Heidelberger Geschichtsverein e.V.

Literatur zur Romantik

Achim von Arnim, Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder (1806/08). Hg. u. kommentiert von Heinz Rölleke. Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 1250)

Achim von Arnim, Clemens Brentano, Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Brentano. Hg. von Heinz Rölleke. Frankfurt am Main, Leipzig 2003

Erwin Ackerknecht, Heidelberg im Leben Goethes. Heidelberg 1949

Karl Bartsch, Romantiker und germanistische Studien in Heidelberg 1804-1808. Rede zum Geburtsfeste des höchstseligen Großherzogs Karl Friedrich von Baden und zur akademischen Preisvertheilung am 22. November 1881. Heidelberg 1881

Rudolph Zacharias Becker, Mildheimisches Liederbuch. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1815 [Erstausg. 1799]. Mit e. Nachwort von Günter Häntzschel. Stuttgart 1971 (Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jhs.).

Jürgen Behrens, Die Heidelberger Romantik, in: Literatur im deutschen Südwesten. Hg. von Bernhard Zeller und Walter Scheffler. Stuttgart 1987

Katja Behrens, Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter. Sechs Romantikerinnen und ihre Lebensgeschichte. Weinheim 2006

Richard Benz, Die Romantik und Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 227-249

Richard Benz, Die deutsche Romantik. Geschichte einer geistigen Bewegung. Leipzig 31940

Richard Benz, Heidelberg und die Romantik. Heidelberg 1948

Maximilian Bergengruen, Schelmuffsky trifft Soemmerring. Brentanos und Görres‘ „Bogs“ als teuflische Parodie, in: HdJ 51, 2008, S. 369–387

Frank Berger, Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik. Wiesbaden 2020

Klaus Berthel, Roland Bärwinkel, Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling...Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter „Morgenblatt für gebildete Stände“ (1806-1810), in: Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar, Beiträge zu ihrer Geschichte und Erschließung. München u.a. 1992, S. 139-167

Bagrelija Borissova, Die Folklore-Forschung und -Rezeption in "Des Knaben Wunderhorn" von Arnim und Brentano und "Bulgarische Volkslieder" der Brüder Miladinovi, in: Germanistisches Jahrbuch DDR – VRB. Sofia 1982

Herbert von Bose, Das Bild des Fremden im Werk von Ludwig Emil Grimm (1790-1863). Marburg 2008 – Rezension: RNZ, 24. 1. 2008

Clemens Brentano, Entwurf zu einem Aufsatz über die Geschichte von Heidelberg und des Heidelberger Schlosses [nur handschr., ca. 1806]

Clemens Brentano, Joseph Görres, Uhrmacher, Bärnhäuter und musikalische Reisen. Satiren der Heidelberger Romantik, hg. von Michael Glasmeier und Thomas Isermann. Berlin 1988

[Clemens Brentano], W. Schellberg, F. Fuchs (Hg.), Das unsterbliche Leben. Unbekannte Briefe von Clemens Brentano. Jena 1939

Clemens Brentano, Joseph Görres, Entweder wunderbare Geschichte von BOGS dem Uhrmacher... Heidelberg 1807. Reprint der Ausgabe der Heidelberger Universitätsbibliothek. Hg. und kommentiert von Armin Schlechter. Heidelberg 2007

[Wilhelm Budde], Wilhelm Budde`s Heidelberger Tagebücher aus den Jahren 1807 und 1808. Hg. u. erl. von D. Karl Budde. 2 Bände (Neue Heidelberger Jahrbücher Bd. XX und XXI) Heidelberg 1920 (DB2)

Joachim Bürkert, Gewachsenes und Gebautes. Heidelberg als romantische Ideallandschaft, in: Deutsche Romantik. München 2008, S. 97–109

Gerhard Buhr, Zu Hölderlins Ode „Heidelberg“, in: Klaus Manger, Gerhard vom Hofe (Hg.), Heidelberg im poetischen Augenblick. Heidelberg 1987, S. 83-116

Michael Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg. eine Stadtgeschichte im Gehen. Überarb. u. erw. Neuaufl. Heidelberg 1996. [Dok Buse]

Helmina von Chézy, Gemählde von Heidelberg, Mannheim, Schwetzingen, dem Odenwalde und dem Neckarthale. Wegweiser für Reisende und Freunde dieser Gegenden. Herausgegeben von Helmina von Chézy. Mit einer Karte. Heidelberg 1821

