Heidelberger Geschichtsverein e.V.

Johann Metzger (1789-1852): Sekundärliteratur

Johann Baptist Lexa Freiherr von Aehrenthal, Deutschlands Kernobstsorten – dargestellt in Abbildungen nach der Natur. (Bd. 1-3). Leitmeritz 1833-1842 http://pomologie.ub.tu-berlin.de/Lexa__Deutschl__Kernobstsorten/body_lexa__deutschl__kernobstsorten.htm

Albert, Jost u.a., Gartenlust und Stadtbaukunst. Friedrich Ludwig von Sckell. 2000 [ubh]

[Friedrich Alefeld], 100 Jahre Kulturpflanzen-Taxonomie. Dr. Friedrich Alefeld zum Gedächtnis (Eine Biobibliographie), in: Genetic Resources and Crop Evolution, Heft 12, Number 1, Dezember 1964, S. 75-92

[Anneliese Almasan], Gartenlust – Lustgarten. Die schönsten historischen Gärten in Deutschland. Offizieller Führer der Schlösserverwaltungen in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Dessau-Wörlitz, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen [mit Beitr. von: Anneliese Almasan ...] 1. Aufl. Regensburg 2003 [2003 B 434]

Der Chronist über das Arboretum, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 7. 8. 1942 [Stadtarchiv Heidelberg: Akm]

Barbara Auer, Die Gebäudegruppe Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, in: Semper Apertus: sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in 6 Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 5. Die Gebäude der Universität Heidelberg. Textband. Berlin u.a. 1985

Franz Baader, Handbuch für Reisende nach Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen. Nach einem neuen Plane bearbeitete und berichtigte Ausgabe der „Gemälde von Mannheim etc“ Erstere Stadt von Franz Baader, beide letzteren von einem Heidelberger Literaten. Heidelberg 1843 [A 2638-3-8 RES] ubh bestellbar (Lesesaal)

Badisches Landwirthschaftliches Wochenblatt 1843, 21 und 1844, 26 (Landw. Garten Heidelberg) (ubh)

Lambert Joseph Leopold von Babo, Ackerbau-Chemie oder kurze Darstellung dessen, was der Landmann von chemischen Kenntnißen bedarf, um seinen Acker zweckmäßig zu behandeln. Von Freiherrn L. v. Babo. Frankfurt [ubh]

Lambert Joseph Leopold von Babo, Erinnerungen aus dem Neckarthale. (9 Bl., nur Ill.) o.J. [A 2936-3-2 RES]

Lambert Joseph Leopold von Babo, Nützliches Allerlei. Eine Sammlung verschiedener Notizen und Vorschriften zum Nachschlagen für den Landmann, zsgest. von L. von Babo. Heidelberg 1856 [96 C 369]

Lambert Freiherr von Babo, Ueber den Weinbau der Bergstraße, in: Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntniß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860, Teil 1, S. 406-418

Lambert Freiherr von Babo, Johann Metzger (Hg.), Verhandlungen der Versammlung Deutscher Wein- und Obstproduzenten. 1839/40 [K 6218]

Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2002. Jahrbuch. Hg.: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abtl. Bau- u. Kunstdenkmalpflege. Mainz 2003

Jos. Beck, Das Badische Land oder Badische Heimathkunde. Eine geographisch-statistische und historische Skizze. Karlsruhe 1873 [BHGV]

Karel Bednarik, Vera Havelková, Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Bibliographie (1811-1832). Praha 1973 [Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte A IV 44 a-1]

Karel Bednarik, Vera Havelková, Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Bibliographie (1833-1850). Praha 1974 [Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte A IV 44 a-2]

Thomas Berger, Fritz Schlosser und Stift Neuburg bei Heidelberg, in: Helmut Hinkel (Hg.), Goethe-Kult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Mainz 2002 [ubh]

Gerhard Berzel, Friedrich Jakob Dochnahl 1820-1904. Pomologe, Önologe und Chronist. Landau 1991 [ubh]

Samuel Birmann, Notizen über Landoekonomie. Basel 1835-1836

Oskar Bischoff (et al., Bearb.), Das große Pfalzbuch. (Bearbeitet von Oskar Bischoff, Karl Heinz und Alf Rapp). 1976

Alexandre Bivort, Album de Pomologie. (Bd. 1-4). Brüssel 1847-1851

J. F. Blumenbach, Handbuch der Naturgeschichte. Göttingen 1780. 12. Aufl. 1830

Frhr von Bodmann, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obstproduzenten zu Ueberlingen. Hg. von Frhr von Bodmann. (Brönner) Frankfurt a.M. 1849 [ubh]

Friedrich Damian Josef Bochkoltz, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obst-Producenten zu Trier ... vom 6. bis 9. October 1843. Trier 1844 [ubh]

John Booth, Notizen über einige exotische Waldbäume, der Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe am 4. September 1843 zu Altenburg gewidmet, in: Protokolle der Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe, 27. Heft, 1843

H. G. Bronn, Geschichte eines Baumgartens, in: Die Natur, hg. von Otto Ule und Karl Müller. Halle 1852, S. 255f. [über das Arboretum Wredeplatz] [ubh]

Rainer Brüning, Peter Exner (Hg.), Wege aus der Armut. Baden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Landesarchiv Baden-Württemberg. Generallandesarchiv Karlsruhe. Karlsruhe 2007 [ubh]

http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=16140&id2=&sprache=de&nachrichtenarchiv=1

J. Burger, Lehrbuch der Landwirtschaft. Wien 1819 [ubh]

Friedrich August Ludwig von Burgsdorf, Abhandlung vom Umwerfen oder Ausroden der Waldbäume. Mit Zusätzen herausgegeben von Christoph Wilhelm Jakob Gatterer. Ulm 1801 (Aus: Neues Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur; 8.1801) [K 4494 RES]

Adrian von Buttlar, Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Kön 1989

Helmina von Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben, in: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Hg. Helmina von Chézy. Berlin 1818 [über ubh online verfügbar]

Helmina von Chézy, Gemählde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden. Herausgegeben von Helmina von Chézy. Mit einer Karte. Heidelberg 1818, 1821 [ubh bestellbar (Lesesaal) A2714 D RES], 1838

Helmina von Chézy, Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Helmina von Chézy. Von ihr selbst erzählt, hg. von Bertha Borngräber. Leipzig 1859 [siehe Bd. II, S. 8] [ubh Mikrofiche]

Wilhelm von Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben. Schaffhausen 1863 [Mikrofiche München [u.a.] 1994] [Bibliothek der deutschen Literatur Fiche 15057/15058][92 MA 1::15057/15058] [Präsenznutzung über MMZ]

Wilhelm von Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben. Bd. 1. Helmina und ihre Söhne. 1863 Bd. 2. Helle und dunkle Zeitgenossen. 1864

Milan Chlumsky (Hg.), Das Heidelberger Schloß in der Fotografie vor 1900. Heidelberg 1990

Paul Claus, Persönlichkeiten der Weinkultur deutscher Sprache und Herkunft. 1991 [LSN P-NA 112], 2. Auflage 2002

Karl Wilhelm Cnefelius, Worte, gesprochen am Grabe des verstorbenen Garten-Directors Johann Metzger, den 17. September 1852, von W. Cnefelius, Dekan.... Karlsruhe 1852 [ubh]

A. A. Crozier, A Dictionary of Botanical Terms. 1892

Oswald Dammann, Johann Friedrich Heinrich Schlosser auf Stift Neuburg und sein Kreis. Heidelberg 1934 (aus: Neue Heidelberger Jahrbücher 1934) [G 6369-7] [mit einer Gästeliste, in der Metzger erwähnt wird: „Gartendirektor in Heidelberg, verdient um die Erhaltung und Verschönerung des Schlosses und seiner Anlagen“]

