www.haidelberg.de

Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

Karl IV. Philipp Theodor, Kurfürst von Pfalz-Bayern (Carl Theodor von Pfalz-Sulzbach)

*11. Dezember 1724 (als Pfalzgraf von Sulzbach) auf Schloß Drogenbos bei Brüssel (im Besitz der Familie seiner Mutter; er verbringt dort die ersten zehn Lebensjahre)

16. Februar 1799 München (Grabstätte: Theatinerkirche)

Namenstag: 4. November

Vater: Herzog Johann Christian Joseph von Pfalz-Sulzbach (Oberpfalz; 1700-1733)

Mutter: Maria Anna (1708-1728), aus dem Herzogshaus de la Tour d’Auvergne

Ehefrau: 1. Maria Elisabeth Auguste von Sulzbach (*17. Januar 1721 Mannheim, †17. August 1794 Weinheim), älteste Enkelin des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz

2. Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este-Modena (*10. Dezember 1776 Mailand, †23. Juni 1848 bei Wasserburg/Bayern)



1674: Schlacht bei Ladenburg. Marschall Henri de la Tour d'Auvergne, Vicomte de Turenne schlägt die Kaiserlichen und verwüstet die Pfalz

1728: Markgraf von Bergen op Zoom

1732: Pfalzgraf Theodor von Pfalz-Sulzbach stirbt. Johann Christian von Pfalz-Sulzbach tritt seine Nachfolge an.

1733: Johann Christian von Pfalz-Sulzbach stirbt. Carl Theodor (8) wird Pfalzgraf von Pfalz-Sulzbach. Er wird mit seiner Cousine Maria Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach verlobt.

12. März 1733: Grundsteinlegung für die Jesuitenkirche Mannheim

1734: Kurfürst Carl III. Philipp (reg. 1716-1742) läßt Pfalzgraf Carl Theodor zur Erziehung nach Mannheim bringen.

Franz Albert Leopold Fortunatus von Oberndorff (1720-1799) kommt mit seinem Vater an den Mannheimer Hof von Kurfürst Carl III. Philipp. Er dient als Page des späteren Kurfürsten Carl Theodor.

Carl Theodor wird durch Jesuiten erzogen, überwacht von seinem (katholischen) Onkel Kurfürst Carl III. Philipp. Dies bewirkt bei Carl Theodor eine besonders intensive Frömmigkeit, die einher geht mit einer großzügigen Förderung zahlreicher Orden und anderer katholischer Institutionen.

1736: der kurfürstliche Hofbaumeister Sigismund Zeller erhält den Auftrag zum Neubau der Pankratiuskirche in Schwetzingen unter Verwendung des Turms an der Westseite. 1737–1739 entsteht das neue Kirchenschiff, am 14. Juni 1739 durch den Wormser Weihbischof Christian Albrecht Anton von Merle geweiht.

17. Januar 1742: Carl Theodor heiratet im Schloß Mannheim in Anwesenheit von Kurfürst Karl Albrecht von Wittelsbach seine Cousine Maria Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (*17. Januar 1721 Mannheim, †17. August 1794 Weinheim), älteste Enkelin des Kurfürsten Carl Philipp III. von der Pfalz

31. Dezember 1742: Kurfürst Carl III. Philipp von der Pfalz stirbt in der Sylvesternacht. Damit stirbt die Linie Pfalz-Neuburg aus und fällt an Pfalz-Sulzbach.

Carl IV. Philipp Theodor übernimmt nach dem Tod seines kinderlosen Onkels 18jährig die Kurfürstenwürde. Der Jesuitenpater Franz Joseph Seedorf (1691-1758) wird sein Beichtvater.

1746: Kurfürst Carl Theodor bestätigt das Jagdrecht der Studenten

1747: Carl Theodor ernennt Franz Wilhelm Rabaliatti zum Hofbaumeister


1748: Guillaume d’Hauberat (†1749) wird nach dem Tod Alessandro Galli da Bibienas (5. Mai 1748) Oberbaudirektor in Mannheim und vollendet die von seinem Vorgänger begonnene Kuppel der Mannheimer Jesuitenkirche


18. Oktober 1748: der (2.) Friede von Aachen beendet den bayerisch-österreichischen Erbfolgekrieg. Die Markgrafschaft Bergen op Zoom geht an Kurpfalz


