Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de



-

Literatur zur Geschichte der Medizin

Jakob Fidelis Ackermann, Todtenfeyer bey dem Begräbniß des Herrn Franz Anton Mai. Heidelberg 1814

Melchior Adamus, Vitae Germanorum medicorum. Heidelberg 1620

Gerd Uwe Auffarth, Frank Krogmann (Hg.), Die Zukunft im Blick: 150 Jahre Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Heidelberg: heiBOOKS, 2018. DOI: 10.11588/heibooks.436 (ISBN 978-3-946531-96-8 (PDF)

Karl Baas, Mittelalterliche Gesundheitspflege im heutigen Baden, in: Neujahrsblätter der badischen historischen Kommission, NF 12. Heidelberg 1909

Gaston Bachelard, Psychoanalyse des Feuers. 1938

B. Baisch, Fortschritte der Orthopädie im Weltkriege, in: Verhandlungen des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg (NF). 1920, S. 637-651

Hans-Herbert Bauer, Bernd Müller, Das Academische Krankenhaus in Heidelberg. Von der Krankenanstalt zum innerstädtischen Klinikpark, in: Wilfried Rößling (Hg.), Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden, Last und Chance [Ausstellung des Generallandesarchiv Karlsruhe und des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg Direktion Karlsruhe im Landesgewerbeamt 23. April bis 6. Juni 1999], hg. von Wilfried Rößling .... Karlsruhe (Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe) 1999, S. 79-89 [99 A 10506]


Otto Becker, Die Universitäts-Augenklinik in Heidelberg. Wiesbaden 1888

Christoph Beckmann, Maike Rotzoll, „Das Doctordiplom der überall im Auslande berühmten Universität Heidelberg“. Die Aushändigung von Promotionsurkunden an jüdische Absolvent*innen des Medizinstudiums in Heidelberg zwischen 1933 und 1939, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 187-201


Augusta Bender, Die Macht des Mitleids (Roman, der sich mit Schopenhauers Philosophie auseinandersetzt und gegen Tierversuche in den physiologischen Laboratorien der Universität Heidelberg wendet). 1905


Uwe Betz, Dr. Dr. Julius Deussens Umgang mit seiner NS-Vergangenheit, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 217-228



Ingrid Von Beyme, Sabine Hohnholz, Vergissmeinnicht - Psychiatriepatienten und Anstaltsleben um 1900. Aus Werken der Sammlung Prinzhorn. Berlin/ Heidelberg (Springer-Verlag) 2018

Sara Bienentreu, "Euthanasie" im Nationalsozialismus. Die Frage der Beteiligung der Universitätspsychiatrie am Beispiel der Heidelberger Klinik. Saarbrücken 2007

Armin Braun (Hg), Oscar Vulpius - Leben und Werk. Heidelberg 1997 [Rez. RNZ 29. 8. 1997]

Hans Bürger-Prinz, Ein Psychiater berichtet. Hamburg [1971]

Christian Burkhart, Klosterräuber, Pestgeißel und Tyrann - Vor 900 Jahren starb ein gar nicht so frommer Klosterstifter ...in: Hierzuland Bd. 25 (2010) S.. 4-8


Adolph Carl Peter Callisen, Medicinisches Schriftsteller-Lexicon.... Copenhagen 1832

Karl Christ, Die Pest von 1666 in Heidelberg und andern Orts, in: Süddeutsche Touristen- und Radfahrerzeitung, Nr. 1, V. Jg., 14. Januar 1899, S. 9

Paul Christian, Heidelberg und die moderne Medizin seit dem ersten Weltkrieg, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 48-54

Anne Cottebrune (Hg.), Das Heidelberger Institut für Humangenetik. Vorgeschichte und Ausbau (1962-2012); Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum. Heidelberg 2012. [<AV> VII BE 41))

Vinzenz Czerny, Das Heidelberger Institut für experimentelle Krebsforschung. Tübingen 1912

Daniel Defoe, Die Pest zu London. 1722

Lorand Dészpa, Norbert Kramer, Christian Meier, Sebastian Schmidt-Hofner, Kai Trampedach, Christian Witschel, Der Schmerz läßt nach, aber die Erinnerung soll bleiben. In memoriam der zehn Mitglieder des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik, die am 23. September 1961 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Ankara ihr Leben verloren, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 231-258

