Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de



Literatur zum 19. bis 21. Jahrhundert

[Max Abel], Denkschrift des Bankiers Max Abel in Berlin über die Entwicklung der Heidelberger Straßenbahn- und Bergbahnverhältnisse. 1901 [Stadtarchiv Heidelberg: UA 302,4]

Christoph Ahlemann, Bilderbuch für Mitreisende. Heidelberger Hotels von 1780 bis heute. Ubstadt-Weiher 2007 - Rezension: RNZ, 11. 12. 2007

Josef F. Amberger, Heidelberg als Wohnstadt, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 118-128

Ulrike Andersson, Ursula Perkow, Theodor Verhas 1811-1872; Veduten und Landschaften; Zeichnungen und Aquarelle aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg ; [Ausstellungskatalog für das Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 22. August - 3. Oktober 1993] mit Texten von Ulrike Andersson und Ursula Perkow. Heidelberg 1993

Gerhard Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919. Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis. 14. Aufl., Berlin 1933

Hans Anschütz, Die Rolle der Universität bei der Errichtung des Landgerichts Heidelberg, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 62-65

Anne Applebaum, Iron Curtain: The Crushing of Eastern Europe, 1944–1956. Doubleday, New York 2012 (dt. Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944–1956. Übersetzt von Martin Richter. Siedler, München 2013)

Arbeiten – Leben – Kämpfen! 75 Jahre Grau-Bremse/Haldex. Firmen-Chronik von unten. Bilder, Dokumente (1925-2000). Heidelberg 2000

Sabine Arndt, Das Alte Hallenbad Heidelberg. Ein Tempel des Volkes. Heidelberg 2015

Sabine Arndt, Heidelberg LockUp!: Bilder und Texte Heidelberg im Lockdown. 2021


Bad Heidelberg. Radium-Sol-Thermalbad über der 1022 Meter tief erbohrten Thermalquelle. o.O., o.J. [Heidelberg 1929]

Badisches Statistisches Amt (Hg.), Die Industrie in Baden im Jahr 1925. Karlsruhe 1926

[Ludwig Bäte], Kranz um Jean Paul. Heidelberger Festtage in ungedruckten Briefen von Heinrich Voss (1817-1820). Heidelberg 1925

Hermann Bagusche, Über Karl Kraus, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 20. Juli 1918

Dietrich Bahls, Die Ziegelhäuser Landstraße. Ein historischer Spaziergang zur Baugeschichte, in: Jahrbuch Nr 3/1998 des Heidelberger Geschichtsverein, S. 295-304

Dietrich Bahls, Personen um das Rohrbacher Schlößchen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr 4/1999

Dietrich Bahls, 100 Jahre Schulgebäude Mönchhofschule. Gebäudebeschreibung mit Bildern. 1903-2003. 100-Jahrfeier der Mönchhofschule in Heidelberg-Neuenheim. (Spaziergänge für Heidelberger) Heidelberg 2003

Dietrich Bahls, Giebel in Neuenheim (Spaziergänge in Heidelberg). Heidelberg 2003, 22008

Dietrich Bahls, Neuenheimer Landstraße (Spaziergänge in Heidelberg). Heidelberg 2003

Dietrich Bahls, Polen in Heidelberg. Eine Annäherung an die Geschichte Polens über Besucher der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2004

Dietrich Bahls, Wilckensschule. Eine Gebäudebeschreibung mit Bildern. (Spaziergänge für Heidelberger). Heidelberg 2004

Dietrich Bahls, Kurfürst-Friedrich-Gymnasium. Eine Gebäudebeschreibung mit Bildern. (Spaziergänge für Heidelberger). Heidelberg 2004

Dietrich Bahls, Karzerpoesie. Heidelberg 200?

Dietrich Bahls, Gaisbergstraße (Spaziergänge in Heidelberg). Heidelberg 2004

Dietrich Bahls (Hg.), Verein Museum Heidelberg e. v. 200 Jahre ...den Musen zugetan. Heidelberg 2009 [Jubiläumsbroschüre. 64 S., bebildert, 8.- €] (Rez.: RNZ, 9. 12. 2009)

Die Eröffnung der Bahn Mannheim-Heidelberg, in: Mannheimer Geschichtsblätter 10 (1900), Sp. 214-217 (Nachtrag in Nr. 11/1900, Sp. 243f.)

Jörn Bahns (Hg.), Zwischen Tradition und Moderne – Heidelberg in den 20er Jahren. Eine Ausstellung (...). Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 10. September-20. November 1994. Heidelberg 1994

Wilhelm Barth, Die ehemalige Handschuhsheimer Möbelfabrik Jakob Laux, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 120-122

Otto Basler, Amerikanismus. Geschichte eines Schlagworts, in: Deutsche Rundschau 56 (224) (1930), S. 142-146

Robert Basten, Claude Jeanmaire, Heidelberger Straßenbahnen. Eine Dokumentation über die Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG. Villigen 1986 [Dhk]

Jo-Hannes Bauer, Das Glashaus am Neckar. Das Filmstudio in der Schlierbacher Landstraße 1912 bis 1925, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 89-100

Jo-Hannes Bauer, „Sündig und süß“. Das Bergheimer „Capitol“-Kino und seine „Eucalyptus“-Orgel (1927-70) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 37-45

Jo-Hannes Bauer, „Gut Licht und volle Kassen!“ Heidelberger Kinos nach dem zweiten Weltkrieg (1945-80), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 145-158 http://www.die-stadtredaktion.de/wp-content/uploads/2013/03/Heidelberger-Kinoentwicklung-von-1945-bis-1980-von-Jo-Hannes-Bauer.pdf

Karoline Bauer, Aus meinem Bühnenleben. 1872. Neuausgabe, hg. von K. von Hollander. Weimar 1917

Bauordnung der Stadt Heidelberg. Genehmigt mit Regierungs-Erlaß vom 3. Januar 1862, Nr. 65. Heidelberg 1862 [A 2737 RES::Heidelbergensia1.1846-75]

Bauordnung für die Stadt Heidelberg vom 1. Januar 1889. Heidelberg 1889

Bauordnung für die Stadt Heidelberg vom 7. Dezember 1893. Mit einem Anhang enthaltend die einschlägigen Gesetze und Verordnungen. Heidelberg 1894 [K 2280]

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bauordnunghd1894

Bauordnung für die Stadt Heidelberg vom 8. Juni 1910. Mit einem Anhang einschlägiger örtlicher Vorschriften. Amtliche Ausgabe, Heidelberg 1911

Cornelius von Baeyer [Ottawa], Ein Spiegel der Heidelberger und deutschen Geschichte 1918 – 1958. Das Gästebuch der Hildegard von Baeyer, geborene Merkel (Schriftenreihe der Paul Wolfgang Merkel'schen Familienstiftung: Band 3 / 2019) Herausgeber: Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung.

bdr., Aus der Anfangszeit der Heidelberger NSDAP. Zur Zehnjahresfeier der Heidelberger Ortsgruppe, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, Nr. 227, 28. 9. 1935, S. 3

Tilmann Bechert, Der Heidelberger Studentenkarzer. Heidelberg 1995

Albert Becker, Drei Heidelberger volksdeutsche Dichter und Sänger (Sonderdruck aus „Mein Heimatland“ 2/1939) [BHGV]

Becker, Geschichte des 2. badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm Nr. 110. Berlin 1877

Gustav Beisel, Die Industrie von Heidelberg und die soziale Strukturveränderung dieser Stadt. Heidelberg 1959

[Luise Benkrad], Tante Luise Benkrad, Familien-Erinnerungen. Hg. von Otto Bütschli. Heidelberg 1902

Richard Benz, Die Romantik und Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 227-249

Richard Benz, Hundert Jahre städtische Bühne Heidelberg. Festrede, gehalten von Richard Benz, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 156-161

W. Benz, Emil J. Gumbel, Die Karriere eines deutschen Pazifisten, in: Ulrich Walberer (Hg.), 10. Mai 1933, Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. 1983

Karl Berchtold, Zur wirtschaftlichen Situation der Jahre vor der „Machtergreifung“. in : 30. Januar 1933. Begleitheft zur Ausstellung in der Rathaushalle Heidelberg vom 30. Januar bis 16. März 1983. (Hg. vom Stadtarchiv Heidelberg), Seite 7-12

100 Jahre Bergbahn Heidelberg - Chronik. HSB 1990

Berger, Städtische Sparkasse Heidelberg, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 166-168

Harald Berlinghof, Festakt mit getrüffeltem Kapaun und Hymne. Vor 100 Jahren wurde die Heidelberger Stadthalle eröffnet, in: RNZ, 27. 9. 2003

Marie Bernays, Die Heidelberger Frauenbewegung in den Jahren 1907-1909, in: Chronik der Stadt Heidelberg 1907, S. 217

Alexander von Bernus, Wachsen am Wunder. Heidelberger Kindheit und Jugend. Nürnberg 1973 [DB 2 Bern]

Kurt U. Bertrams (Hg.), Der falsche Prinz und die Saxo-Borussia. Die Abenteuer des Hochstaplers Harry Domela. Hilden 2007

Peter Betthausen, Georg Dehio. Ein deutscher Kunsthistoriker. München, Berlin 2004 [2004 A 8648]

Frank-Uwe Betz, Die rote Fahne auf dem Heidelberger Gewerkschaftshaus. Ein Strafverfahren gegen Nationalsozialisten zur Weimarer Zeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 221-230

Klaus von Beyme, Bruchstücke der Erinnerung eines Sozialwissenschaftlers. Wiesbaden 2016

Paul Beysiegel, Der Nahverkehr zwischen Mannheim und Heidelberg. Ein Beitrag zum Problem der modernen Großstadt. Staatswiss. Diss. Universität Heidelberg. Ludwigshafen 1927 [Stadtarchiv B472g/20]

Bild einer Schule. 125 Jahre Helmholtz-Gymnasium Heidelberg. [1835-1960] [Heidelberg 1960] [BHGV]

Willy Birkenmaier, Das russische Heidelberg. Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Heidelberg 1995 [Dok] (Rezension: Osteuropa, 46 (1996), 3, S. 301f.)

Willy Birkenmaier, Biographisches Lexikon des russischen Heidelberg (Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Russische Abteilung, Russica palatina 27). Heidelberg 21998 [für den Zeitraum 1815-1914]

Marco Birn, Bildung und Gleichberechtigung. Die Anfänge des Frauenstudiums an der Universität Heidelberg (1869-1918). (Kurpfälzischer Verlag). Heidelberg 2012

Jens Bisky, Die Entscheidung - Deutschland 1929 bis 1934. 2024

Der Bismarckplatz und seine Geschichte in Bildern. Fotos: Postkartensammlung Hans Maier, Heidelberg, in: RNZ, 10. 1. 1995 (Blick)

Arthur Bloch, Murphy’s Law Book Two. More Reasons Why Things Go Wrong. Price Stern Sloan, Los Angeles 1980


Reinhard Blomert u.a. (Hg.), Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958. Marburg 1997 - Rezension: Karin Buselmeier, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 2/1997, S. 268ff. http://www.metropolis-verlag.de/Heidelberger-Sozial--und-Staatswissenschaften/098/book.do (Verlagswerbung, Inhaltsverzeichnis,)

Reinhard Blomert, Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München, Wien 1999 - Rezension: Andreas Cser, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 326ff.

Peter Blum, Motorisierung in Heidelberg 1886 bis 1935 (Die Reihe Archivbilder). Erfurt 1998 [BHGV]

Peter Blum (Hg.): Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg. Sonderveröffentlichungen des Stadtarchiv Heidelberg Nr. 12. Aachen 2000 - Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 320ff.

Peter Blum, Gunter Heller (Hg.), Bauen als soziale Herausforderung. 75 Jahre Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH). (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Heidelberg, Nr. 2). Heidelberg 1996

Peter Blum, Rudolf Wolf, Der Berg ruft – Bergrennen auf dem Königstuhl vor 100 Jahren, in: Mannheimer Geschichtsblätter NF 9 (2002), S. 309-344

Peter Blum (Hg.), Kongresshaus Stadthalle Heidelberg. Das erste Jahrhundert. Hg. von Peter Blum. Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2003 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg : Sonderveröffentlichung ; 13) [2004 B 136]

Frank Bösch, Das Zeremoniellder Kaisergeburtstage, in: Andreas Biefang, Michael Epkenhans, Klaus Tenfelde (Hgg.), Das politischeZeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871-1918 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 153), Berlin2008, S. 53 - 76

Dieter Borchmeyer, Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst. Berlin 2017

Bernd Braun, Hermann Molkenbuhr : (1851 - 1927) ; eine politische Biographie. Düsseldorf: Droste, 1999 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 118) ((2000 A 4))


Bernd Braun, "Ich wollte nach oben!" : die Erinnerungen von Hermann Molkenbuhr 1851 bis 1880. Bonn: Dietz, 2006 (Archiv für Sozialgeschichte : Beiheft ; 24)

((2006 A 10299))


Bernd Braun, Von Mutter Bertha bis Rosa Luxemburg - Die Sozialdemokratie als Partei der Bildung. Heidelberg: Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, 2013 (Kleine Schriften / Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte ; 35)

((2013 R 454))


Bernd Braun, „Ein Auferwecker der Nation wie keiner!“ Die neu erworbene Büste von Ferdinand Lassalle im Friedrich-Ebert-Haus, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 229-236


Bernd Braun, Die Reichskanzler der Weimarer Republik : von Scheidemann bis Schleicher.

Stuttgart: Kohlhammer, 2013 ((2013 A 1571))


Michael Braun, Emil Maier (1876-1932). Eine politische Biographie. Heidelberg 1997 [DB2]

Michael Braun, Der badische Landtag 1918-1933 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, hg. i. A. der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien von Gerhard Ritter und Hans-Werner Hahn) Düsseldorf 2009

Konrad Breitenborn, Bismarck. Kult und Kitsch um den Reichsgründer. Aus den Beständen des früheren Bismarck-Museums in Schönhausen (Elbe) und dem Archiv der ehemaligen Stendaler Bismarck-Gesellschaft. Frankfurt 1990

Stefan Brönnimann, Tambora und das "Jahr ohne Sommer" 1816 : Klima, Mensch und Gesellschaft. Autoren: Stefan Brönnimann, Oeschger Zentrum für Klimaforschung und Geographisches Institut der Universität Bern, Schweiz ; Daniel Krämer, Oeschger Zentrum für Klimaforschung und Historisches Institut der Universität Bern, Schweiz. Bern: Geographica Bernensia, Geographisches Institut der Universität Bern, Schweiz, 2016 (Geographica Bernensia : Reihe G, Grundlagenforschung ; 90)

Stefan Breuer, Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt 2008

Rüdiger vom Bruch, Kaiser und Bürger: Wilhelminismus als Ausdruck kulturellen Umbruchs um 1900, in: ders., Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Deutschen Kaiserreich. Hg. v. Hans-Christoph Liess, Stuttgart 2005, S. 25-51

Johann Wolfgang Brügel, Dahlerus als Zwischenträger nach Kriegsausbruch, in: Historische Zeitschrift. Band 228. München 1979.

