Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)

www.haidelberg.de

Zeittafel zur Heidelberger Geschichte ab 2010

1. Januar 2010: die Orthopädische Klinik wird in das Universitätsklinikum integriert

1. Januar 2010: das Heidelberger Institut für theoretische Studien (HITS), ein privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut der Klaus-Tschira-Stiftung, geht durch Namensänderung aus der EML Research gGmbH hervor (Geschäftsführer: Dr. Klaus Tschira und Prof. Andreas Reuter)

1. Januar 2010: die Bergbahn hat neue Tarife: das Kombiticket (5 € für Erwachsene) berechtigt zum Besuch des Schloßhofes mit Apothekenmuseum und Großem Faß sowie Hin- und Rückfahrt vom Kornmarkt zum Schloß. Hin- und Rückfahrt zum Schloß alleine kostet 6 €, zum Königstuhl 12 €. „Das ist ein Super-Preis und ein Super-Angebot für alle“ (Schloßverwalter Andreas Falz, RNZ, 8. 1. 2010)

14. Januar 2010: die Stadt verkauft das Anwesen Badischer Hof in Kirchheim (Schwetzinger Straße 27) an das Ehepaar Ortrud und Gerhard Rehm

16. Januar 2010: „Abschied vom Alten Hallenbad“ (RNZ). Das Bad wird von Hans-Jörg Kraus zur Markthalle umgebaut. Die Umkleidekabinen sollen Teil der Fassade werden. 5 Pappeln in der Poststraße werden gefällt. (Architekt: Jan Volkmann, Eröffnung: 30. September 2011)

18. Januar 2010: die Publikation Das römische Brand- und Körpergräberfeld von Heidelberg, Bd. I (Hg.: Andreas Hensen) wird im Kurpfälzischen Museum vorgestellt

18. Januar 2010: das 1975 gegründete Alfa-Romeo-Autohaus Windisch (seit 1986: Rudolf-Diesel-Straße) meldet Insolvenz an. Sven Unold übernimmt das Unternehmen zum 1. 4. 2010. Der Name der Firma ändert sich in Sven Unold GmbH.

23. Januar 2010: Die Pläne für den Innenausbau des städtischen Theaters werden von Intendant Peter Spuhler vorgestellt. Der neue Saal hat 550 Plätze. Es dürfen nicht mehr als 590 Gäste im gesamten Haus sein. Wiedereröffnung soll im Spätjahr 2012 sein. Die Nutzung des Theaterplatzes ist unklar. „Auf keinen Fall sollte das Gelände, wie bisher, als Parkplatz genutzt werden“ (RNZ, 25. 1. 2010) (vgl. 11. März 2008, 10. Juni 2010)

Januar 2010: der Kulturausschuß der Stadt Heidelberg beschließt, daß „Stolpersteine“ zur Erinnerung an 1933-1945 verfolgte Mitbürger im öffentlichen Raum verlegt werden können. Häuser, in denen jüdische Familien vor ihrer Deportation zusammengezogen wurden, sollen Gedenktafeln erhalten. (Am 13. Oktober 2010 werden die ersten Stolpersteine verlegt). http://www.stolpersteine-heidelberg.de/index.html

Januar 2010: die Kirche der Abtei Neuburg wird für 800.000 € renoviert und umgebaut. Am 24. August 2010 soll der Umbau abgeschlossen sein.

Januar 2010: der Bezirksbeirat Altstadt beschließt, daß Radfahrer von 6 bis 11 Uhr in der Fußgängerzone Hauptstraße fahren dürfen

1. Februar 2010: der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Leopold Übelhör geht nach 32 Jahren in den Ruhestand

Februar 2010: das Zentrum für interkulturelle Kommunikation (ZikK) der Hochschule für Jüdische Studien wird gegründet

5. Februar 2010: der Turm der Posseltslust ist ab sofort freitags, samstags, sonn- und feiertags tagsüber „bis vor Einbruch der Dunkelheit“ (RNZ, 5. 2. 2010) geöffnet (vgl. 28. Juni 2009)

9. Februar 2010: Verleihung des Freiherr Eberhard von Künßberg Preises an Dr. Susan Richter für ihre Dissertation "Fürstentestamente in der frühen Neuzeit" im Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft

23. Februar 2010: das Klingentor wird für den motorisierten Verkehr gesperrt (RNZ, 23. 2. 2010)

28. Februar 2010: Eröffnung der Ausstellung zum Heiligenberg des Stadtteilverein Neuenheim (Altes Schulhaus)

1. März 2010: Beginn des Rohbaus für das neue städtische Theater (vgl. 23. Januar 2010, 11. März 2008, 10. Juni 2010)

9. März 2010: das Advanced Training Centre des EMBL wird eingeweiht

11. März 2010: der Gemeinderat beschließt mit 27 (CDU, FDP, Heidelberger, FW, Grüne/generation.hd) gegen 14 (SPD, GAL, BL, HPUE) Stimmen. den am 13. November 2009 gekürten Siegerentwurf des Büros Karl+Probst (München) für eine erweiterte Stadthalle weiterzuplanen. Es soll ein Konferenzzentrum für max. 1200 Tagungsgäste errichtet werden.

16. März 2010: „Rohrbach braucht Parkplätze und keinen Bach“ titelt die RNZ in der Beilage „Blick in die Stadtteile“, S. 6

16. März 2010:  die Fa. OEG AG wird aus dem Handelsregister Mannheim gelöscht. Sie wird mit der MVV-Verkehr AG verschmolzen

29. März- 8. Juli 2010: Robert und Clara Schumann an Oberrhein und Neckar (Ausstellung des Heidelberger Geschichtsverein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, im Universitätsmuseum)

März 2010: am Heidelberger Schloß wird ein Besucherinformationszentrum gebaut. Es soll Kasse, Museumsshop, Personalräume und Toiletten enthalten. („Dieses Besucherinformationszentrum wird sich harmonisch in die historische Gebäudestruktur einfügen“ (Finanzminister Willi Stächele). „Das neue Besucherzentrum bezieht sich städtebaulich vollkommen auf das seit dem 18. Jahrhundert rein museal genutzte Schloßareal mit den dort vorhandenen Gebäuden und Gebäudefragmenten der Renaissancezeit.“ (Architekt Max Dudler, Zürich). Geplante Fertigstellung: Herbst 2011. Geschätzte Kosten: 3 Millionen €. (RNZ, 21. 1. 2010)) (vgl. 23. Juli 2010)

März 2010: das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für digitale Geomedien (Czernyring 22) wird eröffnet www.gis-station.info

März 2010: es wird bekannt, daß der 1925 erbaute Wieblinger Wehrsteg so marode ist, daß er teilweise neu gebaut werden muß. Ein neues Brückenteil wird in Auftrag gegeben. Die Sanierung soll bis 2014 dauern (vgl. RNZ, 30. 3. 2010) (vgl. 1. März 2006, 9. Februar 2009, Mai 2010)

31. März 2010: „Wie in den Vorjahren sehen wir in den Oster- und Pfingstferien die Gefahr, daß potentielle Zoobesucher wegen der unbefriedigenden Parkplatzsituation unverrichteter Dinge und verärgert wieder nach Hause fahren“ (Frank-Dieter Heck, Geschäftsführer des Heidelberger Zoos, nach: RNZ vom Tage). Das Architektenbüro Kessler-de Jonge plant auf dem Gelände des Zoos ein Parkhaus mit fünf Ebenen und rund 380 Stellplätzen. Voraussichtliche Kosten: 3,3 Millionen €. Voraussichtliche Eröffnung: Ostern 2011.

15. April 2010: der Gemeinderat beschließt, den westlich des Kurpfalzrings liegenden Teil des Wieblinger Wegs in In der Gabel umzubenennen. Die ehemaligen geraden Hausnummern des Kurpfalzrings von 92 bis 96 werden der neuen Straße zugeordnet.

16./17. April 2010: Mietertag Baden-Württemberg in Heidelberg

18. April 2010: Amtseinführung des Pfarrer-Ehepaars Ingrid Prokop-Schlögel und Andreas Schlögel in der Emmuas-Gemeinde Pfaffengrund

20. April 2010: das Konfuzius-Institut an der Universität Heidelberg wird eröffnet www.konfuzius-institut-heidelberg.de

21. April 2010: Dr. Peter Sinn (Heidelberg) erhält in Dossenheim die Ehrennadel des Arbeitskreis Heimatpflege des Regierungsbezirk Karlsruhe e.V.

April 2010: der Recyclinghof Handschuhsheim schließt Ende des Monats, um einer „großflächigen Erweiterung des Technologieparks“ des Unternehmers Wolfgang Maguerre Platz zu machen. Ab August 2010 soll östlich des Erzeugergroßmarktes, in der Verlängerung der Straße „Im Weiher“ ein neuer Wertstoffhof eröffnet werden. Die Müllentsorger sollen den Recyclinghof von Norden anfahren (RNZ, 6. 4. 2010)

April 2010: die Heidelberger Straßenbahnen werden nicht auf 100% Ökostrom umgestellt. Die RNV könne die Mehrkosten von 164.500 € nicht tragen (OB Würzner, RNZ, 26. 4. 2010)

April 2010: das Unterwegstheater bezieht seine Spielstätte in einer Industriehalle in der Hebelstraße 9 (vgl. 1998, 25. Juli 2007)

Mai (?) 2010: Gründung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in Stuttgart. Gründungsmitglied: Heidelberg

19. Mai 2010: der Unternehmer Wolfgang Marguerre (Octapharma AG ) wird Mitglied des Heidelberg Club International (HCI). Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner überreicht ihm als HCI-Präsident das Mitgliedszertifikat beim Chapter-Meeting im Großen Rathaussaal der Stadt Heidelberg. Marguerre trägt mit einer Spende in erheblichem Maße zur Sanierung des Heidelberger Stadttheaters bei. An dem Treffen nimmt auch Dr. Henry Jarecki, HCI-Mitglied in New York, teil und präsentiert das erste Forschungsgebäude im Campus des neuen Stadtteils Bahnstadt. Die Laudatio hält Peter Spuhler, Intendant des Theaters der Stadt.

20. Mai 2010: erster Spatenstich für den Campus II in der Bahnstadt (zwischen Halle 02 und Fa. Dehner) und für den Wissenschaftspark „Skylabs“ (Labors und Büros) der Max-Jarecki-Stiftung (Bauunterbrechung wegen Insolvenz der Baufirma im Februar 2011, Fortsetzung im Mai 2011)

25. Mai 2010: der seit Februar 2009 geschlossene Wieblinger Wehrsteg wird wieder geöffnet

31. Mai 2010: Beginn der Arbeiten auf der Neuenheimer Landstraße und der Ziegelhäuser Landstraße zwischen der Uferstraße und Russenstein (Erneuerung des Abwasserkanals, Ziehen einer Gashochdruckleitung. Zwischen Scheffelstraße und Wehrsteg sowie zwischen Wehrsteg und Eishausweg wird eine 650 m lange Stützmauer errichtet. Für die Zeit der Vollsperrung wird der Poller an der Alten Brücke geöffnet. Fast alle Bäume sollen erhalten werden. „Ein 3,5 m breiter kombinierter Rad- und Gehweg entsteht, der im Süden an den Platanen vorbeiführt. Wo der Platz nicht ausreicht, wird der Weg in Richtung Neckar ein Stückchen verbreitert.“ RNZ, 23. 2. 2010. - Der bisher für Radfahrer gesperrte Wehrsteg Karlstor wird für den Radverkehr freigegeben.)

10. Juni 2010: der Grundstein zur Sanierung des städtischen Theaters wird gelegt (Gesamtkosten: 53 Millionen €, 5,3 Millionen € für eine Ersatzspielstätte) (vgl. 1. März 2010, 23. Januar 2010, 11. März 2008, 10. Juni 2010)

12. Juni 2010: die S-Bahnlinie S 51 (Heidelberg-Aglasterhausen) nimmt den Betrieb auf. Die Züge halten nicht in Schlierbach.