1748: Anlage des auf das Schloß bezogenen Marktplatzes in Schwetzingen. Das erste am heutigen Schlossplatz erbaute Haus wird im Auftrag des Kurfürsten von Franz Wilhelm Rabaliatti für seinen Beichtvater, den Jesuitenpater Franz Joseph Seedorf (1691-1758), erbaut (heute: "Palais Hirsch")

8. Juni 1750: Grundsteinlegung zum Bau des Seminarium Carolinum in Heidelberg

1751: Carl Theodor läßt das dritte Große Faß im Heidelberger Schloß bauen (221.726 l)

1752: Carl Theodor läßt in Schwetzingen ein Theater errichten

1752: Carl Theodor ernennt Nicolas de Pigage (1723-1796) zum Oberbaudirektor

1753: Hofgärtner Ludwig Petri legt in Schwetzingen einen Schloßgarten in italienischem und französischem Stil an (1773 erweitert)

1755?: Bau der kurpfälzischen Sternwarte in Mannheim

1755-1770: Schloß Benrath bei Düsseldorf wird im Auftrag von Kurfürst Carl Theodor als Sommerresidenz ("Maison de plaisance" im Rokoko-Stil, Übergang zum Klassizismus; Nachfolgebau des alten bergischen Wasserschlosses) errichtet. Architekt: Nicolas de Pigage

1756: nach 23 Jahren Bauzeit wird die Jesuitenkirche Mannheim fertiggestellt

1758: Carl Theodor überläßt die Fläche des Heidelberger "Herrengartens" dem fabricant de soie Jean Pierre Rigal, der dort eine Seidenfabrik errichtet

1758: der Zweibrücker Hofgärtner Johann Ludwig Petri, 1752 nach Schwetzingen berufen, kehrt nach Zweibrücken zurück

6. Juni 1761: Christian Mayer (1719-1783) und der von Fieber gequälte Carl Theodor beobachten im Schwetzinger Schlossgarten am frühen Morgen den Venustransit mit dem Canivet-Quadranten, doch „war das Wetter ziemlich neblicht“.


28. Juni 1761: Kurfürstin Elisabeth Auguste schenkt nach 19-jähriger Ehe mit Carl Theodor dem Land einen Thronfolger (Franz Ludwig Joseph), der jedoch infolge ärztlichen Unvermögens kurz nach der Geburt (am 29. Juni 1761) stirbt. Sternengläubige sehen darin die Manifestierung eines Unglücks, das sich durch den Venustransit ankündigte.


1763: Kurfürst Carl Theodor stiftet die kurpfälzische Akademie der Wissenschaften (Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatinae), Präsident: Johann Daniel Schöpflin (1694-1771), Mitglied: u. a. Cosimo Collini. Ein Antiquitätenkabinett ("Antiquarium electorale") wird angelegt. Damit wird Mannheim das Zentrum für Wissenschaft und Kunst in der Pfalz

1764-1766: Christian Mayer führt die Vermessung zur „Kleinen Kurpfalz-Karte“ durch (Triangulation der Pfalz)

1765: Josepha Seifert, Tochter eines Sekretärs und Kanzlisten und spätere Figurantin des Opernballetts, wird Geliebte Carl Theodors. Der Kurfürst überläßt ihr in Mannheim im Quadrat A 1 das Haus Nummer 5 als Wohnung. (vgl. 1782) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/km/kdm/april02.htm

19. April 1766: Kurfürst Carl Theodor gründet in Mannheim die Gebäranstalt und Hebammenschule

1767: Kurfürstin Elisabeth Auguste kauft Schloß Oggersheim von den Erben (ab 1720 von Pfalzgraf Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach, Erbprinz von Sulzbach (1694–1729), als Lustschloß erbaut) (1794 abgebrannt)

1768-1775: Kurfürst Carl Theodor läßt sich im Schloßpark Schwetzingen eine Villa ("Badhaus") bauen (ab 1773 bewohnt)

1769: Heinrich Carl Brandt (1724-1787) fertigt ein Porträt von Kurfürst Carl-Theodor an (heute in den Reiss-Engelhorn-Museen)


1770: Kurfürst Carl Theodor läßt die 1720 von Kurfürst Carl Philipp auf der geomantischen Achse Kalmit-Königstuhl vom Schwetzinger Schloß nach Heidelberg angelegte und mit Maulbeerbäumen besetzte Straße als Hochstraße vollenden

1771/72: Hausvertrag: Carl Theodor verspricht, als Wittelsbachischer Gesamterbe in München nur mit katholischen Ministern zu regieren