Carl Christian Bry, Verkappte Religionen. Kritik des kollektiven Wahns. Gotha/Stuttgart 1924. (Neu hg., mit e. Vorwort von Martin Gregor-Dellin. München 1979)

Carl Christian Bry, Der Hitler-Putsch. Berichte und Kommentare eines Deutschland-Korrespondenten (1922–1924) für das „Argentinische Tag- und Wochenblatt“. Hg. von Martin Gregor-Dellin. Nördlingen 1987

Birgit Bublies-Godau (Hg.): „Dass die Frauen bessere Demokraten, geborene Demokraten seyen ...“ Henriette Obermüller-Venedey, Tagebücher und Lebenserinnerungen 1817-1871. Schriftenreihe des Stadtarchiv Karlsruhe, Bd. 7. Karlsruhe 1999 - Rezension: Ilona Scheidle, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 318ff.

Nicolai von Bubnoff, Die Tragödie des russischen Sozialismus, in: Wort und Tat, Heft 10 (1935), S. 295-304

Hellmut Büchler, Das Heidelberger Hotelwesen. Phil.Diss. Heidelberg 1922

Hellmut Büchler, 150 Jahre Heidelberger Hotelgeschichte. in: Heidelberger Fremdenblatt, 1.Juni-Ausgabe 1967, S. 2-4 (Forts. im 1. Juli-Heft)

Hellmut Büchler, Hundert Jahre Gesellschaft Mandarinia Heidelberg. 1870-1970. Heidelberg 1970

Fritz Bühler, 30 Jahre Arbeitsamt Heidelberg 1918-1948. Heidelberg 1948 [Stadtarchiv Heidelberg: B 350 e/7]

Bürger für Heidelberg (Hg.), Heidelberg, Inge Klinger (Fotografin). Hauptstraße im Wandel. Teil 1: Läden und Fassaden. Katalog zu Ausstellung in der Stadtbücherei Heidelberg, 15. Januar bis 22. Februar 2003. Heidelberg 2000

Bürger für Heidelberg (Hg.), Heidelberg, Inge Klinger (Fotografin). Hauptstraße im Wandel. Teil 2: Geschäfte und Gaststätten. Katalog zu Ausstellung in der Stadtbücherei Heidelberg, 15. Januar bis 22. Februar 2003. Heidelberg 2003

Bürger für Heidelberg (Hg.), Die Magistrale. Gesamtkonzept Verkehrserschließung Innenstadt Heidelberg. (Hg.: studio-mobile-concepts Uwe Weishuhn, Nils Herbstrieth, Felix Berschin). Heidelberg 2009

Bürger für Heidelberg (Hg.), Der ehemalige Harmonie-Garten und die Theaterstraße in Heidelberg. Heidelberg 2011

Kai Budde, Das Haus Albert-Überle-Straße 2, in: Peter Anselm Riedl, Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin u.a. 1986, S. 486-470

Bert Burger, Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 65-71

Friedrich Burschell, Erinnerungen 1889-1919. Hg. von Roland Krischke (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Ludwigshafen am Rhein 23). Ludwigshafen 1997 [DB 2 Burs]

Julius Busch, Karl Ludwig Sand, in: Mannheimer Geschichtsblätter 6 (Juni 1902), Sp. 126-129 und 7 (Juli 1902), Sp. 158-162 und 8/9 (August/September 1902), Sp. 170-175

Sabine Buseck, Die Historische Apotheke. Das Deutsche Apotheken-Museum und andere pharmazeutische Sammlungen im deutschen Sprachgebiet. Frankfurt a.M./Eschborn 1997

Michael Buselmeier (Hg.), Heidelberg-Lesebuch. Stadt-Bilder von 1800 bis heute. (Insel-Taschenbuch; 913). Frankfurt am Main 1986ff.

Michael Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen. Überarb. u. erw. Neuaufl. Heidelberg 1996 [Dok Buse] http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3772512445 (Inhaltsverzeichnis, Personenregister)

Michael Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen. Neuaufl. Heidelberg 2007 – Rezension: RNZ, 7. 12. 2007

Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 1994-1997. Michael Buselmeier im Gespräch mit (...). Hg. Von der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2000 [Dok Erle]

Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 1998-2000. Interviews [Bd. 2]. Heidelberg 2002

Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt. Interviews 2000-2004 [Bd. 3]. Heidelberg 2008

Michael Buselmeier, Erlebte Geschichte erzählt 2005-2010. Hg. von der Stadt Heidelberg. [Bd. 4]. Heidelberg 2011

Michael Buselmeier, „Traum Finsterlins“. Der Heidelberger Architekt und Künstler Molli Stichs (1938−2018), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 219-221


Jean-Paul Cahn, Hartmut Kaelble (Hg.), Religion und Laizität in Frankreich und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. = Religions et laïcité en France et en Allemagne aux 19e et 20e siècles (= Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees. Bd. 5). Stuttgart 2008


Campbell Barracks. The Story of a Caserne 1937 to 1994. Heidelberg 1994

Konrad Canis, Der Weg in den Abgrund. Deutsche Außenpolitik 1902-1914. Paderborn 2013

Alexander Cartellieri, Tagebücher eines deutschen Historikers. Vom Kaiserreich bis in die Zweistaatlichkeit (1899-1953). Hg. von Matthias Steinbach und Uwe Dathe. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 69). München 2014

Ernst Cassirer, The Myth of the State. 1946 (dt. 1949: Vom Mythus des Staates)

Serge Chakotin [Tschachotin], The Rape of the Masses. The Psychology of Totalitarian Political Propaganda. New York: Fortean Society 1940


Serge Chakotin, The rape of the masses : the psychology of totalitarian political propaganda. Transl. from the 5. ed. by E. W. Dickes. London: Labour Book Service, 1940

Karl Christ, Denkmale im Garten eines Künstlerheims zu Heidelberg, in: Illustrierter Haus- und Familienkalender für Heidelberg und Umgebung: Jg. 1899, S. 10-13

Steve Clarke, Conspiracy Theories and Conspiracy Theorizing, in: Philosophy of the Social Sciences. Band 32, Nr. 2, 2002

Paul Clemen, Adolf Oechelhäuser†, in: Denkmalpflege und Heimatschutz, Jg. 25, H. 4-6 (1923), S. 95-100

Birger Dahlerus, Der letzte Versuch. London-Berlin Sommer 1939. München 1948, 1981

Oswald Damann, Marianne von Willemers letzter Besuch in Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 260-262

Damit nichts bleibt wie es ist: Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Heidelberg 1845-1949, herausgegeben von der Verwaltungsstelle Heidelberg der Industriegewerkschaft Metall. 1986

Mario Damolin, Der Sponti-Kurator von Heidelberg, in KONTEXT:Wochenzeitung, Ausgabe 177, 20.08.2014 https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/177/der-sponti-kurator-von-heidelberg-2382.html


Harry B. Davis, What Happened In Heidelberg. From Heidelberg Man to the Present. Heidelberg (Brausdruck) 1971


Hans Werner Debrunner, Presence and prestige, Africans in Europe : A history of Africans in Europe before 1918 (Afrika Bibliographien). 1979


Georg Dehio, Alois Riegl, Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Kommentar von Marion Wohlleben. (Bauwelt Fundamente 80). Braunschweig, Wiesbaden 1988

Dem 33. Deutschen Juristentag. Heidelberg; 11.-13. 9. 1924. Heidelberg 1924 [Kurpfälzisches Museum: BN 8/88] [Stadtarchiv B 74]

Herbert Derwein, Ein Stadtplan aus der Zeit der Romantiker, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 2 (1939), S. 9-13

Herbert Derwein, Friedrich Ludwig Hoffmeister, ein Heidelberger „Ehrenmitglied des Generalstabs aller Mächte“, in: Heidelberger Fremdenblatt 2 (1957), S. 10-12

Herbert Derwein, Heidelberg im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Ein Stück badischer Bürgergeschichte. Heidelberg: Koester, 1958. -125 S., 4 Bl., Ill. (Neue Heidelberger Jahrbücher N.F.; 1955/1956)

Herbert Derwein, Das Heidelberger Stadtarchiv, in: Ruperto Carola XIII. Jg., Bd. 29, Juni 1961, S. 163-165

Herbert Derwein, Aus der Geschichte des Heidelberger Rathauses, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 19, 8. Mai 1964, S. 3f.

W. Deurer, Sammlung Heidelberger Polizeigesetze von dem Jahre 1800 bis Ende des Jahres 1806. (Heidelberg?) 1807

Deutsche Bundesbahn, Bundesbahnbetriebsamt Heidelberg (Hg.), Eisenbahnen nach Heidelberg. Jubiläumsschrift 1840-1955-1980. 140 Jahre Eisenbahn in Heidelberg, 25 Jahre Bahnhofsverlegung, 25 Jahre elektrischer Zugbetrieb (Stuttgart-)Bruchsal-Heidelberg. Heidelberg 1980

Martin Dibelius, Selbstbesinnung des Deutschen. Hg. von Friedrich Wilhelm Graf. Tübingen 1997 [97 A 5383]

Otto A. von Diepenbroick-Grüter [Bearb.], Das 2. Badische Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 im Weltkriege 1914/18. Auf Grund der Kriegsakten des Regiments und verschiedener Mitteilungen von Kriegskameraden. Bearb. im Auftrage der Offiziersvereinigung des Regiments von Frhr. v. Grüter... (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter / Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents; 200) Oldenburg i.O. [u.a.] 1927 [B 2593-4-3]

Michael Diers, Nagelmänner. Propaganda mit ephemeren Denkmälern im Ersten Weltkrieg, in: Michael Diers, Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfurt am Main 1996

Claude Digeon, La Crise allemande de la pensée française 1870–1914 (Paris 1959, 2. Auflage 1992)

Karl Doehring, Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim, Stadtteilverein Heidelberg, Heidelberg 2005,   S. 19-21

Georg Döringer, Historische Fahrten mit Luftschiffen 1900-1939, in: Schriesheimer Jahrbuch 2007, S. 238ff.

Harry Domela, Der falsche Prinz. Berlin 1927

Friedrich-Wilhelm Donat, Heidelberger Studentenlieder, in: Weiland Bursch zu Heidelberg. Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola, bearbeitet von Gerhart Berger und Detlev Aurand. Heidelberg 1986, S. 306-328

M. L. Donike, Der Botanische Garten zu Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, Nr. 16 (Oktober 1935), S. 1-12

Richard Drach, Die Grundlage künftiger Stadterneuerung, in: Deutsche Städte – Heidelberg. Stuttgart 1922

Carl Dreyfuss, Beruf und Ideologie der Angestellten. 1933

Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. Berlin 1986, 22019 (Rez.: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 25 (2021)) https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID143875297.html?ProvID=11000523&gclid=EAIaIQobChMIm_aW4b2V5wIVT-h3Ch1JEwzsEAQYAiABEgK3JvD_BwE

Ulrike Duchrow, Vierzig Jahre Solidarität mit Geflüchteten in Heidelberg. Geschichte des Asylarbeitskreises von 1980–2020. Eine Selbstdarstellung, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 259-281

Franz Dufner, Führer durch die Heidelberger Stadthalle. Heidelberg 1903

Dieter Düding (Hg.), Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Reinbek bei Hamburg 1988 [88 A 1479]

Jan Eike Dunkhase, Karl Löwiths negative Freiheit. Die Selbstzeugnisse des Heidelberger Philosophen aus dem Exil, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 189-194

Johanna Eberhard, Aus der Geschichte des Hallenbades, in: Heidelberger Tageblatt, 11. 3. 1972

August Ritter von Eberlein, Schwarze am Rhein. Ein Welt-Problem. Französisch-Deutsche Schrift und Gegenschrift / auf Grund amtlichen Materials hg. von der Pfalzzentrale Heidelberg ; verantwortlich: Ritter von Eberlein Eberlein. Heidelberg 1921 [B 2529-612::12]

Wolfgang U. Eckart, Zwischen Stoffwechsellabor und Papirossi-Zigaretten. Ernst Moro und die goldenen Jahre der Heidelberger Pädiatrie 1911-1936, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 233-251

Wolfgang U. Eckart, Die große Flut [Erdbeben in Messina 1908], in: RNZ, 27. 12. 2008

Maria Effinger in Zusammenarbeit mit Karin Seeber (Hg.), 'Es ist schon eine wunderbare Zeit, die ich jetzt lebe' – Die Heidelberger Gelehrte Marie Luise Gothein (1863-1931). (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg, Band 14) (Universitätsverlag Winter) Heidelberg 2014

Walter Eggert, Die letzten Besuche Richard Wagners in Heidelberg, in: Heidelberger Fremdenblatt, 2. Maiheft 1964, S. 2-6

Kurt Ehrlich, Heidelberger Theater vor 100 Jahren erbaut, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 92-94

Christiane Eisenberg, „English sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800-1939. Paderborn 1999

Linna Eisenmann, Fremdenverkehr und Hotelindustrie in Heidelberg. 1911

Orlando Figes, A People's Tragedy: The Russian Revolution 1891–1924. 2014


Eleonora, Maria Flink, die perfecte Köchin. Kochbuch für die bürgerlichen, sowohl als auch höheren Tafeln. Küchengeheimnisse und Schmankerln von 1850 aus Süddeutschland. Heidelberg 1850

Jacques Ellul, Propagandes. Paris 1962

Alexander Emmerich, Der erste Millionär [John Jacob Astor], in: RNZ, 17. 10. 2009 (Magazin zum Wochenende)

Frank Engehausen, Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919-1955


Frank Engehausen, Die provisorische Festhalle für das Heidelberger Universitätsjubiläum von 1886 (Jahresgabe des Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e. V., Neujahrsblatt 2011). Heidelberg 2011

Frank Engehausen, Reinhold Weber (Hgg.), Baden und Württemberg 1918/19. Kriegsende – Revolution – Demokratie (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 48), Landeszentrale für politische Bildung, Stuttgart 2018

Frank Engehausen, Fritz Rimmler und der „Deutsche Oktober“ 1923 in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 121-128


Frank Engehausen, Politischer Tee auf Schloss Rotenberg am 13. Dezember 1931, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 26 (2022), S. 77-94


Marieluise Erckenbrecht, Jochen Goetze, Chronik der Familie Erkenbrecht, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 145-153

Michael Esders, Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme. (Werkreihe Tumult, 120). Lüdinghausen/Berlin 2020

von l`Estocq, Geschichte des 2. badischen Grenadier-Regiments Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 auf Befehl des Regiments verfaßt von v. L'Estocq. Leipzig o.J. [1905] [B 2593-4-1   B 2593-4-1]

Evangelische Stadtmission, Mensch! 150 Jahre Stadtmission. Festschrift. Heidelberg 2012

Frantz Fanon, Les damnés de la terre. Mit einem Vorwort von Jean-Paul Sartre. Maspero, Paris 1961 (Neu erschienen bei La Découverte et Syros, Paris 2002)

Eugen Fehrle, Die volkskundliche Lehrschau der Universität Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 293-312 [Universitätsbibliothek Heidelberg: ZST4636B]

Horst Ferdinand, Carl Neinhaus (1888-1965). Aspekte einer umstrittenen Biographie. Sankt Augustin 2002 - Rezension: Frank Moraw, Umstrittene Biographie über einen umstrittenen OB - Zu der neu erschienenen Schrift von Horst Ferdinand über Carl Neinhaus - „Persilscheine“ ohne Korrektiv - Wenig Raum für Legenden, in: RNZ, 15. 10. 2002