16. Juni 2010: es wird bekannt, daß für die Erweiterung des Stadthalle und den Bau einer Tiefgarage 56 Bäume gefällt werden müssen

21. Juni 2010: die Bauarbeiten für das Informations- und Besucherzentrums am Schloß mit Café und Toilettenanlagen beginnen (Plan: Max Dudler, Zürich). Eröffnung soll im Oktober 2011 sein. (vgl. 6. August 2010; 23. Februar 2012)

22. Juni 2010: die GGH beginnt mit dem Bau von Miet- und Eigentumswohnungen in der Bahnstadt

23. Juli 2010: Beginn der Baggerarbeiten an der östlichen Flanke des Baugrundstückes zum Bau des Informations- und Besucherzentrums am Schloß

23. Juni 2010: es wird bekannt, daß die US-Armee ihre Heeresstützpunkte Heidelberg und Mannheim komplett aufgibt

25. Juni 2010: „Die Außendarstellung und auch das eigene Selbstbild von Heidelberg sind sehr einseitig auf historische Werte ausgerichtet“ (Johannes Holten, Vorsitzender des Heidelberger Kunstvereins, laut RNZ vom Tage)

Juni 2010: die Universitätsbibliothek Heidelberg belegt Platz 1 im Bibliotheksindex BIX

Juni 2010: die Straßenbahn-Haltestelle "Handschuhsheim OEG-Bahnhof" wird in Hans-Thoma-Platz umbenannt. Die Haltestelle Wieblingen OEG-Bahnhof wird in Wieblingen Mitte umbenannt.

Juni 2010: Heidelberg hat 146.098 Einwohner

1. Juli 2010: die Postbank übernimmt die Postfiliale in Handschuhsheim

8. Juli 2010: Einweihung des Friedrich-Ebert-Platzes (Altstadt; vgl. 17. Januar 2007, 8. Februar 2007, 21. Januar 2008, 2. April 2009, 23. September 2009)

10. Juli 2010: es wird bekannt, daß im Neubaugebiet Im Bieth zwischen Kirchheim und Speyerer Straße keine Telefonleitungen gelegt wurden. „Die Beteiligten schieben sich gegenseitig die Schuld zu“ (RNZ vom Tage)

22. Juli 2010: Beginn der Wohnbebauung in der Bahnstadt. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz errichtet 47 Mietwohnungen, 41 Eigentumswohnungen und acht Einfamilienhäuser auf dem Baufeld W 6.

25. Juli 2010: ein Bürgerentscheid über die Erweiterung der Stadthalle entscheidet gegen den Neubau

Juli 2010: Gerhard Genthner wird als Nachfolger von Martin Hornig zum Vorsitzenden des Stadtteilverein Handschuhsheim gewählt

6. August 2010: Grundsteinlegung für das Informations- und Besucherzentrums am Schloß mit Café und Toilettenanlagen (vgl. 21. Juni 2010)

9. August-2. September 2010: Shanghais Gedächtnis an Deutschland (Foto-Ausstellung des Stadtarchivs Shanghai im Rathausfoyer)

22. August 2010: Die Ortsgruppe Heidelberg des NABU feiert ihren 100. Geburtstag

[30. August 2010: der libysche Staatschef Muammar el Gaddafi fordert in Rom fünf Milliarden Euro von der EU, damit Europa nicht "zu einem zweiten Afrika" wird]

18. September 2010: die HSB feiert ihr 125jähriges Bestehen

23. September 2010: Eröffnung der Privatklinik Ethianum in Bergheim

26. September 2010: Enthüllung einer Gedenktafel für Hermann Maas am Haus Beethovenstraße 64, Gedenkfeier in der Friedhofskapelle Handschuhsheim, Kranzniederlegung am Grab

September 2010: das ursprünglich 1948 auf dem Fabrikgelände von Jean Weißenfels am Grenzhöfer Weg/Edinger Straße errichtete und 1993 versetzte Weißenfelskreuz wird vor St. Bartholomäus (Wieblingen) aufgestellt

30. September 2010: Prof. Dr. Werner Moritz (1947-2015) geht als Direktor des Universitätsarchivs in Ruhestand

1. Oktober 2010: AOR Dr. Ingo Runde (früher Universitätsarchiv Duisburg-Essen) tritt als Direktor des Universitätsarchivs die Nachfolge von Prof. Dr. Werner Moritz an

1. Oktober 2010: der Werbefachmann Frank Zumbruch wird städtischer Beauftragter für Kreativwirtschaft

2. Oktober 2010: die Fa. Bauhaus eröffnet  in der Bahnstadt einen Markt für Heim- und Handwerker

2. Oktober 2010: das Schulgebäude der privaten evangelischen Grundschule an der Elisabeth-von-Thadden-Schule (Steinhofweg, Pfaffengrund) wird eingeweiht

7. Oktober 2010: auf der Frankfurter Buchmesse wird die Heidelberger Buchhändlerin Dr. Susanne Himmelheber als „Bücher-Frau des Jahres“ ausgezeichnet

8. Oktober 2010: die HSB gibt ein drastisches Sparprogramm bekannt

22. Oktober 2010: Zur Erinnerung. Universität und antijüdische Politik im Nationalsozialismus am Beispiel Heidelberg. Gedenkstunde aus Anlass des 70. Jahrestages der badischen Judendeportation (Sammlung Prinzhorn)

26. Oktober 2010: Verleihung des Hilde-Domin-Preises Literatur im Exil der Stadt Heidelberg (15.000 €) an Oleg Jurjew (Frankfurt)

29. Oktober 2010: Eröffnung des Heidelberger Stuhlmuseums (Plöck 16) www.heidelberger-stuhlmuseum.de

18. November 2010: das Technische Gymnasium der Carl-Bosch-Schule feiert seinen 40. Geburtstag

18.-21. November 2010: Die Elite und die `Anderen´ im alten Ägypten (Internationale Konferenz des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg)

26. November 2010: der Stadtentwicklungsausschuß stimmt gegen die Überarbeitung der Pläne für den Neckarufertunnel

November 2010: die Bürgerstiftung Heidelberg weiht das erste öffentliche Bücherregal in der Neugasse ein

12. Dezember 2010: der verdeckte Ermittler des Landeskriminalamtes Simon Brenner alias Bromma aus Radolfzell, der die „linksradikale“ Szene bespitzeln sollte, wird enttarnt (von Innenminister Heribert Rech am 13. 1. 2011 eingeräumt) http://linksunten.indymedia.org/de/node/30697

21. Dezember 2010: der Gemeinderat beschließt die Benennung der Straßen und Plätze im neuen Stadtteil Bahnstadt. („Leitziel der Namensgebung ist, zu dokumentieren, dass Heidelberg ein internationaler Wissenschaftsstandort mit besonderer Wohnqualität ist. Diesem Grundsatz folgend, werden die neuen Straßen und Plätze im Bereich des Campus nach bedeutenden Wissenschaftlern/-innen und Heidelberger Nobelpreisträgern benannt, im Bereich der Wohnbebauung überwiegend nach Heidelberger Partnerstädten. Einige in der Planungsphase entstandene Bezeichnungen, die sich eingebürgert haben, werden beibehalten.“) Gleichzeitig genehmigte der Gemeinderat den Ausbau der folgenden Straßen im Bahnstadt-Campus: Robert-Koch-Straße, Darwinstraße, Nightingalestraße und Kosselstraße. Die Gesamtkosten betragen 2,245 Millionen Euro. Mit den Arbeiten soll am 18. April 2011 begonnen werden. http://heidelberg.de/servlet/PB/show/1171289/61_PDF_BahnstadtFortschreibung0907einfarbig.pdf

Der Gemeinderat beschließt weiter eine Veränderungssperre für das Gelände der ehemaligen Justizgebäude in der Kurfürsten-Anlage. „In Richtung Bahnhofstraße darf maximal viergeschossig gebaut werden, ansonsten wird die Veränderungssperre nicht aufgehoben.“ (RNZ, 12. 1. 2011, S. 3)

Dezember 2010: der langjährige Leiter der Berufsfeuerwehr Heidelberg, Hans-Joachim Henzel, geht in den Ruhestand. Dr. Georg Belge wird durch OB Dr. Eckart Würzner als Nachfolger in seine Amtsgeschäfte eingeführt.


2010: die seit 2001 aktive Initiative Partnerschaft mit Polen gründet sich als Verein

2010: nach einer Analyse des Essener Immobilienmaklers Brockhoff gibt es in der Heidelberger Hauptstraße 51 Textilgeschäfte, 24 Schmuck-, Juwelen- und Optikerläden, 15 Geschenkartikel-Läden, 4 Buchhandlungen, 53 gastronomische Betriebe, 8 Bäckereien (vgl. RNZ, 17. 6. 2010)

2010: neuer Vorsitzender des Freundeskreis des Kurpfälzischen Museums wird Manfred Lautenschläger (*1938) als Nachfolger von Dr. Peter Volz

2010: der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an Sven Hillenkamp (*1971)

2010: Einrichtung eines Kreisverkehrsplatzes an der Einmündung der Rohrbacher Straße in die Franz-Knauff-Straße

2010: Inbetriebnahme des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen (NTC, Neuenheimer Feld)

2010: der Recyclinghof Handschuhsheim schließt, um einer Erweiterung des Technologieparks für die Fa. Octapharma Platz zu machen (vgl. November 2008, 19. Mai 2010)

2010: Gründung des Fahrgastbeirats als unabhängiges Bindeglied zwischen Fahrgästen und den für den ÖPNV in Heidelberg Verantwortlichen. Das Gremium ist Ansprechpartner für Wünsche, Anregungen und Kritik der Fahrgäste und vertritt deren Interessen. Zudem weist der Fahrgastbeirat auf Schwachstellen des ÖPNV hin und schlägt Verbesserungen vor.

2010-2011: der Glasmaler Prof. Johannes Schreiter entwirft die drei großen Fenster im Kirchenschiff der Peterskirche (vgl. März 2011)

1. Januar 2011: Die 1935 von Kurt Ziehank (†2004) übernommene Buchhandlung (ehemals Hütter) am Universitätsplatz wird in lehmanns media umbenannt

14. Januar 2011: Hochwasser des Neckar

28. Februar 2011: die Gastwirtschaft Bergstraße (Bergstraße 11, Wirtin seit 1971: Maria Pellegrinon, 1931-2018) wird geschlossen http://kineskop.de/index.php?page=randgeschichten

Februar/März 2011: Landgericht, Amtsgericht und Staatsanwaltschaft ziehen aus den asbestverseuchten Justizgebäuden in den Neubau der Fa. Strabag auf dem ehemaligen Areal des Finanzamts in der Kurfürsten-Anlage um

1. März-30. November 2011: der Glasbau des Kurpfälzischen Museum wird wegen Einbau einer Klimaanlage geschlossen

[11. März 2011: Erdbeben an der japanischen Ostküste. Ca. 18.000 Tote. Die automatisch abgeschalteten Meiler des AKW Fukushima überhitzen, weil die Stromversorgung und Notstromaggregate ausfallen. Die Kühlpumpen können nicht betrieben werden, um die Restwärme der Brennstäbe abzuführen. Es kommt zu Kernschmelzen und Explosionen, die Sicherheitsbehälter werden zerstört. www.bit.ly/k8ZI2Q]

[15. März 2011: in Damaskus beginnen Proteste gegen das Asad-Regime. Rund 200 Jugendliche versammeln sich friedlich und rufen: «Nur Allah, Syrien und Freiheit.». Beginn des Bürgerkriegs]

17. März 2011: Block I des Kernkraftwerks Philippsburg wird abgeschaltet (Block II soll im Dezember 2019 abgeschaltet werden)

März 2011: das neue Fenster des Glasmalers Prof. Johannes Schreiter ("Himmlisches Jerusalem") wird in der Peterskirche eingebaut

[März 2011: Beginn des Bürgerkriegs in Syrien]

1. April 2011: Johan Holten leitet die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (vgl. 1. August 2006)

8. April 2011: das 2007 geschlossene Gasthaus „Waldschenke“ auf dem Heiligenberg wird neu eröffnet (Inhaber: Familie Lingner)