Oswald Dammann, Stift Neuburg im Wandel der Zeiten, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 253-259 [Drk Derw]

Günther Debon, Heidelberg und das Neckartal. 13 Kupferstiche, handkolorierte Lithographien und Stahlstiche (Kalender). Heidelberg 1996 [Dbm 1 Debo]

Georg Dehio, Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden? Straßburg 1901. (Nachdruck in: Georg Dehio, Alois Riegel, Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Mit einem Kommentar von Marion Wohlleben und einem Nachwort von Georg Mörsch. Brauschweig/Wiesbaden 1988, S. 34 – 42)

Das Denkmal im Odenwalddorf. Dem „Bauernvater“ und „Universitätsgärtner“ J. Metzger zum Gedächtnis, in: Volksgemeinschaft, 2. 8. 1941

Herbert Derwein, Die Flurnamen von Heidelberg. Heidelberg 1940

Herbert Derwein, Geschichte der Stadt [Heidelberg], in: Die Stadt und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Hg. von der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 2. Die Stadt Heidelberg und die Gemeinden des Landkreises Heidelberg. Karlsruhe 1968

M. D. Dézallier d`Argenville, Dictionnaire du Jardinage. Relatif à la Théorie et à la Pratique de cet Art. 1777 ((mit Abb.))

F. Diebl, Abhandlungen aus der Landwirtschaftskunde für Landwirthe, besonders aber für diejenigen, welche sich der Erlernung dieser Wissenschaft widmen. II. Von dem Pflanzenbau. Brünn 1835 [ubh]

Karl Diebolder, Der Heidelberger Stadtgarten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 16. Juni 1927

Karl Diebolder, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 15. Oktober 1927

Karl Diebolder, Heidelberger Gartenbau und Gartenkunst vor 100 Jahren. Die Verdienste des Gartendirektors Metzger, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 4. Oktober 1928 [ubh bestellbar (Lesesaal) 86RA]

Karl Diebolder, 100 Jahre Heidelberger Stadtgarten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 5. Januar 1931 [86RA28]

Karl Diebolder, Die Gartenanlagen der Stadt Heidelberg. in: Rhein-Neckar-Zeitung, 3. Januar 1949

August Friedrich Adrian Diel, Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Frankfurt 1799-1832 http://pomologie.ub.tu-berlin.de/A__Diel_Kernobstsorten/body_a__diel_kernobstsorten.htm

A. Diel, Systematisches Verzeichniß der vorzüglichsten in Deutschland vorhandenen Obstsorten. Frankfurt 1818, 1829, 1833

Johann Heinrich Dierbach, Flora Heidelbergensis. Plantas sistens in Praefectura Heidelbergensi et in regione adfini sponte nascentes secundum systema sexuale linnaeum digestas. Heidelberg 1818

Johann Heinrich Dierbach, Botanische Anstalten in Heidelberg, in: Flora oder Botanische Zeitung, Regensburg, 3. Jahrgang. Nr. 14 vom 14. April 1820, S. 218 und 4. Jahrgang., Dritte Beilage im 1. Bd. von 1821, S. 70f. [ZSN 1827B]

Johann Heinrich Dierbach, Systematische Übersicht der um Heidelberg wildwachsenden und häufig zum ökonomischen Gebrauch cultivierten Gewächse. Heidelberg 1827

Johann Heinrich Dierbach, Beiträge zur medicinischen Geschichte der Stadt Heidelberg, in: Heidelberger klinische Annalen 7 (1831), H. 4, S. 493-508 [Institut für Geschichte der Medizin Cm 7 Sep]

Friedrich Dittenberger, Geographisch-statistisch-topographische Darstellung des Großherzogthums Baden nach den neuesten Einrichtungen und Quellen bearbeitet. Karlsruhe 1825

Johann Georg Dittrich, Systematisches Handbuch der Obstkunde. Erster Band: Kernobstfrüchte. 2te verm. Auflage. Jena 1839

Johann Georg Dittrich, Systematisches Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band. Jena 1837

Johann Georg Dittrich, Systematisches Handbuch der Obstkunde. Dritter Band. Jena 1841

Friedrich Jacob Dochnahl (Hg.), Bibliotheca hortensis. Vollständige Garten-Bibliothek oder Alphabetisches Verzeichniss aller Bücher, welche über Gärtnerei, Blumen- und Gemüsezucht, Obst- und Weinbau, Gartenbotanik und bildende Gartenkunst von 1750 bis 1860 in Deutschland erschienen sind. Mit Angabe der Verleger und Preise nebst einem chronologischen Sachregister. Nürnberg 1861 [98MA114::1,061-062]

Johann Christoph Döll, Flora des Großherzogthums Baden. 3 Bde. 1857-1862 [Institut für Geschichte der Medizin]

Walter Donat, Die Geschichte der Heidelberger Apotheken, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Band X, Heft 2. Heidelberg 1912, S. 65-136

Immanuel August Ludwig Dornfeld, Die Wein- und Obst-Producenten Deutschlands. Systematisch geordneter Zusammentrag der wichtigsten Verhandlungen derselben bei den Versammlungen in den Jahren 1838 bis 1849. Stuttgart, Tübingen 1852 [ubh]

M. Duhamel, La physique des arbres, ou il est traité de l'anatomie des plantes et de l'économie végétale. Paris 1758

[H. Eichler (Hg. )], Stadtatlas Heidelberg, hg. von H. Eichler, G. Heinemann, H. Musall, Arnold Scheuerbrandt, in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1986

Julius B. Engelmann, Heidelbergs alte und neue Zeit. Geschichte und Beschreibung der Stadt und ihrer Umgebungen, der Universität, Bibliothek, des Schlosses. Als Anleitung für Fremde und zur Kunde für Einheimische. Mit einer Karte und einem Kupfer  von I. B. Engelmann. Heidelberg 1830 [bestellbar (Lesesaal) A 2718 RES]

Julius B. Engelmann, Le livret du chateau ou histoire et description abrégées du chateau de Heidelberg pour servir de guide aux étrangers par J. B. Engelmann [Das Schloßbüchlein oder Kurze Geschichte und Beschreibung des Heidelberger Schlosses]. [Xenion, cadeaux pour souvenir de Heidelberg] (Engelmann). Heidelberg 1830 [A 2723-10-0 RES]

Julius B. Engelmann, Das Schloßbüchlein oder Kurze Geschichte und Beschreibung des Heidelberger Schlosses. Ein Wegweiser für Fremde. Nebst einer poetischen Zugabe. [Xenion, Gabe der Erinnerung an Heidelberg]. Heidelberg 1830 [Text größtenteils aus: Engelmann, Julius B.: Heidelbergs alte und neue Zeit. Heidelberg, 1830] [A 2723-10-0 RES]

Jakob von Falke, Der Garten. Seine Kunst und Kunstgeschichte. 1884

Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntniß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860 [Stadtarchiv Heidelberg C294]

Carl Fraas, Geschichte der Landwirtschaft, oder: geschichtliche Uebersicht der Fortschritte landwirthschaftlicher Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren. Bd. I und II. Prag 1852 [K 4815]

Carl Fraas, Die Schule des Landbaues oder leichtfaßlicher Unterricht in der Landwirtschaft für Ackerbauschulen, Dorfschulen, landwirthschaftliche Fortbildungsschulen und zum Selbstunterrichte. Mit vielen Holzschnitten und 17 colorirten Abbildungen von Graspflanzen. 4. Aufl. München 1861

Carl Fraas, Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft seit dem sechzehnten Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 1865 [F 144 D]

Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999

Johann Evangelist Fürst, Der Verständige Bauer Simon Strüf. Eine Familien-Geschichte von Johann Evangelist Fürst. 2., verm. und verb. Aufl. Passau (Pustet) 1819 [Reproduction of original from Kress Library of Business and Economics, Harvard University. - Full text online über Universitätsbibliothek Heidelberg]

Jörg Gamer, Denkschrift zum Gutachten über den Heidelberger Schloßgarten von Dr. D. Hennebo und Dr. A. Hoffmann vom Oktober 1960. Heidelberg 1961 [91 S 92]

Georg Matthäus Gattenhof, Stirpes agri et horti Heidelbergensis. Heidelberg 1782

Christoph Wilhelm Jakob Gatterer, Historische Andeutungen über den Heidelberger Schloßgarten, in: Karl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Bd. 1, 2. 1834 [Barth 73 RES::1-2]

Gedenktafeln und -steine in der Stadt, auf dem Schlosse Heidelberg und in der Umgebung, in: Städtisches Adreßbuch der Kreishauptstadt Heidelberg 71 (1934), p. XVIII-XXI

Ulrich Freiherr von Gienanth, Die Eisengießerfamilie Gienanth in Eisenberg, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1992, S. 28

K.C. Golsen, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obstproduzenten zu Dürkheim a.d.H. im October 1844. Zweibrücken 1845

Marie Luise Gothein, Geschichte der Gartenkunst. Hildesheim [u.a.] Bd. 1: Von Ägypten bis zur Renaissance in Italien, Spanien und Portugal, 1.Aufl., Jena 1926, 2. Aufl. Jena 1926 [Nachdr. d. 2. Aufl.] München 1988; Bd. 2: Von der Renaissance in Frankreich bis zur Gegenwart [Nachdr. d. 2. Aufl.] München 1988

http://www.gardenvisit.com/got/ (Online-Text der Geschichte der Gartenkunst in Englisch)

Albert Ludwig Grimm, Vorzeit und Gegenwart an der Bergstrasse dem Neckar und Odenwalde. Erinnerungsblaetter für Freunde dieser Gegenden. Mit gest. Titel und 35 Kupfertafeln von Haldenwang und Schnell.... 1822

August Grisebach, Der Garten. Eine Geschichte seiner künstlerischen Gestaltung. Leipzig 1910 [84 B 259]

Franz Hallbaum, Der Landschaftsgarten. Seine Entstehung und seine Einführung in Deutschland durch Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). München 1927 [xD 22700, nicht ausleihbar]

Volker Hannwacker, Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgartens in Deutschland. Stuttgart 1992 [92 B 1968]

Günter Hartmann, Die Ruine im Landschaftsgarten. Ihre Bedeutung für den frühen Historismus und die Landschaftsmalerei der Romantik. Diss. Worms 1981

Johann Friedrich Hautz, Geschichte der Universität Heidelberg. Nach handschriftlichen Quellen nebst den wichtigsten Urkunden von Johann Friedrich Hautz..., nach dessen Tode herausgegeben...von Karl Alexander Freiherr von Reichlin-Meldegg, 2 Bde., Mannheim 1862-1864 [UBH: F2134] [Dnk 1 Haut] Bd. 1 (1862): 1386 bis 1556; Bd. 2 (1864): 1556-1803

Uwe Heckmann, Schloß Heidelberg im Zeitalter der Romantik (Schätze aus unseren Schlössern. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 3). Regensburg 1999 [2000B778]

Heidelberg-West. Entwicklung eines Stadtteils. Festbuch zum 70jährigen Bestehen des Stadtteilvereins (Kleine Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 1, hg. von Hans Milte) Heidelberg 1962

Heidelberg-West. Entwicklung eines Stadtteils. Festbuch zum 90jährigen Bestehen des Vereins West-Heidelberg. Heidelberg 21982

Bernhard Herr, Graf Graimberg und die Erhaltung der Heidelberger Schloßruine, in: Heidelberger Fremdenblatt Jg. 1964/65, Nr. 14 (November)

Louis Hetsch, Das Heidelberger Schloß. Historische Cantate, aufgeführt den 16. Juni 1841 zur Feier des Sophien-Tages, in Musik gesetzt von L. Hetsch. Heidelberg 1841 [nur Text] [Mays (Brosch.) 17,20 RES]

Louis Hetsch, Das Heidelberger Schloß. Historische Cantate in Musik gesetzt von L. Hetsch. Aufgef. den 17. Mai 1843 zur Feier des Sophientages. Heidelberg 1843 [Stadtarchiv Heidelberg B 217 b]

Louis Hetsch, Zur Erinnerung an die Einweihung des neuen Friedhofes in Heidelberg am 18. September 1844. (Wolff). Heidelberg 1844 [Mays (Brosch.) 17,22 RES]

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart 1836 (Nachdruck Freiburg 1978)

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Sämtliche 94 Holzstiche nebst einer Übersichtskarte von Baden und Württemberg in originalgetreuer Wiedergabe. [Neudr. d. Ausg. Stuttgart 1836]. 1978 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde <PG> D XII 802-5]

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Beschreibung des Großherzogthums Baden. Stuttgart 1840 [A863RES]

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Alois Schreiber, Handbuch für Reisende im Großherzogthum Baden. 1837

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Alois Schreiber, Baden geographisch und malerisch beschrieben. 1838

Adam Ignaz Valentin Heunisch, Das Großherzogthum Baden. Historisch-geographisch-statistisch-topographisch beschrieben von A. I. V. Heunisch. Mit Beigaben von Josef Bader. Heidelberg 1857 [Haeusser 157]

Christian Caius Lorenz Hirschfeld, Theorie der Gartenkunst. 5 Tle. Leipzig 1779-1785

Hof- und Staats-Handbuch des Großherzogthum Baden.

Alfred Hoffmann, Der Landschaftsgarten (Dieter Hennebo, Alfred Hoffmann, Geschichte der deutschem Gartenkunst, Bd. 3). Hamburg 1963

Alexander von Humboldt, Aimé Bonplandt, G. J. C. Kunth, Nova Genera et Species plantarum. (Reprint Weinheim 1963)

Lucia Impelluso, Gärten, Parks und Labyrinthe. (Bildlexikon der Kunst, Bd. 11.) Berlin 2006 [2003A12392::11] [??]

Carl Jäger, Geschichte und Beschreibung des Neckarthales von Cannstadt bis Heidelberg mit besonderer Rücksicht auf seine interessanten alten Burgen, und des Odenwaldes; mit einer ausführlichen Beschreibung des merkwürdigen Rittersaals in Erbach ... von Karl Jäger. Heidelberg 1823 [Barth 24 RES]

Carl Jäger, Handbuch für Reisende in den Neckargegenden von Cannstadt bis Heidelberg und in dem Odenwalde. Mit Ansichten. Mit dem Abstecher von Cannstadt nach Stuttgart und einem Anhange von Sagen des Neckars und des Odenwaldes von Karl Jäger. Heidelberg 1824 [A 2933 RES] [A 2967-12-2 RES]

[Erik Jayme], Ideengeschichtliche Skizze zu Wassergärten - ein Plädoyer für die Charta von Florenz. Festgabe für Erik Jayme. Hg. v. Gerte Reichelt. (Ludwig Boltzmann Institut für Europarecht. Vorlesungen und Vorträge). 2004

Maxim. Jos. Richard-Janillon, Wanderungen durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses und seine Umgebungen. Hg. von Vincent Richard-Janillon. Heidelberg 1857 [C 6600-55-10]