Festschrift 110er Tag 2. 3. 4. Juli 1927. Mannheim o.O. [1927]

Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Kleinkinderanstalt in Heidelberg. 1885

Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der H. Fuchs Waggonfabrik AG Heidelberg. Hannover 1912

Viktor Fichtenau, Fritz Ernst und das Heidelberger Historische Seminar, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 121-134


Oliver Fink, Dreihundert alte Zylinderhüte. Leicht und luftig: Ernst Lubitsch und der "Student Prince", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. März 2001 (Wochenendbeilage "Bilder und Zeiten") (über Ernst Lubitschs "Alt-Heidelberg"-Verfilmung aus dem Jahre 1927)

Oliver Fink, Ein Salzburg des deutschen Südwestens? Schlossfestspiele in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 61-77

Oliver Fink, Ein tiefer Griff in die Requisitenkiste. Wie Ernst Lubitsch den „Alt-Heidelberg“-Stoff verfilmte, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 197-209

Oliver Fink, Memories vom Glück - Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Heidelberg 2002 - Rezension: RNZ, 18. 12. 2002

Oliver Fink, Memories vom Glück - Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. (Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. IX). Ubstadt-Weiher 2002 - Rezension: RNZ, 4. 6. 2003

Karl-Heinz Fix, Universitätstheologie und Politik. Die Heidelberger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte N. F. 7). Heidelberg 1994 [behandelt Ludwig Lemme, Friedrich Niebergall, Hans von Schubert, Johannes Bauer, Georg Beer, Otto Frommel, Martin Dibelius, Georg Wobbermin, Wilhelm Braun, Ernst Lohmeyer, Robert Jelke, Friedrich Küchler, Willy Lütge,. Robert Winkler, Artur Weiser, Theodor Odenwald, Ernst Stracke, Julius Wagenmann, Andreas Duhm, Walther Köhler, Heinz-Dietrich Wendland, Fritz Haag, Renatus Hupfeld] - Rezension: Berndt Hamm, in: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 610-614 - Rezension in: Theologische Rundschau, Nr. 2, 64. Jahrgang, Mai 1999

Olha Flachs, Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. (Mattes) Heidelberg 2016 (geb., 417 S., 48,00 € [D], ISBN 978-3-86809-109-0) Niemand hat die Lehre und die Erforschung der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg so nachhaltig geprägt wie der hier zwischen 1889 und 1933 wirkende Literarhistoriker Max Freiherr von Waldberg (1858–1938). Als der erste offiziell angestellte Dozent für die Neuere Deutsche Literaturgeschichte hat Waldberg maßgeblich zur Konstituierung und Systematisierung dieser noch nicht fest etablierten Disziplin an der Ruperto Carola beigetragen. Wie kein anderer Vertreter der Neugermanistik hat Waldberg während seiner 44-jährigen Tätigkeit in Heidelberg eine Reihe von renommierten Wissenschaftlern ausgebildet und dabei nicht weniger als 136, zum großen Teil bahnbrechende und richtungsweisende, Dissertationen betreut – damit steht er nicht nur in der Geschichte der Heidelberger Germanistik ohne Beispiel. Seinerseits ist Waldberg Autor und Herausgeber von für die deutsche sowie europäische Barock- und Romanforschung grundlegenden und bis auf diese Tage nicht überholten Arbeiten. Schließlich hat er durch Schenkung seiner privaten bibliophilen Sammlung die Bestände der Heidelberger Universitätsbibliothek mit zahlreichen seltenen Drucken aus der neueren deutschen und romanischen Literatur bereichert. http://www.mattes.de/buecher/literatur_und_interpretation/978-3-86809-109-0.html (Rezension: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22/2018)

Ludwig Frank-Marperger, Constructionen nach welchen die Universitätskirche St. Peter in Heidelberg wieder hergestellt wurde. Heidelberg 1880

Freiheit - Unterdrückung - Widerstand. Geschichte und Geschichten im Raum Schwetzingen 1848 - 1948. Hg. ver.di. Mannheim 2001, 2. Aufl. 2005

Friedrich Carl Freudenberg, Die neuzeitliche Volkswirtschaft und die Existenzbedingungen der Familien in der badischen Pfalz nach der Berufs- und Betriebszählung vom 12. Juni 1907 und Steuermaterial, bearb. von Friedrich Carl Freudenberg. Karlsruhe 1912

Karl Johann Freudenberg, Rückblicke auf ein langes Leben. Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886-1993. Heidelberg 1999 - Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 329ff.

Felix Freudenthal, Alt-Heidelberg vor 40 Jahren, in: Nord und Süd, 150, H. 479 (1914), S. 203-209 [Universitätsbibliothek Heidelberg] (wenig ergiebige, oberflächliche Schilderung des Studentenlebens um 1873)

Wolfgang Freund, Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaft und Poltik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-1946. Saarbrücken 2006

Fritz Frey, Aus der Geschichte des Erziehungswesens in Heidelberg. Heidelberg 1954? – Rezension: in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 210f.

Werner Fricke, Bevölkerung und Raum eines Ballungsgebietes seit der Industrialisierung. Eine geographische Analyse des Modellgebietes Rhein-Neckar. in: Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte 111 (1976), S. 1-68

Werner Fricke, Stadt im Raum – Raum in der Stadt. in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Hg. von Elmar Mittler. Heidelberg 1996, S. 522-561 [Dek Heid]

Otto Frommel, Das Heidelberger Praktisch-Theologische Seminar in den hundert Jahren seines bisherigen Bestehens, in: Hundert Jahre Praktisch-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg. Heidelberg 1938, S. 19-49

Carl-Ludwig Fuchs, Jutta Schneider, Mode vom 18. bis 20. Jahrhundert. Ein Führer durch die Kostümsammlung des Kurpfälzischen Museums. Heidelberg 1993

Carl-Ludwig Fuchs, Susanne Himmelheber (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812-1853. Heidelberg 1999 - Rezension: Claudia Rink, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 313ff.

75 Jahre Straßenbahn in Heidelberg. Hg. von der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG zum 13. Mai 1960

25 Jahre Soziale Frauenschule Heidelberg 1911-1936. Heidelberg 1936 [unveröffentlichtes Manuskript, Caritasarchiv Freiburg]

Adolf Gängel, 100 Jahre Heidelberger Kunstverein. Rückblick auf Geschichte und Wirksamkeit, in: Heidelberger Kunstverein (Hg.), Heidelberger Kunstverein 1869-1969. Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz. Hg. vom Heidelberger Kunstverein zur Feier seines 100jährigen Bestehens, Juli 1969. Ausstellung „Kunst und Künstler in Baden und in der Pfalz“ in der Gartenhalle des Kurpfälzischen Museums vom 13. Juli bis 17. August 1969. Heidelberg 1969, S. 9-26

Katholisches Geburtsbuch, Heidelberg. Entbindungsanstalt 1820-1863

Sigrid Gensichen, Das Heidelberger Schloss. Um 1900 Katalysator moderner Denkmalwerte – und heute?, in: Ingrid Scheurman, Hans-Rudolf Meier, Echt – alt – schön – wahr. Zeitschichten in der Denkmalpflege. München, Berlin 2006, S. 110-119

Hans Gercke et al. (Hg.), Beruf: Photograph in Heidelberg. Ernst Gottmann sen. & jun., 1895-1955; Architektur; Ausstellung im Heidelberger Kunstverein 6. Januar bis 24. Februar 1980. Frankfurt am Main 1980 [BHGV]

Hans Gercke et al. (Hg.), Beruf: Photograph in Heidelberg. Ernst Gottmann sen. & jun., 1895-1955; Porträts; Ausstellung im Heidelberger Kunstverein 6. Januar bis 24. Februar 1980. Frankfurt am Main 1980 [BHGV]

Norbert Giovannini, Die Studenten des Heidelberger Geistes. „Der Komplizissimus“, eine liberale Studentenzeitschrift von 1928, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 211-231

Norbert Giovannini und Frank Moraw (Hg.): Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998 - Rezension: Uri Kaufmann, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 304ff.

Norbert Giovannini, Die Klaus-Tschira-Stiftung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 183–186

Hermann Glockner, Heidelberger Bilderbuch. Erinnerungen von Hermann Glockner. Bonn 1969 [BHGV]

Jochen Goetze, Christoph Vierneisel, Das Anwesen Friedrich-Ebert-Anlage 27 aus dem Jahre 1911. Historisches Kleinod - original-getreu saniert / Text: Jochen Goetze und Christoph Vierneisel. Fotogr.: Franz Schlechter. Hg.: Hans-Joachim Wessendorf. (Architektur in Heidelberg). [Heidelberg] 2004 [2005 A 298]

Rudolf K. Goldschmitt-Jentner (Hg.), Festbuch des Theaters. 1953. Zum hundertjährigen Jubiläum der Städtischen Bühne Heidelberg. [BHGV]

Dieter Golücke, Eisenbahnen in Heidelberg (Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Kleine Sonderausstellungen, 1980)

Eberhard Gothein, Karl Friedrich von Baden. Rede bei der von der Stadt Heidelberg veranstalteten Erinnerungsfeier seines hundertjährigen Todestages gehalten in der Stadthalle zu Heidelberg. 1911

Carola L. Gottzmann, Petra Hörner, Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Berlin 2007


Hartmut Gräber, Oberstabsarzt Dr. Anton Ernst (1864–1920). Reservelazarettdirektor in Heidelberg – ein Militärarzt im Kaiserreich, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 193-214


Maria von Graimberg-Belleau, Aus Heidelbergs Vergangenheit, in: 60 Jahre Pfälzer Bote. Festschrift Heidelberg 1865-1925, Heidelberg 1925

Kelly M. Greenhill, Weapons of Mass Migration. Forced Displacement, Coercion, and Foreign Policy. Ithaca/London 2010

Daniela Gress, „Wir wollen Gerechtigkeit!“. Die Ursprünge der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 111-128


Barbara Greven-Aschoff, Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894–1933. Göttingen 1981

Hans-Dieter Gros, H. Fuchs Waggonfabrik AG Heidelberg, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 192-199

Stefan Grote, Gustav Radbruch und Gustav Friedrich Hartlaub. Eine Gelehrtenfreundschaft in finsterer Zeit, in: Neue Juristische Wochenschrift 11 (2016), S. 755-759

H. Grube, Der Heidelberger Studentenkrieg oder So wars vor 500 Jahren. Originalnovelle aus der Urgeschichte der Universität. Heidelberg 1886

Karl Gruber, Friedrich Ostendorf, Karl Weber und die Schäfer-Schule im Wandel der Generationen, in: Ruperto Carola 13, Bd. 29 (1961), S. 124-149

Joachim Grumbach, Die Bedeutung Heidelbergs für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Mannheims seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Diss. Universität Heidelberg 1921

Emil Julius Gumbel, Verschwörer. Beiträge zur Geschichte und Soziologie der nationalistischen Geheimbünde seit 1918. Wien 1924, Neuaufl. 1979

Emil Julius Gumbel, Vier Jahre politischer Mord. Wien 1924. Neuaufl. 1980

Karl Gutzkow, Autobiographische Schriften. Hg. von Peter Hasubek. Bd. 2. Münster 2006

Dieter Haas, Bismarckplatz – Wandel des Stadtbilds (Die Plätze in Heidelberg, 1), in: RNZ, 24. 12. 2009

Max Hachenburg, Lebenserinnerungen eines Rechtsanwalts und Briefe aus der Emigration, hg. von Jörg Schadt (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim , Bd. 5). Stuttgart 1978

Daniel Häberle, Die Gesellschaft für Naturwissenschaft und Heilkunde zu Heidelberg (1818–1847), die Vorläuferin des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg <seit 1856>. Heidelberg 1913

Daniel Häberle, Der Naturhistorisch-Medizinische Verein zu Heidelberg von 1907-1931. (Vereinsgeschichte). (SA aus der Festschrift zum 75jaehrigen Bestehen des Naturhistorisch-Medizinischen Vereins zu Heidelberg am 24. Oktober 1931. (Verhandlungen des Nat.-Med. Vereins ; N.F. 17., H. 3, 1931, S.211-242). [s.l.] [Druckort: Heidelberg] 1931 [Stadtarchiv: B 657 a/12]

Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München 2004 [2004 A 4036] Rezension: Dietrich Hildebrandt, in Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 9 (2004/05), S. 254

Fritz Haller, Entwicklung der Stadt von 1800-1914, in: Deutsche Städte – Heidelberg. („Kundi“, Kunst- und Industrie-Verlag) [Stuttgart 1922] [Universitätsbibliothek Heidelberg: A2738-4-X], S. 32-38

Friedrich Haller und [Paul] Rottmann (Hg.), Neue Stadtbaukunst. Heidelberg. Berlin, Leipzig, Wien 1928 (Drk LS)

[John Hannavy (Hg.)], Encyclopedia of Nineteenth Century Photography. London, New York 2008

Egon Hassbecker, Haspelgasse 12 in Heidelberg. Erinnerungen eines Bildersammlers. Heidelberg 2016

Heinrich Hauß, Orte philosophischen Denkens: Freiburg und Heidelberg, in: Badische Heimat. 900 Jahre Baden. Themenheft. Juni 2/2012, S. 240-251

Friedrich August von Hayek, The Road to Serfdom. 1944 (Der Weg zur Knechtschaft. Eugen Rentsch, Erlenbach ZH)


Friedrich August von Hayek, The Constitution of Liberty. London 1960 (Die Verfassung der Freiheit. Übersetzt von Ruth Temper, Dietrich Schaffmeister und Ilse Bieling. Tübingen 1991)


Karl Hebert, Zeittafel bemerkenswerter Ereignisse. Zusammengestellt für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Juli 1924. Heidelberg: Braus, 1925, In: Kurpfälzer Jahrbuch 1 (1925), S. 206-209 [DOI: 10.11588/diglit.30706.31]


Hans-Walter Hedinger, Bismarck-Denkmäler und Bismarck-Verehrung, in: Ekkehard Mai, Stephan Waetzoldt (Hgg.), Kunstverwaltung, Bau- und  Denkmal-Politik  im Kaiserreich. Berlin 1981, S. 277 – 314

Aina Hedström, Das Alte Hallenbad in Heidelberg und das Herschelbad in Mannheim. Zwei "Jugendstilhallenbäder" im Rhein-Neckar-Dreieck (Diss. Universität Heidelberg KHI 1993)

Heidelberg. Festspielbuch der Heidelberger Festspiele 1929. Berlin 1929

Heidelberg geht baden. Historischer Bildkalender 1997 des Stadtarchivs Heidelberg. Heidelberg 1996 [Dbm 1 Heid]

Heidelberg um 1900. Stadt und Universität in einer Phase der Expansion. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg. Ausstellung aus Anlaß des 600jährigen Jubiläums der Universität Heidelberg im Kupferstichkabinett des Museums, 7. Juni bis 9. November 1986. [Heidelberg 1986]