Johann Heinrich Dierbach, Beiträge zur medicinischen Geschichte der Stadt Heidelberg, in: Heidelberger klinische Annalen 7 (1831), H. 4, S. 493-508 [Institut für Geschichte der Medizin Cm 7 Sep]

Walter Donat, Die Geschichte der Heidelberger Apotheken, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz Band X, Heft 2. Heidelberg 1912, S. 65-136 [BHGV]

Walter Donat, Heidelberg und seine Apotheken, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 38-40

Wolfgang U. Eckart, Zwischen Stoffwechsellabor und Papirossi-Zigaretten. Ernst Moro und die goldenen Jahre der Heidelberger Pädiatrie 1911-1936, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 233-251

Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann, Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, 3. Auflage. Berlin, Heidelberg 2006

Wolfgang U. Eckart, Philipp Osten (Hg.), Schlachtschrecken. Konventionen. Die Gründung des Roten Kreuzes und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege. Freiburg 2011

Wolfgang U. Eckart, „Zunächst jedoch nur versuchs- und probeweise“ - Vor 100 Jahren: Die ersten Medizinstudentinnen beziehen die Universität Heidelberg

https://web.archive.org/web/20030731112114/http:/www.uni-heidelberg.de/institute/fak5/sonstiges/timeline/Frau_hd.pdf


Wolfgang U. Eckart, Byzanz. Hüter des Wissens, in: Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion (= Spektrum der Wissenschaften. Spezial: Archäologie Geschichte Kultur. Band 2.19), 2019, S. 20–27

Maria Effinger, Joachim Kirsch (Hg.), Hier freut sich der Tod, dem Leben zu helfen. Anatomie in Heidelberg gestern und heute. Hg. von Maria Effinger  und Joachim Kirsch. Katalog zur Ausstellung vom 24. 4. 2013 bis 16. 2. 2014 in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2013

Michael Ehmann, Die Thoraxklinik in der NS-Zeit unter der Leitung von Walter Schmidt und Ludwig Adelberger, in: Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese und Claudia Rink, Stille Helfer. Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg 2019, S. 43-64

Henri F. Ellenberger, The Discovery of the Unconscious: The History and Evolution of Dynamic Psychiatry. 1981

Ute Englert, Medizinische Dissertationen von Frauen an der Universität Heidelberg im Zeitraum von 1906 bis 1945. Heidelberg, Zahn.Med. Diss. v. 1999


Thomas Erastus, Kurtzer Bericht für den gemeinen Mann, wie er sich in disen sterbenden leuffen, ohne sondern kosten mit Preseruatiuen vnnd Remedien verwaren vnd halten soll / Durch: Thomam Erastum Medicum. Heidelbergae: Mayer, 1563 [87 A 1865]

Hans Freese, Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 51 (1931), 32, S. 465-470

Reinhard Froehner, Aus dem Leben des Heidelberger Tierarztes Franz Wilhelm Widmann (1774 – 1832), in: Cheiron. Veterinärhistorisches Jahrbuch, Jg. 9, 1937, S. 347-365. Hg. von der Gesellschaft für Geschichte und Literatur der Veterinärmedizin. Berlin 1937

Detlef Garz, "Ihre Stellung hier ist aussichtslos...." Heinz Lichtenstein stößt auf den Heidelberger Geist, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 28/2024, S. 119-128


Gerald L. Geison, The Private Science of Louis Pasteur (Princeton Legacy Library). Princeton University Press. Princeton 1995

Werner E. Gerabek u. a. (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin/ New York 2005

Werner Goth, Zur Geschichte der Klinik in Heidelberg im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1982

Hartmut Gräber, Oberstabsarzt Dr. Anton Ernst (1864–1920). Reservelazarettdirektor in Hei- delberg – ein Militärarzt im Kaiserreich, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 193-214


Horst Gundlach, Wilhelm Windelband und die Psychologie. Das Fach Philosophie und die Wissenschaft Psychologie im Deutschen Kaiserreich. Heidelberg 2017


Daniel Häberle, Die Gesellschaft für Naturwissenschaft und Heilkunde zu Heidelberg (1818–1847), die Vorläuferin des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg <seit 1856>. Heidelberg 1913

Daniel Häberle, Der Männerhilfsverein vom Roten Kreuz zu Heidelberg und seine Sanitätskolonne. Ein Gedenkblatt zum 25jährigen Bestehen. Heidelberg 1913 [B 5244-39]