Oswald Damann, Marianne von Willemers letzter Besuch in Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 260-262

Günther Debon, Der Weingott und die Blaue Blume. Dichter zu Gast in Heidelberg. Heidelberg 1995

Rezension: http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/literatur/debon.htm

Herbert Derwein, Ein Stadtplan aus der Zeit der Romantiker, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 2 (1939), S. 9-13

Herbert Derwein, Friedrich Ludwig Hoffmeister, ein Heidelberger „Ehrenmitglied des Generalstabs aller Mächte“, in: Heidelberger Fremdenblatt 2 (1957), S. 10-12

W. Deurer, Sammlung Heidelberger Polizeigesetze von dem Jahre 1800 bis Ende des Jahres 1806. (Heidelberg?) 1807

Ph. Dieffenbach, Das Leben des Malers Karl Fohr [Carl Philipp Fohr]. Frankfurt/Main 1918

Fr. Dittenberger, Die Kaiser in Heidelberg. Heidelberg 1815 [Barth. 19]

Bernhard Docen, Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur, neu-aufgefundene Denkmäler der Sprache, Poesie und Philosophie unsrer Vorfahren enthaltend, hg. von Bernhard Docen. Bd. 1. 2. Aufl., München 1809

Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986

Joseph von Eichendorff, Halle und Heidelberg, in: Werke, Bd. 2. Stuttgart 1957/1958

Dietrich von Engelhardt, Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld, in: HdJ 51, 2008, S. 499–516

Frank Engehausen, Armin Schlechter, Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Friedrich Creuzer 1771-1858. Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik (Begleitband zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg 12. Februar-8. Mai 2008). (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, hg. von Werner Moritz, 12). Ubstadt-Weiher 2008 [2008 A 1173]

Julius B. Engelmann, Heidelbergs alte und neue Zeit. Stadt, Universität, Bibliothek, Schloß und Umgebung. Heidelberg 1823

Julius B. Engelmann, Heidelbergs alte und neue Zeit. Geschichte und Beschreibung der Stadt und ihrer Umgebungen, der Universität, Bibliothek, des Schlosses. Heidelberg 1830

Hans Magnus Enzensberger, Requiem für eine romantische Frau. 1988 (erweiterte Taschenbuchausgabe unter dem Titel „Geschichte von Auguste Bußmann und Clemens Brentano“. 1996)

Jürgen von Esenwein, Michael Utz, Folg' ich meinem Genius.... Gedenktafeln berühmter Männer und Frauen in Heidelberg. Heidelberg 1998 [Dck Esen]

Irene Ferchl, Wilfried Setzler, Landpartien in die Romantik. Auf den Spuren der Dichter durch Baden-Württemberg. Tübingen 2006

Oswald Floeck, Die Elementargeister bei Fouqué und anderen Dichtern der romantischen und nachromantischen Zeit. Heidelberg 1909

[Carl Philipp Fohr], Carl Philipp Fohr 1795-1818. Skizzenbuch der Neckargegend. Badisches Skizzenbuch. Ausstellung ergänzt durch die Werke des Künstlers im Kurpfälzischen Museum. 6. Oktober bis 24. November 1968. Heidelberg 1968 [BHGV]

Hans-Georg Gadamer, Hegel und die Heidelberger Romantik, in: Ruperto Carola Bd. 30 (1961), S. 97-103

Thomas Grosser, Der romantische Rheinmythos. Die Entdeckung einer Landschaft zwischen Politik und Tourismus, in: Mythos Rhein. Ein Fluß in Kitsch und Kommerz (Hg. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen). 1992, S. 11-42

Uwe Heckmann, Schloß Heidelberg im Zeitalter der Romantik (Schätze aus unseren Schlössern. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bd. 3). Regensburg 1999

Gadamer, Hegel und die Heidelberger Romantik, in: Ruperto Carola, Jg. 13, 30 (1961)

Gesänge bey dem Freudenfeuer der Heidelberger auf dem Königstuhle zur Feier des Gedächtnisses der Schlacht bey Leipzig. o. O. 1814 [B5240]

Günter Hartmann, Die Ruine im Landschaftsgarten. Ihre Bedeutung für den frühen Historismus und die Landschaftsmalerei der Romantik. Diss. Worms 1981

Frieder Hepp, Ulrike Pecht, Armin Schlechter (Hg.), „Und dir schenken ein kunstlos Lied“. Dichter auf der Durchreise. Kurpfälzisches Museum/Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2004

