Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Gatterers Apparat

Begründer der historischen Hilfswissenschaften in Göttingen und dadurch in Deutschland ist Johann Christoph Gatterer (1727-1799) , Professor in Göttingen. Er sammelte als Anschauungsmaterial zu seinen Paläographie-Vorlesungen Originalurkunden, Handschriften, Siegel, Siegelstempel etc. "Gatterers Apparat" stellt eine Sammlung von Urkunden dar und umfaßt 4.458 Urkunden vom 9. bis 19. Jahrhundert, die vorwiegend den Raum Pfalz/Rheinhessen betreffen.

Johann Christoph Gatterers Sohn Christof Wilhelm Jakob Gatterer, Professor der Kameralistik an der Universität Heidelberg, Technologe, Oberforstrat, Direktor des Heidelberger Schloßgartens (1759-1838), baute den Apparat aus, wobei er besonders von der im Reichsdeputationshauptschluß erfolgten Säkularisation der rheinischen Klöster profitierte. Gatterer erwarb umfangreiche Sammlungen alter Pfälzer und Wormser Klosterurkunden und gliederte sie in den Apparat ein. So konnte wichtiges Archivgut während der Wirren der französischen Revolution vor der Vernichtung bewahrt werden. Gatterer verkaufte auch Teile des Apparates. So veräußerte er vermutlich Bestände an den französischen Grafen Charles de Graimberg (1774-1864).

Nach dem Tod des jüngeren Gatterer 1838 sollte der diplomatische Apparat verkauft werden. Als sich dafür in Deutschland keine Interessenten fanden, wurde er dem Luzerner Staatsarchivar Ludwig Keller angeboten. Dieser konnte zwar selbst nicht genügend Mittel zu einem Kauf aufbringen; durch seine Vermittlung erwarb jedoch die Zisterzienser-Abtei St. Urban (Kanton Luzern, http://www.st-urban.ch/kloster_frm.html) 1839 die Sammlung. Nach der Aufhebung des Klosters 1848 gelangte der Apparat zunächst in die Kantonsbibliothek zu Luzern, 1870 dann ins Staatsarchiv Luzern. Dort fertigte der Archivleiter Theodor von Liebenau ein Verzeichnis des Bestandes. Seine Regesten sind oft unvollständig, die Personen- und Ortsangaben und Datierungen nicht selten falsch. Dennoch ist Liebenaus Verzeichnis der einzige Zugang zur Sammlung.

Gatterers Sammlung blieb bis heute ungeteilt und ungeschmälert erhalten, sieht man davon ab, daß noch zu Lebzeiten des jüngeren Gatterer etwa 500 Urkunden in den Besitz des Grafen Graimberg und von diesem ins Stadtarchiv Heidelberg gelangten.

Im Januar 1997 wurde Gatterers Apparat an das Land Rheinland-Pfalz verkauft und befindet sich seither im Landesarchiv Speyer (Otto-Mayer-Straße 9, 67346 Speyer, Telefon: 06232-9192-103, Telefax: 06232-9192-100, http://www.landeshauptarchiv.de/speyer/)

F 7 Gatterer-Apparat

5274 Nummern, ca. 8600 Archivalien: 878-1828 (24,0 Regalmeter)

Inhalt:

Sammlung von etwa 4500 Urkunden und über 8000 Urkundenabschriften, Siegelstöcken, Siegeln, Siegelabgüssen und -nachzeichnungen und weiteren Unterlagen zu den historischen Hilfswissenschaften, aber auch zahlreichen wertvollen Handschriften.

Aussteller:

Kaiser und Könige (auch ausländische Könige, darunter Christina von Schweden und Ludwig XV. von Frankreich); Päpste, Kardinäle und päpstliche Legaten; Bischöfe und andere Geistliche; weltliche Adlige; Städte; Juden.

Empfänger:

Bistümer und Domkapitel (Erzbistum Mainz, Bistümer Speyer, Worms, Metz und Basel).

Kollegiatstifte (Neustadt, St. Ägidien; Oppenheim, St. Katharinen; Worms: St. Cyriakus in Neuhausen, St. Paul, Liebfrauen, St. Andreas und St. Martin; Speyer: St. Guido und Allerheiligen; Zell).

Klöster:

Benediktiner: Hornbach, Benediktinerabtei; St. Georgenberg bei Pfeddersheim, Benediktinerpropstei; Limburg, Benediktinerabtei; Sponheim, Benediktinerabtei; Seebach, Benediktinerabtei; weitere Benediktinerklöster mit einzelnen Urkunden.