Daniel Häberle, Der Naturhistorisch-Medizinische Verein zu Heidelberg von 1907-1931. (Vereinsgeschichte). (SA aus der Festschrift zum 75jaehrigen Bestehen des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg am 24. Oktober 1931. Verhandlungen des Nat.-Med. Vereins, N.F. 17., H. 3, 1931, S. 211-242). [s.l.] [Druckort: Heidelberg] 1931 [Stadtarchiv: B 657 a/12]

Mikael Hård: Zur Kulturgeschichte der Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Eine internationale Literaturübersicht, in: Technikgeschichte 70 (2003), 23-45

Patrick Heinstein, Die Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 1829, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 92

Gabriele Heller (Hg.), Zwischen Geschichte und Geschichten: Unsere Orthopädie. Hg. Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. Heidelberg, 2011 [ <AV> VII B 722]

K. Henrich, Die Pest von 1666/67 in der Pfalz und den angrenzenden Gebieten. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 65 (1967), S. 163-191

Andreas Hensen, Die Medica von Heidelberg. Anhand von Grabbeigaben rekonstruieren Archäologen den Beruf einer Römerin. Sie wirkte als Ärztin in der römischen Provinz, in: Leben im alten Rom. Ein Dossier der Zeitschrift „Abenteuer Archäologie“, Heidelberg 2007, S. 86–89

Andreas Hensen, J. Wahl, E. Stephan, C. Berszin, Eine Ärztin aus dem römischen Heidelberg, in: Archäologisches Korrespondenzblatt, 34, 2004, S. 83-100

Bärbel-Jutta Hess, Seuchengesetzgebung in den Deutschen Staaten und im Kaiserreich vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Reichsseuchengesetz 1900. 2009


Maria von der Heydt, Michael Ehmann, Ruth Veit Simon: 1940 Patientin der Thoraxklinik in Rohrbach. Die Spuren einer großbürgerlich-jüdischen Familie in Berlin. Mit einer Vorbemerkung von Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 189-205


August Hirsch, Biographisches Lexikon der hervorragenden Aerzte aller Zeiten und Völker. (Urban & Schwarzenberg). Wien/ Leipzig 1886


Georg F. Hoffmann, Wolfgang U. Eckart, Philipp Osten (Hg.), Entwicklungen und Perspektiven der Kinder und Jugendmedizin. 150 Jahre Pädiatrie in Heidelberg. Mainz 2010

Thomas  Hoffmann, Die medizinische Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik), in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Semper  Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1386 -1986. Band V. Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin 1985, S. 432 - 442

Elisabeth Huwer (mit einem Beitrag von Birgit Kulessa), Apotheke um 1600. Untersuchungen zur Sachkultur im Spiegel archäologischer Quellen aus dem süd- und südwestdeutschen Raum. (Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie, Bd. 4). Büchenbach 2011

Eugen von Jagemann, Rotes Kreuz und Lazarette in Heidelberg, in: Rotes Kreuz Heidelberg (Hg.), Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett - Zum 60. Geburtstag unseres Großherzogs. Heidelberg 21917, S. 37-47

[Eugen von Jagemann?], Kriegseinrichtungen des Roten Kreuzes, in: Stadtbuch der Stadt Heidelberg, nebst den angrenzenden Teile der Gemeinde Rohrbach für das Jahr 1919, zusammengestellt im Auftrage des Stadtrates (Kriegsausgabe). Heidelberg 1919, S. V-XIV

Eugen von Jagemann, Fünfundsiebzig Jahre des Erlebens und Erfahrens 1849-1924. Heidelberg 1925 [B 4439-213]

Hermann Jakobs, Auswanderungen aus der Universität Heidelberg in Pestzeiten: Das Beispiel Eppingen 1564/65, in: Ruperto-Carola Jg. 38 H. 75 (1986), S. 65-75; auch in: Eppingen. Rund um den Odilienberg. Beiträge zur Geschichte der Stadt Eppingen und Umgebung 4 (1987), S. 173-187

Kay Peter Jankrift, Mit Gott und schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter. Darmstadt 2005

Rosemarie Jansen und Hans Helmut Jansen, Die Pest in Heidelberg, in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. bearb. von Wilhelm Doerr. Bd. 1. Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Berlin, Heidelberg, New York 1985, S. 371-398