14. April 2011: der Konditormeister Klaus Pflüger, 26 Jahre Mitglied des Gemeinderat, stirbt

20. April 2011: der Gemeinderat stimmt der Vorlage der Stadtverwaltung mehrheitlich zu: Auf dem Areal des Eleonorenhauses im Handschuhsheimer Mühltal sollen 12 Doppelhaushälften, ein Einfamilienhaus und 14 Eigentumswohnungen entstehen. Das Anwesen gehört der Stadtmission Heidelberg. Investor Henning Kalkmann plant zusammen mit Conceptaplan und dem Heidelberger Architekturbüro schröder-stichs-volkmann. OB Würzner befürwortet dieses Bauvorhaben. http://www.die-stadtredaktion.de/2011/05/rubriken/stadt/stadtentwicklung/eleonorenhaus-dichter-bauen-im-muhltal/

29. April 2011: das im Dezember 1955 eröffnete Kino Studio Europa in der Rohrbacher Straße 71 wird geschlossen

19./20. März 2011: Einweihung der Lukaskirche der Christengemeinschaft (Wieblingen, Dammweg 17)

[1. Mai 2011: der Al-Qaida-Führer Osama bin Laden wird in Abbottabad, Pakistan, durch ein Spezialkommando der US-Navy SEALs erschossen]

2. Mai 2011: Übergabe des renovierten Hörsaal 13 der Neuen Universität (vgl. 25. 6. 2011)

Mai 2011: auf Einladung der Stadt Heidelberg und der Manfred-Lautenschläger-Stiftung sind 110 jüdische ehemalige Bürger in Heidelberg zu Gast. Älteste Teilnehmerin: Miriam Ranan (*11. 2. 1920)

17. Mai 2011: Einweihung der bronzenen Gedenkplatte zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 (Universitätsplatz; Anfang 2019 durch Eisengußplatte ersetzt, am 17. Mai 2022 im Garten des Germanistischen Seminars neu eingeweiht)

Mai 2011: die Fritz-Überle-Linde im Klingenteich wird vom Wind gefällt (vgl. 30. September 2007)

Mai 2011: der Bezirksbeirat Weststadt/Südstadt spricht sich für die Umbenennung der Treitschkestraße (Weststadt) aus (vgl. November 2009)

26. Mai 2011: der Gemeinderat stimmt der Festlegung der Stadtteilgrenze Bahnstadt zu und beschließt die Änderung der Satzung über die Stadtteilgrenzen der Stadt Heidelberg. Der Bereich der Alten Stadtgärtnerei (begrenzt durch Bahnlinie, Bernhard-Fries-Weg, Rudolf-Diesel-Straße und Speyerer Straße) bleibt beim Stadtteil Weststadt. Der Bereich südlich der Rudolf-Diesel-Straße verbleibt bei Kirchheim. Die südöstliche Grenze des Stadtteils Bahnstadt wird auf die Speyerer Straße festgelegt. Die Bahnstadt erhält eine Fläche von 15 ha mit 36 Einwohnern von Wieblingen, 10 ha mit 5 Einwohnern von Kirchheim, 118 ha mit 1052 Einwohnern von der Weststadt und 4 ha mit 11 Einwohnern von Kirchheim.

13. Juni 2011: Michael Buselmeier interviewt Jan Assmann im Rahmen der Heidelberger Literaturtage (letzte Veranstaltung in der Reihe „Erlebte Geschichte erzählt“)

25. Juni 2011: Übergabe des sanierten Gebäudes der Neuen Universität (vgl. 2. 5. 2011)

27. Juni 2011: Altkanzler Dr. Helmut Kohl und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer weihen die sanierte Neue Universität ein

Juni 2011: Heidelberg ist „eine rentenkapitalistische Stadt. Die Einkommen der Bewohner beruhten zum Großteil auf Ressourcen, für den keine oder kaum produktive Leistungen erbracht würden. Die Universität (...) kann nicht pleitegehen.“ (Hans Gebhardt, Professor für Anthropogeographie, in einem Vortrag bei der Heidelberger Geographischen Gesellschaft, nach: RNZ, 30. 6. 2011).

[1. Juli 2011: die allgemeine Wehrpflicht und der Zivilpflichtdienst in Deutschland werden ausgesetzt]

3. Juli 2011: Enthüllung einer Büste von Alexandru Ioan Cuza im Stadtgarten Heidelberg (Geschenk des Kreises Prahova und des Museums für Archäologie und Geschichte Prahova an die Stadt Heidelberg; Bildhauer: Constantin Ionescu)

4. Juli 2011: Richtfest beim Bau des städtischen Theaters

Juli 2011: Prof. Marga Rothe (*1932), Gründerin der „Arbeitsgemeinschaft zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher“ (1983), erhält die 20. Bürgermedaille der Stadt Heidelberg

Juli 2011: Prof. Gottfried Kiesow, Gründer der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (1985), wird in der Neuen Universität mit dem Deutschen Nationalpreis 2011 ausgezeichnet

Juli 2011: Wissenschaftler des Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg ergraben auf dem Heidenknörzel „ohne Ergebnis“ ein Hügelgrab, das von Paul H. Stemmermann (1909-1977) bereits 1936 ausgeräumt wurde

1. August 2011: Christine Sass (45, bisher Stadtbücherei Frankenthal) wird als Nachfolgerin von Ingrid Kohlmeyer Leiterin der Stadtbücherei Heidelberg

16. August 2011: der verlängerte Querbahnsteig des Hauptbahnhofs (Kosten: 3,2 Millionen €) wird eingeweiht

29. August-28. November 2011: Theodor Verhas - „Rund um Heidelberg“. 37. Studio-Ausstellung der Graphischen Sammlung des Kurpfälzischen Museums

August 2011: das V. US Army Corps verläßt Heidelberg und zieht nach Wiesbaden um. Der Umzug von USAREUR nach Wiesbaden ist für 2012/2013 geplant. Der Abzug der amerikanischen Soldaten aus dem Rhein-Neckar-Raum soll bis 2015 abgeschlossen sein.

9. September 2011: der Kunsthistoriker Prof. Dr. Raban von der Malsburg (*1946, 2000-2008 Erster Beigeordneter) stirbt

11. September 2011: die Landesstraße 534 (Neuenheimer und Ziegelhäuser Landstraße) wird nach 459 Tagen für den Verkehr freigegeben

September 2011: Fund eines keltischen Grabes aus dem 4./3. Jahrhundert v. Chr. bei Mannheim-Sandhofen (Ecke Ausgasse/Groß-Gerauer Straße) http://www.morgenweb.de/region/mannheim/artikel/20110929_mmm0000002259047.html

15. Oktober 2011: die Postbank (früheres Postamt) in der Grabengasse 13 schließt. Postdienstleistungen gibt es ab 17. 10. 2011 in einer Partnerfiliale in der Plöck 91

16. Oktober 2011: Enthüllung der Gedenkplatte für den Gründungsrektor der Universität Heidelberg, Marsilius von Inghen (Peterskirche)

18. Oktober 2011: Der Bauausschuß des Gemeinderates beschließt, für die privaten Bauvorhaben „Mathematikon“ und „Campus-Hotel“ jeweils ein vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren einzuleiten. Die Gebäude sollen im Universitätsgebiet Neuenheimer Feld entlang der Westseite der Berliner Straße entstehen. Nördlich der Straße Im Neuenheimer Feld im Anschluß an den Technologiepark entsteht das Campus-Hotel. Neben einem Hotel für ambulante Patienten des Universitätsklinikums sollen ein Gesundheitszentrum, Apartments für Klinikmitarbeiter, Büros und Laborflächen für das Klinikum entstehen. Zwischen der westlichen Mönchhofstraße, der Berliner Straße und der Straße Im Neuenheimer Feld ist das Mathematikon geplant. Bauteil A nimmt wissenschaftliche Einrichtungen auf und ist ein Geschenk der Klaus-Tschira-Stiftung an die Universität. Der nördlich anschließende Bauteil B soll Geschäfte, Dienstleister und Restaurants beherbergen. Er dient dazu, der Klaus-Tschira-Stiftung Mittel zu erwirtschaften, die für weitere gemeinnützige Förderprojekte eingesetzt werden.

26. Oktober 2011: Der Neckarufertunnel „soll Heidelbergs vielgeliebte Postkartenansicht in Aufenthaltsqualität verwandeln“ (Dr. Jan Gradel, in Stimmen aus dem Gemeinderat, Stadtblatt vom Tage)

27. Oktober 2011: der Heidelberger Physiker Dr. h. c. Klaus Tschira erhält die Richard-Benz-Medaille für Kunst und Wissenschaft der Stadt Heidelberg für sein „außerdordentliches, vielfältiges Engagement als Mäzen und Förderer für die Naturwissenschaften, die Informatik und die Mathematik“

27. Oktober 2011: die breidenbach studios werden in einem ehemaligen Industriegebäude (H. Breidenbach & Co., Autogen- und Sauerstoffvertrieb, Hebelstraße 18) eröffnet

27. November 2011: Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes in Baden-Württemberg. 58% der abgegebenen Stimmen in Heidelberg sind für „Ja“. Beteiligung: 41,9 %.

1. Dezember 2011: Einweihung des Tuberkulose-Museum an der Thorax-Klinik im Rohrbacher Schlößchen (vgl. 2009)

15. Dezember 2011: der Gemeinderat beschließt das Konzept für die Durchführung einer Internationalen Bauaustellung in Heidelberg

16. Dezember 2011: das Haus der Astronomie (MPIA-Campus, Königstuhl 17) wird eröffnet

31. Dezember 2011: Heidelberg hat 148.415 Einwohner (Ergebnis des Zensus 2011)

2011: Beate Frauenschuh, Lektorin der Stadtbücherei Heidelberg, erhält auf der Frankfurter Buchmesse die „Übersetzerbarke“, eine Auszeichnung des Verbands deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke

2011: der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an Wolfgang Herrndorf (†2013)

2011: Volker Hager und Michael Oberdorfer übernehmen das Geschäft „Landkarten am Adenauerplatz“ von Vera Möbius, vormals Edelmann, und eröffnen in der Kettengasse 5 den Reisebuchladen Heidelberg

2011: der Gipfel des Heiligenbergs ("Keltenwall") wird zum Grabungsschutzgebiet erklärt (nicht aber das benachbarte "Heidenknörzel")

2011: beim Bau des neuen Zoo-Servicezentrums werden Siedlungsspuren (Hausgrundriss) aus der Mittleren Bronzezeit (1.600-1.300 vor Christus) gefunden https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Bronzezeitliche+Siedlung.html

2011: die Weigle-Orgel von 1964 in der Neuen Aula der Universität Heidelberg wird nach Umbau wieder in Betrieb genommen

2011: das Eroscenter in der Max-Jarecki-Strasse 13 wird abgerissen (vgl. 2015)

2011: Sanierung des Innenraums der Stiftskirche der Abtei Neuburg (Abbruch der Empore, Umstrukturierung der Orgel, 10 Künstlerfenster an der Südfassade von Maria Theresia von Fürstenberg), ausgezeichnet mit dem Hugo-Häring-Preis des Bundes deutscher Architekten

2011-2015: die Gaststätte zum Wolfsbrunnen wird renoviert (vgl. 15. Januar 2008)

2011-2014: Sanierung der Terrassen des Heidelberger Schloßgartens (1. Bauabschnitt)

1. Januar 2012: die protestantischen Altstadt-Gemeinden Heiligeist und Providenz vereinigen sich zu einer Gemeinde (ein Kirchengebäude, ein Gemeindehaus, 1,5 Pfarrstellen, ca. 3000 Mitglieder)

1. Januar 2012: die Diplom-Museologin Susanne Weiß (Berlin, *1976) übernimmt die Direktion des Heidelberger Kunstvereins (Nachfolgerin von Johan Holten, bis 2014)

1. Januar 2012: Gründung des Interkulturellen Zentrum im Landfriedhaus

1. Januar 2012: Vertrag der Stadt Heidelberg mit dem Verein Heidelberg Freeride über eine Downhill/Freeride-Strecke vom Königstuhl zur Molkenkur