1773: der Schwetzinger Schloßgarten wird durch Ludwig Sckell (1750-1823) im englischen Stil erweitert

1773: Ernennung des Freiherr Franz Albert Leopold Fortunatus von Oberndorff (1720-1799) zum Geheimen Staats- und Conferenzminister in sämtlichen Staats-, Reichs-, Kreis-, Hoheits-, Justiz-, Religions- und Polizeisachen der Pfalz

21. Juli 1773: Papst Klemens XIV. (†1774) hebt den Jesuitenorden auf

1774: Peter Anton von Verschaffelt (1710-1793) errichtet die Wallfahrtskirche in Oggersheim

7. November 1774: Kurfürst Carl Theodor reist nach Rom, um dort die in der Engelsburg festgesetzten Jesuiten zu besuchen. Dabei besucht er auch die Bibliotheca Palatina im Vatikan.

1775: Kurfürst Carl Theodor gründet die kurpfälzische Deutsche Gesellschaft zur Förderung der deutschen Sprache (an Stelle des Lateins als Wissenschaftssprache); Mitglieder u.a. Wieland, Klopstock, Lessing, Schiller, Johann Heinrich Jung, Georg Adolph Succow

1775: Nicola de Pigage bringt von einem Londonaufenthalt einen Gartenwagen (gebaut 1761) mit nach Schwetzingen


1775-1781: zu Ehren von Kurfürst Carl Theodor errichten die Heidelberger das Karlstor


1776: Kurfürstin Maria Elisabeth Auguste verläßt Schwetzingen und zieht sich in ihr Schloß Oggersheim zurück (vgl. 1767)

1776: Kurfürst Carl Theodor schafft die Folter in der Kurpfalz ab

31. Dezember 1777: Der Kurfürst von Bayern Herzog Maximilian Joseph III. stirbt kinderlos. Damit erlischt die bayerische Linie der Wittelsbacher. Kurfürst Carl Theodor wird sein Nachfolger und verlegt die Residenz nach München. Wiedervereingung der Pfalz mit Bayern.

12. August 1778: Kurfürst Carl Theodor vertraut dem Freiherr von Oberndorff die Regentschaft der Pfalz und im Herzogtum Jülich-Berg an

7. November 1781: Kurfürst Carl Theodor setzt die Kongregation der Priester von der Mission (Lazaristen, Vinzentiner) in das Eigentum der Jesuiten ein. Die Lazaristen übernehmen bis 1793 die Aufgaben und Anstalten der Jesuiten, u.a. die Führung des Collegium Carolinum

13. Januar 1782: im Mannheimer Nationaltheater (dem kurz zuvor umgebauten kurfürstlichen Schütt- und Zeughaus im Quadrat B 3) werden Die Räuber von Friedrich Schiller uraufgeführt

23. November 1782: eine Schenkung von Carl Theodor über 35.000 Gulden soll der Heidelberger Universität wieder zum Aufschwung verhelfen

1783: (2.) Reise nach Rom

27. Februar 1784: Die Neckarbrücke bei Heidelberg (8. Brücke, "Nepomuk-Brücke", 1706/08 erbaut, einzige feste Verbindung über den Fluß zwischen Lauffen und der Mündung und letzte holzgedeckte Brücke in Heidelberg), wird vom Eishochwasser (Wasserstand 7,26 Meter) weggerissen.

22. Juni 1784: ein Edikt Kurfürst Carl Theodors verbietet den Illuminatenorden (und die Mannheimer Freimaurerloge; vgl. 1727) (zwei weitere Edikte am 2. März und 16. August 1785)

1785: Zulassung einer Botschaft des Vatikans an seinem Hof

April 1786 - September 1787: Bau der neunten (steinernen) Neckarbrücke ("Karl-Theodor-Brücke")

6.- 9. November 1786: Die Universität Heidelberg feiert ihr 400jähriges Jubiläum. Carl Theodor gibt der Universität (Ruperta oder Academia Rupertina genannt) neue Statuten.