Theodor [Erasmus] Hilgard, Meine Erinnerungen. [Heidelberg] [ca. 1860] [LS: F 6857] [p. 146f. zum Romantikerstreit]

[Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität, Heidelberg [1985] [Dsk Musi]

Helmut Hinkel (Hg.), Goethe-Kult und katholische Romantik. Fritz Schlosser (1780-1851). Mainz 2002 http://www.kath.de/bistum/mainz/buch/goethekult.htm

Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Zur Geschichte des Wunderhorns, in: Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst 2 (1855), S. 261-282

Gunther Holub, Josef Görres und die deutsche Volksliteratur. Univ. Diss. Wien 1937 [Wunderhorn-Rezension in "Heidelbergischen Jahrbüchern der Literatur“]

Victor Hugo, Rheinreise (übers. von Wolfram Schaefer). Mit e. Nachw. von Friedrich Wolfzettel. Frankfurt 1982

Victor Hugo, Heidelberg (Bureau de la coopération franco-allemande). Heidelberg 2003

Victor Hugo, „Heidelberg – ,Man müsste hier leben!’“ Übersetzung von Wolfram Schäfer und Jörn Albrecht. Nachwort: Friedrich Wolfzettel. Heidelberg 2016 http://www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel/us03-01/ruine.html

Jens Christian Jensen, Aquarelle und Zeichnungen der deutschen Romantik. DuMont, Köln 1978


Jens Christian Jensen, Malerei der Romantik in Deutschland. DuMont, Köln 1985

Jens Christian Jensen, Heidelberg um 1800. Heidelberg 2000

Jens Christian Jensen, Heidelberg als Idealbild in der deutschen Romantik. Entstehungsgeschichte – Wirkungen, in: ders., Heidelberg um 1800. Heidelberg 2000, S. 5-29

Helene M. Kastinger Riley, Achim von Arnim mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek b. Hamburg 1994 (Rowohlts Monographien 277). UBS 55124 I / 277 (Auflage 1979)

Helene M. Kastinger Riley, Clemens Brentano, Stuttgart 1985 (Sammlung Metzler 213)

Karl Philipp Kayser, Aus gärender Zeit. Tagebuchblätter des Heidelberger Professors Karl Philipp Kayser aus den Jahren 1793 bis 1827 mit 10 Abbildungen nach zeitgenössischen Bildern von Friedrich Rottmann. Herausgegeben von Franz Schneider. Karlsruhe 1923

Richard August Keller, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803-1813). (Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Heft 40) Heidelberg 1913 [B194-11::40]

Bernard Georg Kellermann, Friedrich Leopold Grafen zu Stolbergs kurze Abfertigung der langen Schmähschriften des Hofrats Voß wider ihn, Hamburg 1820

Ralf Klausnitzer, Blaue Blume unterm Hakenkreuz. Die Rezeption der deutschen literarischen Romantik im Dritten Reich. 2000

Ralf Klausnitzer, Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Strack, 200 Jahre, HdJ 51, 2008, S. 551–582

Alfred Kloß, Die Heidelbergischen Jahrbücher der Literatur in den Jahren 1808-1816 Leipzig 1916. [= Probefahrten; 24].

Annette Krämer, Die bauliche Entwicklung der Universität seit 1803, in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Die Gebäude der Universität Heidelberg. Textband. Berlin etc. 1987, S. 5-47 [Dnk 1 Geba]

Wilhelm Kreutz, Adolph Freiherr Knigges Heidelberger Jahre, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 33-51

Enno Krüger, Die Wiederentdeckung der Heidelberger Maler der Romantik, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 247-251


Julius Lampadius [Ernst Julius Leichtlen], Handbuch für Studierende auf der Universität Heidelberg (Almanach der Universität Heidelberg auf das Jahr 1813) Heidelberg 1812 [Universitätsbibliothek Heidelberg BATT 417 und F 2125] [darin: Plan von Heidelberg, gezeichnet v. F.L. Hoffmeister]

Herbert Levin, Die Heidelberger Romantik. Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg. München 1922

Karl Lohmeyer, Heidelberger Maler der Romantik. Heidelberg 1935

Klaus Manger, Gerhard vom Hofe (Hg.), Heidelberg im poetischen Augenblick. Heidelberg 1987 [Dok Heid]

Kurt Maßmann, Große Liebe zu Heidelberg. Preislied deutscher Dichter auf eine deutsche Stadt. Heidelberg 1942

