, 1570,1582)

19. Oktober 1889: Prof. Dr. Arthur Kleinschmidt hält in Heidelberg einen Vortrag über Olympia Fulvia Morata

1978: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg

26. März-8. Mai 1998: Olympia Fulvia Morata – Stationen ihres Lebens: Ferrara – Schweinfurt – Heidelberg (Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg)

7. Juni 2002: Das Olympia-Morata-Haus (früher: Predigerseminar Petersstift und Theologisches Studienhaus) in der Neuenheimer Landstraße 2 wird eingeweiht

26. Oktober 2005: Feier zu ihrem Todestag in der Peterskirche Heidelberg



vgl. Celio Secondo Curione (1503-1569), Professor der Rhetorik in Basel

>Olympia-Morata-Gymnasium, Schweinfurt (1956)

>Olympia-Morata-Haus, Heidelberg (2002) http://www.morata-haus.de/



Veröffentlichungen:

Celio Secondo Curione: Olympiae Fulviae Moratae mulieris omnium eruditissimae Latina et Graeca, quae haberi potuerunt, monumenta, eaque plane divina, cum eruditorum de ipsa iudicijs et laudibus. Basel 1558

Orationes, Dialogi, Epistolae, Carmina, tam Latina quam Graeca cum eruditoru[m] de ea testimoniis & laudibus. Hippolytae Taurellae elegia elegantißima [Baldassare Castiglione] [Hg.: Caelivs Secvndvs Cvrio]. Basileae: Perna, 1562 [D 8545 RES]

Lettere, in: Opuscoli e lettere di riformatori italiani del Cinquecento. Bari, 1913-1927

Epistolario (1540-1555). Ferrara 1940

Opere, vol. I, Epistolae, vol. II, Orationes, Dialogi et Carmina. Ferrara 1954

Lettere, in: Lettere del Cinquecento. Torino 1967

Olympia Morata, The complete Writings of an Italian Heretic. Chicago 2003

Rainer Kößling (Hg.), Olympia Fulvia Morata. Briefe. Leipzig 1991 [92 A 239]



Literatur:

Melchior Adamus, Apographum monumentorum Haidelbergensium. Heidelberg 1612 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adam1612/

R. H. Bainton, Donne della Riforma. Torino 1992

J. Bonnet, Vita di Olimpia Morata. Firenze 1870

L. Caretti, Gli scritti di Olimpia Morata, in: Studi e ricerche di letteratura italiana. Firenze 1951

N. Costa-Zalessow, Olimpia Morato in: Scrittrici italiane dal XIII al XX secolo: testi e critica. Ravenna 1982

Dizionario biografico delle donne lombarde. Milano 1995

Reinhard Düchting u.a. (Hg.), Olympia Fulvia Morata. Stationen ihres Lebens: Ferrara - Schweinfurt - Heidelberg (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 1, hg. von Werner Moritz). Ubstadt-Weiher 1998

Reinhard Düchting und Boris Körkel, Olympia Fulvia Morata (1526-1555), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 195ff.

Elisabeth Gössmann (Hg): Eva Gottes Meisterwerk. (Archiv für philosophie- und theologiegeschichtliche Frauenforschung, Bd. 2), 2. erweiterte Auflage München 2000

Ulrike Halbe-Bauer, Olympia Morata. Das Mädchen aus Ferrara. Gießen und Basel 2004 (belletristische Darstellung)

Niklas Holzberg, Olympia Morata und die Anfänge des Griechischen an der Universität Heidelberg, in: Heidelberger Jahrbücher 31, 1987, S. 77-93

G. Chr. Lehms, Teutschlands galante Poetinnen. Frankfurt am Main 1715

Meusch, Schauplatz der gelehrten Damen, 1706

[O. F. Morata], Das Olympia-Morata-Gymnasium und seine Schulpatronen in Bildern und Texten. Schweinfurt 1986

Werner Moritz (Hg.), Olympia Fulvia Morata. Stationen ihres Lebens. Ferrara – Schweinfurt – Heidelberg, in: Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 26. März – 8. Mai 1998. Bearb. von Reinhard Düchting. Ubstadt-Weiher 1998; (Schriften / Archiv und Museum der Universität Heidelberg; 1 [98 S 87]

Ernst Hermann Joseph Münch, Olympia Fulvia Morata. Beitrag zur Gelehrten-Geschichte Badens ; als Programm zur Feier des Geburtsfestes ... des Großherzogs Ludwig Wilhelm August ...Freiburg im Breisgau 1827 [F 7136]

V. Mulazzi, Olimpia Morato, scene della riforma: racconto storico del secolo XVI. Milano 1875

Renate Neumüllers-Klauser, Kleine Heidelberger Lapidar-Chronik, in: Elmar Mittler (Hg.), Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg 1996, S. 88-105

D. Pirovano, Le edizioni cinquecentine degli scritti di Olimpia Fulvia Morata, in: Le varie fila. Studi di letteratura italiana in onore di Emilio Bigi. Milano 1997

Renato de Rosa, Olympia Morata, RC 19/1956 S. 47-53

Ilona Scheidle, Eine zweite Sappho in Heidelberg. Die Gelehrte Olympia Fulvia Morata (1526–1555), in: Hdelbergerinnen, die Geschichte schrieben. München 2006, S. 11–21

Arno Schmidt, Die reisenden Damen (1959), in: Griechisches Feuer 1989, S. 22

Ulrike Schofer, Katalog der deutschen medizinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg aus dem Besitz von Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583). Heidelberg 2003 (bes. S. 73ff.) http://www.uni-heidelberg.de/presse/news04/2404ludw.htm http://www.palatina-verlag.de/11schofer.htm

Heide Seele, in Rhein-Neckar-Zeitung, 28./29. März 1998

Anneliese Seeliger-Zeiss, Evangelische Peterskirche Heidelberg. Regensburg 1986, 22006

Anneliese Seeliger-Zeiss, Zum Grabmalbestand der Peterskirche, in: [Evangelische Pflege Schönau], Die Peterskirche in Heidelberg – Innenrenovierung 2005 (2005), S. 17f.

Theodor Vogel, Olympia Fulvia Morata. Ein Schicksal. Erzählung. 1927

Klaus Winkler, Der Komponist Andreas Grundler. Schweinfurt ca. 1516 – 1555 Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 195-204

http://it.wikipedia.org/wiki/Olimpia_Morata (Wikipedia)

http://www.ub.unibas.ch/kadmos/gg/?http://www.ub.unibas.ch/kadmos/gg/hi/higg0060.htm (Frank Hieronymus: Griechischer Geist aus Basler Pressen)

http://web.archive.org/web/20091018191419/http://de.geocities.com/boriskoerkelweb/studies/morata/index.html