9. April 1788: das Standbild des Kurfürsten Carl Theodor, umgeben von den Sinnbildern der pfalzbayerischen Flüssen Rhein, Donau, Mosel, Maas, geschaffen von Hofbildhauer Konrad Linck, wird auf der Heidelberger Neckarbrücke errichtet

20. Februar 1790: Joseph II. von Habsburg-Lothringen, seit 1764 römisch-deutscher König, seit 1765 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, stirbt in Wien

3. Januar 1794: Maria Elisabeth Auguste von Sulzbach, Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern, flieht vor den französischen Truppen von Oggersheim nach Weinheim, wo sie im kurfürstlichen Schloß wohnt

17. August 1794: Maria Elisabeth Auguste von Sulzbach, Kurfürstin von der Pfalz und von Bayern, stirbt in Weinheim (beigesetzt in der Karmelitenkirche Heidelberg, nach Aufhebung des Klosters überführt in die katholische Jesuitenkirche St. Michael in München-Altstadt)

15. Februar 1795: Kurfürst Carl Theodor heiratet Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este-Modena (*10. Dezember 1776 Mailand, †23. Juni 1848 bei Wasserburg/Bayern) (18). Die Erzherzogin lehnt jeden körperlichen Kontakt mit ihm ab.

16. Februar 1799: Kurfürst Carl Theodor stirbt in München. Mit ihm erlischt die Linie Pfalz-Sulzbach.



Juli 2002: Das Kurpfälzische Museum kauft "für mehr als eine Million Euro" ein 72teiliges Silberservice für 24 Personen von Kurfürstin Maria Elisabeth Auguste (von Sulzbach, 1721-1794; Straßburg 1770/80?), das einzige Rokoko-Service aus pfälzisch-wittelsbachischem Besitz in Deutschland

17.-24-Januar 2021: Festprogramm zum 300. Geburtstag der Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz www.museum-heidelberg.de

4. November 2024: „CT 1724 – 2024” 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor am 10. Dezember 2024. Zeitraum: Die Veranstaltungsreihe beginnt am 4. November 2024, dem 299. Namenstag des Kurfürsten, und ist über die gesamte Adventszeit verteilt. Ort: In der ehemaligen „Kurfürstlichen Museumsstube“ der bis dahin neu umgebauten Hofapotheke, Schwetzingen, Hebelstraße 5, entsteht ein Kabinett, das multifunktional genutzt wird. Die Räumlichkeiten stehen unter dem Titel „CabinetT 1724 – 2024 /Kurfürstliche Museumsstube“. file:///C:/Users/hansj/Downloads/Anlage_1_CT_1724_2024.pdf


Sonntag, 21. April, 11 Uhr: Sonderführung "300 Jahre Carl Theodor“ mit Museumsdirektor Frieder Hepp (Kurpfälzische Museum Heidelberg)


6. Dezember 2024: „Ein Kurfürst auf Zukunftskurs – Carl-Theodor zum 300. Geburtstag“ (Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim)



Briefe:

Korrespondenz Carl Theodor's, Kurfürsten von Pfalz-Baiern, an Voltaire'n. Berlin (Weber) 1792 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/DYTBJQNZAGE4LRHD2VQEZ3UWTPQ6Z23T



Literatur:

[Jörn Bahns (Hg. )], Carl Theodor und Elisabeth Auguste. Höfische Kunst und Kultur in der Kurpfalz. Ausstellung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg anläßlich seines hundertjährigen Bestehens als Städtische Kunstsammlung vom 27. September bis 18. November 1979. Heidelberg 1979 [BHGV]

Harald Berlinghof, Der Kurfürst hat die Stadtgeschichte geprägt. Schwetzingen ruft anlässlich des 300. Geburtstags des Monarchen das „Carl-Theodor-Jahr“ aus – Zahlreiche Veranstaltungen, in: RNZ, Heidelberger Nachrichten | RHEIN-NECKAR-KREIS, 24. Februar 2024, Seite 11

Kai Budde, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung. Mannheim und die Kurpfalz unter Carl Theodor 1743-1799. (Katalog zur ständigen Ausstellung des LMTA in Mannheim. Bd. 1. Ubstadt-Weiher 1994

Uwe Distler, Die Kurpfalz an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Zum 200. Todestag von Kurfürst Karl Theodor; in: Kaisers­lauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde I (2001), S. 279-306


Günther Ebersold, Alter, neuer und „natürlicher“ Adel – Karrieren am kurpfälzischen Hof des 18. Jahrhunderts. Ubstadt-Weiher 2014

Günther Ebersold, Rokoko, Reform und Revolution. Ein politisches Lebensbild des Kurfürsten Karl Theodor. Frankfurt 1985