Heidelberger Almanach aus dem Jahr 1912. Übersetzte und erweiterte Ausgabe (Hg. von W. Birkenmeier, M. Feinstein. E. Wischhöfer) (Russica Palatina. Skripten der Russischen Abteilung des Instituts für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Nr. 25a). Heidelberg 1995

Heidelberger Denkmäler 1788-1981. Von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, hg. v. Dietrich Schubert (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2) Heidelberg 1982 [Drk Heid]

Die Geschichte der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG HSB. 1999

Behar Heinemann, Romani Rose – ein Leben für die Menschenrechte (Danube Books). Ulm 2017

Günter Heinemann, Heidelberg. München 1983

Günter Heinemann, Zur Geschichte des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums. Heidelberg 1978

Professor Dr. Hans Michael Heinig, Professor Dr. Thorsten Kingreen, Professor Dr. Oliver Lepsius, LL.M. (Chicago), Professor Dr. Christoph Möllers, LL.M. (Chicago), Professor Dr. Uwe Volkmann, Professor Dr. Hinnerk Wißmann, Why Constitution Matters –Verfassungsrechtswissenschaft in Zeiten der Corona-Krise, in: JuristenZeitung Nr. 18, 75. Jahrgang, 18. September 2020


Willy Hellpach, Der deutsche Charakter. Bonn 1954 ((F 159-112))


Hans G. Helms, Die Ideologie der anonymen Gesellschaft. Max Stirners „Einziger“ und der Fortschritt des demokratischen Selbstbewußtseins vom Vormärz bis zur Bundesrepublik. Köln 1966

Frieder Hepp, Ulrike Pecht, Armin Schlechter (Hg.), „Und dir schenken ein kunstlos Lied“. Dichter auf der Durchreise. Kurpfälzisches Museum/Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2004

Frieder Hepp (Hg.), Reiselust. Vom Pilger zum Pauschaltourist. Eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg vom 6. März 2016 bis 12. Juni 2016. Heidelberg 2016


H. Herbst, Die St. Peterskirche in Heidelberg, in: Kirchenkalender der evangelisch-protestantischen Gemeinde in Heidelberg. Heidelberg 1878


Ernest Herbster, Amerikaner in Heidelberg, in: Heidelberg. Geschichte, Kultur, Wirtschaft. 1959

Theodor Heuss, Rede vor Studenten der Universität Heidelberg am 16. Dezember 1948 (Typoskript autogr., Archiv der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin)

Benno Hilliger, Bericht über die VII. Versammlung deutscher Historiker in Heidelberg, in: Historische Vierteljahresschrift 6, 1903, S. 299

Susanne Himmelheber, Karl-Ludwig Hofmann (Hg.), Alfred Mombert (1872-1942) (Ausstellungskatalog) Heidelberg 1993 (PB 296 MOM)

Felix Hirsch [1902-1982], Heidelberg vor fünfzig Jahren. Sonderdruck aus Ruperto Carola, Heft 52

Historische Schlossfeste Heidelberg: 1613 1913. Zur Erinnerung an die 300-jährige Wiederkehr des Einzugs der Prinzessin Elisabeth Stuart von Großbritannien nach ihrer Vermählung mit dem Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Heidelberg im Juni 1613. Heidelberg 1913

Carola Hoécker, Die Geschichte eines Ladenschildes. Das Heidelberger Antiquariat Ernst Carlebach, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 189-195

Lucian Hölscher (Hg.), Datenatlas zur religiösen Geographie im protestantischen Deutschland. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Bd. 3, Süden. Berlin, New York 2001

Waldemar Hoenninger, Geselligkeit und Sport, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 139-144

Hermann Hoepke, Die Radium-Solquelle Heidelbergs, in: Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 9/10 (Juni 1953), S. 157-160

Hof- und Militär-Adressbuch für Baden-Elsaß. Bereich XIV. Armeekorps, einschliesslich Reserve und Landwehr. Adressbuch des Grossherzoglich Badischen Hofes und der Offiziere, Beamten und Behoerden, Geschaeftszimmer und Kassinos der dem XIV. Armeekorps zugehoerigen Truppenteile und Militaerbehoerden. Nach amtlichen Quellen herausgegeben und dem Stande vom 15. Juni 1909 4. Ausgabe 1909. (Verlag der deutschen Hof-und Militaer-Adressbuecher C. Dieterich). Stuttgart 1909 [Inhalt: Großherzogliches Haus und Großherzoglicher Hof, Garnison Bruchsal samt Schwetzingen, Colmar, Durlach, Ettlingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl, Konstanz, Lahr, Mannheim, Muehlhausen, Neubreisach, Offenburg, Rastatt, Schlettstadt, Strassburg, Sulzburg, und, die Landwehrbezirke: Bruchsal, Colmar, Donaueschingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Loerrach, Mannheim, Mosbach, Muehlhausen I und II, Offenburg, Rastatt und Stockach]

Stefan-Ludwig Hoffmann, Mythos und Geschichte. Leipziger Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Etienne Francois, Hannes Siegrist, Jakob Vogel (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 110). Göttingen 1995, S. 111-132

Tessa Hofmann, Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen im Osmanischen Reich 1912–1922. Münster 2004

Birgitta Hohenester-Pongratz, Florian Kollmann (Hgg.), Bildung gewinnt! Annelie Wellensiek zum Gedenken. (Mattes) Heidelberg 2018

Eugen Holl, Das Radium-Solbad Heidelberg, in: Handschuhsheimer Jahrbuch 2008, S. 61f.

Karl Holl, „Neu-Heidelberg“ 1918-1928. Zehn Jahre Siedlungstätigkeit der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Neu-Heidelberg. Im Auftrag von Vorstand und Aufsichtsrat zusammengestellt durch Prof. Dr. Karl Holl, Karlsruhe. Heidelberg. o. J. [1928] [F-E-Gedenkstätte: Z30 A30 M04] [Stb] [über Pfaffengrund, Pfädelsäcker, Am Brenner, Neuenheim, Weststadt]

Dorothea von Holleben, Eine Seifengeschichte im Zeichen des Eisbären. In fünfter Generation produziert die Familie Klar Seifen, in: RNZ, 22. 1. 2008

Jürgen Holtermann, Der große Brand im Neckartal. Als vor über 100 Jahren die Stiftsmühle niederbrannte, in: Heidelberger Amtsanzeiger, 30. März 1989, S. 5 ((5./6. Januar 1882))

Cuno Horkenbach (Hg.), Das Deutsche Reich von 1918 bis heute. Jg. 1931–1933. Verlag für Presse, Wirtschaft und Politik. Berlin 1931–1935


Martin Horter, Das KFG im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in Volker Gewahl (Hg.): Pädagogium, Lyceum, Gymnasium. 450 Jahre Kurfürst-Friedrich Gymnasium zu Heidelberg, (Buchreihe der Stadt Heidelberg 7), Heidelberg 1996, S. 246-311

Heinrich Hübsch, In welchem Style sollen wir bauen? Karlsruhe 1828

Richard Hünnerkopf, Heidelberg um die Jahrhundertwende, in: Badische Heimat, Jg. 43, 1/1 (1963), S. 200-206

Oskar Huffschmid, Aus dem Tagebuch des Johann Joseph Eckert. in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg X (1913), S. 51-64

Victor Hugo, Le Rhin. 1842 [dt. Rheinreise. Nachw. Friedrich Wolfzettel. Frankfurt 1982]

Victor Hugo, Heidelberg (Bureau de la coopération franco-allemande). Heidelberg 2003

Victor Hugo, „Heidelberg – ,Man müsste hier leben!’“ Übersetzung von Wolfram Schäfer und Jörn Albrecht. Nachwort: Friedrich Wolfzettel. Heidelberg 2016

100 Jahre HSB. Chronik (Heidelberg 1984)

Hans Huth, Sicherungs- und Renovierungsarbeiten an der Peterskirche zu Heidelberg, in: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg 1964, Jahrgang. 7, Heft 3, S. 78-81

Franz-Josef Hutter, Reichstagswahlen und Sozialstruktur in Stadt und Wahlkreis Heidelberg 1871-1912/14. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 2. Heidelberg 1996, S. 35-65

Ich war Student in Heidelberg. Erinnerungen Heidelberger Pädagogen an die Ruperto Carola. Nach einer Idee und mit einem Geleitwort von Leonhard Müller. Buchen-Walldürn   1986 [Dnk 1 Ich]

Im Dienste des gemeinnützigen Wohnungsbaus. 50 Jahre Neu-Heidelberg. Gemeinnützige Baugenossenschaft Neu-Heidelberg eGmbH 1918-1968. (Heidelberg 1968) (ohne Pag.) [Stadtarchiv Heidelberg: B412d]

Julian Jackson, A Certain Idea of France: The Life of Charles de Gaulle. Penguin Books 2018


Fredric Jameson, Postmodernism, or the Cutural Logic of Late Capitalism.1991

Christian Jansen, Vom Gelehrten zum Beamten. Karriereverläufe und soziale Lage der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1933. Mit einem personalbibliografischen Anhang und den Wohnsitzen der 1886-1936 Lehrenden. Heidelberg 1992 [Dnk1]

Christian Jansen, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 99). Göttingen 1992 [Dnk 1 Jans] https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00048511.html?pageNo=1

Christian Jansen, Bürgerliche Kulturgeschichte als Beziehungs- und Familiengeschichte. Biografisches zu Georg Gottfried Gervinus, Helene Fallenstein und Max Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 155-187

Christian Jansen, Der Neckar ist nun entmannt… und ein fauler Eunuch geworden. Die Heidelberger Bürgerinitiative gegen den Bau des Neckarkanals 1924-26, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 139-148

Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. 3. Auflage. Berlin 2018

Walter Jung, Ideologische Voraussetzungen, Inhalte und Ziele außenpolitischer Programmatik und Propaganda in der deutschvölkischen Bewegung der Anfangsjahre der Weimarer Republik: das Beispiel Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund. Universität Göttingen. 2001

Gerhard Kaller, Karlsruhe – Zwingenberg – Langenstein. Etappen der Abdankung des Großherzogs von Baden im November 1918, in: Hegau. Zs. für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebiets zwischen Rhein, Donau und Bodensee, 13. Jg. Heft 1 (25), 289-291. Singen 1968


Die Heidelberger Karcer. In: Die Gartenlaube XXXIV. Nr. 30/1886, S. 533-534

Wolfgang Kasack (Hg.), Heidelberger russische Periodika. Alphabetisches Verzeichnis der 154 russischen Periodika des Slavischen Instituts und der Universitätsbibliothek Heidelberg. Mit einem Nachwort von Nicolai von Bubnoff: Die Bibliothek des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg. Heidelberg 1952

Rainer Kaschau, Heinz Vogt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2012, S. 88ff.

Fritz Kaufmann, Baupolizei und Ästhetik (der künstlerische Bauschutz in Heidelberg), in: Mein Heimatland, 12. Jg., Heft 1, Februar 1925, S. 183-186

Fritz Kaufmann, Heidelberg und der Städtebau, in: Mein Heimatland. Badische Blätter für Volkskunde, Bd. 14. Freiburg 1927, S. 113ff.

Dörte Kaufmann, „Heidelbergs Verbundenheit mit der Saar“. Saarpropaganda in Heidelberg zwischen 1919 und 1935, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 89-110


Claudia-Anja Kaune, Willy Hugo Hellpach (1877-1955). Liberaler Kultusminister in Baden in der Weimarer Republik, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. X

Henry Keazor (Hg.), Film Plakat Kunst. Dietrich Lehmann und der Heidelberger Filmclub der 50er Jahre. Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 27.10.2017–15.04.2018, arthistoricum.net, Heidelberg 2017

Hermann Keller u. a. (Hg.), Redet mit Jerusalem freundlich. Zeugnisse von und über Hermann Maas, Karlsruhe 1986

Christian Keller, Victor Ehrenberg und Georg Jellinek. Briefwechsel 1872-1911. Frankfurt/M. 2005

Klaus Kempter, Sozialfürsorge oder Sozialpolitik? Camilla Jellinek und das „Kellnerinnenelend“, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 3. Heidelberg 1998, S. 253-267

Klaus Kempter, Die Jellineks 1820-1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum. Schriften des Bundesarchivs, Bd. 52. Düsseldorf 1998 - Rezension: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 298ff. - Gegenrede: Klaus Kempter, Biographie und Typisierung. Eine Antwort an Christian Jansens Rezension „Die Jellineks“ in HJG 4/1999, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 5/2000, S. 332ff.

Ewald Kessler, Die Gemeinschaftsschule in Heidelberg – ein altkatholischer Erfolg, in: 125 Jahre unterwegs...Katholische Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Ladenburg-Heidelberg. Festschrift zum 125jährigen Gemeindejubiläum. 1999, S. 58-77

Ewald Kessler, Die Niederlegung der Trennmauer in der Heiliggeistkirche, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 157-177

Marcus M. Keupp, Spurwechsel: Die neue Weltordnung nach Russlands Krieg. Köln (erscheint vsl. am 30. Mai 2025)

Parag Khanna, Connectography. Mapping the Future of Global Civilization. New York 2016

Erwin Kiefer, Grabinschriften im Heidelberger Bergfriedhof, in: Ruperto Carola, Zeitschrift der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg. 18 (Juni 1966), S. 39

Kurt-G. Klietmann, Staatlich-zivile Auszeichnungen. Weimarer Republik und Drittes Reich. Stuttgart 1990

Franz Knauff, Das neue Academische Krankenhaus in Heidelberg. München 1879

Alfred Knobel, Waldemar Wagner, 100 Jahre Stadtteilverein West-Heidelberg e.V., Heidelberg 1992

Klaus Knorr, Heidelberg. Die Inflationszeit 1923 auf Brief und Postkarte. Ein philatelistischer Streifzug, Eigenverlag, Walldorf 2019

Lees Knowles, A day with korps-students in Germany (16 S.). Dublin 1905 [A 2737 RES::13.1903-10]

Lees Knowles, Ein Tag mit Corps-Studenten in Deutschland. (Übersetzung: G. G. Winkel). Heidelberg 1908

Jörg Koch, Dass Du nicht vergessest der Geschichte - Staatliche Gedenk- und Feiertage von 1871 bis heute. Darmstadt 2019

Gerd Koenen, Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900–1945. München 2005

Philipp Körner, Erinnerungen eines Einjährig-Freiwilligen vom 2. badischen Grenadier-Regiment "Kaiser Wilhelm", Nr. 110 an den Feldzug 1870/71. (Badener im Feldzug 1870/71. Persönliche Erlebnisse und Erinnerungen; 15). Karlsruhe 1900 [B 2398-1-7]

Eberhard Kolb, Der Frieden von Versailles. München 2005

Karl Kollnig, Wandlungen im Bevölkerungsbild Heidelbergs, in: Adreßbuch der Stadt Heidelberg 1949, 81. Jahrgang, Heidelberg 1949, S. VII-XIV

Karl Kollnig, Wandlungen im Heidelberger Stadtbild, in: Adreßbuch 1951, S. IX-XV

Karl Kollnig, W. Riethmüller, 75 Jahre Lehrerbildung in Heidelberg. Heidelberg 1979

Klaus Komma, Rainer Loos et al. (Red.), 125 Jahre Heidelberger Volksbank. Heidelberg 1999