12.-14. Januar 2012: Wittelsbacher und Kurpfalz im Mittelalter – eine Erfolgsgeschichte? (Konferenz, Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen; Veranstalter: Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen; Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller / Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Samstag, 14. Januar 2011: Abschied und Neuanfang (Buchhandlung Himmelheber)

18. Januar 2012: Verleihung des Heidelberger Künstlerinnenpreis an Jamilia Jazylbekova (Kasachstan)

29. Januar 2012: Ute Richter, Intendantin des Zimmertheater, erhält die Staufer-Medaille des Landes Baden-Württemberg

Januar 2012: nach knapp 90 Jahren im Besitz der Familie Simon geht der Bootsverleih Heidelberg (Neuenheim) an die Familie Georg Tsochantaridis über

5. Februar 2012, 11 Uhr: Eröffnung des klimatisierten Neubaus und der Gemäldegalerie 19./20. Jahrhundert des Kurpfälzischen Museums nach fast einjähriger Umbauphase mit der Sonderausstellung „Kunst auf Papier. Druckgraphik von Albrecht Dürer bis Max Ernst“

9. Februar 2012: der Kinobetrieb im Lux/Harmonie (Hauptstraße) wird wieder eröffnet

11. Februar 2012: die Verbände Ökostadt Rhein-Neckar, Verkehrsclub Deutschland und Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club eröffnen in der Kurfürsten-Anlage 62 ein Zentrum für umweltbewusste Mobilität

12. Februar 2012: der Neckar ist teilweise zugefroren

17. Februar 2012?: ein Brand im Nordostflügel des leer stehenden Kümmelbacher Hofs zerstört mehrere Zimmer und einen Teil des Dachs

17. Februar 2012: das Bürgeramt Neuenheim und das Museum des Stadtteilvereins schließen für Umbau bis Mitte 2013

18. Februar 2012: Uraufführung von „Sammlung Prinzhorn“ von Christoph Klimke (Regie Johann Kresnik)

23. Februar 2012: Eröffnung des Besucherzentrums mit Café und Toilettenanlagen am Schloß (vgl. 23. Juli 2010)

27. Februar 2012: Bärbel Panzini wird als Nachfolgerin von Barbara Lorenz zur Vorsitzenden des Heidelberger Gästeführer e. V. gewählt

Februar 2012: der Gemeinderat billigt den Entwurf zum Bebauungsplan „Bahnstadt – Hotel an der Rudolf-Diesel-Straße“. Er stimmt dem Abschluß eines Durchführungsvertrags mit der Fa. B&B Hotels zu.

März 2012: das Zollamt Güterbahnhof zieht in die Dischingerstraße 8 um

März 2012: die Stadt Heidelberg läßt den Garten beim Mehrgenerationenhaus in Rohrbach roden und das dortige Biotop zerstören

31. März 2012: Literarisch-historische Führung durch Neuenheim mit Hans-Martin Mumm und Michael Buselmeier (Stadtplanungsamt der Stadt Heidelberg)

31. März 2012: die Treitschkestraße (Weststadt) wird in Goldschmidtstraße umbenannt

Sommersemster 2012: die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind abgeschafft

18. April 2012: „Mobilität in Heidelberg soll unabhängig werden vom Auto.“ (Claudia Hollinger, Derek Cofie-Nunoo, Grüne/generation.hd, Stadtblatt vom Tage, S. 2)

19. April 2012: Spatenstich zum Bau des Bürgerzentrum Neuenheim mit Bürgersaal, Bürgeramt und Spielplatz (Kosten: 1,9 Millionen €, Eröffnung: Juni 2013)

21. April 2012: der Neckarsteig, ein Wanderweg von Heidelberg nach Bad Wimpfen, wird eingeweiht

6. April 2012: Tiefburg-Archivar Eugen Holl (Handschuhsheim) wird in Lobbach mit der Ehrennadel des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Karlsruhe ausgezeichnet http://www.ak-heimatpflege-ka.de/133-0-Ehrennadeln-2012.html

April 2012: Die Doppel-Brücke zwischen Pfaffengrund und Eppelheim über die Autobahn Heidelberg-Karlsruhe wird wegen eines irreparablen Unfallschadens abgebrochen

April 2012: Kurt Brenner, 1969-2011 Leiter des Heidelberg-Hauses in Montpellier, erhält die Bürgermedaille der Stadt Heidelberg

2. Mai 2012: die Stadtbücherei Heidelberg stellt die Verbuchung der Medien zur Ausleihe auf RFID (Radio Frequency Identification Device) um

9. Mai 2012: „Eine Straßenbahn durch unsere Altstadt würde zu einem Verkehrschaos führen“ (Stadtrat Werner Pfisterer im Stadtblatt vom Tage, S. 2)

21. Mai 2012: Verleihung des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Heidelberg an die ehemalige Oberbürgermeisterin Beate Weber-Schuerholz

22. Mai 2012: Eröffnung des Informationspunkt der Einrichtung Geopark (Geopunkt Heiligenberg)

22. Mai 2012: der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Lyriker Alexander Gumz (*1974) aus Berlin

23. Mai 2012: „Der [Theater-]Platz erhält durch die Umgestaltung eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität als vor der Theatersanierung“ (Stadtblatt Nr. 21, 23. 5. 2012, S. 3)

Juni 2012: das Objekt Im Kranichgarten (Pfaffengrund) der Bauhütte Heidelberg wird bezugsfertig

8. Juni 2012: die Behelfsbrücke über die Autobahn bei Eppelheim für Fußgänger und Radfahrer wird dem Verkehr übergeben

15. Juni 2012: die ersten Bewohner der Bahnstadt ziehen Am Langen Anger ein. Seitdem fährt die regionale Buslinie 721 werktags im 30-Minuten-Takt den neuen Stadtteil an (Haltestellen „Schwetzinger Terrasse“ und „Hauptbahnhof Süd“.)

22. Juni-5. Juli 2012: 20. Poetikdozentur mit Patrick Roth (vgl. 28. Oktober 2004)

20.-29. Juni und 24. Juli-30. August 2012: Von Heidelberg zum Zion. Hermann Zwi Schapira: Rabbiner, Mathematiker, Zionist (Ausstellung der Hochschule für Jüdische Studien im Rathausfoyer)

Juni 2012: Umzug der Schiller International University von der Villa Krehl (Bergstraße) in das Skylab-Gebäude in der Bahnstadt (vgl. 1969, 1985, 2012)

Juni 2012: Gustav Adolf Apfel wird vom Gemeinderat zum Bürgerbeauftragten der Stadt Heidelberg gewählt. (vgl. 6. Mai 2021)

24. Juli 2012: Eröffnung des Interkulturellen Zentrums im Landfriedkomplex

27. Juli 2012: Besuch des Heidelberger Geschichtsvereins beim Universitätsarchiv

Juli 2012: der „Heidelberg-Kreis Klimaschutz und Energie“ beginnt mit der Vorbereitung des Masterplan 100% Klimaschutz. Heidelberg beteiligt sich als eine von 19 Modellkommunen bundesweit am Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune. Bis 2050 will Heidelberg die CO2-Emissionen um 95 Prozent reduzieren und den Energiebedarf der Kommune um die Hälfte senken. Das Förderprojekt hat eine Laufzeit von insgesamt vier Jahren und sieht zwei Phasen vor: Die Ausarbeitung des Masterplans (Juli 2012 bis Dezember 2013) und die Umsetzung des Masterplans (Dezember 2013 bis Juni 2016). http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/Masterplan+Klimaschutz.html

August 2012: die Neckarfähre Liselotte beginnt ihren Betrieb (vgl. Februar 2009)

1. September 2012: Eröffnung der städtischen Kindertagesstätte Schwetzinger Terrasse (Bahnstadt) (vgl. 21. Oktober 2012)

8. September 2012: die neue Theaterkasse (Theaterstraße 10) wird eröffnet

9. September 2012: Wanderung zu den Kelten auf dem Heiligenberg mit Dr. Günther Wieland (Regierungspräsidium Karlsruhe Archäologische Denkmalpfl ege) und Dr. Peter Marzolff (Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg)

12. September 2012: „Für eine begrenzte Zahl an Großveranstaltungen soll künftig ein Bedarfs- oder Überlaufparkplatz auf der Wiese unterhalb des Klosters [Stift Neuburg] zur Verfügung stehen.“ (Stadtblatt, 12. 9. 2012, S. 7)

16. September 2012: Richtfest des ökumenischen Kirchenzentrums in der Bahnstadt (Galileistraße 25) mit Gottesdienst

30. September 2012: Heidelberg hat 150.241 Einwohner

September 2012: Einweihung des Neubaus des Physikalischen Instituts im Neuenheimer Feld nach dreijähriger Bauzeit. Außer Bund und Land beteiligte sich die Klaus-Tschira-Stiftung an der Finanzierung des Projekts. Das Gebäude trägt den Namen des Stifters Klaus Tschira.

September 2012: die Fa. Octapharma (Hersteller von Plasmaprodukten) eröffnet im Technologiepark ein Forschungszentrum (Baukosten: 25 Millionen €) www.octapharma.de

4./5. Oktober 2012: Auftakt der Internationalen Bauausstellung (IBA) „Wissen-schafft Stadt“

6. Oktober 2012: Wiedereröffnung des Bürgersaals Emmertsgrund im Bürgerhaus, Forum 1, nach Um- und Ausbauarbeiten (vgl. 24. 2. 2013)

12. Oktober 2012: Übergabe der Wohneinheiten der Schwetzinger Terrassen (Bahnstadt) der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz

16.-22. Oktober 2012: an der Nord-Ost-Seite der Benediktinerabtei Stift Neuburg wird eine archäologische Prospektion vorgenommen (Funde aus dem Spätmittelalter, darunter gelb- und grün glasierte Ofenkacheln vom Typ Tannenberg des 14./15. Jahrhunderts sowie große Teile von Gefäßen der jüngeren grauen Drehscheibenware sowie Münzen, darunter ein Hohlpfennig aus Heidelberg und ein Messergriff)

19. Oktober 2012: Eröffnung des Heidelberger Welthauses www.welthaus-heidelberg.de

21. Oktober 2012: Bahnstadtfest. Einweihung der Kindertagesstätte Schwetzinger Terrasse (vgl. 1. September 2012)

25. Oktober 2012: Joachim Gerner (58, SPD) wird vom Gemeinderat zum Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur wiedergewählt (vgl. 18. November 2004)

24. November 2012: Wiedereröffnung des städtischen Theaters

November 2012: Eröffnung des Bahnstadttreffs LA33 (Langer Anger 33)

4. Dezember 2012, 19 Uhr: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins durch den Medizinhistoriker Prof. Dr. med. Wolfgang Eckart (Buchhandlung Himmelheber, Theaterstraße) 16 mehr

Dezember 2012: Gründung der Initiative „Essbares Heidelberg – Gemüsegärten für Dich & Mich“ http://www.ecoguide.de/gemusebeete-in-der-stadt-initiative-essbares-heidelberg-sucht-mithelfer/

2012: in der Kleinschmidtstraße 8 wird eine Gedenktafel für den Erfinder Felix Wankel angebracht, der 1924-1931 hier mit Freunden eine Hinterhofwerkstatt hatte

2012: Gründung der Ursinus-Stiftung Heidelberg zur Förderung der Aktivitäten der Universitätsgemeinde an der Peterskirche

2012: der Glasmaler Prof. Johannes Schreiter entwirft die beiden kleinen romanischen Fensterscheiben der Peterskirche (vgl. März 2011)

2012: das Innere der evangelischen Friedenskirche (Handschuhsheim) unterliegt einem "reformierten Rückbau". Altar und Kanzel sind verstellbar, so daß die Kirche leicht in einen säkularen Raum verwandelt werden kann.

2012: in Heidelberg werden insgesamt 868 Wohnungen gebaut (vor allem „Im Bieth“ und „Im Schollengewann“), darunter 307 Studentenwohnungen im Neuenheimer Feld und 147 Wohnungen in einer Seniorenwohnanlage im Pfaffengrund.