Jens Christian Jensen, Heidelberg um 1800. Heidelberg 2000 [2001A1289] [Drk Jens]

Ludwig Jost, Führer durch den Botanischen Garten in Heidelberg. Heidelberg 1922, 21931 [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens im Neuenheimer Feld]

Hermann Robert Jung, Wilhelm Schröder, Das Heidelberger Schloss und seine Gärten in alter und neuer Zeit und der Schlossgarten zu Schwetzingen. Berlin 1898 [Institut für Europäische Kunstgeschichte, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

Stella Junker-Mielke, Verborgene Gärten in Rheinland-Pfalz. Lindenberg im Allgäu 2006 [2006A12339]

Georg Peter Karn, Johann Metzger und seine Gärten in der Pfalz, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 57 (2002). Mainz 2003, S. 6-12

Georg Peter Karn, Schloss und Landschaftsgarten. Das Koeth-Wanscheidsche Schloss in Dirmstein, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 57 (2002). Mainz 2003, S. 13-15

Georg Peter Karn, Ruine und Landschaftsgarten. Die Abtei Limburg an der Haardt, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 57 (2002). Mainz 2003, S. 16-19

Georg Peter Karn, Ute-Konstanze Rasp, Burgen und Schlösser in Dirmstein - Ehemaliges Koeth-Wanscheidsches Schloss, in: Dirmstein - Adel, Bauern und Bürger, Chronik der Gemeinde Dirmstein, S. 458 f., Herausgeber: Michael Martin. Neustadt/Weinstraße 23. November 2005

Georg Peter Karn, Ulrike Weber, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13.2: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim. Worms 2006

Wolfgang Kawollek, Lexikon des Gartenbaus. Stuttgart 2007

[Karl Philipp Kayser], Aus gärender Zeit. Tagebuchblätter des Heidelberger Professors Karl Philipp Kayser aus den Jahren 1793 bis 1827 mit 10 Abbildungen nach zeitgenössischen Bildern von Friedrich Rottmann. (Hg. von Franz Schneider). Karlsruhe 1923 [Metzger nicht im Register]

Jochen Keidel, Johann Heinrich Dierbach (1788-1845). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Heidelberger Hochschullehrers. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 22) Stuttgart 1983 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.)

Richard August Keller, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803-1813). (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Heft 40) Heidelberg 1913 [B194-11::40] [vgl. Franz Schneider] [StbHD]

Kern, Lambert Frhr von Babo, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obstproduzenten zu Freiburg i.Br. im Oktober 1845. Hg. von Kern und L[ambert] [Frhr] von Babo. Freiburg i.Br. 1846 [ubh]

v. Kirchbach-Birnbaum, Handbuch für Landwirte. (2 Bde.). 9. Aufl. Berlin 1880

Ilona Knoll, Der Mannheimer Botaniker Friedrich Casimir Medicus (1736-1808). (=Monographien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 3). Heidelberg 2002

J. H. Knoop, Pomologia. 1758 [ubh]

Johann Knoop, Beschrijving en Afbeeldingen van de beste Soorten van Appelen en Peeren. Leuwarden 1758 [ubh]

Kurt Kocher, Vom Seegarten zum Adenauerplatz, in: Alfred J. Knobel, Waldemar Wagner (Hg.) 100 Jahre Stadtteilverein West-Heidelberg, Heidelberg 1992

Karl Kollnig, Heidelberger Inschriften, in: Adreßbuch der Stadt Heidelberg 85 (1956), 7 S.

Koppe, Unterricht im Ackerbau und in der Viehzucht. 1813 (11. Aufl. von Wolff. 1885) [ubh]

Michael Kotulla, Deutsches Verfassungsrecht 1806–1918. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen 1. Band Gesamtdeutschland, Anhaltische Staaten und Baden, 3. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806-1918). Berlin, Heidelberg 2006

Guido Krafft, Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon. 2. Aufl. Berlin 1887 [ubh]

Guido Krafft, Die Pflanzenbaulehre. (Lehrbuch der Landwirtschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2) 8. Aufl. neubearb. von Carl Fruwirth. Berlin 1908 [AWI: F II 14::2(8) ]

Heinrich Krausmann, Bericht des Oberbürgermeisters Krausmann, Namens des Gemeinderaths für die Sitzung des Bürger-Ausschusses am 19. Jan. 1874. I., D. Bau e. stehenden Brücke zw. Heidelberg u. Neuenheim betr.; II., Die Abtretung u. Verlegung d. botanischen Gartens betr. Heidelberg 1874 [16 S. mit 1 Taf.] [Stadtarchiv B 128 d]

Wilhelm Kreutz, Adolph Freiherr Knigges Heidelberger Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 33-51

?Albert Krieger, K. Obser (Hg.), Badische Biographien, VI. Teil. Heidelberg 1935

D. Johann Georg Krünitz, Oekonomisch-technische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft. [1773-1858, 242 Bände] Bd. 136. Berlin 1824 http://www.kruenitz1.uni-trier.de/

Otakar Kuca, Zur Entwicklung der europäischen Park- und Gartenlandschaft. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des Landschaftsbaus. 1974 [74 P 5912))

Adolf Kussmaul, Jugenderinnerungen eines alten Arztes. 1899, 131922

Peter Lack, Die Gärtner- und Künstlerfamilie Sckell, in: Die Gartenkunst, Jg. 14, 2002, H. 2, S. 195

Julius Lampadius [=Ernst Julius Leichten], Handbuch für Studierende auf der Universität Heidelberg (Almanach der Universität Heidelberg auf das Jahr 1813) Heidelberg 1812 [darin: Plan von Heidelberg, gezeichnet v. F.L. Hoffmeister]

Paul Landau, Camillo Schneider, Der deutsche Garten. Ein Jahrtausend Naturleben. Mit einem Nachwort von Karl Foerster. Berlin 1928

Iris Lauterbach (Hg.), Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823). Gartenkünstler und Stadtplaner. Worms 2002

Thomas Alfried Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Mannheim 1815 [Stadtarchiv: B 158]

Thomas Alfred Leger, Plan des Schlosses auf dem Jettenbühel zu Heidelberg nach einer von Georg Bauer i. J. 1752 aufgenommenen Zeichnung erklaert von Dr. Leger und für seinen Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses eingerichtet. Hg. von Karl von Graimberg. [S.l.], 1822 (1 Karte) [A 2734 RES]

Thomas Alfried Leger, Le guide des voyageurs dans la ruine de Heidelberg d'après un plan du château, levé par George Bauer, expliqué par Th. Al. Leger. Trad. de l'allemand et augm. ... par Charles de Graimberg [Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses]. Mannheim 1827 [Batt 407 RES]

[Thomas Alfried Leger] Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses.... Bearbeitet nach dem Führer des Professors Dr. Thomas Alfried Leger, hg. von Karl von Graimberg. Mit 13 kolorierten Lithographien nach zwischen 1806 und 1824 entstandenen Zeichnungen von K. von Graimberg sowie Text. Heidelberg um 1830

[Thomas Alfred Leger], Antiquités du Château de Heidelberg dessinées d'après nature par Charles de Graimberg. Mises en perspectives par Thomas Alfred Leger. Gravés par Texier. Heidelberg [circa 1830]. [C 6600-4-5 Gross RES]

Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. 3. von d. Verf. neu bearb. Aufl. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1837 [B 5242 C RES]

Thomas Alfred Leger, Erklärendes Verzeichniß der Denkmäler in der Graimbergischen Alterthümer-Sammlung des Heidelberger Schlosses. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1838 [Signatur: Haeusser 1006]

Thomas Alfred Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. 4. von d. Verf. durchges. u. mit einigen Zusätzen vermehrte Aufl. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1849 [Barth 69 RES]