Konferenzen und Verträge. Vertrags-Ploetz. Handbuch der geschichtlich bedeutsamen Zusammenkünfte und Vereinbarungen. Teil II. 4. Band: Neueste Zeit, 1914 - 1959. 2. erweiterte und veränderte Auflage. Bearbeitet von Helmuth K. G. Rönnefahrt und Heinrich Euler. Würzburg 1959

Daniel Korth, Die symbolische Politik der Nationalfeiertage in der Weimarer Republik (Hausarbeit 2006, 27 Seiten) http://www.grin.com/de/preview/59197.htm

Reinhart Koselleck, Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden, in: Identität (Poetik und Hermeneutik 8), hg. von Odo Marquard, K. Stierle. München 1979, S. 255-276

Reinhart Koselleck ... (Hg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Moderne. München 1994 (Bild und Text) [94 A 8130]


Markus Krajewski, Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Frankfurt/a.M. 2006


Franz Xaver Kraus (Hg.), Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden. Freiburg 1887-1913 http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdmga

Marita Krauss, „Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen“. Das Leben der Lola Montez. C. H. Beck Verlag, München 2020

Martin Krauß, Stefanie Hinz (Bearb.), Heidelberger Schulgeschichte(n). Vergangenheit und Gegenwart in kurzen Porträts. Heidelberger Schulen stellen sich vor. Heidelberg 1996

Martin Krauß, Vom Glockenguß zum Offsetdruck. Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG (Verlag Regionalkultur) Ubstadt/Weiher 2000 http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/literatur/heideldruck.htm (Verlagshinweis)

Martin Krauß, Albert Fraenkel und die Gründung des Krankenhauses Speyererhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 131-141

Martin Krauß, Eine Bank und ihre Region. 150 Jahre H-G Bank 1858-2008. Ubstadt-Weiher 2008 – Rezension: RNZ, 24. 4. 2008

[Heinrich Krausmann], Die Heidelberg-Würzburger Bahn. Vortrag des Herrn Bürgermeister Krausmann in der Sitzung des großen Bürgerausschusses am 19. September 1859, in: Heidelberger Journal, 23. 9. 1859 [UA 307/1]

Hans-Jürgen Kremer, Das Großherzogtum Baden und die Politik des Reichskanzlers Bismarck (1871–1890), in: Blick in die Geschichte Nr. 39/40 (1998), Seite 2 ff.

Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann (Hg.), Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand zum 70. Geburtstag 1. Januar 2021. 2021, geb., XVII + 600 Seiten, 45 Abb., ISBN 978-3-86809-177-9, 48,00 € [D]


Marcel Krings, Burschen, Schloss und Vaterland. Heidelberg als Nationalsymbol in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 53-69


Roland Krischke, Frieder Hepp (Hg.), Kurt Wildhagen 1871-1949. Der Weise von Heidelberg. Heidelberg 1997 (Rez.: Gheorghe Stanomir, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 3 (1998), S. 316-319)

Roland Krischke, Das schriftstellerische Werk Emil Belzners (1901-1979). Darstellung – Analyse – Gesamtbibliographie. Heidelberg 2006 (Rezension: Heide Seele, RNZ, 16. 12. 2006)

Roland Krischke, I. S. Turgenjew in Heidelberg. (Stationen Bd. 8). Halle 2014

Ferdinand Kroh, Kerstin Palzer, et al., Wendemanöver - Die geheimen Wege zur Wiedervereinigung. München, Wien 2012 [2006 A 4376]


Thomas Kroll, Die Monarchie und das Aufkommen der Massendemokratie. Deutschland und Großbritannien im Vergleich (1871-1914), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Jg. 61, 2013, H. 4, S. 311-328

Gerd Krumeich (Hg.), Versailles 1919: Ziele – Wirkungen – Wahrnehmung. Essen 2001

Wilhelm Kühlmann (Hg.), Prata Florida. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger Sodalitas Neolatina (1988–2018). (unter Mitarbeit von Ladislaus Ludescher und mit einem Vorwort von Hermann Wiegand). (Mattes Verlag) Heidelberg 2020, 354 S., 14 Abb., 30,00 €

Jürgen Küster, Wörterbuch der Feste und Bräuche im Jahreslauf. Eine Einführung in den Festkalender. 1985


Martin Kunzler, Wir & wie wir wohnen, Selbstverlag Baugenossenschaft Neu-Heidelberg, Heidelberg 2018


Das Landfried´sche Bürgerstift. 1899-1999. Zum hundertjährigen Bestehen. Eine Festschrift. Hg. von der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1999

Landtag von Baden-Württemberg (Hg.), MdL, Die Abgeordneten der Landtage in Baden-Württemberg 1946–1978. Stuttgart 1978

Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996

Arne Lankenau, „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“ Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik 1918–1929. (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte NF 18). Heidelberg 2008

Julia Lauer, "Der Mörder war ein haltloser junger Mann". Vor 100 Jahren brachte der Eisenbahnarbeiter Leonhard Siefert aus Ziegelhausen im Stadtwald zwei Männer um - Thomas Schnepf: Die Beweisführung war spektakulär, in: RNZ, 29. Juni 2021, S. 5

Heide-Marie Lauterer, „Weil ich von dem Einsatz meiner Kräfte die Überwindung der Schwierigkeiten erhoffte“. Marie Baum (1874-1964) Frauenbewegung, Politik und Beruf, in: Frauengestalten. Soziales Engagement in Heidelberg. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, H. 6) Heidelberg 1995, S. 55-116

Adolf Leisen, Die Ausbreitung des völkischen Gedankens in der Studentenschaft der Weimarer Republik. Diss. Heidelberg 1964

Friedrich Lenger, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850. München 2014

Wassili Lepanto, Als Student in Heidelberg 1968 und »zum Malen geboren«. (Mattes Verlag) Heidelberg 2020, geb., 251 S., 63 Abb., 24,00 € [D], ISBN 978-3-930978-158-8

Der Maler Wassili Lepanto (1940–2018) beschreibt in seinem autobiographischen Text seine Studentenzeit in Heidelberg (ab 1966) und seine Entwicklung zum bildenden Künstler.


M. Rainer Lepsius, Der Eranos-Kreis Heidelberger Gelehrter 1904-1908, in : Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für das Jahr 1983. Heidelberg 1984, S. 46-48

Helmut Lerch, Dem Kirchenbau gehörte seine ganze Leidenschaft. Zum 125. Geburtstag des Architekten Otto Bartning , in: RNZ, 5. 7. 2008

Hans-Eberhard Lessing, Heidelbergs folgenreichster Student. Karl Drais zum 150. Todestag, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 203-217

Theodor Lessing, Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unseres Lebens. 1908

August H. Leugers-Scherzberg, Adenauers geheim gehaltenen Äußerungen im Londoner Claridge-Hotel oder der latente Antisemitismus des bundesdeutschen Gründungskanzlers, in: theologie.geschichte Bd. 1 (2006)

Otto Liebmann [Hg.], Zur Erinnerung an den Deutschen Juristentag in Heidelberg, 11.-13. September 1924. Gewidmet von der Deutschen Juristen-Zeitung. Berlin 1924 [A 2737 Folio RES::1921-27]

H. Liedvogel, Die Kreuzigungsgruppe auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberger Fremdenblatt, Dezember 1951, S. 10f.

Heinrich Liedvogel, Ein Nachruf auf den alten Königstuhlturm, in: Heidelberger Fremdenblatt 62/1961, Ausg. 13

Heinrich Liedvogel, Der alte Königstuhlturm muß weichen, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 40, 6. 10. 1961, S. 1

Joachim Lilla, Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im "Dritten Reich" berufenen Staatsräte. Düsseldorf 2005

Annemarie Lindig, Zum 100. Todestag von Prof. Adolf Kußmaul (28. Mai 1902), in: Meo! Altherrenzeitschrift der Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg, August 2002, S. 12-17

Anja Lobenstein-Reichmann, Völkisches Denken. Ein Wiedergängerdiskurs oder die Rückkehr der Gespenster?, in: Sprachreport. 36(2020), 3, Seite 1-9 (26.08.2020)

Eduard Lobstein, Das Museum, in: Karl Bartsch (Red.), Ruperto Carola. Illustrierte Fest-Chronik der V. Säcular-Feier der Universität Heidelberg. Heidelberg 1886, Nr. 9, S. 145-147

Markus Löffelhardt, Neue Architektur: Heidelberg, Ludwigshafen, Mannheim. Edition Quadrat, Mannheim 2021

Karl Löwith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, mit einer Vorbemerkung von Reinhart Kosselleck und einer Nachbemerkung von Anna Löwith, neu hg. von Frank-Rutger Hausmann. Stuttgart 2007

Uwe Lohalm, Völkischer Radikalismus. Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes 1919–1923 (= Hamburger Beiträge zur Zeitgeschichte, Band 6). Hamburg 1970 (Dissertation, Universität Hamburg 1969)

[Karl Lohmeyer], Festschrift für Karl Lohmeyer, Hg. von Karl Schwingel. Saarbrücken 1954

Karl Lohmeyer, Erinnerungen „Dem Süden zu“. Eine Wanderung aus alten rheinisch-fränkischen Bürgerhäusern nach dem Land jenseits der Berge. Heidelberg 1960

Hanns und Wolfgang Lossen, Dieter Werner, Heidelberg. Bewegte Zeiten 1930-1960. Gudensberg-Gleichen 1998 [Dbm1]

Wolfgang Lossen, Heidelberg aus der Luft. Lossen Luftbilder aus den 50er und 60er Jahren. Gudensberg-Gleichen 1999

Hans-Dieter Lucas, Europa vom Atlantik bis zum Ural? Europapolitik und Europadenken im Frankreich der Ära de Gaulle (1958–1969) (Dissertation). Bonn/Berlin 1992

Torsten Lüdtke, Von der Heidelberger Romantik zur Romantik Heidelbergs – Eine Stadt zwischen Kunst, Kitsch und Korporationen, in: Constanze Carcenac-Lecomte u. a. (Hrsg.): Steinbruch. Deutsche Erinnerungsorte. Annäherung an eine deutsche Gedächtnisgeschichte. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, S. 187–199


Gerhard Ludwig, Die Heidelberger Hauptstraße – Konsummeile oder Gestaltqualität?, in: Das Bauzentrum 3 (1992), S. 47-51

Meinhold Lurz, Das Denkmal Kaiser Wilhelm I. auf dem Ludwigsplatz in Heidelberg. Ein Symbol der wilhelminischen Gesellschaft. (Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt / Kulturhistorisches Institut der Universität Heidelberg 11). Heidelberg 1975 (20 S.) [75R602]

Meinhold Lurz, Der Bau der Neuen Universität im Brennpunkt gegensätzlicher Interessen, in: Ruperto Carola 55/56 (1975)

Meinhold Lurz, Erweiterung und Neugestaltung der Heidelberger Stadtmitte. Pläne vor, während und nach dem Dritten Reich zur Verlegung des Hauptbahnhofs und zur Neugestaltung der frei werdenden Gleisanlagen im Bereich der Kurfürsten-Anlage. (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte, 1/1978) Heidelberg 1978

Meinhold Lurz, Kriegerdenkmäler in Deutschland. (5 Bde.) Heidelberg

1. - Befreiungskriege, 1985 [85 A 5567::1]

2. - Einigungskriege, 1985 [85 A 5567::2]

3. - 1. Weltkrieg, 1985 [85 A 5567::3]

4. - Weimarer Republik, 1985 [85 A 5567::4]

5. - Drittes Reich, 1986 [85 A 5567::5]

6. - Bundesrepublik, 1987 [85 A 5567::6]

Karl Luthringhausen, Der Fremdenverkehr von Heidelberg und seine wirtschaftliche Bedeutung. Kaiserslautern 1926

Lothar Machtan, Bismarck-Kult und  deutscher National- Mythos 1890 bis 1940, in: ders. (Hg.), Bismarck und der deutsche National-Mythos. Bremen 1994

H. Mächtel, Wohnverhältnisse und Wohnpolitik der Stadt Heidelberg. (Diss.) Heidelberg 1923

Halford Mackinder, Der Schlüssel zur Weltherrschaft. Die Heartland-Theorie. 2019

Emil Maier, Heidelberg im November 1918, in: Heidelberger Tageblatt, 13. November 1928

Rolf Maier, Landtagswahlen in Heidelberg von 1905-1984. Analysen – Dokumente – Ergebnisse. (Boxberg-Gymnasium, Schriftenreihe, 1) Heidelberg 1984 [Dgk Land, ausgeschieden]

Rolf Maier, Kommunalwahlen in Heidelberg von 1875-1984. Ergebnisse, Namen, Dokumente, Kommentare. (Boxberg-Gymnasium, Schriftenreihe, 2) Heidelberg 1984 [Dfk Komm, ausgeschieden]

Stephan Malinowski, Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel im Kaiserreich und NS-Staat. Berlin 2003

Deane W. Malott, Einweihung einer Gedenktafel für Jacob Gould Schurman, dem Stifter der Neuen Universität. In: Ruperto Carola, Jg. 13, Bd. 30 (1961), S. 79-83

Golo Mann, Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1986

Hugo Marx, Einführung in die gerichtliche Medizin für praktische Kriminalisten. Berlin 1907

Hugo Marx, Das Judentum der Gegenwart. Zürich 1937

Hugo Marx, Werdegang eines jüdischen Staatsanwalts und Richters in Baden (1892-1933). Ein soziologisch-politisches Zeitbild. Villingen 1965

Renate Marzolff, Die Enkelin des Philosophen. Zur Familien- und Lebensgeschichte der Heidelberger Ärztin Marie Clauss (1882–1963) , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 47-73

Gerhard Masur, Prophets of Yesterday. Studies in European Culture, 1890-1914. (1961)

Klaus Jürgen Matz, Der Rhein-Neckar-Raum in der deutschen Neugliederungsdiskussion seit 1919, in: Alexander Schweickert (Hg.), Kurpfalz. (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg, Bd. 25). Stuttgart 1997, S. 240-257

Max May, Der vierte Stand. Bilder aus dem Arbeiterleben der Gegenwart. Ein Wegweiser zum sozialen Frieden. Frankfurt/Main 1893

Julie Mayer, Kinder- und Jugenderinnerungen. Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. E. Pietsch, Direktor d. Gmelin-Inst. f. Anorgan. Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. z. Förderung d. Wiss., aus Anlass seines vierzigjährigen Dienstjubiläums am 1. April 1965 [Bearb.: M.-L. Lenz ...]. -Als Ms. gedr. Frankfurt 1965 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Albert Mays, Heinrich Krausmann, Zur Petition einer großen Anzahl von Bewohnern Heidelbergs an die zweite Kammer der Landstände, die zwangsweise Einführung der Abtrittstonnen in Heidelberg, vom 12. Januar 1880 betreffend. 1880 [Mays (Brosch.) 17,55/A RES]

Albert Mays, An die Herren Ausschussmitglieder des Heidelberger Schlossvereins. Herr Architekt Seitz konnte nicht läugnen, dass er mich am Abend des 9. Juni in der von mir näher bezeichneten Weise der Rechthaberei beschuldigt habe... [Heidelberg, 12. Juli 1882] Heidelberg 1882