Stefan Matuschek, Romantiker, die keine sind – und umgekehrt. Die Pluralität der europäischen Romantiken, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, Jg. 2017, S. 127 – 146


Friedrich Ernst Meinecke (Hg.), Große Liebe zu Heidelberg. Bekenntnisse deutscher Dichter und Schriftsteller zu einer deutschen Stadt. Mit Beitr. von Theodor Heuss ...Heidelberg 1954 [Dok Gros]

Wolfgang von Moers-Messmer, Friedrich Ludwig Hoffmeister. Ein Heidelberger, 1773-1853. Pathologie eines Sonderlings (med. Diss. 1965)

Malla Montgomery-Silverstolpe, Das romantische Deutschland. Reisejournal einer Schwedin 1825-1826. Leipzig 1912

Leonhard Müller, die Heidelberger Jahrbücher für Literatur, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 67-69

Hans-Martin Mumm, Unserer Stadt...ist das Loos lieblich und sehr freundlich gefallen! - Das Heidelberger Echo auf den Regierungsantritt Karl Friedrichs von Baden als Kurfürst, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hg.) „... so geht hervor ein’ neue Zeit. Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, S. 171-184

Myttel-Rheinischer Ossian, Poetische Rhein-Reise. Ein Rhein-Erbauungsbuch. 2. Auflage. Heidelberg 2024

Stefan Nienhaus, Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Tübingen 2003

Alfred Peltzer, Heidelberg in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1905

Max Perkow, Heidelberg im Bilde. IV. Die große Zeit der Romantiker, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 35-43

Harald Pfeiffer, Die Heidelberger Musikfeste (1834-43) im Schloßhof, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 121ff.

Otto Pöggeler, Die Heidelberger Jahrbücher im wissenschaftlichen Streitgespräch, in: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Hg. v. Friedrich Strack. Stuttgart 1987. [= Deutscher Idealismus; 12], S. 154-181

Christoph Prignitz, Johann Heinrich Voß und die Zeit http://www.oldenburgische-landschaft.de/index.php?nv=790&a_id=24

[Georg Primavesi], XII. Ansichten des Heidelberger Schlosses, geäzt und hg. von Georg Primavesi. Mannheim [1806]

Marco Puschner, Antisemitismus im Kontext der Politischen Romantik, Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher (Max Niemayer Verlag) Tübingen 2008

Johann Friedrich Reichardt, Der lustige Passagier. Erinnerungen eines Musikers und Literaten. Herausgegeben von Walter Salmen. Berlin 2002

Otto Reichel, Der Verlag von Mohr und Zimmer und die Heidelberger Romantik. Diss. Augsburg 1913

Ursula Reichert, Musik in Heidelberg. Die Zeit der Romantik, in: [Susanne Himmelheber, Barbara Böckmann (Red.)], Musik in Heidelberg 1777-1885. Eine Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität. Heidelberg [1985], S. 43ff.

Georg Reinbeck, Heidelberg und seine Umgebungen im Sommer 1807. In Briefen. Tübingen 1808

Ulfert Ricklefs, Polemische Textproduktion. Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern, in: Friedrich Strack (Hg.), 200 Jahre Heidelberger Romantik, Heidelberg 2008 (=Heidelberger Jahrbücher 51/2007), S. 343 – 367


Ferdinand Rieser, Des Knaben Wunderhorn und seine Quellen. 1907. Diss. Heid 1906/07

Kurt Rossmann, Versuch einer Geschichte des Heidelberger Schlosses von Clemens Brentano, in: Neue Heidelberger Jahrbücher NF 1941, S. 59-75

Joachim Rückert, Heidelberg um 1804 oder Die erfolgreiche Modernisierung der Jurisprudenz durch Thibaut, Savigny, Heise, Martin, Zachariä u.a., in: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Hg. von Friedrich Strack. Stuttgart 1987, S. 83-116

Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007 – Rezension: RNZ, 11. 9. 2007

Walter Salmen (Hg.), Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, korrespondieren, publizieren. Zürich, New York 2003

Werner Schindler, Empfindsames England, romantisches Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Juni 1963, S. 6-8

Armin Schlechter (Hg.): Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1. Heidelberg 1999 Rezension: Frieder Hepp, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 301ff.