Augustiner-Chorherren und Eremiten sowie Augustinerinnen: Hördt, Augustinerchorherrenstift; Frankenthal (Großfrankenthal), Augustiner-Chorherrenstift; Frankenthal (Kleinfrankenthal), Augustinerinnen; Pfaffen-Schwabenheim, Augustiner-Chorherren; Worms, Augustiner-Eremiten; Ingelheim, Augustinerchorherrenstift im Saale oder Karlsstift; weitere Augustinerklöster: Hertlingshausen und Speyer.

Zisterzienser: Schönau, Zisterzienserabtei; Otterberg, Zisterzienserabtei; Eußerthal, Zisterzienserabtei; Paradies (bei Mauchenheim), Zisterzienserinnenkloster; Oppenheim, Zisterzienserinnenkloster Mariacron; Sion (bei Mauchenheim), Zisterzienserinnenkloster; Kirschgarten (bei Worms), Zisterzienserinnenkloster; Heilsbruck (bei Edenkoben), Zisterzienserinnenkloster; Worms, Zisterzienserinnenkloster Nonnenmünster (Marienmünster); Alzey, Zisterzienserinnenklöster St. Johann und Heilig-Geist; weitere Zisterzienserklöster mit einzelnen Urkunden.

Dominikaner: Speyer, Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena; Liebenau (bei Worms), Dominikanerinnenkloster; Hochheim (bei Worms), Dominikanerinnenkloster Himmelskron; weitere Dominikanerinnenklöster: Lambrecht (seit 1244 Dominikanerinnen) und Worms.

Prämonstratenser: Münsterdreisen, Prämonstratenserkloster; Marienthal, Prämonstratenserinnenkloster; Gommersheim (bei Gau-Odernheim), Prämonstratenserinnenkloster; Enkenbach, Prämonstratenserinnenkloster; Kaiserslautern, Prämonstratenserinnenkloster.

Weitere Orden und kirchliche Institutionen: Germersheim, Servitenkloster; Johanniter: Haimbach, Alzey; Deutschorden: Kommende Einsiedel; Orden vom hl. Grab: Speyer; Franziskaner: Worms, Kaiserslautern, Heidelberg; Antoniter: Alzey; Wilhelmiten: Worms; Karmeliter: Worms; Pauliner: St. Jakob auf dem Donnersberg;

Beginen: Worms, Fischbach, Hochheim, Handschuhsheim, Bad Kreuznach;

Pfarreien und Bruderschaften;

Hospitäler (insbes. Heidelberg, Biebelnheim, Alzey und Worms).

Adel;

Städte und Gemeinden (v. a. Worms, Heidelberg, Oppenheim, Alzey, Kaiserslautern, Neustadt, Pfeddersheim, Edenkoben, Bad Kreuznach, Freimersheim, Germersheim, Nierstein und Speyer).

Quelle: http://www.landeshauptarchiv.de/speyer/

Literatur:

Oswald Dammann, Zur Geschichte von Gatterers diplomatischem Apparat, in: Archivalische Zeitschrift, Bd. 38 (1929), S. 292ff.

Karl-Heinz Debus (Hg.), Landesarchiv Speyer. Der Gatterer-Apparat (=Kulturstiftung der Länder, Patrimonia 119), Speyer 1998

Karl Heinz Debus, Regesten der Urkunden des Zisterzienserklosters Schönau vor 1300 im Bestand F7 (Gatterer-Apparat) des Landesarchivs Speyer, in: Kloster und Hühnerfautei Schönau. Hg. vom Kreisarchiv und dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Rhein-Neckar-Kreises in Verbindung mit der Stadt Schönau und dem Verein Alt Schönau e.V. (Bausteine zur Kreisgeschichte / Rhein-Neckar-Kreis; Baustein 5). Heidelberg 2002, S. 35-113

Karl Heinz Debus, Gesamtverzeichnis der Siegel im Gatterer-Apparat. Bd. 1. - Beschreibungen. Koblenz 2013 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ; 116,1) (UBH: 2013 A 5746::1) Bd. 2. - Abbildungen. - Koblenz 2013 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ; 116,2) (UBH: 2013 A 5746::2)

http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/speyer/a/a.5/f7/fb/urkunden/17/.