Michael McGuire, Bismarck in Walhalla. Der Bismarckkult und die Politik der Nationalen Identität vom Kaiserreich zum Dritten  Reich, in: Hermann Reuter, Heide Reuter, Michael McGuire (Hgg.), Otto von Bismarck. Spuren  und Wirkungen, Lingen 1997, S. 139-166

Ferdinand Mentz, Die Ortsnamenverdeutschung in Elsaß-Lothringen. in: Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins, 31. Jahrgang 1916, S. 4–8 und 40–46

Peter Merz (Bearb.), Damit nichts bleibt wie es ist. Dokumente zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Heidelberg 1845-1949. Hg. von der Verwaltungsstelle Heidelberg der Industriegewerkschaft Metall. Kösching 1986 [Dek Dami]

Eckard Michels, Deutsche in der Fremdenlegion 1870-1965. Mythen und Realitäten. Paderborn u.a.: Schöningh, 5. Aufl. 2006

Robert Michels, Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Aufl., hg. u. m. e. Einf. vers. v. Frank R. Pfetsch. Stuttgart 1989

Carlo Mierendorff, Sergej Tschachotin, Grundlagen und Formen politischer Propaganda. (Bundesvorstand des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold). Magdeburg 1932

Hermann Mitgau, Sein zum Tode. Gedanke und Bewährung (Denkmal der Jugendbewegung für die "Vereinigung Jugendburg Ludwigstein" e.V.), hg. v. Gunter Franz und Hermann Mitgau, Bd. 2-3. 1955

Karl Mitsch, Gemeindebetriebe der Stadt Heidelberg. (A. Krummer Buchdruckerei) 1914

Gustav Mittelstraß, Christian Schneehagen (Hg.), Freideutscher Jugendtag 1913. Reden von Gottfried Traub, Knud Ahlborn, Gustav Wyneken, Ferdinand Avenarius. 1913 (2. Auflage 1919)


Gustav Mittelstrass, Der Junge Mann - Wege zur Lebensgestaltung. Mit 45 Zeichnungen von Otto Schoff. Berlin: Rudolf Mosse Buchverlag 1926


Armin Mohler, Karlheinz Weißmann, Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. 6. Auflage. Graz 2005


Jacob Moleschott, Für meine Freunde. Lebenserinnerungen. Gießen 1894

Hermann Molkenbuhr, Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran. Die Tagebücher des Sozialdemokraten Hermann Molkenbuhr 1905 bis 1927. hg. von Bernd Braun, Joachim Eichler. München 2000

Hermann Molkenbuhr, Ich wollte nach oben! Die Erinnerungen von Hermann Molkenbuhr 1851-1880. (Hg. von Bernd Braun). 2006

Frank Moraw, Die Parole der ,,Einheit" und die Sozialdemokratie. Bonn-Bad Godesberg 1973 (2. Aufl. 1990)

Frank Moraw, „Ich gestatte mir die Anfrage an den Herrn Oberbürgermeister“. Carl Neinhaus, Stadtoberhaupt in drei politischen Systemen, in: Verführt und verraten. Jugend im Nationalsozialismus. Bruchstücke aus der Region. Ausstellungskatalog für das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg, Hg. von J. Bahns, Heidelberg 1995, S. 77-83

Frank Moraw, Rainer Ast, 'Möglichst viel Selbsterlebtes der Vergessenheit entreißen ...' Das Wort eines unerschrockenen Christen - Gespräch mit Alt-Dekan Dr. Afons Beil (RNZ-Reihe: Aufstand des Gewissens - VIII); in: „Rhein-Neckar-Zeitung“ Nr. 110, Heidelberg, 13./14. Mai 1995, S. 33

Moritz Morgenthal (Hg.), Die akademische Gemeinschaft Heidelberg 1909-1919. Zum zehnjährigen Bestehen der Gemeinschaft. Heidelberg 1919

Werner Moritz (Hg.), Georg Gottfried Gervinus 1805-1871. Gelehrter - Politiker - Publizist. Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften, Band 9). Heidelberg 2006

Karl Morneweg, Das 2. Badische Grenadier-Regiment Kaiser Wilhelm Nr. 110 unter der 25-jährigen Inhaberschaft seiner Majestät des Kaisers Wilhelm I. Heidelberg 1882

Walter Mühlhausen, Christian Stock 1910-1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerpräsidenten. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 6, Heidelberg 1996 - Rezension: Norbert Giovannini, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 2/1997, S. 266ff.

Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert, 1871-1925, Reichspräsident der Weimarer Republik. 2007? – Rezension: RNZ, 9. 2. 2007

Walter Mühlhausen (Hg.), Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925). 2017

Hans-Martin Mumm, Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 1. Heidelberg 1996, S. 37-59

Hans-Martin Mumm, Die Chronik der Gesellschaft „Arminia“. 1884 bis 1918, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Bd. 5/2000, S. 215-224

Hans-Martin Mumm, Das Modell der Heidelberga. Elisabeth Götz, geb. Michelbach, Guido Schmitts Gemälde „Heidelberga“ (1886) und die „Heidelberga“ an der Stadthalle (1903), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 9 (2004/2005), S. 173-178

Hans-Martin Mumm, „Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 127-143

Hans-Martin Mumm, Ein unbeachteter Porträtgrabstein auf dem Bergfriedhof. August Stöpel: Verbindungsstudent und Opfer eines Pistolenduells, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 187-189


Hans-Martin Mumm, Maikäfer flieg … Aus den Feldpostbriefen des Kaufmanns Heinrich Heindel (1907–1944), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 25 (2021), S. 223-236


Maike Mumm, Der Wandervogel in Heidelberg. Hans Breuer und die Entstehung des Zupfgeigenhansl 1908, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 13, 2009, S. 67–89

Tidiane N`Diaye, Der verschleierte Völkermord. Die Geschichte des muslimischen Sklavenhandels in Afrika. Reinbek 2010 (Orig. Paris 2008)


Petra Nellen, Bürgerliche Frauenbewegung, 100 Jahre Frauenwahlrecht und weibliche Repräsentanz in der Heidelberger Politik, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 71-87


Wolfgang G. Nestler, Wohnquartier mit Eisenbahngeschichte. Heidelbergs Bedeutung für die Eisenbahntechnik wird im Rohrbacher Quartier am Turm deutlich, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 231-238

Wolfgang G. Nestler, Waggonfabrik wird Wohnquartier, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 133-146

Heinrich Neu, Erinnerungen eines Hundertjährigen an seine Heidelberger Gymnasialzeit, in: Badische Heimat Jg. 43, 1/2 (1963), S. 194-206

Helmut Neubauer, Chemiker und Musikant, Alexander Borodins Heidelberger Jahre (1859-1862), in: Heidelberger Jahrbücher 24 (1980)

Dietrich Neuer, Der Kirchheimer Landtagsabgeordnete Friedrich Mampel, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 65-88

[Neu-Heidelberg], Eine Idee wird 75. Herausgegeben von der Baugenossenschaft Neu-Heidelberg, o.O., o.J. (Heidelberg 1993)

Ludwig Neundörfer, Heidelberg. Umbau einer Stadt. Berlin 1935

Ludwig Neundörfer, Heidelberg, wie es war und wie es ist. Essen 1936

Ludwig Neundörfer, Heidelberg : past and present / by Ludwig Neundörfer. Translated by Marion Ridpath-Klien. Essen (Essener Verlagsanstalt) 1936


[Ludwig Neundörfer], Führer durch die Ausstellung / Jubiläums-Ausstellung Heidelberg, Vermächtnis und Aufgabe : 28. Juni bis 30. Sept. 1936 / [veranstaltet von der Stadt in den Räumen des Kurpfälzischen Museums. Entwurf u. Leitung: Ludwig Neundörfer], 1936. - 15 S.

[C 6272-6-60;;Ers.Ex.]


Ludwig Neundörfer, Heidelberg volkswirtschaftlich gesehen, in: Heidelberger Stadtadreßbuch 1938, S. 12-15

Ludwig Neundörfer, Die Wirtschaft des Heidelberger Raumes, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 458-462

Sören Niemann-Findeisen, Weeding the Garden. Die Eugenik-Rezeption der frühen Fabian Society. Westfälisches Dampfboot, Münster 2004

Thomas  Nipperdey, Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland, in: HZ 206 (1968), S. 529-585

Adolf Oechelhäuser (Bearb.), Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg. (Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. VIII, 2) Tübingen 1913 http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdmga

Klaus P. Oesterle, Die Affäre von Zabern aus badischer Sicht, in: Badische Heimat. Jg. 93, 2013, H. 2, S. 348-353

Mara Oexner, Das Haus Albert-Überle-Straße 3-5, in: Peter Anselm Riedl, Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin u.a. 1987, Textband S. 471-474, Tafelband S. 214-217

Volker von Offenberg, Die Engel und der Brauerstern. Zur Firmengeschichte der Engel-Brauerei Heidelberg (1797–1967), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 137-162

Volker von Offenberg, Prost Heidelberg! Die Geschichte der Heidelberger Brauereien und Bierlokale. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Sonderveröffentlichung 15. Im Auftrag der Stadt Heidelberg herausgegeben von Peter Blum) Heidelberg, Ubstadt-Weiher, Basel 2005

Hermann Oncken, Der Kaiser und die Nation. Rede bei dem Festakt der Universität Heidelberg zur Erinnerung an die Befreiungskriege und zur Feier des 25jährigen RegierungsJubiläums Kaiser Wilhelms II. 15. Juni 1913, Heidelberg 1913, abgedr. in ders., Historisch-politische Aufsätze und Reden. Bd. 1, München, Berlin 1914, S. 1-19

George Orwell, The Road to Wigan Pier. (Victor Gollancz Ltd.) London 1937

Philipp Osten, Als die Stadthalle zu einem Lazarett wurde, in: RNZ, 20. 7. 2010 (Blick)

Friedrich Ostendorf, Die sechs Bücher vom Bauen. Berlin 1914

Friedrich Ostendorf, Haus und Garten. Berlin 1919

Jürgen Osterhammel, Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart. München 2017

Hermann Overbeck, Die Stadt Heidelberg und ihre Gemarkung im Spiegel der Wandlungen ihrer Funktion, insbesondere seit dem 19. Jh. in: Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum 34. deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Heidelberg, München 1963, S. 74-111 (ebenfalls in: Ruperto Carola XV. Jg, Bd. 34/1963 S. 7-51)

Benedikt Pahl, Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890-1948) und die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949. Münster 1997

Birgit Pape, Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945-1949. Heidelberg 2000

Ilan Pappé, Die ethnische Säuberung Palästinas ; aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. - 3. Auflage. - [Frankfurt am Main]: Westend, 2019 [2019 A 7875]


Jacques Pateau, Une étrange alchimie. La dimension interculturelle dans la coopération franco-allemande. Paris 2000

Max Perkow, Die Anlage wechselte oft den Namen, in: Heidelberger Tageblatt 11. 4. 1962

Ursula Perkow, Residents and visitors. Die englisch-amerikanische Gemeinde in Baden-Baden. (Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-Baden; 2) Baden-Baden 1990

Ursula Perkow, Engländer an Neckar und Rhein, in: Eberbacher Geschichtsblätter, 1993. S. 114-156

Pfälzer Bote für Stadt und Land. Jg. 60, Festnummer. Heidelberg 1925

Karl Pfaff, Verzeichnis der Abiturienten des Heidelberger Gymnasiums aus den Jahren 1844-1893 mit biograph. und bibliograph. Bemerkungen (Gymnasium zu Heidelberg. Nachrichten über das Schuljahr 1892-93, Beil.). Heidelberg 1893

Robert Pfaller, Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur. Frankfurt/M 2017

Gottfried Pfeifer et al. (Hg.), Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. Festschrift zum 34. deutschen Geographentag vom 4. bis 7. Juni 1963 in Heidelberg. Heidelberg, München 1963 [Dr. S.]

Werner Pieper (Hg.), Kurt Beringer und die Heidelberger Drogenforschung der 20er Jahre (Edition RauschKunde, Werner Pieper und die Grüne Kraft) Löhrbach 200X (angekündigt, bisher nicht erschienen)

Volker Plagemann, Bismarck-Denkmäler, in: Hans-Ernst Mittig, Volker Plagemann (Hgg.), Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik ( Studien  zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 20). München 1972, S. 217 – 252

Arthur Ponsonby, Falsehood in Wartime. 1928

Portland-Cement-Werk Heidelberg 1873-1973, in: Der Heidelberger Portländer, 2/1973

Wladimir Petrowitsch Potjomkin, Geschichte der Diplomatie. Dritter Band, Teil 1 (Die Diplomatie in der Vorbereitung des zweiten Weltkrieges) SWA-Verlag. Berlin 1948


Manfred Pittioni (Hg.), Muslimische Sklaverei. Ein vergessenes Verbrechen. Berlin/Münster 2018

Christmut Präger, Die beiden Heidelberger Denkmäler für Carl Metz, Fabrikant und Feuerwehrmann (1818-1877), in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996, S. 83-87

Christmut Präger, Heidelberg Einst & Jetzt. Im Auftrag der Stadt Heidelberg hg. von Peter Blum (Schriftenreihe des Stadtarchiv Heidelberg Sonderveröffentlichung 22). (Sutton). Erfurt 2017 (Rez. RNZ 19. 9. 2017 - Blick)

Prospekt des Kurhotel-Pension Kohlhof oberhalb Heidelberg im Königstuhl-Gebirge, 2 km von der Bergbahn-Station Königstuhl entfernt. Heidelberg [um 1908] [Historisches Seminar B 374 f]

Protokoll des Heidelberger Parteitags der SPD 1925 (vom 13. bis 18. September). Berlin 1925

Helmut Prückner (Hg.), Die alte Brücke in Heidelberg 1788-1988. Heidelberg 1988

Peter Pulzer, The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria. 1964 (dt. 2004)

Gustav Radbruch, 1878-1949. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts zwischen Rechtswissenschaft und Politik (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, hg. von Werner Moritz, bearb. von Armin Schlechter). Ubstadt-Weiher 2002 - Rezension: Gerhard Layer, in: Hierzuland 1/2003

Sameena Rahman, Heidelberg als Ideallandschaft. George Augustus Wallis in Heidelberg (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Magisterarbeit 2001)

Helmut Rasch, Das Wirtschaftsleben Heidelbergs, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 147-151

Eric S. Raymond, The New Hacker's Dictionary. 3. Auflage. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts. London 1996


Gustav Regler, Das Ohr des Malchus, in: Gustav Regler, Werke, Bd. 10. 1958, Frankfurt 2007

Folker Reichert, Der Historiker des Mittelalters und seine Gegenwart. Zeitgeschehen in Briefen Karl Hampes, in: ZGO 152 (2004), S. 393

Reichstags-Handbuch. Legislatur (Wahl)-Periode 1890–1933. Berlin 1890–1933

Alfons Renk, Christkindleins Weihnachtsreise nach Heidelberg 1943. [Pappbilderbuch und Begleitbuch zusammen im Schuber]. Heidelberg 2010

