Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Friedrich Strack (Hg.), 200 Jahre Heidelberger Romantik. Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler. (Heidelberger Jahrbücher. 51/2007). Berlin, Heidelberg 2008

Inhalt

Barbara Becker-Cantarino, Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer, in: HdJ 51, 2008, S. 281–320

Maximilian Bergengruen, Schelmuffsky trifft Soemmerring. Brentanos und Görres‘ „Bogs“ als teuflische Parodie, in: HdJ 51, 2008, S. 369–387

Dietrich von Engelhardt, Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld, in: HdJ 51, 2008, S. 499–516

Rüdiger Görner, Poetische Klangkreise. Über Schumann und sein Deuten Eichendorffs, in: HdJ 51, 2008, S. 81–97

Karl S. Guthke, Papierkrieg und -frieden in Heidelberg. Kontroversen um Volksdichtung in den „Heidelbergischen Jahrbüchern“ und ihrem Umkreis, in: HdJ 51, 2008, S. 441–467

Christoph Jamme, „Göttersymbole“. Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung, in: HdJ 51, 2008, S. 487–498

Ralf Klausnitzer, Zentrum oder Peripherie. Faszinations- und Wirkungsgeschichte der Heidelberger Romantik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: HdJ 51, 2008, S. 551–582

Fritz Peter Knapp, Der Beitrag von Joseph Görres zum Mittelalterbild der Heidelberger Romantik, in: HdJ 51, 2008, S. 265–280

Eva Kocziszky, „Xalepa ta kala“. Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres, in: HdJ 51, 2008, S. 299–320

Enno Krüger, Die ,altdeutsche‘ Bildersammlung der Boisserées, in: HdJ 51, 2008, S. 517–528

Ulrike Landfester, Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern. Die Heidelberger Romantik in Clemens Brentanos „Gockel, Hinkel und Gackeleia“ (1838), in: HdJ 51, 2008, S. 245–262

Dieter Martin, Typographische Polemik. Zu Joseph Görres‘ „Schriftproben von Peter Hammer“, in: HdJ 51, 2008, S. 415–439

Renate Moering, „Begeisterung des Schreibens“. Unveröffentlichte Texte Achim von Arnims zur „Zeitung für Einsiedler“, in: HdJ 51, 2008, S. 183–206

Hans-Martin Mumm, Aloys Schreiber (1761–1841). Der Romantiker in der „Partei Voß“, in: HdJ 51, 2008, S. 389–413

Walter Pape, „Der König erklärt das ganze Volk adlig“. ,Volksthätigkeit‘, Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802–1814, in: HdJ 51, 2008, S. 531–549

Roger Paulin, Die Rolle Ludwig Tiecks im Heidelberger Umfeld, in: HdJ 51, 2008, 41–52

Dirk von Petersdorff, Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das ,Leben‘. Zur Transformation frühromantischer Konzepte bei Joseph von Eichendorff, in: HdJ 51, 2008, S. 53–65

Peter Pfaff, „Fromme Kunstmummerei“. Goethes nüchterner Blick auf die Romantik, in: HdJ 51, 2008, S. 321–340

Ulfert Ricklefs, Kunstthematische und politische Rahmenbildung in „Des KnabenWunderhorn“, in: HdJ 51, 2008, S. 119–159

Ulfert Ricklefs, Polemische Textproduktion. Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern, in: HdJ 51, 2008, S. 343–367

Stefan Scherer, Arnims Idee einer Volksdramatik, in: HdJ 51, 2008, S. 225–243

Armin Schlechter, Ediertes und nicht ediertes „Wunderhorn“-Material. Zu den Primärquellen von „Des KnabenWunderhorn“, in: HdJ 51, 2008, S. 101–118

Hartwig Schultz, Eichendorff als ,Erfinder‘ der Heidelberger Romantik?, in: HdJ 51, 2008, S. 67–80

Julia Scialpi, Der Heidelberger Kulturhistoriker Richard Benz als Deuter der Romantik, in: HdJ 51, 2008, S. 583–603

Friedrich Strack, Historische und poetische Voraussetzungen der Heidelberger Romantik, in: HdJ 51, 2008, 23–40

Jörg Tröger, Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800, in: HdJ 51, 2008, S. 3–21

Antje Tumat, „In diesem Schein des Bekannten liegt das ganze Geheimniß des Volkstons“. Die Dichtung der Heidelberger Romantik in der Musik, in: HdJ 51, 2008, S. 161–182

Theodore Ziolkowski, August Böckh und die „Sonnettenschlacht bei Eichstädt“, in: HdJ 51, 2008, S. 207–223

Theodore Ziolkowski, Historisierung der Wissenschaften im Heidelberger Kreis, in: HdJ 51, 2008, S. 471–485