2012: es gibt 56 837 Einpendler nach Heidelberg (vgl. 2005, 2015) (vgl. RNZ 30.8.2013, S. 3)

2012: die Weiss`sche Buchhandlung (Grabengasse 8) schließt (vgl. 1804, 1859, 1900, 1976)

2012/2013: Yordan Kamdzhalov wird Generalmusikdirektor der Stadt (Nachfolger von Cornelius Meister)

2012: de AG Fuß wird als freiwillige Leistung der Stadt Heidelberg im Rahmen eines Workshops gegründet. Neben den Ämtern 50 (Soziales und Senioren), 61 (Stadtplanungsamt), 66 (Tiefbauamt), 81 (Verkehrsmanagement) nehmen Vertreter/innen vieler Organisationen und Institutionen teil wie der Beirat von Menschen mit Behinderung, der Fahrgastbeirat, Fuß e.V., der Jugendgemeinderat, Kinderbeauftragte, die Polizei, die rnv, das Staatl. Schulamt, der VCD, das Netzwerk Verkehrswende. Die AG Fuß hat kein politisches Mandat. Sie hat beratende Funktion, der Sprecher/die Sprecherin kann bei Bedarf im SEVA zu relevanten Themen Stellungnahmen abgeben.

1. Januar 2013: die evangelischen Kirchengemeinden Handschuhsheim-West und Handschuhsheim-Ost  fusionieren zur Evangelischen Friedensgemeinde Heidelberg-Handschuhsheim

[1. Januar 2013: Reform des deutschen Rundfunkgebührenmodells, die nicht mehr Personen, sondern Haushalte abgabenpflichtig macht, zurückgehend auf ein Gutachten Prof. Paul Kirchhofs im Auftrag von ARD, ZDF und Deutschlandradio]

1. Januar 2013: Peter Koepff wird zum ersten Vorsitzenden des Kuratoriums der "Josefine-und-Eduard-von-Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst" gewählt (Nachfolger von Jobst Wellensiek; vgl. 27. März 2007, 18. Oktober 2017)

8. Januar 2013: Artikel des Mannheimer Morgen zum Jubiläum des HGV vom 8. Januar 2013

11. Januar bis 10. Februar 2013: Kulturamtsausstellung mit Werken des Malers Heinrich Hoffmann (Forum für Kunst, Heidelberg; Sammlung der Brüder Dieter und Günter Augspurger, Schwarzach)

19. Januar 2013: Ute Richter, seit 1985 Intendantin des Zimmertheater Heidelberg, erhält die Richard-Benz-Medaille

23. Januar 2013: Buchvorstellung „Forschungen zum Heiligenberg bei Heidelberg“ Forschungsgeschichte, Fundmaterial, Restaurierung. Buchvorstellung mit Prof. Dr. habil. Dirk Krausse, Regierungspräsidium Stuttgart (Landesamt für Denkmalpflege Esslingen), Dipl.-Ing. Bert Burger, Schutzgemeinschaft Heiligenberg, und Dr. Peter Marzolff, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg. (Kurpfälzisches Museum)

23. Januar 2013: Joachim Gerner tritt seine zweite Amtszeit als Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur an (vgl. 18. November 2004, 25. Oktober 2012)

Januar 2013: der Stadtteilverein West-Heidelberg mietet das Marktmeisterhäuschen auf dem Wilhelmsplatz

[12. Februar 2013: „Das Vereinigte Königreich hat die WHO darüber informiert, dass eine weitere Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus (nCoV) bestätigt werden konnte. Dieser neue Fall betrifft eine Person, die ihren Wohnsitz im Vereinigten Königreich hat und bei der am 26. Januar 2013 erste Krankheitssymptome auftraten. Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass die betreffende Person zuvor nach Pakistan und Saudi-Arabien gereist war. Laboranalysen der entnommenen Proben ergaben, dass Infektionen mit dem Grippevirus A(H1N1)pdm09 und mit nCoV vorlagen. Der Patient wird derzeit auf einer Intensivstation im Vereinigten Königreich behandelt. Die Gesundheitsschutzbehörde des Vereinigten Königreichs (HPA) hat strikte Maßnahmen zur Bekämpfung der Infektion verfügt, die den Patienten und alle Personen betreffen, von denen bekannt ist, dass sie mit ihm während des Krankheitsverlaufs in Kontakt gekommen sind. Der Fall wird noch weiter untersucht.“]

https://www.euro.who.int/de/health-topics/communicable-diseases/influenza/news/news/2013/2/further-case-of-novel-coronavirus-detected



19. Februar 2013: Schleichverkehr im Handschuhsheimer Feld – Raserei auf Feldwegen während des Berufsverkehrs – „Hier wird nie kontrolliert“ (Titel eines Artikels in der Rhein-Neckar-Zeitung vom Tage)

24. Februar 2013: Eröffnung des Bürgerhaus Emmertsgrund (vgl. 6. Oktober 2012)

14. März 2013: Auflösungsappell des seit 1952 bestehenden NATO-Hauptquartiers in den Campbell-Barracks Heidelberg. Das Kommando der Alliierten Streitkräfte im Hauptquartier Heidelberg (Allied Force Command Heidelberg) wird im Rahmen der NATO-Transformation deaktiviert. Das neu aktivierte Alliierte Landkommando (LANDCOM) in Izmir, Türkei, übernimmt ab 1. April 2013 die Verantwortung des Alliierten Befehlshabers Heidelberg in Deutschland sowie des Alliierten Befehlshabers Madrid in Spanien.

21. März 2013: Enthüllung der Jean-Paul-Litfaßsäule vor der Stadtbibliothek, Poststraße, durch Hans-Martin Mumm, Leiter des Kulturamts (250. Geburtstag Jean Pauls, Säule verschollen) http://www.jean-paul-2013.de/images/Litfasssaeulen/Pressemitteilungen/pmlitenthg_heidelberg.pdf

März 2013: der Urbanist Prof. Michael Braum wird Geschäftsführer der IBA GmbH

14. April 2013: 60 Jahre Haus der Jugend (Römerstraße 87)

4.-5. Mai 2013: 16. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. (GfBK) in Heidelberg

8. Mai 2013: die RNZ berichtet über „Zoff zwischen Würzner und Stadel um Eleonorenhausabriss“. Oberbürgermeister Eckhart Würzner hatte der Interessengemeinschaft Handschuhsheim auf einen Brief geantwortet und seine Position zum Ablauf der Vorgänge erläutert. Baubürgermeistert Bernd Stadel hatte sich heftig gegen einzelne Ausführungen des Oberbürgermeisters zum Handeln der Bauverwaltung verwehrt, die hierin enthalten waren. http://www.die-stadtredaktion.de/2011/05/rubriken/stadt/stadtentwicklung/eleonorenhaus-dichter-bauen-im-muhltal/

Sonntag, 12. Mai 2013: deutsch-amerikanisches Freundschaftsfest auf dem Marktplatz zum Abschied der amerikanischen Streitkräfte von Heidelberg

12. Mai-15. September 2013: Macht des Glaubens. 450 Jahre Heidelberger Katechismus (Ausstellung, Kurpfälzisches Museum, Schloß Heidelberg in Zusammenarbeit mit Paleis Het Loo Appeldoorn/NL)

18.-25. Mai 2013: Deutsches Turnfest in der Rhein-Neckar-Region. Turnfestzentrum in Heidelberg

1. Juni 2013: die Siedlung Ochsenkopf wird kirchlich der katholischen Pfarrei Wieblingen angegliedert

2. Juni 2013: der Pegelstand des Neckar liegt bei 5,29 Meter (3,50 Meter über dem Normalpegel)

6. Juni 2013: Der Haupt- und Finanzausschuß des Gemeinderats bestimmt die Diplomingenieurin Katharina Pelka (31) aus Dortmund zur neuen wissenschaftlichen Mitarbeiterin zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Heidelberg. Sie soll ab Oktober 2013 zunächst für zwei Jahre bei der Stadt beschäftigt sein.

13. Juni 2013: der Gemeinderat beschließt, daß die Silva Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. das Anwesen Hauptstraße 110 („Wormser Hof“) einer neuen Nutzung zuführt. Dazu sollen die nicht denkmalgeschützten Teile des Gebäudes abgerissen werden und „ein an die Örtlichkeit angepaßter Neubau“ entstehen. Das Vorhaben umfaßt „die Schaffung von Verkaufsflächen sowie von Flächen für ergänzende Nutzungen“. Der Gemeinderat stimmt dem zu mit der „Maßgabe, daß die vorhandenen Bäume ausreichend zu schützen sind“.

18. Juni 2013: Philipp Schönthaler (*1976) erhält den Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg (10.000 €)

21. Juni 2013: Eröffnung der neuen Frauenklinik und Hautklinik des Universitätsklinikums im Neuenheimer Feld

Juni 2013: der Heidelberger Künstler Matthis Bacht (*1982) wird neuer Pächter des Trafohauses am Stauwehr Wieblingen (Haus von Eva Vargas, 1984-†2010) https://www.youtube.com/watch?v=QHAvg_a1sG4

Juni 2013: die amerikanische Heidelberg High School schließt http://www.heid-hs.eu.dodea.edu/

Sommer 2013: Renovierung der Klingenteichturnhalle (bis 2016). Der CityCult-Jugendtreff ist für über 30 Monate in Theaterkeller des Hölderlin-Gymnasiums untergebracht.

6. Juni 2013: die amerikanische Patrick Henry Elementary School schließt http://www.heid-esp.eu.dodea.edu/

8. Juli 2013: Wiedereröffnung des Stadtarchivs Heidelberg als „Public-Private-Partnership-Projekt mit einer Tochtergesellschaft der GGH“ (Stadtblatt 31/2013) nach Umzug in die Max-Joseph-Straße 71 (IGH) http://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/Aktuelles.html

24. Juli 2013: der Gemeinderat beschließt die Einrichtung eines Dezernats „Konversion und Finanzen“

Juli 2013: der Emmertsgrund feiert seinen 40. Geburtstag mit einem Straßenfest

9. August 2013: Ausstellung „Comenius – Student in Heidelberg – Lehrer der Menschheit“ (Universitätsmuseum)

27. August -4. Oktober 2013: Renate Marzolff, „Orte / Landschaften“ (Ausstellung in der Buchhandlung Himmelheber)

28. August 2013: der 67-jährige Abt P. Franziskus Heereman OSB feiert in der Klosterkirche von Stift Neuburg sein silbernes Abtjubiläum

August 2013: Eröffnung der Pylon-Brücke über die Speyerer Straße in Höhe der Bahnstadt-Promenade für Fußgänger und Radfahrer

­

8. September 2013 bis 2. März 2014: ‚Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa (1214-1504)(Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) http://www.wittelsbacher2013.de

8. September 2013 bis 2. März 2014: Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg (Kurpfälzisches Museum) (Eröffnung der Sonderausstellung  und Enthüllung der Gedenktafel für Friedrich I. in der Jesuitenkirche Heidelberg)

10. September 2013: die Grabstätte von Prof. Dr. Albert Fraenkel (1864-1938) wird in die Liste der Heidelberger Ehrengräber aufgenommen

17. September 2013: der 1973 in Baghdad geborene Autor Abbas Khider erhält den Hilde-Domin-Preises Literatur im Exil der Stadt Heidelberg (15.000 €)

19. September 2013: „Das Sozialistische Patientenkollektiv in Heidelberg – eine psychiatriehistorische Studie“ (Vortrag mit anschließender Diskussion von Prof. Dr. Christian Pross und Dipl. Psych. Sonja Schweitzer, Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin, im Institut für Geschichte der Medizin Heidelberg)

22. September 2013: Wahl zum Bundestag. Dr. Karl A. Lamers (CDU, 40.9%), Lothar Binding (SPD, 30.6%) und Dr. Franziska Brantner (Grüne, 12,3%) werden direkt gewählt. Wahlbeteiligung 77,9%.