Thomas Alfried Leger, Le guide des voyageurs dans la ruine de Heidelberg d'après un plan du château ... traduit de l'allemand et accru d'un détail des principaux objets d'arts de la ruine par Charles de Graimberg. Nouvelle éd. augmentée de la traduction du guide du Professeur Leger [Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses]. Heidelberg 1856 [Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]

Thomas Alfried Leger, Führer durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Hg. von Karl von Graimberg. Heidelberg 1859 [Universitätsarchiv: V HE1 52]

Thomas A. Leger, Führer für Fremde durch die Ruinen des Heidelberger Schlosses. Hg. von K. von Graimberg. Heidelberg 1860

P. Leins, Der Botanische Garten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (1593-1993), in: Heidelberger Jahrbücher XXXVIII (1994), S. 47-74 [Stadtbücherei Heidelberg: Magazin]

Karl Cäsar von Leonhard, Fremdenbuch für Heidelberg und die Umgegend. Bd. 1, 2. 1834, S. 47, 100f. [Barth 73 RES::1-2]

Hans-Erhard Lessing: Technologen an der Universität Heidelberg, in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Band II. Das neunzehnte Jahrhundert 1803-1918. Hg. v. Wilhelm Doerr in Zusammenarbeit mit Otto Haxel, Karlheinz Misera, Hans Querner, Heinrich Schipperges, Gottfried Seebaß, Eike Wolgast. Berlin usw.: Springer (1986), S. 105-112f. - 133

Günter Mader, Geschichte der Gartenkunst. Streifzüge durch vier Jahrtausende. Stuttgart 2006

http://www.ulmer.de/preview/artikel.dll/ZEIGEBUCH?BUCHID=3414&BUDS=F&MID=5145&UID=C2E8CBA1D49C2BB52FB735FCA286A9569AECCDE5 (Verlagswerbung)

J. Mall, Handbuch für alle großherzoglichen Badischen Staatsbehörden...Nach den neuesten und zuverlässigsten Quellen bearbeitet von J. Mall. Karlsruhe 1831 [A2668 – Lesesaal bestellbar]

Ludwig Merz, Der letzte kurfürstliche Maulbeerbaum, in: Baum-Zeitung, 14. Jahrgang., 1980, Nr. 4

[Johann Metzger], Personalien Metzger´s, von einem Freunde. Karlsruhe 1852

Johann Metzger [Nachruf, anonym, von einem Freunde], in: Heidelberger Journal Nr. 224, 23. 9. 1852

Franz Josef Mone (Hg.), Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht. Bd. 1. Karlsruhe 1826.  Bd. 2. Karlsruhe 1827

K. Müller, Geschichte des badischen Weinbaus. Lahr 1953 [ubh]

Robert Mürb, Die Gärtner als Politiker

E. Mushake, Die Friedhöfe in Heidelberg. Führer durch die christlichen und jüdischen Friedhöfe. (Franzmathes Verlag) Frankfurt am Main 1930

J. K. Nestler, Amts-Bericht des Vorstandes über die vierte, zu Brünn von 20. bis 28. September 1840 abgehaltene Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe. Olmütz 1841 [ubh]

Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. Bau- und kunstgeschichtlicher Führer. Heidelberg 1891 [Dek Oech]

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. Bau- und kunstgeschichtlicher Führer. Heidelberg 1902 [BHGV]

Adolf von Oechelhäuser, Das Heidelberger Schloß. 8. Aufl. besorgt von Joachim Göricke. Heidelberg 1987 [Dek Oech]

Ludwig Freiherr von Ompteda, Rheinische Gärten von der Mosel bis zum Bodensee. Bilder aus alter und neuer Gärtnerei. Berlin 1886 [Mays Brosch. 21,23 RES – bestellbar LS]

Hermann Overbeck, Die Stadt Heidelberg und ihre Gemarkung im Spiegel der Wandlungen ihrer Funktion, insbesondere seit dem 19. Jh. in: Pfeifer, Gottfried et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum 34. deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Heidelberg, München 1963, S. 74-111 (ebenfalls in: Ruperto Carola XV. Jg, Bd. 34/1963 S. 7-51)

Heinrich Wilhelm von Pabst, Lehrbuch der Landwirtschaft. Darmstadt 1832 (7. Aufl. von Hamm. Berlin 1885) [ubh]

Heinrich Wilhelm von Pabst, Vollrath Vogelmann (Hg.), Amtlicher Bericht über die Versammlung deutscher Landwirthe zu Karlsruhe im September 1838. Karlsruhe 1839

Max Perkow, Die Anlage wechselte oft den Namen, in: Heidelberger Tageblatt 11. 4. 1962

Eduard Petzold, Die Landschafts-Gärtnerei. Ein Handbuch für Gärtner, Architekten, Gutsbesitzer und Freunde der Gartenkunst mit Zugrundelegung Repton'scher Principien. Mit 10 in den Text gedr. erl. Fig. und 19 landschaftlichen Ansichten nach Orig.-Zeichn. von Friedrich Preller und Carl Hummel. (Nachdr. der Ausg. Leipzig 1862). (Quellen und Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte ; 3). Rüsselsheim 1992 [92 A 4465]

Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung. Heidelberg 1897, 21902, 31910. (unv. Nachdr. von 1910, Frankfurt 1978)

Ernst Pfitzer, Der Botanische Garten der Universität Heidelberg. Ein Führer für dessen Besucher. Heidelberg 1880, 21899 [Ausgabe 1880 im Institut für Geschichte der Medizin] [Universitätsbibliothek Heidelberg] [reine Beschreibung des zeitgenössischen Zustands des Gartens in der Bergheimerstraße] [„Dieselben [d.h. feine Obstsorten] haben Aufnahme in den Garten gefunden als Mittel zur Hebung des in der Umgegend von Heidelberg qualitativ noch weit zurückgebliebenen Obstbaus. Es werden davon unentgeltlich jedem Nachsuchenden Edelreiser abgegeben; so soll die Kultur wirklich anbauwürdiger Varietäten befördert werden, eine Kultur, die gerade in dem günstigen Klima von Heidelberg noch eine Quelle hohen Wohlstandes werden kann“ (1899, S. 4)]

[Georg Poensgen], Englische Tage Heidelberg 1963: England und Kurpfalz. Bilder und Dokumente aus der Zeit der Winterkönigin Elisabeth Stuart. Ausstellung im Ottheinrichbau des Heidelberger Schlosses vom 1. Juni bis 15. Oktober 1963. Einf. von Georg Poensgen. [Heidelberg] 1963

Georg Poensgen, Fritz Trautz, England und Kurpfalz, in: Ruperto Carola XV. Jg., Bd. 33 (1963), S. 158-176

Markus Popplow von Waxmann, Die Idealisierung von Technik in der frühen Neuzeit. 1998

Georg August Pritzel, Thesaurus litteraturae botanicae omnium gentium inde a rerum botanicarum initiis ad nostra usque tempora. Quindecim millia operum recenses. 2. Aufl. Leipzig 1871-1877 (Nachdr. Königstein 1972)

Hermann von Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei, verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau. Mit 44 Ansichten und 4 Grundplänen vom Fürsten von Pückler-Muskau. Stuttgart 1834

Hermann von Pückler-Muskau, Andeutungen über Landschaftsgärtnerei verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau vom Fürsten von Pückler-Muskau. Mit einem Geleitwort von Graf Lennart Bernadotte. Stuttgart 1977 [LSA Kunst-DT 009]