Joseph von Riegelsberger, Japan und Deutschland, ihre kulturellen und politischen Beziehungen und die japanische Gefahr für China, Amerika und Europa. Ein Vortrag im Zyklus der Kriegsvorträge gehalten zugunsten des Roten Kreuzes im Kollegienhaus zu Heidelberg am 27. Oktober 1914. Heidelberg 1914 [B 9581-28]

Sebastian Riemer, Die Zensur machte den Neckar-Western zu schaffen. Im Schlierbacher Filmstudio „Glashaus“ wurden von 1912 bis 1920 nicht nur Western und Krimis gedreht – Heidelberger waren Filmpioniere, in: RNZ, 19. 5. 2009 (Blick in die Stadtteile)

Reinhard Riese, „Gedenken heißt, aus der Geschichte lernen“. Erinnerungskultur und nationale Gedenktage in Heidelberg in den 1950er und 1960er Jahren, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 101-131

Reinhard Riese, „Es mag … nicht leicht sein, Sieger in einem solchen Lande zu sein, denn der Sieg bringt nicht nur Rechte, sondern auch … Verantwortung für den Besiegten.“  Liselotte Mugdan und ihr Schreiben vom Juli 1945 an die US-Militärregierung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 109-131

Reinhard Riese: „Ein Volksfest, wie es seyn soll", in: RNZ v. 9. 10. 2013, Beilage „Blick in die Stadtteile", S. 1

Reinhard Riese, „Treu zu Kaiser und Reich“. Patriotische Feiern in Heidelberg 1912–1914, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 65-85

Reinhard Riese, Dreipfeil gegen Hakenkreuz. Von der Erfindung eines Freiheitssymbols in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 137-151


Reinhard Riese, "Das Jahr der Milliarden und Billionen. Ein Heidelberger Rückblick auf das Jahr 1923", in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 29 (2025), S. 51-62


Claudia Rink, Die Villa Charlottenberg in Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 63 (Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Magisterarbeit, 1997)

Claudia Rink, Neu entdeckte Quelle zur Geschichte des Friedrich-Ebert-Platzes, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 135-138

Gerhard A. Ritter (Hg.), Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871-1918. München 1980

Hermann Röckel, Das Pädagogische Institut Heidelberg, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 13/14, Juni 1954, S. 102-104

Volker Rödel (Hg.), 1806 Baden wird Großherzogtum. Begleitpublikation zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg/ GLA Karlsruhe und des Badischen Landesmuseums im Karlsruher Schloß, 20. Juni bis 20. August 2006. Karlsruhe 2006

Ilse Rohnacher, Vor einem halben Jahrhundert: Walter Jensen und das Naturtheater auf dem Harlass. Eine Dokumentation zum Gedenken an das Schicksal des jüdischen Künstlers und zur Erinnerung an eine besondere Episode der Heidelberger Theatergeschichte. Hg. von d. Stadt Heidelberg. Heidelberg 1981. [Dsk Heid]

Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hg.): Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance. Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe. Karlsruhe 1999 - Rezension: Hans-Martin Mumm, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein Nr. 4/1999, S. 303ff.

Rotary-Club Heidelberg (Hg.), In Freundschaft verbunden. Clubchronik 1930−2020. Heidelberg 2020


Arnold Rothe, Von der Bedürfnisanstalt zur Markthalle. Die Entstehung der Kolonnaden am Ebertplatz – Ein `Nachruf´auf einen pragmatischen Mehrzweckbau, in: RNZ, 15. 1. 2008

Ingo Runde (Ed.), Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. November 2014. 1. Edition, 2017. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Volume No.: 6) https://www.winter-verlag.de/en/detail/978-3-8253-6695-7/Runde_Hg_Heidelberger_Professoren/


J. Rupp, Heidelberg`s humoristischer Fremdenführer. In Pfälzer Mundart. In drei Theilen. I. Theil: Heidelberg im Jahr 1880. II. Theil: Alt Heidelberg vor und nach dem Stadtbrand 1693. III. Theil: Der Droschkenkutscher durch die ganze Umgegend Heidelberg`s. Heidelberg 1880 [UB Heidelberg: G 7380¾ nur LS] Register

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992

Wolfgang Saile, Aus der Heidelberger Theatergeschichte „...im Umkreis einiger Stunden keine theatralischen Veranstaltungen zuzulassen“, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 31.10./1. 11. 1953

Hermann Sand, Geheime Zusammenkünfte im 'Schafott'. Aus den Bohlen der Guillotine gezimmert: Das Sandhäuschen in einem Heidelberger Weinberg, in: Studenten-Kurier 2/2011, S. 18-20

Bernhard Sauer, Freikorps und Antisemitismus in der Frühzeit der Weimarer Republik, in: ZfG, 56. Jahrgang 2008, Heft 1

Karol Sauerland, Heidelberg zur Jahrhundertwende. in: Heidelberg – Stadt und Universität: Vorträge im Sommersemester 1996 (Studium Generale) Heidelberg 1997, S. 193-214 [Dek Heid]

Hakan Sazyek, Bir Osmanli Kizinin Almanya Günlügü. Saziye Berin in Heidelberg Hatirati. Ankara 2020 ((Tagebuch einer türkischen Studentin, die 1918/19 in Heidelberg studiert hat))

Jörg Schadt, Dienst an der Republik. Die Tätigkeitsberichte des Landesvorstands der Sozialdemokratischen Partei Badens 1914 - 1932 / hg. u. bearb. von Jörg Schadt. Stuttgart [u.a.] 1977. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Mannheim, 4)[78 B 820]

Albert Schäffle, Bau und Leben des Socialen Körpers. Encyclopädischer Entwurf einer realen Anatomie, Physiologie und Psychologie der menschlichen Gesellschaft mit besonderer Rücksicht auf die Volkswirthschaft als socialen Stoffwechsel. Tübingen: Laupp, 1878

Petra Schaffrodt (Bearb.), Marie Baum: ein Leben in sozialer Verantwortung; Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 19. Oktober 2000 - 20. Januar 2001. Bearb. von Petra Schaffrodt. (Schriften / Archiv und Museum der Universität Heidelberg; 4) Ubstadt-Weiher 2000 http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/literatur/mariebaum.htm (Verlagswerbung)

Roswitha Scheithauer, 80 Jahre GEDOK Heidelberg. 80 x 80 ; ein Jubiläum ; [Ausstellung ... wird vom 7. Oktober - 15. November 2010 in den Räumen des Anwaltsunternehmers Tiefenbacher in Heidelberg und vom 29. September - 10. November 2011 in der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach präsentiert] / Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. [Konzeption und Org.: Roswitha Scheithauer ...]. Heidelberg 2010 [2010 S 468]


Fritz Schellack, Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste in: Dieter Düding, Peter Friedemann, Paul Münch (Hgg.), Öffentliche Festkultur.PolitischeFeste in Deutschland von der Aufklärungbis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg 1988, S. 278 - 297

Fritz Schellack, Nationalfeiertage in Deutschland 1871-1945. Frankfurt a.M. 1990

Henning Scherf, Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert – Relikt oder Hoffung? (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte- Vortrag 2013). Heidelberg 2013

Thomas Schipperges, »Löschen, Retten, Bergen, Schützen« ... und mehr: Die Feuerwehrmusik in Heidelberg, in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996

Thomas Schipperges, Musiktheater in Heidelberg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein 6/2001, S. 37-60

[Armin Schlechter (Bearb.)], Gustav Radbruch, 1878-1949. Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts zwischen Rechtswissenschaft und Politik. Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 13. Juli-10. Oktober 2002 (Archiv und Museum der Universität Heidelberg, Schriften 6, hg. von Werner Moritz, bearb. von Armin Schlechter). Ubstadt-Weiher 2002

Armin Schlechter, Reinhard Düchting (1936–2018) und der Heidelberger Donnerstags-Club, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 215-218


Erich Schlenker, Zu Heidelbergs Fremdenverkehr. Beobachtungen und Anregungen. Referat. 46 S. [Masch.] Heidelberg 1960 [siehe Lautenschlager, Bibliographie 1979]

Clara Schlichtenberger, Die Ordnung der Welt. Die Sammlungs-Grammatik Victor Goldschmidts, des Gründers der völkerkundlichen Sammlung der Von-Portheim-Stiftung in Heidelberg, und die seiner Kuratoren (Univ., Diss., 1996) Tübingen 1997 [UBH: 98A3136]

August Schneegans, Memoiren. Ein Beitrag zur Geschichte des Elsasses in der Übergangszeit. (hg. von Heinrich Schneegans). Berlin 1904

H. Schmeißer, Der Gemeinde-Haushalt der Stadt Heidelberg von 1828 bis 1925. Diss. 1926

A. Schmidt, Die Bergbahn Heidelberg, in: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Nr. 38 vom 19. 9. 1908, Bd. 52, S. 1501-1511

Ludwig Schmieder, Das ehemals Kurfürstliche Zeughaus in Heidelberg und sein Umbau zu Speisehalle, Turnhalle und Fechträumen für die Studenten der Universität. (Akademische Mitteilungen, 1920/21, 8) Heidelberg 1920 [Historisches Seminar] [Stadtarchiv] [B 144]

Uta Karin Schmitt, Poesie in der Architektur. Die Villa Freudenberg von Heinrich Tessenow und Alfred Roth 1927-29, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 113-119

Heinrich Schnee (Hg.), Deutsches Kolonial-Lexikon. Leipzig 1920

Thomas Schnepf, Heidelberger Mordsteine. 2006

Eberhard Schöll, Von Palermo nach Heidelberg. Chronik einer Familie zwischen Kaiserreich und zweitem Weltkrieg. Aus den Briefen von Marie Schöll (1885-1945). Heidelberg 1994

Ursula Schöndeling, Jasmin Meinold (Red.), Chronik. 150 Jahre Gegenwart 1869−2019, hg. vom Heidelberger Kunstverein, 2 Bde., Heidelberg 2019


Eva-Maria Schöning, Die Wandgemälde Wilhelm Lindenschmits d. J. in den Rathäusern von Kaufbeuren, München und Heidelberg. Ein Beitrag zur Historienmalerei im 19. Jahrhundert. (Magisterarbeit am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)

C. Georg Schöningh, Stadtplanung Heidelberger Bahnhofsgebiet, in: Heidelberger Fremdenblatt 3 (1955/1956), S. 10

[C. Georg Schöningh], Heidelbergs neue Verkehrsstraße. Stadtbaudirektor Schöningh über die Bebauung des alten Bahnhofgeländes, in: Heidelberger Fremdenblatt, Januar 1956

Markus Schott, Heidelberg und der Kult um Bismarck in der Kaiserzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 19 (2015), S. 37-63

Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867 – 1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 7)

[Dietrich Schubert], Heidelberger Denkmäler 1788-1981. Von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2/1982). Heidelberg 1982

Carmen Schucker, Der Tunnelbau zu Heidelberg. Vor 100 Jahren begann  der Bau des Königstuhltunnels..., in: RNZ, 10. 11. 2009, (Blick in die Stadtteile)

Carmen Schucker, Stadt im Fluß. Die „Bootz`sche Schwimm- und Badeanstalt“ und das „Blum`sche Bad“ sorgten für Badevergnügen, in: RNZ, 1. 6. 2010 (Blick in die Stadtteile)

Carmen Schucker, Damals wie heute heißt es: Oh, du schöne Kinderzeit. Die Kindertagesstätte Kanzleigasse feierte jetzt ihr 175jähriges Bestehen, in: RNZ, 13. 7. 2010 (Blick in die Stadtteile)

Martin Schumacher (Hg.), M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Düsseldorf 1994


Martin Schumacher (Hg.), MdL, das Ende der Parlamente 1933 und die Abgeordneten der Landtage und Bürgerschaften der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Ein biographischer Index. Düsseldorf 1995


Gerd Schultze-Rhonhof, 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte. Der lange Anlauf zum 2. Weltkrieg. 4., überarb. und erw. Aufl. München 2005

Fritz Schupp, Die Industrie des Bezirks der Handelskammer Heidelberg. Heidelberg 1924

[Wilhelm] Schwaab [Oberbaurat], Der Bau der Ernst-Walz-Brücke, in: Friedrich Haller und [Paul] Rottmann (Hg.), Neue Stadtbaukunst. Heidelberg. Berlin, Leipzig, Wien 1928, S. XVIII-XXII

Michael Schwartz, „Proletarier“ und „Lumpen“. Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 42. Jg. (1994), S. 537–570


Michael Schwartz, Sozialistische Eugenik. Eugenische Sozialtechnologien in Debatten und Politik der deutschen Sozialdemokratie 1890–1933. Bonn 1995


Manuel Schwarz, »Übergangsfürsten«. Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe - Band 068). 2023? (Dissertation Universität Jena 2023) https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/59146


Julia Scialpi, Der Kunst- und Kulturrat für Baden 1918/19, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 149 (2001), S. 335-392

Julia Scialpi, Die Bibliothek des Heidelberger Schriftstellers Alfred Mombert (1872–1942), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, VII (2002), S. 253-269

Julia Scialpi, Das Heidelberger Thermalbad, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 18 (2014), S. 143-146

60 Jahre Pfälzer Bote. Festschrift Heidelberg 1865-1925. Heidelberg 1925

Sieglinde Seele, Lexikon der Bismarck-Denkmäler. Türme, Standbilder, Büsten, Gedenksteine und andere Ehrungen. Eine Bestandsaufnahme in Wort und Bild. Petersberg 2005

Ewald Gerhard Seeliger, Handbuch des Schwindels. 1. Aufl.. Frankfurt am Main (Insel-Verlag) 1986 (Insel-Taschenbuch; 919) [86 A 7096]

Anneliese Seeliger-Zeiss, Heidelberg, Stadt der Romantik und Stadtdenkmal des Historismus https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/article/viewFile/14533/8408

Wolfgang Seidenspinner, Hölzerlips und Schwarzer Peter. Zur Raub- und Bandenkriminalität im badisch-hessisch-fränkischen Grenzraum im frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 129 (1981), S. 368-398

Wolfgang Seidenspinner, Odenwälder Räubersagen um den Hölzerlipsstein. Ein Interpretationsversuch, in: Badische Heimat 68 (1988), Heft 3. S. 355-368

Wolfgang Seidenspinner, Hölzerlips – eine Räuberkarriere. Zur Kriminalität der Odenwälder Jauner im frühen 19. Jahrhundert, in: Badische Heimat 68 (1988), Heft 3. S. 75-80

Mary Shelley, Rambles in Germany and Italy in 1840, 1842 and 1843 (1844). (dt.: Streifzüge durch Deutschland und Italien in den Jahren 1840, 1842 und 1843 – Band 1. Übersetzt von Nadine Erler und mit einem Nachwort versehen von Rebekka Rohleder. Wiesbaden 2017)

Larry Siedentop, Inventing the Individual: The Origins of Western Liberalism. 2015

Wilhelm Sigmund, Kleinkrieg in Heidelberg vor 50 Jahren. Als die Bergbahn nach Schloß und Molkenkur erbaut werden sollte, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 201, 29. 8. 1935, S. 3

Gertrud Singer, Heidelberg. Eine Stadtuntersuchung auf geographischer Grundlage. Phil. Diss. Heidelberg 1932

Peter Sinn, Die Geschichte der Brückenstraße nach den alten amtlichen Karten und Plänen, in: Der Hookemann, Neuenheimer Nachrichten, hg. vom Stadtteilverein Neuenheim, Nr. 13/2003

Nicolaus Sombart, Rendezvous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszenzen 1945-1951. Frankfurt am Main 2000

Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München 1983

Soziale Grüße. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Sozialen Frauenschule Heidelberg 1911-1961. Heidelberg 1962

Fritz Specht, Paul Schwabe, Paul, Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin 1904

Michael Spehr, Maschinensturm. Protest und Widerstand gegen technische Neuerungen am Anfang der Industrialisierung. Münster 2000 http://www.dr-spehr.de/maschinensturm/

Oswald Spengler, Preußentum und Sozialismus. München 1919

Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. 1918 / 1922 - München 1998

Sprick, Die Heidelberger Straßen- und Bergbahn Aktien-Gesellschaft, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 164f.

