Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de



Literatur zum Rhein und seinen Zuflüssen

Theodor Acker, Die Rhein-Neckar-Donau-Wasserstraße. Heidelberg 1925

Gisela Albrod, Der Rhein im illustrierten Reisebuch des 19. Jahrhunderts. Diss. Aachen 1984

Friedrich Adolf Beck (Hg.), Geschichten, Sagen und Naturgemälde des Rheins aus dem Munde deutscher, besonders rheinischer Dichter. Ein Erinnerungsbuch für Fremde und Einheimische, geordnet und hg. von Friedrich Adolf Beck. (Engelmann) Heidelberg 1834

Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hg.), Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Stuttgart 2000

Cristoph Bernhard, Im Spiegel des Wassers. Eine transnationale Umweltgeschichte des Oberrheins (1800-2000). Köln 2016


David Blackbourn, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft (Originaltitel: The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany. New York, NY / London 2006, übersetzt von Udo Rennert). dva, München 2006


Ulrich Boeyng, Die badischen Rheinbrücken – Teil 3: Vor 75 Jahren: Pontonbrücken, Notbrücken, Brückengeräte und erste Neubauten, in: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hg.), Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 4/2020, S. 285–292 (286)

J. P. Bronner, Die wilden Trauben des Rheintale. Verlag G. Mohr, Heidelberg 1857

Gertrude Cepl-Kaufmann, Antje Johanning (Hg.), Mythos Rhein. Kulturgeschichte eines Stromes. Darmstadt 2003

Gertrude Cepl-Kaufmann, Hella-Sabrina Lange, Der Rhein. Ein literarischer Reiseführer. Darmstadt 2006

Mark Cioc, The Rhine. An Eco-Biography, 1815 – 2000, in: Weyerhaeuser Environmental Books. University of Washington Press, Seattle 2002


Isolde Dautel, Hochwassermarke, Obelisk und Pegelhaus. Kleindenkmale erzählen vom Leben am begradigten Oberrhein (Teil 2), in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4/2021, 50. Jg, S. 272-277

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch. 1977

Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet. 2009 (Hg. Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg)

Gisela Dischner, Ursprünge der Rheinromantik in England. Zur Geschichte der romantischen Ästhetik. Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1972

M. Eckoldt (Hg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. (DSV-Verlag). 1998

Führer durch die Industrie- und Hafenanlagen von Mannheim, Rheinau und Ludwigshafen. Hg. von der „Rhein“- Verlags-Gesellschaft m.b.H. Duisburg-Ruhrort. 1909

Johann Isaak Freiherr von Gerning, Die Rheingegenden von Mainz bis Köln. 1819

Dieter Hassler (Hg.), Wässerwiesen: Geschichte, Technik und Ökologie der bewässerte

Eberhard Henze, Technik und Humanität. Johann Gottfried Tulla. Mannheim 1989

Max Honsell, Die Korrektion des Oberrheines. Textband. Braun, Karlsruhe 1885

Wiesen, Bäche und Gräben in Kraichgau, Hardt und Bruhrain. Ubstadt-Weiher 1995

Victor Hugo, Rheinreise (übers. von Wolfram Schaefer). Mit e. Nachw. von Friedrich Wolfzettel. Frankfurt 1982

Victor Hugo, Heidelberg (Bureau de la coopération franco-allemande). Heidelberg 2003

Victor Hugo, „Heidelberg – ,Man müsste hier leben!’“ Übersetzung von Wolfram Schäfer und Jörn Albrecht. Nachwort: Friedrich Wolfzettel. Heidelberg 2016 http://www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel/us03-01/ruine.html

Friedrich Ludwig Hoffmeister, Der Rhein von Schafhausen bis Wesel [Karte]. Heidelberg, bei Joseph Engelmann, o. J. (in: A. Schreiber, Rhein)

Clemens Kieser, „Kein Strom oder Fluss hat mehrere Arme nöthig“. Denkmale zum Gedenken an Johann Gottfried Tulla, den „Bändiger des wilden Rheins“, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 32. Jg., 2003, Heft 3, S. 231–234

Johann August Klein, Rheinreise von Straßburg bis Düsseldorf mit Ausflügen nach Baden, Heidelberg und Frankfurt, an die Bergstrasse, durch die Rheinpfalz, die Taunusbäder, das Nahe- und Ahrthal. 3., durchaus umgearb. Aufl. der Rheinreise von J. A. Klein. Koblenz 1839 [A 2458 A RES::(3)]

Johann Georg Kohl, Der Rhein. 2 Bände, (Brockhaus). Leipzig 1851

Franz Littmann, Johann Gottfried Tulla und die Geschichte der Rheinkorrektion. Neulingen 2020

Clemens von Looz-Corswarem, Georg Mölich (Hg.), Der Rhein als Verkehrsweg. Politik, Recht und Wirtschaft seit dem 18. Jahrhundert. (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 7), Bottrop 2007. Rezension in: Beiträge zur Rheinkunde, Heft 59/60, 2007/08, Koblenz 2008, S. 104

August Mangold, Die alten Neckarbetten in der Rheinebene. Darmstadt, 1892 (Abhandlungen der Großherzoglich-Hessischen Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt; 2,2, S. 57-114) [Institut für Geowissenschaften]