Michel Racine (Hg.), Créateurs de jardins et de paysages de la Renaissance au XXIe siècle. Bd. 1, De la Renaissance au début du XIXe siècle. Arles 2001

Karl Heinrich Rau, die Landwirthschaft der Heidelberger Gegend, in: Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntniß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860, Theil 1, S. 255-405

Karl Alexander von Reichlin-Meldegg, Heinrich Eberhard Gottlob Paulus und seine Zeit, nach dessen literarischem Nachlasse, bisher ungedrucktem Briefwechsel und mündlichen Mitteilungen dargestellt von Karl Alexander Freiherrn von Reichlin-Meldegg. Bd. 1 [1761-1810] und 2 [1810-1851]. Stuttgart 1853

Georg Reinbeck, Heidelberg und seine Umgebungen im Sommer 1807. In Briefen. Tübingen 1808 [BATT 439 RES]

Helga Reucker, Friedrich Ludwig von Sckell, in: Der Kreisausschuss (Hg.): Jahrbuch 2001 des Landkreises Limburg-Weilburg

J. G. Rieger, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung von Mannheim und seiner Umgebung nebst Gemälden von Heidelberg, der Bergstraße, von Weinheim, Ladenburg, Schwetzingen und dem dortigen Lustgarten, von Frankenthal, Worms, den Hardtgebirgen, von Dürkheim, Neustadt, Landau, Speyer etc. und einem Anhang für Reisende. Mit vier Ansichten und dem Plane der Stadt Mannheim von J. G. Rieger. Mannheim 1824 [BATT 372 RES - bestellbar LS] - (Unveränd. Nachdruck Neustadt a. d. Aisch 1996) [Del 1] [Heidelberg: pp. 432-465]

Claudia Rink, Die Villa Charlottenberg an der Ziegelhäuser Landstraße. Zur Geschichte des Heidelberger Villenbaus im 19. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 2/1997

Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789-1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schloßgartens. (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 13). Ubstadt-Weiher 2008

Margaret Ritter, Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846). Sein Lebenswerk und die Gartenkunst seiner Zeit. Dissertation, Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart. 2001 [2001 MA 86, Mikrofiche, bestellbar LS]

Anja-Maria Roth, Charles de Graimberg (1774-1864). Denkmalpfleger-Sammler-Künstler. Buchreihe der Stadt Heidelberg Bd. VIII. Heidelberg 1999

Anja-Maria Roth (Bearb.), Ein Franzose in Heidelberg. Stadt und Schloß im Blick des Grafen Graimberg. Publikation und Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2004

Véronique Royet et al., Georges Louis Le Rouge. Les jardins anglo-chinois. (Graveurs du XVIIIe siècle; 15). Paris 2004

Freiherr Rüdt von Collenberg, Die landwirthschaftlichen Verhältnisse des Großherzogtum Baden, in: Festschrift für die Mitglieder der XXI. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe. Beiträge zur Kenntniß der Land- und Forstwirthschaft im Großherzogtum Baden. Heidelberg 1860, Teil 1, S. 3-251 [darin S. 91ff.: Geschichte des landwirthschaftlichen Vereins]

Rümelin, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obst-Producenten zu Heilbronn am Neckar vom 30. September bis 2. October 1846. Hg. von ... Rümelin. Heilbronn 1847 [ubh]

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992

Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden. Tafelband. Katalogband. Weißenhorn 1971 [LSA: Kunst SC 002:1 bzw. 2]   [fast vollständiges Verzeichnis aller Abbildungen von Heidelberg: S. 227-329]

[Armin Schlechter], 'Ein Knab auf schnellem Roß'. Die Romantik in Heidelberg. Ausstellungskatalog / Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann. (Schriften der Universitätsbibliothek, Bd. 7). Heidelberg 2006

Johann Adam Schlipf, Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft. Gekrönte Preisschrift. 17., neubearb.u. verm. Aufl. Berlin 1911 [AWI: F II 43::(17)]

Johann Adam Schlipf [Begr.], Schlipf's praktisches Handbuch der Landwirtschaft. 30. Aufl. unter Mitw. von K. Dieckmann u. Fr. Hilkenbäumer neubearb. von Martin Zimmermann. Berlin [u.a.] 1950 [AWI: F II 43::(30)]

Fritz Schlosser (1780-1851), in: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz, Sonderband, 2001/2002, S. 131-158 [ubh]

Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heidelberg o. J. [1930] [BHGV] [C6600//70]

Ludwig Schmieder, Das Heidelberger Schloß im 18. Jahrhundert, in: Kurpfälzer Jahrbuch 1926, S. 117-121

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. 1936 [K 6381-3-30]

Ludwig Schmieder, Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, 1/6, 1936, S. 4-56 (Metzger S. 42f., 50) [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/300-210] [K 6381-3-30]

Ludwig Schmieder, Das Heidelberger Stadtbild im Wandel der Jahrhunderte, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 113-142

Ludwig Schmieder, Probleme der Gestaltung des Heidelberger Schloßgartens, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege, 1939/1940, S. 2-17

Ludwig Schmieder, Führer durch das Heidelberger Schloß. Heilbronn a. Neckar 1940 [C 6600-69]

Franz Schneider, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (Heidelberger Abhandlungen Heft 38) Heidelberg 1913 [siehe auch: Richard August Keller] [StbHD]

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten der Universität Heidelberg (Heidelberg, Univ., Magisterarbeit, 1985). Heidelberg 1985 [Institut für Europäische Kunstgeschichte xD 67850/115-26]

Eva-Maria Schroeter, Der botanische Garten und das botanische Institut, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. 5. Heidelberg 1986, S. 475-497

Günter Schruft, Gartendirektor Johann Metzger (1789−1852) und der Weinbau. Schriften zur Weingeschichte Nr. 137 (Gesellschaft für Geschichte des Weines). Wiesbaden 2001 http://www.geschichte-des-weines.de/Schriftenthem.htm

Günter Schruft, Johann Metzger (1789-1852). Gartendirektor und Weinbaufachmann, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, 4, S. 30. Stuttgart 2004

Johann Nepomuk Hubert von Schwerz, Beobachtungen über den Ackerbau der Pfälzer. Berlin 1816 [Universitätsbibliothek Heidelberg: online verfügbar]

Johann Nepomuk Hubert von Schwerz, Praktischer Ackerbau. Stuttgart 1823 (neu bearbeitet von Funk. Berlin 1882)

Johann Nepomuk Hubert von Schwerz, Anleitungen zum praktischen Ackerbau. 4., in 2 Baden. zus.geführte Auflage 1857 [K5799-8:1/2]

Friedrich Ludwig von Sckell, Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler, 2. Nachdruck der 2. Auflage von 1825 (Grüne Reihe - Quellen und Forschungen zur Gartenkunst, Band 5). Worms 1998

Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr

Bd. 2. Das neunzehnte Jahrhundert: 1803-1918. Berlin, Heidelberg, New York 1985

Bd. 5. Die Gebäude der Universität Heidelberg: Textband. Berlin, Heidelberg, New York 1985

Bd. 6. Die Gebäude der Universität Heidelberg: Tafelband. Berlin, Heidelberg, New York 1985 [Dnk 1 Semp]

Johann Volkmar Sickler, Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. 22 Bde. Weimar 1784-1804 [ubh]

Rudolf Sillib, Schloß und Garten in Schwetzingen. Heidelberg 1907

Rudolf Sillib, Karl Lohmeyer, Heidelberg (Stätten der Kultur, 36). Leipzig 1927

Kurt Sprengel, Geschichte der Botanik. Halle 1817-1818

Frans Antoine Stafleu, Richard S. Cowan, Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications with dates, commentaries, and types. 2. Aufl., Bd. 1. Utrecht 1976

Günther Stanzl, Klosterruine und Landschaftsgarten. Der Disibodenberg bei Odernheim, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 57 (2002). Mainz 2003, S. 25f.

