Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Bahnhöfe, Haltestellen und andere Einrichtungen der Eisenbahn/Straßenbahn in Heidelberg

*Alter Hauptbahnhof (Rohrbacher Straße 4-8, 1840-1955, 112 Meter über NN)

*Alte Schwetzinger Eisenbahn (Bahnlinie Heidelberg-Schwetzingen, 1873-1967) vgl. Derwein 1940, Nr. 589

*Badischer Bahnhof (südlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, Rohrbacher Straße 8; vgl. Adreßbuch 1916 und 1924)

*Badisches Eisenbahn- und Postgebäude (Rohrbacher Straße 6, vgl. Adreßbuch 1863)

*Baggerloch (Baugrube für die Gleisanlagen des neuen Hauptbahnhof, zwischen Königstuhltunnel und Ochsenkopf, ca. 3 km lang, 250 m breit, 4-5 m tief, 1908-1910 ausgeschachtet) (vgl. Conny Högner, Peter Koppenhöfer, Ruprecht Lindhorst, David Lorösch, Lina Schnelle, Moritz Scultetus: Zwangsarbeit in Heidelberg. Die Männer von Raon l’Etape, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 120ff.)

*Bahnbetriebswerk der Deutschen Reichsbahn mit Lokomotiv- und Abstellbahnhof, Werkstatt und Wasserturm am Ochsenkopf, Wieblinger Weg 81/1 (ab 1926 erbaut, am 1. Dezember 1927 eröffnet; 1989 Betrieb eingestellt; vgl. Lokomotiv- und Abstellbahnhof)

*Bahnhof Bismarckplatz der Nebenbahn

Bahnhof Karlstor (alt, Schlierbacher Landstraße 2; vgl. Adreßbuch 1916 und 1922, Empfangsgebäude erbaut 1873-1874 ) („Es wird uns hoffentlich erspart bleiben, daß unser Karlstorbahnhof nach dem Muster anderer Gegenden den Schablonennamen `Heidelberg-Ost´ erhält.(Rha, Heidelberger Zukunftsplaudereien, in: Heidelberger Zeitung, 49. Jg., Nr. 253, 29. Oktober 1907, 2. Blatt, S. 1f.)

Bahnhof Karlstor (neu, 28. Juni 1938 eröffnet. Gebäude 1978 stillgelegt, 1983 an die Stadt Heidelberg verkauft)

Bahnhof Kirchheim (Hardtstraße 1, 1914 erbaut; Güterhalle nördlich des Bahnhofs 1913 erbaut; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 173f.)

Bahnhof Schlierbach(-Ziegelhausen) (In der Aue 2, Empfangsgebäude, Wartehalle, Packgebäude, 1882-1890 erbaut)

Bahnhof Wieblingen (Staatsbahnhof, Kurpfalzring 77-79; vgl. S-Bahnhof Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen, Stationsgebäude Wieblingen)

*Bahnpostamt (vgl. Postamt 3)

Bahnwärterhaus (Pfaffengrund, Diebsweg 20, heute Vereinshaus der Pfaffengrunder Karnevalsgesellschaft)

Bahnwärterhaus (Schlierbach, Am Grünen Hag 22/2; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 433)

Bahnwärterhaus (Schlierbach, Schlierbacher Landstraße 208/Ingenieurweg)

Bahnwärterhaus (Schlierbach, Wolfsbrunnensteige 2; 1890 erbaut; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 441f.)

Bahnwärterwohnhaus (Dienstwohngebäude der großherzoglichen Staatseisenbahn; Klingenteichstraße 1, an der Haltestelle Peterskirche, 1898-1955)

Bergbahnstation Kornmarkt

Bergbahnstation Königstuhl

Bergbahnstation Molkenkur

Bergbahnstation Schloß

*Betriebsbahnhof (Lokbahnhof und Abstellbahnhof, 1923-1927 erbaut; vgl. Bahnbetriebswerk)

*Depot der Pferdebahn (Alte Bergheimer Straße 7) (1885-1902?)

*Eisenbahnbauhütte (Hutzelwaldweg 2, 1908/1909; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 535f.)

Eisenbahnbrücke Kirchheimer Weg (1910 erbaut; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 533f.)