Günther Ebersold, Karl August Fürst von Bretzenheim, der Sohn Carl Theodors; in: Probst, Hansjörg (Redaktion): Lebenslust und Frömmigkeit: Kurfürst Carl Theodor (1724-99) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch zur Ausstellung. Regensburg 1999 (Pu­blikationen des Reiss-Museums Mannheim), S. 43-47


Ludwig Finscher, Mozart und Mannheim; in: Finscher, Ludwig (Hrsg.): Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Karl Theodors, Mannheim 1991


Carl Ludwig Fuchs, Die Innenraumgestaltung und Möblierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert. Dissertation. Heidelberg 1975


Peter Fuchs, Wissenschaftspflege in der Pfalz unter Kurfürst Karl Theodor, in: Pfälzer Heimat 1966, S. 19


Peter Fuchs, Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern (1724-1799); in: Pfälzer Lebensbilder, Dritter Band, hrsg.: Kurt Baumann, Speyer 1977, S. 65-106, Bibliothek Ref HPfälz2/3


Ina Gesche, Schloß Oggersheim. 111. In: Nicolas de Pigage 1723-1796, Architekt des Kurfürsten Karl Theodor / mit Beitr. von Joachim de Bürger ... [Red. Michaela Kalusok ...]. Düsseldorf, 1996. S. 104-112. (in: 3a 2992)


Caroline Gigl, Die Zentralbehörden Kurfürst Karl Theodors in München 1778-1799. München 1999 (Schriftenreihe zur bayeri­schen Landesgeschichte. 121)


Glückloser Herrscher über sieben Länder. Enttäuschte Hoffnungen und gescheiterte Pläne: Vor 200 Jah­ren starb der Pfälzer Kurfürst Karl Theodor, in: Rheinpfalz vom 20.2.1999


Monika Groening, Karl Theodors stumme Revolution. Stephan Freiherr von Stengel (1750–1822) und seine staats- und wirtschaftspolitischen Innovationen in Bayern 1778–1799. Ubstadt-Weiher 2001

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, S. 70f., V, 19, 40f., 52, 306ff.

Historia et commentationes Academiae Electoralis Scientiarvm et Elegantiorvm Litterarvm Theodoro-Palatinae. 1766

Heike Hübner, Das Bild Karl Theodors, Kurfürst von Pfalz-Bayern, in der kurpfälzischen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts; in: Mannheimer Geschichtsblätter, Neue Folge 4 (1997), S. 325-387 (über die schwankende Beurteilung des Kurfürsten in der Historiographie)


Eleonore Kopsch, Carl Theodors Kinder, in: Badische Heimat, Sonderheft Mannheim. Karlsruhe/Freiburg 2007, S. 199-204

Wilhelm Kreutz, Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen. (Rhein-Neckar – Historische Schriften. Bd. 4) Ubstadt-Weiher 2009 – Rez.: RNZ, 8. 4. 2009

Stefan Mörz, Kurfürst Karl Theodor ein toleranter Herrscher ? Katholischer Fürst in protestantischem Land; in: Pfälzer Heimat 1986, S. 68


Stefan Mörz, Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742 1777), Stuttgart 1991 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 120)


Robert Münster, Die Musik am Hofe des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim; in: Stimme der Pfalz, Jahrgang 47, 1996, Heft 2, S. 12-14


Gerhart Nebinger, Die Nachkommen des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz und von Bayern (Pfalzbayern); in: Blatt des Baye­rischen Landesverbandes für Familienkunde 42, 1979, S. 352-372


Der Pfälzer Apoll. Kurfürst Carl Theodor und die Antike an Rhein und Neckar (Ausstellungskataloge der Winckelmann-Gesellschaft). Ruhpolding 2007? http://www.rutzen-verlag.de/publikationen/katalog15.html

Nicolas de Pigage 1723-1796. Architekt des Kurfürsten Carl Theodor. Ausstellungskatalog Düsseldorf und Mannheim. Köln 1996

Hansjörg Probst (Redaktion), Lebenslust und Frömmigkeit: Kurfürst Carl Theodor (1724-99) zwischen Barock und Aufklärung. Handbuch zur Ausstellung. Regensburg 1999 (Publikationen des Reiss-Museums Mannheim)


Hans Rall, Kurbayern in der letzten Epoche der Reichsverfassung, München 1952 (Schriftenreihe der bayerischen Landesverfas­sung)


Hans Rall, Kurfürst Carl Theodor. Regierender Herr in sieben Ländern (Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz 8). Mannheim u. a. 1993