Alfred Starck, Graf Charles de Graimberg. Sein Leben und Wirken in Heidelberg (S. 1-32). Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem badischen Fürstengeschlechte (S. 33-69). Heidelberg 1898 [C 6600-15] [Dek Starc]

Alfred Starck, Die Restauration des Heidelberger Schlosses unter dem badischen Fürstengeschlecht, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses Bd. IV, 1903, S. 33-69

August Steinberger, Georg Matthäus Gattenhof. Ein Heidelberger Gelehrtenleben im 18. Jahrhundert, in: Heidelberger Neueste Nachrichten Nr. 38 vom 14. 2. 1931

August Steinberger, Ein Denkmal auf Wanderschaft. Das Gattenhof-Denkmal kommt in den Botanischen Garten, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 189 vom 15. 8. 1935

August Steinberger, Nordamerikanische Gehölze im Botanischen Garten der Universität Heidelberg 1782, in: Mitteilungen der deutschen dendrologischen Gesellschaft, Jahrbuch 46 (1934)

August Steinberger, Zur Geschichte des Botanischen Gartens in Heidelberg, Heidelberg 1936 (5 S.)

Stephan Christian Freiherr von Stengel, Denkwürdigkeiten. Hg. von G. Ebersold (Schriften der Gesellschaft Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859, Heft 23). Mannheim 1993

Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987

Engelbert Strobel, Johann Metzger, Gartendirektor, in: Badische Heimat 49 (1969), S. 257f. [ZSA 1894]

Eberhard Stübler, Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386-1925. Heidelberg 1926

Georg Adolph Succow, Ökonomische Botanik (1777)

A. Thaer, Grundsätze der rationellen Landwirtschaft. Berlin 1809 (neue Bearbeitung von Krafft u. a., Berlin 1880, 4 Bde.)

Thiel-Birnbaum, Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon. (7 Bde. und Supplement). Straßburg und Leipzig 1876-81. Auszug 1881, 2 Bde.

Gabriele Uerscheln, Michaela Kalusok, Kleines Wörterbuch der europäischen Gartenkunst. Stuttgart 2001, 2003

Sabine Underwood, Heidelberg in alten und neuen Reisebeschreibungen, ausgew. von Sabine Underwood. (Droste-Bibliothek der Städte und Landschaften) Düsseldorf 1993

Peter Ungemach, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obst-Producenten zu Würzburg ... vom 7. bis 10. Oktober 1841. Würzburg 1842

Matthias Untermann, Geheimgang und Kasematten. Archäologische Beobachtungen im Heidelberger Schloßgarten, in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004/2005, S. 261-264

Verhandlungen der Section für Wein- und Obstbau in der 6. Versammlung deutscher Land- und Forstwirthe zu Stuttgart im September 1842. Stuttgart 1843

Emil J. Vierneisel, Der Heidelberger St. Annenkirchhof und seine Stifterin Anna, RC XX. Jg. Bd. 45, Dezember 1968 S. 54-69

Vollrath Vogelmann, Die Zehnt-Ablösung im Großherzogthum Baden. Ihr Fortgang und ihre Folgen nebst dem Zehntgesetz und allen Vollzugsverordnungen und Instruktionen. Karlsruhe 1838 [K2878]

Vollrath Vogelmann, Die Forstpolizei-Gesetzgebung bezüglich der Privatwaldungen im Großherzogthum Baden. Mit einer forst- und landwirthschaftlichen Beleuchtung der geschlossenen Hofgüter des Schwarzwaldes. Karlsruhe 1871

Peter Friedrich de Walpergen, Schloß und Stadt Heidelberg. 25 Aquarelle und Zeichnungen (1752-1804) aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Hg. und kommentiert von Sigrid Wechssler (Aus Heidelberger Sammlungen, Bd. 4) 1987

Gerhard Walther, Der Heidelberger Schlossgarten. Heidelberg 1990 [90 B 1723]

Georg Weber, Heidelberger Erinnerungen. Am Vorabend der fünften Säkularfeier der Universität. Stuttgart 1886

Georg Weber, Jugendeindrücke und Erlebnisse. Leipzig 1887

Karl August Ferdinand von Wechmar, Handbuch für Baden und seine Diener oder Verzeichniß aller badischen Diener vom Jahr 1790 bis 1840, nebst Nachtrag bis 1845 von einem ergrauten Diener und Vaterlandsfreund. Heidelberg 1846

Sigrid Wechssler (Bearb.), Gang durch Heidelberg. Ausstellungskatalog von Bildern des 17.-19. Jahrhunderts. Heidelberg 1985

Friedrich von Weech, Badische Biographien, Bd. 2 (Heidelberg 1875), S. 76f.

Reinhold Weinmann, Gestaltung, Funktion und Geschichte des Heidelberger Schloßgartens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 185-199

Hermann Weisert, Geschichte der Universität Heidelberg. Kurzer Überblick 1486-1980. Heidelberg 1983

Maria Wenzel, Eisenwerk und Landschaftsgarten. Das Gienandtsche Werk in Eisenberg, in: Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz. 57 (2002). Mainz 2003, S. 20-24

Maximilian Friedrich Weyhe, Plantae officinales oder Sammlung officineller Pflanzen. Mit 552 kolorierten Lithographien von A. Henry, Beschreibungen von M. F. Weyhe, J. W. Wolter und P. W. Funke. Fortgesetzt von Th. Fr. L. Nees v. Esenbeck. 4 Bände. Tafelbände unter dem Titel: Plantae medicinales oder Sammlung offizineller Pflanzen. Düsseldorf (1821-)1833

Clemens Alexander Wimmer, Geschichte der Gartentheorie. Darmstadt 1989

Clemens Alexander Wimmer, Deutsche Gärtnerbiographien, in: Zandera 7 (1992), Nr. 2, S.65f.

Clemens Alexander Wimmer, Geschichte und Verwendung alter Obstsorten. Berlin 2003

Fr. Winkler, Unsere Heidelberger städtischen Gartenanlagen, in: Heidelberger Tageblatt, 11. Juni 1914

Thilo Winterberg (Hg), Michaela-Patricia-Stahl (Bearb.), Heidelberg im Wandel der Zeit. Graphische Darstellungen der historischen Stadt. [Galeria Palatina] Heidelberg 1996 [96B624]

Thilo Winterberg, Heidelberg im 19. Jahrhundert veranschaulicht an repräsentativ ausgewählten Beispielen aus Privatsammlungen, in: Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999, S. 142ff.

Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg. Heidelberg 1985

Eike Wolgast, Die Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik (Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 12. Februar - 8. Mai 2008). hg. von Frank Engehausen, Armin Schlechter und Jürgen Paul Schwindt. (Schriften / Archiv und Museum der Universität Heidelberg, 12) Ubstadt-Weiher 2008, S. 9-24

Friedrich Peter Wundt, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heidelberg nach 1693. Bd. I., Mannheim 1805 (Nachdruck Heidelberg 1997) [Dek]

Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 1, 1885, S. 35-160

Karl Zangemeister, Ansichten des Heidelberger Schlosses bis 1764, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Heft 2-4, S. 35-253

Karl Zangemeister, Ansicht des Gartens und Schlosses von Osten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, 1886, Bd. 1, S. 78

Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 2, 1890, S. 277-300

Karl Zangemeister, Heidelberger Ansichten, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 30, 1896, S. 246ff.