Werner Janzarik, 100 Jahre Heidelberger Psychiatrie, in: Heidelberger Jahrbücher 22, 1978, (Reprint in: Werner Janzarik (Hg.), Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft. Stuttgart 1979 (Klinische Psychologie und Psychopathologie 8), S. 1–18)

Carl Gustav Jochmann, Briefe eines Homöopathischgeheilten an die zünftigen Widersacher der Homöopathie (Christian Friedrich Winter) Heidelberg 1829


Robert Jütte, Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten in der frühen Neuzeit. Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln (Kölner Historische Abhandlungen 31). Köln/Wien 1984


Jochen Keidel, Johann Heinrich Dierbach (1788-1845). Ein Beitrag zu Leben und Werk des Heidelberger Hochschullehrers. Mit einem Geleitwort von Rudolf Schmitz. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie 22) Stuttgart 1983 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss.)

Ernst Klee, Gehirne auf Bestellung. in: Die Zeit, 3. Mai 1985 [zur „Forschungsstelle Heidelberg“]

Ernst Klee, Deutsche Medizin im Dritten Reich: Karrieren vor und nach 1945. Frankfurt am Main 2001

Die neuen Kliniken und die Naturwissenschaftlichen Institute der Universität Heidelberg. Heidelberg 1936

Franz Knauff, Das neue Academische Krankenhaus in Heidelberg. München 1879

Ilona Knoll, Der Mannheimer Botaniker Friedrich Casimir Medicus (1736-1808). (=Monographien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 3). Heidelberg 2002

Ilona Knoll, Der Mannheimer Botaniker Friedrich Casimir Medicus (1736-1808) : Leben und Werk. Heidelberg 2003. (Monographien zur Geschichte der Pharmazie ; Bd. 3) [2010 A 11535]

Johannes Valentin Korff, „It is twenty years of research“. Alfred Abraham Strauß – ein Pionier in der Erforschung von Lernschwäche. Ein Beitrag zur Verfolgung jüdischer Mediziner im Dritten Reich, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 179-186


Martin Krauß, Albert Fraenkel und die Gründung des Krankenhauses Speyererhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 131-141

Ernst Künzl, Medizin in der Antike. Aus einer Welt ohne Narkose und Aspirin. Stuttgart 2002

Richard Kuhn, 25 Jahre MPI für Medizinische Forschung in Heidelberg, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 133-138

Adolf Kussmaul, Jugenderinnerungen eines alten Arztes. 1899, 131922

Emil Lacroix, Die Gutleuthofanlage in Mosbach, in: Mein Heimatland (1941), S. 60-78

Annemarie Lehmann, Die Medizin an der Universität Heidelberg im 19. Jahrhundert, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 41-47

Theodor Lessing, Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens. 1908

Joannes Jacobus Loos, Pathogeniae Fragmentum / Dissertatio Inaugualis Medica Quam Pro Juribus In Medicina Universa Rite Obtinendis Edidit Joannes Jacobus Loos, Heidelbergensis. Heidelbergae In Aula Academica Die Septembr. MDCCC.. -Tübingen: Universitätsbibliothek, [2017]. - DOI: 10.20345/digitue.14982

Johann Jacob Loos, Ueber Theophrastus Paracelsus von Hohenheim. [Frankfurt am Main] 1805


Johann Jacob Loos, Johannes Baptista van Helmont. Heidelberg 1807


Johann Jacob Loos, Systematische Beschreibung der außer Gebrauch gekommenen Arzneymittel. Darmstadt 1808


Katharina Lustgarten, Liebesgaben und Transport. Die Heidelberger Bevölkerung im Dienst der Lazarettstadt, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein Nr. 19 (2015), S. 119-122

Albert Mays, Heinrich Krausmann, Zur Petition einer großen Anzahl von Bewohnern Heidelbergs an die zweite Kammer der Landstände, die zwangsweise Einführung der Abtrittstonnen in Heidelberg, vom 12. Januar 1880 betreffend. 1880 [Mays (Brosch.) 17,55/A RES]

Helene Mierisch, Kamerad Schwester. 1914 - 1918. Leipzig: Koehler & Amelang, 1934 [F 7117-50]