Berthold Roland, Carl Theodor und die Zweibrücker Verwandten. Kurpfalz-Kurbayern und Pfalz-Zweibrücken; in: Probst (Hrsg.): Lebenslust und Frömmigkeit, a.a.O., S. 29-36


Werner Schindler, Von Carl Theodor zum Biedermeier. Bilder aus der Heidelberger Wirtschaftsgeschichte, in: Heidelberger Fremdenblatt 4 (1961), S. 3-7

Franz Schnabel, Die kulturelle Bedeutung der Carl-Theodor-Zeit. Festvortrag bei der Carl-Theodor-Feier des Mannheimer Altertumsverein von 1859 am 19. Oktober 1924, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 25, Nr. 12 (1924), Sp. 236-252

Stephan Christian Freiherr von Stengel, Denkwürdigkeiten. Hg. von G. Ebersold (Schriften der Gesellschaft Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Mannheimer Altertumsverein von 1859, Heft 23). Mannheim 1993

Harald Stockert, „…viele adeliche Häuser“. Stadtsitze, Landschlösser und adlige Lebenswelten in Mannheim und der Kurpfalz. Mannheim 2011


Dietmar Strauven, Die wittelsbachischen Familienverträge 1761-1779. Diss. Düsseldorf 1969


R. Stupperich, Archäologie im Mannheim Carl Theodors. (Lebendige Antike 16). Ludwigshafen 2008


Marvin Edward Thomas, Karl Theodor and the Bavarian succession 1777/78. Mich. Microfilms International 1987, 323 S. (Diss. 32316)


Ralf Richard Wagner, Unterwegs mit Phaeton, Berline und Chaise. Die Kutschen des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 1, Stuttgart 2004, S. 26-29


Ralf Richard Wagner, In seinem Paradiese Schwetzingen … Das Badhaus des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz. Hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 2009 [2009 B 452] [Drl 1 SCHWETZINGEN Wagn]


Friedrich Walter, Carl Theodors Hochzeit, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 6, Nr. 7 (1905), Sp. 182-185

Friedrich Walter, Riaucours Gesandtschaftsberichte als Quelle zur Geschichte des Kurfürsten Karl Theodor, in: Mannheimer Geschichtsblätter. 8, 1907

[Alfried Wieczorek et al. (Hg.)], Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor (1724-1799) zwischen Barock und Aufklärung. 2 Bde. Regensburg 1999

Theodor Wilckens, Die kurpfälzische und bayerische Armee unter Carl Theodor im Jahre 1785. Heidelberg 1907, Sonderabdr. aus: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Jg.7, S. 144 - 204 [B 2579-2 A]

Friedrich Peter Wundt, Zwei Vorlesungen über Carl Theodors Verdienste. Mannheim 1794

Friedrich Peter Wundt, Rede bei Gelegenheit des zweiten hohen Vermählungsfestes Seiner Churfürstlichen Durchlaucht zu Pfalzbaiern Carl Theodor mit Ihrer Königlichen Hoheit, Erzherzogin von Oesterreich Maria Leopoldine gehalten den 18. März 1795 in der öffentlichen Versammlung der Churpfälzischen Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft zu Heidelberg. Mannheim: Churfürstliche Hof- und Akademie-Buchdr. [1795] [Batt 246 RES]



Weblinks:

http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/pfalz/kpf_cth.htm (Carl Theodor)

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/gesch/CarlTheo.htm (Virtuelle Fachbibliothek Geschichte, Links zu Carl Theodor)

http://www.ku-eichstaett.de/GGF/Landgesch/Bibliographie.Pfalz-Neuburg/frames.html (Bibliographie zum Fürstentum Pfalz-Neuburg)

http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb015/@ebt-link?target=idmatch%28entityref,adb0150252%29 (ADB Bd. 15)

http://www.carl-theodor-schule.de/carltheo.htm (Carl-Theodor-Schule Schwetzingen)

http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Theodor_(Pfalz_und_Bayern)

http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/K/Seiten/KarlTheodorvonderPfalz.aspx

https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv24/allgemein/karl-theodor13-02-24.htm (Bayerische Schlösserverwaltung läutet das Kurfürst-Karl-Theodor-Jubiläumsjahr ein)

https://www.schloesser-und-gaerten.de/presse/pressemeldungen/pressemeldung-detailansicht/6835/2024/februar/15 (225. Todestag von Kurfürst Carl Theodor: Gedenkgottesdienst am 18. Februar)