Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Literatur zum Kloster Lorsch und zum Lorscher Codex

Julia Becker, Handschuhsheim als Dorf der Karolingerzeit und seine Ersterwähnung im Lorscher Codex, in: Heidelberg in Mittelalter und Renaissance. Eine Spurensuche in zehn Spaziergängen. 2014, S. 21-37

F. Behn, Lorsch, das Reichskloster der Karolinger, in: Jahrbuch für das Bistum Mainz 3, 1948, S. 321-332

F. Behn, Kloster Lorsch. Starkenburg in seiner Vergangenheit 7 (1949)

F. Behn, Ausgrabungen in Lorsch. Eine Übersicht über die archäologischen Untersuchungen im Kloster Lorsch, in: Laurissa jubilans. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier von Lorsch. Lorsch 1964, S. 115-122

Christian Burkhart, Einige Gedanken zu der „unerbittlichen Fehde“ zwischen dem [Lorscher] Klostervogt Berthold [von Hohenberg-Lindenfels] und dem Speyrer Bischof Siegfried [von Wolfsölden], in: Der Odenwald 41/4 (1994), S. 154-160

Christian Burkhart, Schauenburg, Weinheim und Kloster Lorsch, in: Unser Museum. Mitteilungen des Förderkreises des Museums Weinheim, Nr. 18 (2007), S. 7-17)

Christian Burkhart, Wo bleibt das Register zum Lorscher Codex?, in: RNZ, 25. 1. 2008

Christian Burkhart, Der Begleitband zum Lorscher Codex ist da, in: RNZ, 9. 1. 2009

Christian Burkhart, Gründete 1130 ein Schwabe Kloster Neuburg? Stifter Anselm [von Nellingen] war „ein frommer und reicher Mann“, in: RNZ, 13. 1. 2009

Christian Burkhart, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195). Oder: Warum Pfalzgraf Konrad von Staufen (reg. 1156-1195) doch nicht Vogt der Lorscher Filialklöster am unteren Neckar war, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 11-50

Christian Burkhart, Die Grafen von Lauffen, die Lorscher Filialklöster am unteren Neckar und die "Grafschaft Stalbühl", in: Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hgg.), Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18), Universitätsverlag Winter. Heidelberg 2015, S. 27-73

Christian Burkhart, Sigehard von Schauenburg, der 46. Abt des Reichsklosters Lorsch, gewählt 1167/68 (?), gestorben 1198/99/1200 (?), und die Entstehung des Lorscher Codex in frühstaufischer Zeit, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, NF 75, Bd. 2017, S. 1-28

Karl Christ, Das Vermächtnis des Abtes Heinrich von Lorsch von 1167, in: Vom Rhein, Jg. 2, September 1903, S. 71f.

Konrad Dahl, Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues, 1812

Valentin Alois Franz Falk, Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstrasse. J.A. Giani, 1866

Karl Glöckner, Lorsch und Lothringen, Robertiner und Capetinger, ZGO 89, 1937, S. 301ff.

Wolfgang Haubrichs, Der Codex Laureshamensis als Quelle frühmittelalterlicher Siedlungsnamen, in: Rudolf Schützeichel (Hg.), Ortsname und Urkunde. Frühmittelalterliche Ortsnamen-Überlieferung. Heidelberg 1990, S. 119-175. (Beiträge zur Namenforschung NF. Beiheft 29).

Eugen Holl, Das Reichskloster Lorsch und die Handschuhsheimer Schenkungen im Lorscher Codex, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 37-57

Paul Egon Hübinger, Ein literarischer Fund zur Geschichte der Starkenburg und des Klosters Lorsch im 13. Jahrhundert, in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim 3). Heppenheim 1973, S. 55-70

F. Hülsen, Die Besitzungen des Klosters Lorsch in der Karolingerzeit (HistStudEbering 104). 1913

Michael Kautz (Bearb.), Bibliothek und Skriptorium des ehemaligen Klosters Lorsch. Katalog der erhaltenen Handschriften. Bd. 1-2. Wiesbaden 2016

Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Ausstellung Museumszentrum Lorsch, 28.5.2011 - 29.1.2012. Hg. Hessisches Landesmuseum Darmstadt. Wiss. Bearb. Annette Zeeb. Petersberg 2011 [2011 B 366]

Friedrich Knöpp (Hg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764 (1. Teil). Darmstadt 1973

Friedrich Knöpp, Das letzte Jahrhundert der Abtei. Vom Ende des Investiturstreits bis zu den Auseinandersetzungen um die Selbständigkeit der Abtei, in: Friedrich Knöpp (Hg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764 (Teil 1). Darmstadt 1973, S. 175-226

Enno Krüger, Zur Digitalisierung der Lorscher Handschriften, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 271-273

Laurissa jubilans. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier von Lorsch. Lorsch 1964 [BHGV]

Hans Schupp, Die Engelsfresken. Spätgotische Wandmalereien in der Lorscher Königshalle und im Amtshof Heppenheim. Lorsch 2009 (Rez.: Schriesheimer Jahrbuch 2009. Geschichte und Geschichten. (Hg. vom Stadtarchiv im Auftrag der Stadt Schriesheim). Schriesheim 2009, S. 292f.)

Wolfgang Selzer, Das karolingische Reichskloster Lorsch. Kassel, Basel 1955 [BHGV]

Josef Semmler, Sinsheim, ein Reformkloster der Siegburger Observanz im alten Bistum Speyer, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Jg. 8 (1956) S. 339-347

Josef Semmler, Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der Salierzeit (764-1125) (Die Reichsabtei Lorsch, 1964), S. 75ff.

Stefan Weinfurter, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 25-52

Helfrich Bernhard Wencks, Hessische Landesgeschichte Bd. 1. - [Abhandlung von den Quellen der Hessischen Geschichte]. Darmstadt; Giessen (Krieger) 1783 [B 5308 RES::1]


Ausgaben des Lorscher Codex

Literatur zur Geschichte der Kirchen und Klöster

http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/ (Bibliotheca Laureshamensis digital. Virtuelle Klosterbibliothek Lorsch)