27.-29. September 2013: 65. Deutscher Genealogentag in Heidelberg. Veranstalter und Ausrichter: DAGV, unterstützt von Familysearch.

September 2013: Silke Reck wird Direktorin der VHS Heidelberg (Nachfolgerin von Luitgard Nipp-Stolzenburg)

September 2013: Anhand des Beispiels Keplerstraße 83 macht die „Initiative Keplerstraße 83” in einem an OB und Gemeinderat gerichteten Brief deutlich, „dass in Neuenheim in einer für den Stadtteil untypischen und ruinösen Weise gebaut wird. Die dortige lichte Bauweise  werde zerstört, so daß der Stadtteil seinen Charakter verliere. Statt eines Dreiparteienhauses mit einem geräumigen Garten soll auf dem  Grundstück Keplerstraße 83 ein Sechsparteienhaus gebaut werden mit drei Vollgeschossen, einem Souterraingeschoss, einem quasi vollgeschossigen Dachgeschoss und einer Tiefgarage mit 14 Stellplätzen, wobei die Gartenfläche im Wesentlichen komplett verbaut werde.“ Die Mitglieder des Gemeinderats werden in dem Brief aufgefordert, eine Veränderungssperre zu erlassen, damit der Bau von überdimensionierten und für Neuenheim untypischen Häusern verhindert wird.

6. Oktober 2013: Egon Haßbecker, Gründer der Sammlung Hassbecker im Museum Cajeth, stirbt

9. Oktober 2013: der Gemeinderat wählt den bisherigen Leiter der Kämmerei, Hans-Jürgen Heiß, zum Bürgermeister für Konversion

11. Oktober 2013: das Choreographische Centrum (Hebelstraße 9) wird eröffnet

23. Oktober 2013: das alte Rathaus Rohrbach wird nach Sanierung eingeweiht

5. November 2013: anläßlich des Jubiläums „10 Jahre Offene Peterskirche“ erhält Dr. Anneliese Seeliger-Zeiss, die Initiatorin und langjährige Organisatorin dieser Gruppe aus mehr als 30 Ehrenamtlichen, die Goldene Ehrennadel der Evangelischen Landeskirche in Baden

21. November 2013: der Gemeinderat wählt die Kunsthistorikerin und Musikerin Dr. Andrea Edel (*1963), seit 1997 Direktorin des Referats Kultur der Stadt Kaiserslautern, als Nachfolgerin von Hans-Martin Mumm zur neuen Leiterin des Kulturamtes der Stadt Heidelberg (Amtsantritt 2. April 2014)

21. November 2013: der Gemeinderat genehmigt die Annahme von Spenden, Schenkungen und Zuwendungen an die Stadt Heidelberg (Gesamthöhe 1,115 Millionen Euro, größter Einzelbetrag: 1 Million Euro der Fa. Octapharma AG für die Sanierung des Theaters)

22. November 2013: die „Denkmaltopographie Heidelberg“ wird vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Großen Rathaussaal vorgestellt

November 2013: die Softwarefirma SAP gründet in der Nähe der Alten Feuerwache ein „AppHaus“

November 2013: die Gedenktafel am Haus Theaterstraße 10 („Anna-Blum-Haus“) für die Ehrenbürgerin Anna Blum (1843-1917) (2009 erstmals angebracht, wegen der Theatersanierung abgehängt), wird wieder angebracht

4. Dezember 2013: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des HGV in der Volkshochschule

8. Dezember 2013: das Bürgerhaus (ehemaliges Schulhaus) in Neuenheim wird eingeweiht

3. Dezember 2013: "In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt." (Egon Bahr, 1922-2015, im Gespräch mit Schülern im Rahmen der „Willy-Brandt-Lesewoche“ im Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg. Bei dieser Gelegenheit sagt Egon Bahr auch: "Wir weigern uns, zur Kenntnis zu nehmen, daß es das erste Mal wäre, dass eine bahnbrechende neue Erfindung nicht für den Krieg mißbraucht wird." (gemeint ist das Internet, der seiner Ansicht nach größten Gefahr der Gegenwart)

(vgl. https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Egon-Bahr-schockt-die-Schueler-Es-kann-Krieg-geben-_arid,18921.html; https://www.ebert-gedenkstaette.de/pb/site/Ebert-Gedenkstaette/get/documents_E699188297/ebert-gedenkstaette.de/Daten/rueckschau/jahresberichte/jahresbericht_2013.pdf Demokratie)

19. Dezember 2013: der Gemeinderat beschließt, das Parken in der Hauptstraße zu verbieten

19. Dezember 2013: das Areal Schwetzinger Terrasse (Bahnstadt) wird eröffnet

Dezember 2013: „Lise Meitner und ‚ihre Töchter‘: Physikerinnen stellen sich vor“ (Ausstellung im Gebäude des Physikalischen Institut und des Kirchhoff-Instituts für Physik der Universität Heidelberg)

Dezember 2013: die Häuser Wieblinger Weg 35-37 (Ochsenkopf) werden abgerissen

Winter 2013: ca. 900 Flüchtlinge ziehen in ein Notquartier in PHV

2013: der Kroddeweiher in Handschuhsheim, 1993 zum Naturdenkmal erklärt, wird saniert

2013: Einnahmen der Stadt Heidelberg aus der Parkraumbewirtschaftung: 950.000 Euro

2013: in Heidelberg gibt es 71 nicht an das Abwasserkanalnetz angeschlossene Anwesen

2013: Dr. Klaus Müller beendet nach 13 Jahren seinen Dienst als Pfarrer der evangelischen Johannes-Gemeinde Neuenheim

2013: Dr. Gunnar Garleff ist neuer Pfarrer der evangelischen Friedensgemeinde Heidelberg-Handschuhsheim

2013: in der Stadtbücherei Heidelberg werden 1,1 Millionen Medien ausgeliehen (650.000 Besucher)

2013: Clemens Bellut gründet den "artes liberales - Buchladen" am Kornmarkt

2013: Gründung der Bürgerinitiative zum Erhalt des Fußwegenetzes in Ziegelhausen

2013: das Institut für analytische Kinder- und Jugendpsychotherapie (1952 als Institut für Psychagogik gegründet) zieht von der Posseltstraße in die Lessingstraße 24

[2013: das Lorscher Arzneibuch wird in die Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO aufgenommen]

2013: die Rhein-Neckar Air GmbH (RNA) wird von einem Förderverein auf Betreiben von regionalen Unternehmen (SAP, Heidelberg Cement, Südzucker u.a.) gegründet (vgl. 10. März 2014) www.rhein-neckar-air.de

2013: die US-Flughafenfeuerwehr Heidelberg wird aufgelöst


2013-2017: die 1929 erbaute Siedlung Höllenstein (Kirchheim) wird zerstört

1. Januar 2014: Einführung des Sozialtickets (bezuschußte Zeitkarte für den ÖPNV) in Heidelberg

26. Januar 2014: Bürgerfest rund um das Theater

29. Januar 2014: das Kino Harmonie Lux schließt (vgl. 1955, 1956, 1972, 1981) http://www.allekinos.com/HEIDELBERG%20HarmonieLux.htm

31. Januar 2014: der Historiker und bayerische Kultusminister a. D. Prof. Dr. Hans Maier erhält den Karl-Jaspers-Preis der Universität Heidelberg, der Akademie der Wissenschaften und der Stadt Heidelberg (25.000 Euro)

31. Januar 2014: Gründung der Bürgerinitiative "Leinpfad Ziegelhausen – Bewegungsparcours" im Sängerheim der "Liedertafel Ziegelhausen" (Am 13. Juli 2014 gibt die Bürgerinitiative auf, da sie weder von der Stadt noch von anderen städtischen Gremien (Bezirksbeirat, Stadtteilverein) Unterstützung erhält)

Januar 2014: Stefanie Kleinsorge übernimmt interimsweise die Direktion des Heidelberger Kunstvereins (Vertreterin von Susanne Weiß)

Januar 2014: das Vereinsregister des Amtsgerichts Heidelberg wird an das Amtsgericht Mannheim verlegt (im Amtsgericht Heidelberg lagern bisher die Akten von ca. 3650 Vereinen, davon 3100 aktiven)

Januar 2014: zum Gedenken an die 28 Opfer des Flugzeugunglücks am Hohen Nistler am 22. Dezember 1991 läßt die Stadt Heidelberg einen Gedenkstein aufstellen

Januar 2014: "Man geht davon aus, daß die Menschen in der Bahnstadt ein Fahrrad oder ein Auto haben" (der Kunsthistoriker Henry Keazor in Ruprecht 148, Januar 2014, S. 9)

Januar 2014: nach der Sanierung des Palais Graimberg zwischen September 2012 und Dezember 2013 ziehen zwei Dezernate und das Stadtplanungsamt wieder ein

Januar 2014: eine Urkunde des Papstes Urban VI. vom August 1387 (Privileg der an der Universität Heidelberg weilenden Geistlichen, auf fünf Jahre von der Präsenz am Ort ihrer Pfründe befreit zu sein) taucht im Jahre 2014 in St. Loius/USA wieder auf (Ihr Verschwinden war im Dezember 1947/Januar 1948 bei einer Revision des Universitätsarchivs entdeckt worden)

Januar 2014: die US-Armee gibt die Patton Barracks an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zurück

5. Februar 2014: der Heidelberger Künstlerinnenpreis 2014 wird an die italienische Komponistin Lucia Ronchetti verliehen

6. Februar 2014: der Gemeinderat beschließt die Neuordnung der Veranstaltungsplakatierung. Das Konzept sieht eine reduzierte Gesamtzahl für Plakate vor.

6. Februar 2014: der Gemeinderat beschließt die probeweise Busbedienung der Thingstätte auf dem Heiligenberg an Sonn- und Feiertagen im Stundentakt zwischen dem 1. Mai und dem 1. November 2014

Dienstag, 18. Februar 2014: Verabschiedung von Hans-Martin Mumm, Leiter des Kulturamts seit 1. März 1998, im Großen Rathaussaal

[21. Februar 2014: Unterzeichnung der Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine in Kiew, entstanden im Zuge der Staatskrise in der Ukraine, die durch die Ausschreitungen während des "Euromaidan" entstand]

[22. Februar 2014: das ukrainische Parlament beschließt den Sturz des gewählten ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch]

­Februar 2014: auf dem Geh- und Radweg zwischen der Bahnstadt und dem Nahversorgungszentrum in Rohrbach sowie dem Helmholtz-Gymnasium in der Südstadt wird ein Beleuchtungssystem mit Telemanagement eingerichtet

Februar 2014: die Stadt Heidelberg macht den Vorschlag, 40 % der Wohnungen auf den Konversionsflächen der Südstadt für eine Miete von 5,50 bis 8 € pro qm zur Verfügung zu stellen

Februar 2014: Maximilian Probst (*1977) erhält den Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg (10.000 €; am 15. Juli 2014 überreicht)

1. März 2014: Autorinnen und Autoren des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins lesen im Bürgerhaus Zum Schwanen bei der „Kleinen Buchmesse Neckartal“ in Neckarsteinach aus ihren jeweiligen Artikeln vor

10. März 2014: die Rhein-Neckar Air GmbH (RNA) nimmt den Flugbetrieb Mannheim-Berlin mit zwei wochentäglichen Flügen auf

13. März 2014: der Gemeinderat beschließt das Gestaltungskonzept des Büros Ukas für den Theaterplatz. Er nimmt die Absicht der RNV GmbH zur Kenntnis, 38 Millionen € in die Sanierung und den Teilausbau des HSB-Betriebshofs zu investieren

[18. März 2014: Rußland annektiert die Krim]

21. März 2014: am Internationalen Tag gegen den Rassismus spricht OB Dr. Würzner vor Muslimen in der Moschee der Ditib-Gemeinde (Hatschek-Straße). Er betont, daß "nicht wenige Deutsche sehr kritisch gegenüber Türken und Arabern sind oder sich durch den Islam bedroht fühlen". Angst vor dem Islam hätten "vor allem diejenigen, die wenig oder gar keinen persönlichen Kontakt zu Muslimen haben" und daher auch nicht die "große Vielfältigkeit und Toleranz des muslimischen Lebens in Deutschland kennen". Heidelberg mit seinen derzeit 20.000 Moslems aus 100 Nationen zeichne sich jedoch durch ein "wunderbares Miteinander der unterschiedlichsten Religionen, Kulturen und Sprachen" aus.