Ernst Leopold Stahl, Der Hebbelverein in Heidelberg. Die Geschichte einer literarischen Gesellschaft. Ein Rückblick auf seine Tätigkeit von 1902 bis 1908. Heidelberg 1911

Renate Steiger (Hg.), Die Hochschule für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Baden, Heidelberg, ehemals Kirchenmusikalisches Institut, 1931-2006, und ihr Gründer Hermann Meinhard Poppen 1885-1956. München, Berlin 2006

Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII: Heidelberg. Berlin 1928 [lhr]

Gerd Stein, Lumpenproletarier – Bonze – Held der Arbeit. Verrat und Solidarität. Kulturfiguren und Sozialcharaktere des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1985


Walter Stein, Heidelberg, weltoffene Stadt am Neckar [Geschichte, Kultur, Wirtschaft] / [Hg.: Jess Wilhelm Harrsen. Verantwortlich für den Textteil: Walter Stein]. - 1. Aufl.. Mannheim: Harrsen, 1959 (Deutsche Städte-Buchreihe) ((A 2738-8-30 Folio))


Joseph Stöckle, Am Fuße der deutschen Alhambra. Heidelberger Erinnerungen aus den Jahren 1870-71; in: „Heidelberger Familienblätter - Belletristische Beilage zur Heidelberger Zeitung“, Teil 1: Nr. 11 vom 6. Februar 1889, S. 42-43; Teil 2: Nr. 12 vom 9. Februar 1889, S. 46-48; Teil 3: Nr. 13 vom (?). Februar 1889, S. (?)

Joseph Stöckle, Das vereitelte Ständchen. Eine wahre Geschichte aus Alt-Heidelberg; in: „Heidelberger Fremdenblatt“ Nr. 33, 24. April 1889, S. 130f.

Christian Stock, Die Revolutionstage in Heidelberg. Aufzeichnungen von Verwaltungsdirektor Stock, in: Heidelberger Tageblatt , 9. November 1928

Stolperstein-Initiative Heidelberg (Hg.), 9. Stolpersteinverlegung am Montag, 10. Februar und Dienstag, 11. Februar 2020 in Heidelberg, Heidelberg 2020

Stolpersteine in Heidelberg, Bd. 2, 2016 – 2021. Hg. Initiative Stolpersteine Heidelberg. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg 2022


Rahel Straus, Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen Jüdin, 1880-1933. Hg. und mit einem Nachw. versehen von Max Kreutzberger. Stuttgart 1961 [Q 3263-54]

David Friedrich Strauss, Der Romantiker auf dem Throne der Cäsaren oder Julian der Abtrünnige. Nachdr. d. Ausg. Mannheim, 1847. Hg. von Reinhard Düchting. Heidelberg 1992

Studie zur Verkehrssituation in Heidelberg, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Stadt Heidelberg, Februar 2001 (Schriften zur Stadtentwicklung). Heidelberg 2001

Stützen der Gesellschaft - Elite der Nation. Studentische Verbindungen in Heidelberg. Hg. von der Antifaschistischen Initiative Heidelberg. Heidelberg 2007

S. G. Svatikov, Russische Studenten in Heidelberg. Unveröffentlichte Texte. Hg. von Elfriede Wischhöfer (Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Heidelberg, Russische Abteilung (Russica Palatina 28). Heidelberg 1997

Sylvia Sylla, Er verband den Historismus mit dem Zeitgeist der Moderne. Vor 100 Jahren starb der Heidelberger Goldschmied Nikolaus Trübner. Eine Erinnerung an den vergessenen, seinerzeit international bedeutenden Meister seiner Kunst, in: RNZ, 28. 8. 2010, S. 15

Tageblatt der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg [17.-23. September 1889], Nr. 1-8

Marion Tauschwitz, Hilde Domin – Von Heidelberg nach Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 131-142

Timo Teufert, „Chulalongkorn“ war begeistert. Besuch des Siam-Königs vor 100 Jahren in Heidelberg, in: RNZ, 18. 9. 2007

Hans-Ulrich Thamer, Die Völkerschlacht bei Leipzig. Europas Kampf gegen Napoleon. München 2013

Helene Tompert, Lebensformen und Denkweisen der akademischen Welt Heidelbergs im Wilhelminischen Zeitalter, vornehmlich im Spiegel zeitgenössischer Selbstzeugnisse. (Historische Studien, 411). Lübeck, Hamburg 1969 [69 B 2774]

Arnold Joseph Toynbee, Krieg und Kultur. Der Militarismus im Leben der Völker. (War and Civilization) Kohlhammer, 1950


Hubert Treiber, Karol Sauerland (Hg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850-1950. Opladen 1995

Heinrich von Treitschke, Unsere Aussichten, in: Preußische Jahrbücher, Band 44 (1879), S. 559-576

Hubert Treiber, “Der ‚Eranos’ – Das Glanzstück im Heidelberger Mythenkranz?“, in: Wolfgang Schluchter, Friedrich-Wilhelm Graf (Hg.), Asketischer Protestantismus und der ‘Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch, Tübingen, Mohr-Siebeck, 2005, S. 75-153

Jörg Tröger, „Diese Werke sind in ihrer Art unübertrefflich – sie bedeuten eine geschichtliche Wende“. Vor 70 Jahren kam die Neue Musik nach Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 135-142


Holger Trunk, Heidelberger Polizeigeschichte(n) und ihre steinernen Zeugen. Polizeihistorische Dokumentation 1803-2023. (Selbstverlag). Heidelberg 2024


Serge Tchakhotine, Le Viol des Foules par la Propaganda politique. Paris: Nrf, Gallimard 1939 (durchgesehene und erweiterte Übersetzung der deutschen Fassung. Eine zweite Auflage erschien 1952)


Sergei Tschachotin, Dreipfeil gegen Hakenkreuz. (Verlag Aktiver Sozialismus). Kopenhagen 1933 (Original: Trepil mod Hagekors. København 1933)



Wolf Uebel (Hg.), Das „Goldene Buch“ des KFG. Autobiographien Heidelberger Pädagogen (1812-1939) (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 5). Heidelberg 1994

Raymond Unger, Die Wiedergutmacher. Das Nachkriegstrauma und die Flüchtlingsdebatte. München 2018

Thorstein Veblen, Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt am Main 2007 (Fischer Taschenbuch; 17625) [WS/MR 4000 V395]



W. Veith, Entwicklung der Finanzverhältnisse der Stadt Heidelberg, in: Erwin Stein (Hg.), Monographien deutscher Städte. Darstellung deutscher Städte und ihrer Arbeit in Wirtschaft, Finanzwesen, Hygiene, Sozialpolitik und Technik. Bd. XXVIII Heidelberg. Berlin 1928, S. 152-159

Vergleichende Darstellung des Stärkeverhältnisses der Parteien in Heidelberg bei den Wahlergebnissen seit 1919 (Mitgeteilt von der Städtischen Statistischen Abteilung), in: Stadtbuch der Stadt Heidelberg, nebst den Stadtteilen Handschuhsheim, Kirchheim, Wieblingen, Rohrbach und den zur Stadt gehörenden Siedlungen für das Jahr 1927, zusammengestellt im Auftrage des Stadtrates. Heidelberg 1927, S. XLIV

Christoph Vierneisel, Aufbruch zur kollektiven Wohnreform 1920-30. in: Zwischen Tradition und Moderne. Heidelberg in den 20er Jahren. Ausstellungskatalog. Hg. vom Kurpfälzischen Museum. Heidelberg 1994, S. 99-120

[Alfred Vogel, Fritz Spitz] Hundertfünfzig Jahre Heidelberger Liederkranz 1839-1989. Bearb. von Alfred Vogel (1839-1939) und Fritz Spitz (1919-1989) Heidelberg 1989 [Stadtarchiv B 460 f/21]

[Heinz Vogt], 125 Jahre Genossenschaftsbank in Heidelberg. Chronik [der H&G Bank]. Heidelberg [1983?]

Nicola Walter, Christian Buck, Heidelberger Helden. Außergewöhnliche Menschen in den Corona-Monaten März bis Juli 2020, Kurpfälzischer Verlag. Heidelberg 2020, 240 S., 35,00 Euro


Ernst Walz, Lebenserinnerungen. Vierzig Jahre an der Spitze der Stadt Heidelberg. Heidelberg 1991

Ernst Walz, Die englische Kolonie in Heidelberg am Anfang dieses Jahrhunderts, in: Heidelberger Fremdenblatt, September 1963, S. 2-5

Alois Wannemacher, Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 281-292

Aloys Wannemacher, Die Chronik unserer Stadt, in: Adreßbuch der Stadt Heidelberg 89 (1963), 8 S.

Georg Weber, Heidelberger Erinnerungen. Am Vorabend der fünften Säkularfeier der Universität. Stuttgart 1886

Hermann Weber, Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2004

Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen 1984

Hans Ulrich Wehler, Der Fall Zabern. Rückblick auf eine Verfassungskrise des wilhelminischen Kaiserreiches, in: Die Welt als Geschichte. Jg. 23, 1963, H. 1, S. 27-46

Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4, Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2008

Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik. Herausgegeben von Christoph Cornlißen und Dirk van Laak. (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte; Band 17). Göttingen 2020


Max Weiss (Hg./Bearb.), Das Lutherhaus in Heidelberg Kirchstraße 2. Eine Gedenkschrift zu seiner Eröffnung am 15. April 1928. Heidelberg 1928 [Historisches Seminar: B301a; Stadtarchiv Heidelberg] [Dkk Luth]

Franz Werner, Georg Weber 1808–1888. Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg. (Mattes) Heidelberg 2021, geb., 697 S., 84 Abb., 48,00 € [D], ISBN 978-3-86809-157-1

Georg Webers Leben ist außergewöhnlich und mustergültig. Aufgewachsen in Bergzabern als Halbwaise in armen Verhältnissen brachte er es zu einem »ansehnlichen« bürgerlichen Leben mit Frau und fünf Kindern in klassizistischer Villa am Neckarufer und entwickelte sich vom mittellosen Junglehrer zum Schulleiter und Erfolgsautor. Mit seinen in zahlreiche Sprachen übersetzten Geschichtsbüchern ist Georg Weber Teil der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Mit seinen Beziehungen zur Gelehrtenprominenz der Universität Heidelberg und als Schulleiter der Höheren Bürgerschule zu Heidelberg (seit 1953 Helmholtz-Gymnasium) hat er einen festen Platz in der Heidelberger Stadt- und Schulgeschichte. Anhand von amtlichen Archivalien, Überlieferungen der Ehefrau Ida Weber, Briefen, Webers autobiografischen Betrachtungen und Zeitzeugnissen ordnet ihn der Verfasser vor dem Hintergrund seiner Zeit und im Beziehungsnetz seiner Bekannten ein. Den interessierten Leser dieser Monografie erwartet im Anhang überdies eine Fülle an Material: Werkverzeichnis, Stammtafeln, transkribierte unveröffentlichte Briefe und Quellen sowie Exkurse unter anderem zur Landes- und Schulgeschichte.

http://www.mattes.de/buecher/heidelbergensia/978-3-86809-157-1.html


Paul Widmer, Die Schweiz als Sonderfall: Grundlagen – Geschichte – Gestaltung. 2008


Monika Wienfort, Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar 1907. Bürgerliche Feste in den Städten des Deutschen Kaiserreichs, in: Manfred Hettling, Paul Nolte (Hgg.), Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert, Göttingen 1993, S. 157 – 191

Anne und JochenWiesigel, Feste und Bräuche in Thüringen. Verlagshaus Thüringen, Erfurt 1994


Karl Wild, Wie die Franzosen vor 200 Jahren in Heidelberg und in der Pfalz hausten. Für die im Schützengraben und für die daheim. Kaiserslautern 1917 [Nachlaß LM 2003]

Charis Willems, Die Stadthalle, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V. , Nr. 18 (2014), S. 103ff.

Friedrich Winkler, Heidelberger Vereinsleben um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, in: Die Heimat. Beilage der Heidelberger Neueste Nachrichten, Heidelberger Anzeiger, Nr. 15, 11. 4. 1924

Vom „Winterhalt“ zum Heidelberger Hafen. Als die Frachtschiffe des Neckars noch auf dem Bismarckplatz vor Anker gingen, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 42, 17. Oktober 1952, S. 2

Winterthurer Tagblatt, 23. 1. 1924 [über die „Schweizer Hilfsaktion für deutsche Not“, eine Initiative für Heidelberg]

Hermann Wirth, Zeitgeschichte der Stadt Heidelberg 1870 [Stadtarchiv Heidelberg: H 190 m]

Hermann Wirth, Zeitgeschichte der Stadt Heidelberg 1871 [Stadtarchiv Heidelberg]

Regine Wolf-Hauschild (Hg.), Bücher, Bauten, Begegnungen. 100 Jahre Stadtbücherei Heidelberg 1906-2006. Heidelberg 2006 – Rezension: Reinhard Riese, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 240f.

Dietlind Wünsche, Feldpostbriefe aus China. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster deutscher Soldaten zur Zeit des Boxeraufstandes 1900/1901. 1. Aufl. Berlin 2008 (Studien zur Kolonialgeschichte ; Bd. 2) ((2008 A 7938))


Erich Wulffen, Die Psychologie des Hochstaplers. 1923

Josef Wysocki (Bearb.), Heidelberg. Von Arbeit, Leben und Geld in 150jähriger Geschichte der Sparkasse. hg. v.d. Bezirkssparkasse aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums im September 1981. o.O., o.J. (Heidelberg 1981)

Gerhard Ziemer, Hans Wolf, Wandervogel und Freideutsche Jugend. Im Auftrage der Vereinigung Jugendburg Ludwigstein e.V. (2. Aufl.). Bad Godesberg 1961

A. Zopf, Das Heidelberger Rathaus, in: Ruperto Carola 29/30 (1961)

Zur Erinnerung an die Einweihung des neuen Friedhofes in Heidelberg am 18. September 1844. (Wolff). Heidelberg 1844 [Mays (Brosch.) 17,22 RES]

Patrick Zylberman, Tempêtes microbiennes: Essai sur la politique de sécurité sanitaire dans le monde transatlantique. Gallimard. 2013

Zwischen Tradition und Moderne. Heidelberg in den 20er Jahren. Ausstellungskatalog. Hg. vom Kurpfälzischen Museum. Heidelberg 1994 (Dsk Zwis)