Chr. Zeller, Verhandlungen der Versammlung deutscher Wein- und Obst-Producenten ... zu Mainz, vom 21. bis 24. Oktober 1840. Darmstadt 1841

[Johann Michael Zeyher, G. Roemer], Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen : mit 9 Kupfern und einem Plane des Gartens. Hg. von Gartendirektor Zeyher und G. Roemer. [Nachdr. der 9. Aufl. Mannheim, 1824]. (Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe). Freiburg i. Br. 1983 [LSA Kunst-SC 034] (darin: R. Feger, Vom Leben und Wirken des badischen Gartenbaumeisters Johann Michael Zeyher)

K. Zinkgräf, Freiherr Lambert v. Babo und sein Denkmal in Weinheim a. d. Bergstraße. Weinheim 1912

Heinrich Zschokke, Das Goldmacher-Dorf. 3. Aufl. Aarau 1819 [Druckausg. anonym erschienen] (Bibliothek der deutschen Literatur; Fiche 17828) Mikrofiche [Universitätsbibliothek Heidelberg 92 MA 1::17828]

Achilles Zschokke, Dürkheimer Weinbaukongreß vor 83 Jahren [1844], in: Pfälzische Rundschau, Ludwigshafen, 4. 9. 1927, S. 17-18



Adreßbücher

Julius Lampadius [Ernst Julius Leichtlen], Handbuch für Studierende auf der Universität Heidelberg (Almanach der Universität Heidelberg auf das Jahr 1813) Heidelberg 1812

Universitäts- und Addreß-Calender von Heidelberg auf das Jahr 1816. Für Fremde und Einheimische. Heidelberg [1815?] [Original: UBH Batt 417//4]

Adreßbuch über sämmtliche Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1839. Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. (1. Jahrgang) (C.F.Prahl) Heidelberg 1840

Adreßbuch sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1840. Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. Aufgestellt im April 1840 (2. Jahrgang) (C.F.Prahl) Heidelberg 1839

Adreßbuch sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1842. Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. (3. Jahrgang) (C.F.Prahl/W. Hoffmeister) Heidelberg 1842

Adreß-Kalender der Stadt Heidelberg für 1844

Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1846. In alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. Aufgestellt im November 1845 von C.F.Prahl (5. Jahrgang) (W. Hoffmeister) Heidelberg 1846

Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1848

Adreß-Kalender sämmtlicher Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1850. (7. Jahrgang) Heidelberg 1850

Periodika

Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung NF 83 (1907)

Badisches Landwirtschaftliches Wochenblatt. Karlsruhe (hg. vom Landwirthschaftlichen Verein für das Großherzogtum Baden. 1. Jg. 1833-19. Jg. 1851)

Badische Wochenschrift (hg. von Aloys Schreiber). 1806-1807

Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2002. Jahrbuch. Hg.: Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abtl. Bau- u. Kunstdenkmalpflege. 57 (2002). Mainz 2003

Forstwissenschaftliches Centralblatt (Verlag Springer Berlin/Heidelberg)

Die Gartenwelt

Deutsche Gärtnerzeitung (1878 bis 1884; Leitung: Ludwig Möller)

Flora oder allgemeine botanische Zeitung welche Recensionen, Abhandlungen, Aufsätze, Neuigkeiten und Nachrichten, die Botanik betreffend, enthält. Hg. von H. Drawert [u.a.] (Jena)

Erschienen: 1.1818 - 25.1842; N.R. 1=26.1843 - 50=75.1892; 76.1892 - 100.1910; N.F. 1=101.1910 - 38=138.1944,1; 139.1952 - 155.1964/65

1.1818-10.1827: Flora oder botanische Zeitung welche Recensionen, Abhandlungen, Aufsätze, Neuigkeiten und Nachrichten, bie Botanik betreffend, enthält.

11.1828-13.1830: Flora oder botanische Zeitung

Urh. 1818-1824: Königliche Botanische Gesellschaft in Regensburg; 1825-1888: Königlich-Bayerische Botanische Gesellschaft in Regensburg

Parallele Ausg.: Internetausg. Flora oder allgemeine botanische Zeitung

Beilagen: Beil. Repertorium der periodischen botanischen Literatur

Frühere Ausgabe: Vorg. Botanische Zeitung

Späterer Titel: Forts. Flora oder allgemeine botanische Zeitung / A

[ZSN 1827 B] Bestand: 152.1962 - 155.1965(1964/65)

[O 2720] Bestand: 1.1818 - 151.1961 [L=1] [Heidelberger Institut für Pflanzenwiss. (HIP) ]

Heidelberger Schloßverein. Bericht des Heidelberger Schloßvereins. Heidelberg 1.1884 - 26/27.1910; 1911/13 (1914)

Heidelberger Wochenblätter (Bericht über die Versammlung deutscher Wein- und Obstproduzenten zu Heidelberg, 7.-9. Oktober 1839 in: Nr. 202, 12. 10. 1839, Nr. 204, 16. 10. 1839, Nr. 205, 18. 10. 1839)

Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Jena, Leipzig 1812-1837

Journal of Garden History

Mittheilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses. Hg. vom Heidelberger Schloßverein. Heidelberg 1.1885/86 (1886) - 7.1921/36,2

Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (2. Aufl.) 1892-98, 1905, 1908-09, 1912-1918, 1920-1942, 1950-1960, 62 (1961-62) - 69 (1977), 73 (1981), 74 (1982)

Neues Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur. Hg. von Christoph Wilhelm Jakob Gatterer. Ulm, Stettin 1=18.1796 - 13=30.1807[?] Frühere Ausgabe: Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur [K 4022 RES: Bestand: 1=18.1796 - 13=30.1807]

Ökonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Zeitschrift für alle Zweige der Land- und Hauswirthschaft, des Forst- und Jagdwesens im österreichischen Kaiserthume [und dem ganzen Teutschland. Hg. von Emil André]. (Calve'sche Buchhandlung). Prag 1811-1819,2=18; 19.1820-80.1850 [Beteil. Körp. früher: K. u. K. Mährisch-Schlesische Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde zu Brünn] [Beil. Auserlesene Handbibliothek der Land- und Hauswirtschaft des Forst- und Jagdwesens][K 4840] [Bestand Universitätsbibliothek Heidelberg: 1811–1817] [Internetausg. Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen; Teilrepr. Abhandlungen aus dem Forst- und Jagdwesen]

vgl. Karel Bednarik, Vera Havelková, Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Bibliographie (1811-1832). Praha 1973 [Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte A IV 44 a-1]

vgl. Karel Bednarik, Vera Havelková, Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Bibliographie (1833-1850). Praha 1974 [Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte A IV 44 a-2]

Pomona. Zeitschrift für Obst- und Weinbau. Nürnberg 1851−1866

Technologisches Magazin. (D. Christoph Wilhelm Jakob Gatterer's technologisches Magazin) Hg. von Christoph Wilhelm Jakob Gatterer. Heidelberg Erschienen: 1.1790/91 - 2.1792 = St. 1-4; Bd. 3.1794; damit Ersch. eingest. [95 MA 148] (Mikrofiche-Ausg. 1998: Bestand: 1.1790/91 - 3.1794)

Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. Hg. von Johann Volkmar Sickler. 22 Bde. Weimar 1784-1804

http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/Zandera/2001_1_Wimmer_Obstgaertner.htm

Vaterländische Blätter [Miscellen aus dem Gebiete der Geschichte und der Cultur], hg. von Aloys Schreiber. H. 1-26. Heidelberg 1812

Karten und Pläne zu Metzger

Karten und Pläne zum Schloß

Metzger: Werke

Links zu Johann Metzger

Adreßbücher  

Periodika  

Gärten in Heidelberg

Heidelberger Geschichtsverein e.V.