28.-30. März 2014: Feier 30 Jahre Kinder- und Jugendtheater Heidelberg

März 2014: das sanierte Bürgeramt Neuenheim beim Marktplatz wird eröffnet (Eingang: Rahmengasse 21)

März 2014: in Heidelberg leben zur Zeit ca. 400 Flüchtlinge (Angelika Haas-Scheuermann, Leiterin des Amtes für Soziales und Senioren)

März 2014: Aufstellung eines Legendenschildes an der Fehrentzstraße zur Erinnerung an Heinrich Fehrentz (1908-1943)

2. April 2014: die Kunsthistorikerin und Musikerin Dr. Andrea Edel (*1963; 1997-2014 Direktorin des Referats Kultur der Stadt Kaiserslautern) tritt ihr Amt als neue Leiterin des Kulturamtes der Stadt Heidelberg (Nachfolgerin von Hans-Martin Mumm) an (vgl. 21. November 2013)

16. April 2014: das Holz-Heizkraftwerk wird eingeweiht

24. April 2014: „Mit literarischem Schreiben, überhaupt mit Gedrucktem, mit Büchern und ihrer Geschichte, haben solche populistischen (Online-)Unternehmen, die die Literatur für fremde Zwecke ... benutzen, nichts gemein“ (Michael Buselmeier zur Bewerbung Heidelbergs um den Titel „UNESCO City of Literature“ http://cityofliterature.de/files/CCoLiterature_Bewerbung_dt_web.pdf

April 2014: die Stadt Heidelberg hat 439 Erbbaurechte vergeben

[6. Mai 2014: die Schweiz tritt der Erklärung der OECD über den künftigen automatischen Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten bei, womit das strikte Bankkundengeheimnis aufgehoben wird]

10. Mai 2014: Exkursion des Heidelberger Geschichtsvereins zu den kürzlich freigelegten Traitteurschen Wasserröhren in Eppelheim mit anschließendem Vortrag vor Ort: "Rohrbacher Wasser nach Mannheim - Die Traitteur'sche Wasserleitung" von Ludwig Schmidt-Herb (Bildhauer Braun, Seestraße 78, 69214 Eppelheim)

16. Mai bis 21. September 2014: Sonderausstellung „Eine Stadt bricht auf. Heidelbergs wilde 70er“ (Kurpfälzisches Museum) http://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/177/der-sponti-kurator-von-heidelberg-2382.html

25. Mai 2014: Wahlen zum Gemeinderat Heidelberg. Ab der Wahlperiode 2014-2019 umfaßt der Heidelberger Gemeinderat 48 (statt bisher 40) Mitglieder. Wahlbeteiligung: 51,29 %. CDU: 20,81 % (10 Sitze), Grüne: 19,67 5 (10 Sitze), Heidelberger: 8,1 % (4 Sitze), GAL: 4,37 % (2 Sitze), FDP: 4,36 % (2 Sitze), generation.hd: 5.05 % (2 Sitze), Freie Wähler: 3,34 % (2 Sitze), Linke: 4,08 % (2 Sitze), Bunte Linke: 3,75 % (2 Sitze), Heidelberg Pflegen und Erhalten: 2,72 % (1 Sitz), AfD: 3,84 % (2 Sitze), Piraten: 2,64 % (1 Sitz). http://www.die-stadtredaktion.de/2014/10/diestadtredaktion/der-kommentar/der-kandidat-und-sein-gemeinderat/



25. Mai 2014: Wahlen zum europäischen Parlament in Heidelberg. Wahlbeteiligung: 54,74 %. CDU: 26,19 %, SPD: 25,08 %, Grüne: 23,91 %, AfD: 6,76 %, Linke: 6,41 %, FDP: 4,83 %, Piraten: 2,34 %.

25. Mai 2014: in Plankstadt stimmen (bei einer Wahlbeteiligung von 61%) 70,54% der Wahlberechtigten gegen eine Straßenbahnlinie durch den Ort

Mai 2014: die Bahnstadt erhält den Passive House Award 2014

[1. Juni 2014: der Theologe Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (*1957 Fulda) wird Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden (Nachfolger von Ulrich Fischer)]

2. Juni 2014: das Gelände der US-amerikanischen Siedlung PHV wird an die BImA übergeben.

4. Juni 2014: „Die SPD-Fraktion weiß sehr wohl um die Bedeutung der Kultur in unserer Stadt-Gesellschaft und bekennt sich eindeutig dazu.“ (Michael Rochlitz im Stadtblatt vom Tage)

5. Juni 2014: Elias Grandy (33) aus Darmstadt wird Generalmusikdirektor von Heidelberg (Nachfolger von Yordan Kamdhalov) – Der Gemeinderat beschließt, folgende Straßen und Plätze in der Bahnstadt zu benennen: Morataplatz, Agnesistraße, Marie-Baum-Straße, Marga-Faulstich-Straße, Da-Vinci-Straße. Der seit 2004 inoffiziell so genannte Gadamerplatz heißt künftig auch offiziell so. Die künftige Straße an der Südseite des Hauptbahnhofs heißt Max-Planck-Ring. Der am ehemaligem Bahnbetriebswerk vorbeilaufende Weg heißt Am Bahnbetriebswerk. Vier Stichstraßen von der Eppelheimer Straße nach Norden erhalten den Namen Eppelheimer Straße. - Der Gemeinderat beschließt, das Marriott-Hotel 2 am Neckar zu bauen.

Juni 2014: „Gerade die Stromkosten wachsen explosionsartig. Wir bekommen sechs Millionen € für Energie vom Land, faktisch müssen wir aber 14 Millionen ausgeben. Wir sind mit unseren Möglichkeiten zu sparen und zu optimieren am Ende angelangt“ (Universitätsrektor Bernhard Eitel über explodierende Kosten, den Solidarpakt und ignorante Sorglosigkeit, in: Ruprecht Nr. 150, Juni 2014)

24. Juni 2014: die südliche Grünanlage vor dem Hallenbad Köpfel in Ziegelhausen wird „Will-Sohl-Anlage“ benannt. Auf der Anlage wird eine Gedenkstele des Bildhauers Pieter Sohl errichtet.

25. Juni 2014: der Zollhofgarten (Bahnstadt) wird für die Öffentlichkeit freigegeben

2. Juli 2014: "Eine vollständige Durchgängigkeit des Leinpfades [in Ziegelhausen] wird grundsätzlich für wichtig erachtet". Eine Wiederherstellung des Weges sei als "nicht wirtschaftlich bzw. unverhältnismäßig anzusehen" ( OB Würzner in einem Brief an Wolfgang Walter)

























13. Juli 2014: Waseem Butt, am 25. Mai 2014 gewählter Kandidat der Liste generation.hd für den Gemeinderat, gibt bekannt, daß er zur CDU-Fraktion wechseln wird

24. Juli 2014: konstituierende Sitzung des Gemeinderats

29. Juli 2014: eine Gedenktafel zum „Heidelberg-Lied“ mit den Namen der beiden Texter, Ernst Neubach und Fritz Löhner-Beda, wird an ihrem neuen Standort auf der Neuenheimer Seite der Alten Brücke in unmittelbarer Nähe zum Liebesstein von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner enthüllt (vgl. 1996)

30. Juli 2014: Einweihung des Mahnmals zur Erinnerung an die 282 jüdischen Mitbürger, die am 22. Oktober 1940 vom Heidelberger Bahnhof in das KZ Gurs deportiert wurden (am Schwanenteich)

13. September-11. Oktober 2014: Rohrbach im ersten Weltkrieg (Ausstellung im Heimatmuseum Rohrbach, Konzept: Hannah Dziobek)

14. September 2014, 15 Uhr: Abschluß der Runderneuerung der Hauptstraße

September 2014: auf dem nördlichen Teil des Grundstücks der Hauptfeuerwache eröffnet eine Interims-Kindertagesstätte für die Bahnstadt

September 2014: Eröffnung des Seniorenzentrums Emmertsgrund (Emmertsgrundpassage 1, „Efendi-Platz“)

2. Oktober 2014-2. Februar 2015: Ausstellung „Uniform und Eigensinn. Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie“ (Museum Sammlung Prinzhorn) www.prinzhorn.ukl-hd.de

19. Oktober 2014: Oberbürgermeister-Wahl. Dr. Eckart Würzner wird mit 85,19 Prozent der Wählerstimmen zum Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg wiedergewählt. Alexander Kloos bekommt 9,21 Prozent der Stimmen. Wahlbeteiligung: 21,8 Prozent.

Oktober 2014: Prof. Dr. Stefan Hell, Abteilungsleiter am DKFZ, erhält den Nobelpreis für Chemie für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“

http://www.die-stadtredaktion.de/2014/10/diestadtredaktion/der-kommentar/der-kandidat-und-sein-gemeinderat/

6. November 2014: Die Universität Heidelberg und ihre Professoren während des Ersten Weltkriegs  (öffentliche Tagung im Universitätsarchiv, gefördert von der Stadt-Heidelberg-Stiftung)

8. November 2014, 11 Uhr: 1664-2014. Ohne Gewehr und Krieg. Menschen, die aufbauen. 350 Jahre Mennistenkonzession in der Kurpfalz. (Zentrale Jubiläumsfeier, Hoffnungskirche (Baptistengemeinde), Feuerbachstr. 4) Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM), Verband deutscher Mennonitengemeinden (VdM), Mennonitischer Geschichtsverein (MGV). Festvortrag: Dr. Astrid von Schlachta, Universität Regensburg, Vorsitzende des Mennonitischen Geschichtsvereins. www.mennisten.de http://www.mennisten.de/350Mennisten.zip 1664-2014. Ohne Gewehr und Krieg. Menschen, die aufbauen. 350 Jahre Mennistenkonzession in der Kurpfalz 1664 -2014, 350 Jahre Mennistenkonzession. Ein wichtiger Schritt zu Toleranz und Menschenrechten



10. November 2014: Juden in Rohrbach (Vortrag von Claudia Rink zur Gedenkveranstaltung zur Zerstörung der Synagoge) https://www.stadtteilverein-rohrbach.de/pogromnacht-gedenken-rede-rink.html

28. November 2014: das Feuerwehrgerätehaus Pfaffengrund (Eppelheimer Strsaße) wird eingeweiht

November 2014: die Waldbewirtschaftung der Stadt Heidelberg erhält abermals das Gütesiegel des Forest Stewardship Council

November 2014-Mai 2016: die Fa. John Deere mietet das ehemalige US-Airfield für die Vorführung von Landmaschinen

2. Dezember 2014: die UNESCO gibt bekannt, daß Heidelberg und Prag in das Städtenetzwerk von Literaturstädten (Creative Cities) aufgenommen werden (bisher: Edinburgh, Melbourne, Iowa City, Dublin, Reykjavik, Norwich und Krakow).

4. Dezember 2014: Vorstellung des neuen Jahrbuchs des Heidelberger Geschichtsvereins (Referentin: Dr. Heike Hawicks, Historikerin, Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Volkshochschule Heidelberg) mehr



















Dezember 2014: Teilflächen des Patrick-Henry-Village werden vorübergehend für ein Ankunftszentrum für Asylsuchende und eine Nebenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge genutzt. Der Fa. European Homecare, Essen, wird der Betrieb der Flüchtlingsunterkunft in PHV übertragen http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/burbach-fluechtlingsheimbetreiber-european-home-care-in-der-kritik-a-994441.html (vgl. Winter 2013, 2. Juni 2014, September 2015)

2014: Masterplan 100% Klimaschutz der Stadt Heidelberg (2019 fortgeschrieben)

2014: das Fachwerkhaus Wernz (Mühltalstraße 23), eines der ältesten Gebäude Handschuhsheims, wird zerstört

2014: die Pizzeria "Stadtgarten" wird insolvent

2014: Einweihung des Holz-Heizkraftwerks Pfaffengrund

16./17. Januar 2015: die Stromversorgung des Stadtnetzes Heidelberg der Straßenbahn wird komplett umgepolt, so daß jetzt die Energieversorgung auf allen Strecken der RNV einheitlich ist (Gleichstrom 750 Volt, Minus am Fahrdraht)

Januar 2015: der 1935 errichtete Fußgängersteg über die Bahngleise am Hausackerweg (Schlierbach) wird wegen erheblichen Korrosionsschäden an den tragenden Teilen gesperrt. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Auch die Überführung am Valerieweg muss saniert werden.