*Eiserne Steg (Fußgänger-Überführung am Römerübergang über die Bahngleise des Hbf zwischen nördlicher und südlicher Römerstraße, 1890 errichtet; ca. 1956 abgerissen; vgl. Übersichts-Plan der Stadt Heidelberg und Umgebung. Officiell angefertigt durch das Tiefbauamt. Maßstab 1:7500. Verlag Otto Petters Heidelberg. (Beilage zu Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 21902)) (vgl. Römerübergang)

*Eppelheimer Überführung (Übergang der Eppelheimer Landstraße über die Bahnlinie Heidelberg-Mannheim vor dem Bau des »Baggerlochs«)

*Güterbahnhof, alter der Reichsbahn (Am alten Güterbahnhof 2-6; westlich des alten Hauptbahnhof (jetzt: Kurfürstenanlage), etwa zwischen Mittermeierstraße und heutigem Römerkreis; vgl. Heidelberg. Stadtplan. (Brausdruck GmbH). Heidelberg o. J.)

*Güterbahnhof, neuer (an der Güteramtsstraße, Frühjahr 1914-1997; vgl. Heidelberg. Stadtplan. (Brausdruck GmbH). Heidelberg o. J.)

*Güterbahnhof der Nebenbahn (Station Handschuhsheim der OEG)

*Güterbahnhof der Nebenbahn (OEG) (ursprünglich zwischen Czernybrücke und Straßenbahnbetriebshof gelegen, wird nordwestlich der Czernybrücke an die Gneisenaustraße 12 verlegt und am 10. August 1913 eröffnet) Im Mai 1982 wird der Güterbahnhof der OEG geschlossen. Die OEG zieht in angemietete Räume im Güterbahnhof der Bundesbahn um, nachdem die Umladung in schmalspurige Wagen schon einige Jahre vorher entfiel. Dadurch entfällt die Überstellung der Wagen vom Rangierbahnhof der DB zum OEG-Güterbahnhof.

*Haltestelle Jägerhaus (Schlierbach)

*Haltestelle Peterskirche (Klingentorstraße, bis 1955)

*Hauptbahnhof (alt, Rohrbacher Straße 4-8, 1840-1955, 112 Meter über NN)

Hauptbahnhof (neu, am 5. Mai 1955 eröffnet) (vgl. Neuer Personenbahnhof)

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/geschaefte/infrastruktur__schiene/netz/netzzugang/dokumente/Bahnhof/SNB/R/RH__NBS.pdf

Karlstorbahnhof vgl. Bahnhof Karlstor

*Kriegscurve, Kriegskurve (strategisches Eisenbahngleis zur Umfahrung des Hauptbahnhofs, 1864 erbaut, aus SW von der Schwetzinger Bahn (Baumschulenweg/Alleestraße) kommend, im Radius von nahezu 180º nach NW abbiegend, die Speyerer Straße kreuzend, in die Bahnlinie nach Mannheim einmündend. Im Zuge der Bahnhofsverlegung um 1910 zerstört (eingezeichnet in Übersichts-Plan der Stadt Heidelberg und Umgebung. Officiell angefertigt durch das Tiefbauamt. Maßstab 1:7500. Beilage zu Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 1897, 21902)). (vgl. Wirtschaft zur Kriegskurve , Wörthstraße 3; vgl. Adreßbuch 1916); (vgl. Gewann Schleichen; vgl. Speyerer Straße)

*Lokomotiv- und Abstellbahnhof (Wieblingen, Bahnbetriebswerk, Badeanstalt, vgl. Adreßbuch 1957/1958, S. 79; vgl. Bahnbetriebswerk)

*Main-Neckar-Bahnhof (nördlicher Teil des ehemaligen Hauptbahnhofs, Rohrbacher Straße 4 (vgl. Adreßbuch 1863), am 24. Oktober 1892 verbrannt, im gleichen Jahr wieder aufgebaut; 1896 Verstaatlichung der Main-Neckar-Bahn, Aufgabe des selbständigen Bahnhofs der Main-Neckar-Bahn)

*Maschinenhaus (im westlichen Gleisgebiet zwischen der Siedlung Ochsenkopf und der Eppelheimer Straße; vgl. Heidelberg Maßstab 1:7500. Verlag: Hörning. Zeichnung: Städt. Grundstücks- und Vermessungsamt, Heidelberg. Bearbeitung und Druck: Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe. o.O., o.J. (1953?))