Christof Mauch, Thomas Zeller, Rivers in History. Perspectives on Waterways in Europe and North America. Pittsburgh 2008

nachweise

Franz Josef Mone, Ueber den Flussbau am Oberrhein. Von 1391 bis 1660, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1 (1850), S. 303–308

A. Müller, Lampertheimer Altrhein: Geschichte und Geschichten. 1. Auflage (Pressebüro Bergstraße)- 2002

Wilhelm Müller, Wilhelm Müllers Rheinreise von 1827 sowie Gedichte und Briefe (Hg. von Paul Wahl) (Veröffentlichungen der Anhaltischen Landesbücherei in Dessau, 2). Dessau 1931 [G 6449-2-65]

Heinz Musall, Die Entwicklung der Kulturlandschaft der Rheinniederung zwischen Karlsruhe und Speyer vom Ende des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. 1969 (Heidelberger geographische Arbeiten 22)

Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW e. V., Dynamik und Wandel – Die Entwicklung der Städte am Rhein 1910–2010+. Berlin 2010

Myttel-Rheinischer Ossian, Poetische Rhein-Reise. Ein Rhein-Erbauungsbuch. 2. Auflage. Heidelberg 2024


Walther Nasse, Der Rhein als Wasserstraße, in: Die Schiffahrt der deutschen Ströme, Bd. 3. Leipzig 1905

Ulrike Pretzel, Die Literaturform Reiseführer im 19. und 20. Jahrhundert. Untersuchungen am Beispiel des Rheins. Frankfurt am Main u.a. 1995

Hansjörg Probst, Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische Schriften Bd. 4., hg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859). Ubstadt-Weiher 2010, S. 262f., 281

Jochen Rahe, Martin Stieghorst, Urs Weber (Hg.), Handbuch Rhein. Darmstadt 2011

Der Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse. Berlin 1889

Hanspeter Rings, Mannheim auf Kurs. Hafen- und Schiffahrtsgeschichte der Stadt an Rhein und Neckar. (Kleine Schriften das Stadtarchiv Mannheim, 20). Mannheim 2003

Martin Rudolph, Die Rheinebene um Mannheim und Heidelberg. Eine Siedlungs- und Kulturgeographie. Heidelberg 1925

Ingo Runde, Zur Bedeutung und Entwicklung des Rheinhandels im Früh- und Hochmittelalter, in: Schutz des Kulturerbes unter Wasser. Veränderungen europäischer Lebenskultur durch Fluss- und Seehandel. Beiträge zum Internationalen Kongress für Unterwasserarchäologie (IKUWA '99), 18.–21. Februar 1999 in Sassnitz auf Rügen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Bd 35. Lübstorf 2000, S. 297–309

Hans-Wolfgang Scharf, Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. Freiburg 2003


Rolf Peter Sieferle (Hg.), Transportgeschichte. Berlin 2008

Günter Stein, Stadt am Strom. Speyer und der Rhein. (Zechner) 1989 (S. 60–68: Kapitel Fähren und Brücken)


Heinz Stephan, Der Rhein in der Reisebeschreibung, in: Rheinische Heimat 3, Heft 5. Aachen 1924

Rudolf Strasser, Die Veränderungen des Rheinstromes in historischer Zeit. Band I: Zwischen der Wupper- und der Düsselmündung. Düsseldorf 1992


Horst-Johannes Tümmers, Rheinromantik. Romantik und Reisen am Rhein. Köln 1968

Horst Johannes Tümmers, Der Rhein. Ein europäischer Fluß und seine Geschichte. München 1994, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage 1999

Johann Gottfried Tulla, Karte über das Großherzogtum Baden. 1812 [GLAK, H f / 4 I]

Johann Gottfried Tulla [Kartogr.], Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hg.), Charte über das Grossherzogthum Baden – entworfen auf dem Grossherzog. Badisch. Ingenieur-Bureau und revidirt von J. G. Tulla, [Nachdr. der Ausg.] 1812. – 1:500 000 / hg. vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1988


Johann Gottfried Tulla, Die Grundsätze, nach welchen die Rheinbauarbeiten künftig zu führen seyn möchten. Karlsruhe 1812 (1. Denkschrift)

Johann Gottfried Tulla, Die Rectification des Rheins. Karlsruhe 1822 (2. Denkschrift)

Johann Gottfried Tulla, Ueber die Rektifikation des Rheins, von seinem Austritt aus der Schweitz bis zu seinem Eintritt in das Großherzogthum Hessen. (3. Denkschrift) Karlsruhe 1825


Johann Gottfried Tulla, in: Der Bauingenieur, Heft 32, Berlin 1928

[Johann Gottfried Tulla], Der Mann, der den Rheinstrom zähmte. Zum 150. Todestag des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla, in: BNN Nr. 70. Karlsruhe 1978

Johann Nicolaus Vogt, Malerische Ansichten des Rheins. 1806

Franz-Josef Weihrauch, Geschichte der Rheinreise 1770-1860. Politik, Kultur, Ästhetik und Wahrnehmung im historischen Prozeß. (Marburg, Univ., Diss., 1989) Darmstadt 1989 [91 P 26]

Johann Ignaz Weitzel, Die Rheinreise. Wiesbaden 1825 [92 MA 1::12874]


Neckar