Helene Mierisch, Ärzte, Schwestern und Soldaten. Erlebtes aus zwei Weltkriegen (von Mierisch, Helene, 1896-1986 , VerfasserIn) Biberach a. d. R. : Koehler, 1957


Alexander Mitscherlich, Fred Mielke, Das Diktat der Menschenverachtung. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Quellen. Heidelberg 1947

Alexander Mitscherlich, Fred Mielke, Wissenschaft ohne Menschlichkeit: Medizinische und Eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg. Heidelberg 1949

Alexander Mitscherlich, Fred Mielke, Medizin ohne Menschlichkeit (Neuauflage von „Wissenschaft ohne Menschlichkeit“). Frankfurt 1960

Ernst Mummenhoff, Die öffentliche Gesundheits- und Krankenpflege im alten Nürnberg. 1898


Christoph Mundt, Die Erinnerungskultur zur NS-„Euthanasie“ an der Heidelberger Psychiatrischen Klinik. Ein persönlicher Rückblick, in Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf u. a. (Hgg.): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart, Paderborn u. a. 2010, S. 364-374


Christoph Mundt, Gerrit Hohendorf, Maile Rotzoll (Hg.), Psychiatrische Forschung und NS-"Euthanasie". Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg. Heidelberg 2001


Erich Neumann, Ursprungsgeschichte des Bewusstseins. Mit einem Vorwort von C.G. Jung. Rascher, Zürich 1949


Philipp Osten, Die Modellanstalt. Über den Aufbau einer „modernen Krüppelfürsorge“ 1905-1933. (Mabuse Verlag, Reihe Wissenschaft 79). Frankfurt 2004

Philipp Osten, Als die Stadthalle zu einem Lazarett wurde. Während des Ersten Weltkrieges war der Festbau für die Bürger eine Militär-Krankenstation (Sonderdruck aus: Blick...Beilage der Rhein-Neckar-Zeitung 28, 20. Juli 2010 ) [Klinikum Heidelberg: Kh 104 Sep]

Philipp Osten, Fachliche Differenzierung und räumliche Verlagerungen der Medizin ab 1803, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 104

Philipp Osten, Heidelberg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 128

Philipp Osten, Großklinikum mit Bahnanschluss. Heidelberg als Lazarettstadt im Ersten Weltkrieg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein Nr. 19 (2015), S. 105-118

Philipp Osten, Laudatio zur Habilitation von Maike Rotzoll. Hörsaal der Psychiatrischen Universitätsklinik, 25. Juli 2014, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein Nr. 19 (2015), S. 257

[Burkhard Paetz], Chirurgische Klinik Heidelberg. 50 Jahre Chirurgische Universitätsklinik im Neuenheimer Feld. 1939-1989. (Hg.: Chirurg. Universitätsklinik Heidelberg. Red.: Burkhard Paetz, Fotoarb.: Hans Kramer). 1989

Kerstin Prückner, "Aus dem Gebiete der gesammten Heilkunst...". Die Heidelberger Klinischen Annalen und die Medicinischen Annalen. Eine medizinische Fachzeitschrift zwischen Naturphilosophie und Naturwissenschaft (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15). 2004

In der Medizingeschichte kommt die Erforschung der Fachzeitschriften meist zu kurz, obwohl gerade dort die Entwicklungen authentisch sichtbar werden. Die „Heidelberger Klinischen Annalen“ und „Medicinischen Annalen“, erschienen 1825 – 1848, waren eine überregional bekannte Fachzeitschrift, herausgegeben von den Heidelberger Professoren Chelius, Nägele und Puchelt. Ihr Wert für uns heute liegt in der umfassenden, praxisorientierten Repräsentation der Medizin der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, speziell in der genauen Schilderung von Einzelfällen. So läßt sich der entscheidende Wandel von der Humoralpathologie und Naturphilosophie zur modernen naturwissenschaftlichen Medizin lebendig nachvollziehen. Viele Erfolge, aber auch Probleme der heutigen Medizin nahmen damals ihren Anfang.

Diese Arbeit bringt einen Überblick über die Heidelberger Medizinische Fakultät, die Herausgeber, den Verlag und das Zeitschriftenwesen der Zeit sowie eine Gesamtdarstellung und Wertung der Zeitschrift. Ausgewählte Einzelaspekte werden detailliert behandelt und historisch eingeordnet, z.B. die Einführung der Auskultation und Perkussion, die kritische Lösung von überkommenen Therapieformen, die Entwicklung der Narkose, alternative Heilmethoden, ethische Fragen, die Choleraepidemie. Ausführliche Zitate aus den Annalen lockern die Untersuchung auf.