Neuer Personenbahnhof vgl. Hauptbahnhof (1955 eröffnet)

OEG-Haltestelle Wieblingen (Bahnhof 1891 erbaut, 1958 durch einen Neubau ersetzt, 2008 als "Schandfleck" zerstört) (Foto ca. 1965)

*OEG-Verwaltungsgebäude (Gneisenaustraße 12, um 1900 erbaut; vgl. Adreßbuch 1916)

*Pumpen- und Brunnenhaus (Kirchheimer Loch, Schrebergartenweg 14, 1914 erbaut, abgängig; vgl. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hg.), Stadtkreis Heidelberg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Bundesrepublik Deutschland, Bd. II.5). Ostfildern 2013, II, S. 454)

*Rangierbahnhof, alter (zwischen Gaswerk, Römerstraße, Mittermaierstraße, 1955 stillgelegt)

*Rangierbahnhof, neuer (zwischen Czernyring und Pfaffengrund, 1998 stillgelegt, heute "Bahnstadt")

*Römerübergang (Fußgänger-Überführung über die Bahngleise des Hbf zwischen nördlicher und südlicher Römerstraße, 1890-1956) (vgl. Eiserne Steg )

S-Bahnhof Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen (Kurpfalzring 77-79)


S-Bahnhof Heidelberg-Altstadt (Karlstor)


S-Bahnhof Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen


S-Bahnhof Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach


S-Bahnhof Heidelberg-Weststadt/Südstadt


S-Bahnhof Heidelberg-Orthopädie


Secundärbahn (Bahnlinie, von Mannheim kommend, in Bergheim links in die Nadlerstraße abbiegend, rechts in die Bergheimerstraße abbiegend, links in die Sophienstraße abbiegend, über die Neue Brücke, Brückenstraße, Handschuhsheimer Landstraße nach Handschuhsheim fahrend (vgl. Übersichts-Plan der Stadt Heidelberg und Umgebung. Officiell angefertigt durch das Tiefbauamt. Maßstab 1:7500. Verlag Otto Petters. (Beilage zu Karl Pfaff, Heidelberg und Umgebung, Heidelberg 1897))

Station Handschuhsheim vgl. Güterbahnhof der Nebenbahn (OEG)

Station Schlierbach (bis 1890: Schlierbacher Landstraße 168; vgl. Bahnhof Schlierbach)

Stationsgebäude Wieblingen der Deutschen Reichsbahn (Staatsbahnhof), Dammweg 77 (Adreßbuch 1942, S. 141)

*Stellwerksgebäude (Wieblinger Weg 81)(vgl. Wasserturm)


Straßenbahnbetriebshof (Wagenhalle der elektrischen Straßenbahn, am Schlachthaus (Viehhof), Bergheimer Straße 155, am 5 Oktober 1902 eröffnet) (vgl. Depot der Pferdebahn)

Tunnelentlüftung (Kamin und Maschinenhaus im Klingenteich, Johannes-Hoops-Weg 8, zur Entlüftung des Königstuhltunnels, 1906-1913 erbaut, 1971 außer Betrieb gesetzt, heute Wohngebäude)



Tunnels

Wasserturm, Eisenbahn-Wasserturm (heute: "Tank-Turm", Eppelheimer Straße), 1925-1927 als Teil des 400 m weiter westlich errichteten Betriebsbahnhofs gebaut. 330 Kubikmeter fassender Tank aus Beton in 20 m Höhe zur Wasserversorgung der Dampflokomotiven. Zu dem Ensemble gehört das Stellwerksgebäude Wieblinger Weg 81. 2014/15 Renovierung bzw. teilweiser Umbau. Nutzung für Büroräume (AAG), Kulturagentur "Klangforum" und Eventlocation. (Denkmaltopographie, Bd. 2, S. 9, Abb. 1480) (vgl. Bahnbetriebswerk)


Wasserturm (Czernyring 18, 31 m hoch, 1907 in Zusammenhang mit dem geplanten Güter- und Rangierbahnhof erbaut)


*Weiße Übergang (bis 1934 Überquerung der Schlierbacher Landstraße in Heidelberg durch die Odenwaldbahn; vgl. Derwein 1940, Nr. 961; Karl Heinz Knörr, Schlierbach. Geschichte und Geschichten. Heidelberg 1999, S.49f.)



DB-Bahnhöfe heute: Hauptbahnhof, Schlierbach/Ziegelhausen, Pfaffengrund/Wieblingen, Kirchheim/Rohrbach, Altstadt (Karlstor)

Haltepunkte der S-Bahn Rhein-Neckar (Betriebsbeginn am 14. Dezember 2003): Hauptbahnhof, Altstadt (Karlstor), Schlierbach/Ziegelhausen, Pfaffengrund/Wieblingen, Kirchheim/Rohrbach, Weststadt/Südstadt, Orthopädie

OEG-Bahnhöfe heute: Handschuhsheim, Wieblingen, Ochsenkopf, Wieblingen-Fachhochschule