[Armin Schlechter], 'Ein Knab auf schnellem Roß'. Die Romantik in Heidelberg. Ausstellungskatalog / Universitätsbibliothek Heidelberg. Bearb. von Armin Schlechter unter Mitwirkung von Martina Rebmann. (Schriften der Universitätsbibliothek; Bd. 7) Heidelberg 2006

Armin Schlechter, Die Romantik in Heidelberg. Brentano, Arnim und Görres am Neckar. Nachwort von Andreas Barth. Heidelberg 2007

Armin Schlechter, Des Knaben Wunderhorn. Eine Momentaufnahme des populären Liedes, in: Ruperto Carola 1/2008, S. 4-9

Arno Schmidt, Fouqué und einige seiner Zeitgenossen. 1958 (2. verbesserte und beträchtlich vermehrte Aufgabe 1960)

Franz Schneider, Geschichte der Universität Heidelberg im ersten Jahrzehnt nach der Reorganisation durch Karl Friedrich (1803 bis 1813) (Heidelberger Abhandlungen Heft 38) Heidelberg 1913 [siehe auch: Richard August Keller]

Franz Schultz, Joseph Görres als Herausgeber, Literaturhistoriker, Kritiker im Zusammenhang mit der jüngeren Romantik. Mit einem Briefanhang. Berlin 1902. [= Palaestra; 12]. [Reprint New York; London 1967]

Schutzbrief Napoleons für die Universität Heidelberg [1805], in: Mannheimer Geschichtsblätter 6 (1900), Sp. 144

Reinhold Steig, Aus Heidelberg vor 100 Jahren. Zwei Briefe Creuzers an Brentano, in: Heidelberger Tageblatt Nr. 117, 1903

Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987 [Dek Heid]

Friedrich Strack (Hg.), 200 Jahre Heidelberger Romantik. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. (Heidelberger Jahrbücher. 51/2007). Berlin, Heidelberg 2008 [ZSA 1952 B::51.2007] http://uk-online.uni-koeln.de/cgi-bin/show.pl/page?uni=1&i_nr=11&f_nr=4&id=4 (Inhaltsverzeichnis), http://www.springerlink.com/content/978-3-540-75233-2 (Verlag) Inhalt

Armin Strohmeyr, Sophie von La Roche. Eine Biographie. Leipzig 2006 – Rezension: RNZ, 4. 1. 2007

Walter Teltschik, Neckargemünd – Auf Wanderwegen der Romantiker (Verlagsort?) 2008 – Rezension: RNZ, 22. 8. 2008

Jörg Tröger, Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800, in: Heidelberger Jahrbücher 51.2007. Berlin , Heidelberg 2008, S. 3-21

Antje Tumat (Hg.), Von Volkston und Romantik. „des Knaben Wunderhorn“ in der Musik (hg. von Antje Tumat u. d. Internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling. Unter Mitarb. von Caren Benischek). Heidelberg 2008 [2008 A 5356] - RNZ, 16. 7. 2008; Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 15 (2011)

Universitäts- und Addreß-Calender von Heidelberg auf das Jahr 1816. Für Fremde und Einheimische. Heidelberg [1815?] [Original: UBH Batt 417//4] [Kopie Stadtarchiv]

Johann Heinrich Voß, Sämmtliche poetische Werke, hg. von Abraham Voß. Leipzig 1835

[Heinrich Voß], Kranz um Jean Paul. Heidelberger Festtage in ungedruckten Briefen von Heinrich Voß (1817-1820). Hg. von Ludwig Bäte. Heidelberg 1925 [BHGV]

P. F. de Walpergen, Schloß und Stadt Heidelberg. 25 Aquarelle und Zeichnungen (1752-1804) aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Hg. und kommentiert von Sigrid Wechssler (Aus Heidelberger Sammlungen, Bd. 4) 1987 [Dbm1 Walp]

Eike Wolgast, Phönix aus der Asche? Die Reorganisation der Universität Heidelberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart 1987, S. 35-60

Zeitung für Einsiedler. Heidelberg 1808. Nachdruck Darmstadt 1962

Hans-Joachim Zimmermann, Zum Romantikerstreit. In: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Hg. von E. Mittler. Heidelberg 1996, S. 257

Theodore Ziolkowski, Heidelberger Romantik. Mythos und Symbol. Heidelberg 2009 [LA-I 15-25479] - Rez.: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 15 (2011); Heide Seele, in: RNZ, 16. 3. 2010

Literatur zu Aloys. W. Schreiber

Des Knaben Wunderhorn

Heidelberger Geschichtsverein e.V.