Eugen Reinhard, Die Stadt Heidelberg. Versorgungseinrichtungen, Gesundheitswesen und soziale Einrichtungen, Kirchen. Sonderdruck aus der Amtlichen Kreisbeschreibung, Band II, S. 248-266. (Mit 2 Karten). 1968

Eva Riedlsperger, Die Heidelberger Großherzogliche Entbindungsanstalt 1827–1851. Eine Sozialgeschichte der institutionalisierten Geburt, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 47-66


Maike Rotzoll, Annette Hinz-Wessels, Petra Fuchs, Paul Richter, Gerrit Hohendorf, Anstaltspatient und Jude zur NS-Zeit. Das zweifach gefährdete Leben des Heidelbergers B. Oppenheimer. Spurensuche, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 9 (2004/05), S. 201ff.

Maike Rotzoll, Seuchen und Kriege in der frühen Geschichte der Heidelberger Universität, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 52f.

Maike Rotzoll, Heidelbergs Hospitäler und die Universität, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 54

Maike Rotzoll, Die Heidelberger Anatomie, in: Peter Meusburger (Hg.), Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Knittlingen 2011, S. 102

Maike Rotzoll, Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf, Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 113-122

Maike Rotzoll, Die Entstehung der „Sozialpsychiatrischen Klinik Heidelberg“ in den 1960er Jahren. Sozialpsychiatrie in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 133-148

Maike Rotzoll, „Keine Massenveranstaltungen“. Die Entstehung der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim bis zur Eröffnung 1964 aus Heidelberger Sicht, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein Nr. 19 (2015), S. 177-186

Maike Rotzoll, Soziale Psychiatrie. Einblicke in die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch im Kontext der Modernisierungsbestrebungen der Psychiatrie bis 1933, in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 159 (2011), pp. 439-463.


Antje Schelberg, Leprosen in der mittelalterlichen Gesellschaft (Diss. phil.) Göttingen 2001

Maike Rotzoll, Eckart, Wolfgang U., Hospital, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.5 (2007), Stuttgart, Metzler, Column 651-655


Heinrich Schipperges, 5000 Jahre Chirurgie : Magie - Handwerk – Wissenschaft. Stuttgart 1967 (Kosmos : Kosmos-Bibliothek; 253) [69 A 85]

Heinrich Schipperges (Hg.), Franz Anton Mai – Stolpertus, ein junger Arzt am Krankenbett. Mannheim 1991

Heinrich Schipperges, Ärzte in Heidelberg. Eine Chronik von "Homo Heidelbergensis" bis zur "Medizin in Bewegung" - 1. Aufl.. [Heidelberg]: Edition Braus, 1995 ((UBN/XB 3500 S336))

Armin Schlechter, Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg. Bd. 1. und 2. Wiesbaden 2009. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg ; 9)(Inkunabeln in Baden-Württemberg ; 3) ((94 A 2850::3,1)) ((94 A 2850::3,2))


Christel Schmidt, „In Scientia Salus“ – Krebsforschung in Heidelberg von Czerny bis zum Nationale(n) Zentrum fur Tumorerkrankungen (NCT); eine Erfolgsgeschichte, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsverein 18 (2014), S. 139-142

Ludwig Schmieder, Die neue medizinische Klinik der Universität Heidelberg, in: Zeitschrift für Bauwesen, 73. Jg. 1923, S. 227ff.

Johannes Schneider, Die Pest in Neckarsteinach während des dreißigjährigen Krieges, in: Veröffentlichungen der Badischen Historischen Kommission, o.O., o.J., S. 1ff.

Jutta Schneider, Das Alt-Klinikum der Universität in Heidelberg-Bergheim (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt 25). Heidelberg 1991

Ulrike Schofer, Wolf-Dieter Müller-Jahnke, Adelsmedizin am Kurpfälzer Hof zu Heidelberg. Die medico-pharmazeutischen Rezeptsammlungen Kurfürst Ludwigs VI., in: Geschichte der Pharmazie Nr. 2 (44. Jahrgang 1992) S. 23-29 [BHGV]

Ulrike Schofer, Katalog der deutschen medizinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg aus dem Besitz von Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583). Heidelberg 2003 http://www.uni-heidelberg.de/presse/news04/2404ludw.htm http://www.palatina-verlag.de/11schofer.htm

Erich Schöner, Das Viererschema in der antiken Humoralpathologie. Wiesbaden 1964

Volker Schulz, Werner Ebert, Das Deutsche Tuberkulose-Museum im Rohrbacher Schlösschen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 267-270

Werner Schwab, Werner Ey, Heidelberg als Wiege der vereinigten Oto-Rhino-Laryngologie und deren Geschichte, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 107-115

Eduard Seidler, Lebensplan und Gesundheitsführung. Franz Anton Mai und die medizinische Aufklärung in Mannheim. 2. Auflage. Mannheim 1979

[Heinrich Smetius], De antiquitate et praestantia medicinae. Heidelberg 1588 (Über Alter und Vortrefflichkeit der Medizin. Aus dem Lateinischen übersetzt von G. Waltz. Heidelberg 1889)

SPK. Aus der Krankheit eine Waffe machen: eine Agitationsschrift des Sozialistischen Patientenkollektivs an der Universität Heidelberg. (Mit einem Vorw. von Jean-Paul Sartre). München 1972

Hans Jörg Staehle, Alternative Zahnmedizin im Nationalsozialismus. "Neue deutsche Zahnheilkunde" - Teil 1. Hans Jörg Staehle, Bettina Wündrich, Wolfgang U. Eckart. Köln 2004

Hans Jörg Staehle, Hermann Euler versus Otto Riesser - zwei widersprüchliche Biographien vor, während und nach der Ära des Nationalsozialismus. H. J. Staehle, W. U. Eckart. Köln 2008

D. Staerk, Gutleuthäuser und Kotten im südwestdeutschen Raum, in: Die Stadt in der europäischen Geschichte. Bonn 1972

Gheorghe Stanomir, Ausstellung zu 90 Jahre Vincentius-Krankenhaus. Heidelberg 2003


Eberhard Stübler, Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386-1925. Heidelberg 1926

Timo Teufert, Vor 50 Jahren brachen die Pocken aus. Ein Arzt der Krehl-Klinik brachte die Krankheit von einer Reise mit nach Heidelberg, in: RNZ, 2. 12. 2008

Friedrich Tiedemann, Das Hirn des Negers mit dem des Europäers und Orang-Outangs verglichen. Heidelberg 1837

Jörg Tröger, „Trunkenheit ist die Mutter des schwärzesten Meuchelmords.“ Der Heidelberger Medizinprofessor Franz Anton Mai (1742-1814), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 21–44

Martin Uhrmacher, Leprosorien in Mittelalter und früher Neuzeit (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Beiheft 8/5). Köln 2000


Ulrich Wagner, Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 33-53


Angela Weirich, Georg F. Hoffmann, Erich von Baeyer (1909-1990) – Medizinstudent in der Weimarer Republik und Porträtzeichner von Professoren der Heidelberger Universität, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 167-178

Wolfhart Westendorf, Erwachen der Heilkunst. Die Medizin im alten Ägypten. Zürich 1992

Stefan Winkle, Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf 1997

Wilfried Witte, Tollkirschen und Quarantäne. Die Geschichte der Spanischen Grippe. (WAT 633). Berlin 201X

Wilfried Witte, Erklärungsnotstand. Die Grippe-Epidemie 1918–1920 in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Badens. Herbolzheim 2006

Gabriele Woska, Medizingeschichte und Epigraphik. Heidelberger Inschriften von 1500 bis 1650. Diss. Technische Universität München 1978 [78 P 7540]

Hans Zimmermann, Medizingeschichtliche Lepraspuren in Heidelberg. Med. Dissertation. Heidelberg 1955

Adolf Zopf, Das erste Anatomiehaus in der Plöck. Das Nosokomium: Marginalien zur Geschichte eines Turmhauses, in: Ruperto Carola XVIII. Jg., Bd. 40, S. 267-270

Links:

Literatur zu Naturwissenschaften und Mathematik

http://heidi.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/medhss.htm (Medizinische Handschriften in der Universitätsbibliothek Heidelberg)

http://www.mediziner-biographien.de