Februar 2015: der Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an Saskia Henning von Lange für den Roman "Zurück zum Feuer"

[12. Februar 2015: um die Lage im Donbass zu normalisieren, unterzeichnen die Ukraine, Vertreter der Separatisten zusammen mit der OSZE, Russland, Deutschland und Frankreich das Abkommen Minsk II. Das Abkommen wird vom französischen Präsidenten François Hollande, der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko sowie dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ausgehandelt und von den Teilnehmern der Trilateralen Kontaktgruppe unterzeichnet. Vertragspartner als Unterzeichnende sind: der frühere Präsident der Ukraine Leonid Kutschma, der Botschafter der Russischen Föderation in der Ukraine Michail Surabow, die Milizenführer der selbstproklamierten Volksrepubliken Luhansk bzw. Donezk Igor Plotnizki bzw. Alexander Sachartschenko sowie die OSZE-Beauftragte Heidi Tagliavini. Das Abkommen sieht u.a. einen Waffenstillstand für den 15. Februar 1015, den Abzug von schweren Waffen, den Abzug von ausländischen Streitkräften und Verhandlungen für eine zu einer größeren Autonomie für den Donbass führenden Verfassungsreform vor und wird anschließend von der UN zum Völkerrecht erhoben]

31. März 2015: Klaus Tschira (* 7. Dezember 1940 in Freiburg im Breisgau), Mitgründer des Softwareunternehmens SAP, stirbt in Heidelberg

25. März 2015: Einweihung der Güterhallen (Bahnstadt)

April 2015: der Gemeinderat beschließt, den Platz südlich des Theaters (Spielplatz) Anna-Blum-Platz zu benennen



























1. Mai 2015: das Gasthaus am Wolfsbrunnen wird, erweitert um einen Anbau, nach siebenjähriger Schließung neu eröffnet

4. Mai 2015: Die USA nehmen die Coleman Barracks in Mannheim wieder in Betrieb. Wegen der angespannten Lage zwischen Russland und den USA stocken die Amerikaner ihre europäischen Depots für Militärgeräte auf. In den Coleman Barracks ("16th Sustainment Brigade" und "21th Theater Sustainment Command") befindet sich ein "European Activity Set" (EAS). Dort werden rund 1200 Fahrzeuge und Gerätschaften, darunter 250 Panzer (M1 Abrams und M2 Bradley Panzer), gelagert. Von dort aus könnten Einheiten in ganz Europa schnell mit Militärgerät beliefert werden.

Mai 2015: der neugestaltete Rathausplatz Rohrbach wird eingeweiht

23. Juni 2015: Bundespräsident Joachim Gauck besucht die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

25. Juni 2015: der Gemeinderat bestätigt Wolfgang Erichson als Dezernenten für Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste (vgl. 25. Juli 2007)

30. Juni 2015: die Buchhandlung Himmelheber (Theaterstraße 10) schließt



















Juni-Oktober 2015: Ausgrabungen durch Archäologen des Kurpfälzischen Museums im Gebiet der ehemaligen Hautklinik, Voßstraße 2 (gefunden werden Wirtschaftsgruben und Pfostenlöcher aus dem ersten Jahrhundert nach Christus)

Juli 2015: die Wasserversorgung in den oberen Hanglagen von Handschuhsheim, Neuenheim sowie von der Hirschgasse bis zum Haarlaß wird umgestellt (hartes Wasser aus den Wasserwerken Entensee und Rauschen; vgl. 2. Dezember 2015)

4. August 2015: der Neubau der Brücke zwischen Pfaffengrund (Rentnerweg) und Eppelheim (Rudolf-Wild-Straße) wird eingeweiht (Kosten: 2,1 Millionen Euro)

[13. September 2015: Grenzkontrollen vor allem zu Österreich werden vorübergehend wiedereingeführt]

23. September 2015: die Agnesistraße wird eröffnet (zwischen Bahnstadt und Eppelheimer Straße)

September 2015: das Land richtet in Patrick-Henry-Village eine zentrale Registrierungsstelle für Flüchtlinge ein

5. Oktober 2015: das Wahlkapitel der Benediktiner von Stift Neuburg postuliert Winfried Schwab (*1964) zum 5. Abt des Klosters Abtei Neuburg. Er tritt sein Amt am 8. März 2016 an. Abtsweihe am 12. März 2016 unter Leitung des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger und in Anwesenheit von weiteren Bischöfen und zahlreichen Äbten, darunter die Erzäbte von Beuron Tutilo Burger und St. Peter, Salzburg Korbinian Birnbacher, in der Heidelberger Jesuitenkirche.

8. Oktober 2015: der Gemeinderat beschließt einstimmig bei zwei Enthaltungen, die Freifläche südlich des Seminar- und Institutsgebäudes Mathematikon (Neuenheimer Feld) "Klaus-Tschira-Platz" zu benennen (nach dem Physiker Dr. Klaus Tschira, Mitbegründer der Fa. SAP)

13. Oktober 2015-10. Januar 2016: "Collegium Academicum: Gemeinsam Leben und Lernen 1945-1964-2015" (Ausstellung im Universitätsarchiv und Universitätsmuseum) https://collegiumacademicum.de/geschichte-des-ca/ausstellung_collegium_academicum_1945-2015/

Oktober 2015: der Eisenbahnersportverein muß seine Sportanlage in der Eppelheimer Straße räumen (vgl. 29. 7. 2016)

Oktober 2015: der Unternehmer Wolfgang Marguerre (*1941) erhält die Auszeichnung als Ehrensenator der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Anlaß der Feierlichkeiten zum 629. Geburtstag der Universität

2. Dezember 2015: die Wasserversorgung in den oberen Hanglagen von Handschuhsheim, Neuenheim sowie von der Hirschgasse bis zum Haarlaß wird wieder umgestellt (weiches Wasser aus den Sengesselloch-Quellen und aus dem Wasserwerk Schlierbach; vgl. Juli 2015)

3. Dezember 2015: Vorstellung des Jahrbuchs Nr. 20 (2015) des HGV. Referent: Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Volkshochschule, Bergheimer Straße 76) mehr























14. Dezember 2015: Mit 32 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und drei Enthaltungen beschließt der Gemeinderat, daß das Kino im Karlstorbahnhof mit dem Kulturbetrieb Karlstorbahnhof in die Südstadt umziehen soll.

Dezember 2015: Archäologen des Kurpfälzischen Museums entdecken in der Römersiedlung von Neuenheim (Ladenburger Straße 71) eine Latrine, einen Backofen, eine Abfallgrube und einen Schacht

[30. November-12. Dezember 2015: Die 21. UN-Klimakonferenz (United Nations Framework Convention on Climate Change, 21st Conference of the Parties, COP 21) findet in Paris statt. Am 12. Dezember beschließt die Versammlung ein Klimaabkommen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C im Vergleich zu vorindustriellen Levels vorsieht ("Übereinkommen von Paris")]

2015: der östliche Teil der Adlerstraße in Wieblingen wird in Neckarhäuser Straße umbenannt

2015: das Eroscenter Bienenstock zieht von der Max-Jarecki-Strasse 11 in die Eppelheimer Straße 34 um (vgl. 2011)

2015: in Heidelberg werden 1.388.824 Übernachtungen gezählt (14,1% Steigerung gegenüber dem Vorjahr)

2015: eine mit Leitungswasser gespeiste Wasserrinne in der Rathausstraße erinnert von 11 bis 22 Uhr an den verdolten Rohrbach

2015: die Gaststätte Alter Kohlhof schließt

2015: es gibt 67 044 Einpendler nach Heidelberg (vgl. 2005, 2012) (vgl. RNZ 16.1.2018, S. 12)

2015: das Eckgebäude Bergheimer Straße 107/Bluntschlistraße (Haus des Fabrikanten Wilhelm Reis) wird wegen des Baus des Verwaltungsgebäudes der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GGH (Bergheimer Straße 109) zerstört (vgl. September 2016)

2015: Fake: Fälschungen, wie sie im Buche stehen (Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Kurator: Henry Keazor)

Ende 2015: das Amtsgefängnis (Fauler Pelz) wird geschlossen. Die letzten weiblichen Gefangenen werden nach Mannheim verlegt.

1. Januar 2016: die Konversionsfläche Mark-Twain-Village/Campbell Barracks geht in den Besitz der Stadt über. 40% der Mietwohnungen sollen zu Preisen von 5,50 und 8 Euro pro Quadratmeter vermietet werden.

15. Januar 2016: ein neunjähriger Junge wird in der Theaterstraße von einem Lieferwagen, dessen Fahrer im verkehrsberuhigten Bereich mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr, überrollt und stirbt. Der Fahrer wird zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

22. Januar 2016: im DAI wird das "Literarische Zentrum Heidelberg" gegründet

Januar 2016: Stadtrat Michael Pfeiffer wechselt von der Gruppe gen.hd zu GAL/HDp&e

1. Februar 2016: Beginn des Umbaus des Platzes vor der Tiefburg (2. 2.-6. 3. 2016: baubegleitende archäologische Untersuchung durch das Landesamt für Denkmalpflege und der archäologischen Denkmalpflege der Stadt Heidelberg )

Februar 2016: das neue Hospiz Louise wird in der Wilhelmstraße eröffnet (vgl. 14. Februar 1992)

Februar 2016: der "Tankturm" (ehemaliger Wasserturm des Bahnbetriebswerks im Gelände des Hauptbahnhofs) wird eröffnet

13. März 2016: Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Theresia Bauer (Grüne) wird mit 41 % der Stimmen im Wahlkreis 34 gewählt. Nicole Marmé (CDU): 19,2 %, Marlen Pankonin (SPD): 12,1 %, Matthias Niebel (AfD): 10,9 %, Oliver Wolf (FDP): 8,0 %, Sahra Mirow (Linke): 6,1 %. Wahlbeteiligung: 70,4 %.

8. März 2016: Winfried Schwab OSB (*1964) tritt sein Amt als Abt der Abtei Neuburg an (Nachfolger von Abt P. Franziskus Heereman OSB; vgl. 28. August 2013, 5. Oktober 2015, 12. März 2016, 21. 9. 2018)

12. März 2016: Abtsweihe von Winfried Schwab (*1964) unter Leitung des Freiburger Erzbischofs Stephan Burger und in Anwesenheit von weiteren Bischöfen und zahlreichen Äbten, darunter die Erzäbte von Beuron, Tutilo Burger, und vpn St. Peter Salzburg, Korbinian Birnbacher, in der Heidelberger Jesuitenkirche

Frühjahr 2016: Rückkehr des CityCult-Jugendtreffs in die Klingenteichturnhalle (vgl. 2013)

7. April 2016: die Marsilius-Arkaden (Im Neuenheimer Feld 130) werden eröffnet http://www.conceptaplan.de/de/projekte-expose/Marsilius-Arkaden-Heidelberg/79776633

April 2016: der Künstler Werner Schaub (*1946; 1979-1984 erster Vorsitzender der "Künstlergruppe 79") erhält die Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg (vgl. 27. September 1985)

28. April 2016: der Gemeinderat beschließt, ein Konferenzzentrum in der Bahnstadt (Baufeld T1) zu bauen

10. Mai 2016: Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, Dozent und Mitglied des Hochschulrats der SRH Hochschule Heidelberg, wird zum Honorarprofessor der SRH Hochschule ernannt

11. Mai 2016: der Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss des Gemeinderats wird darüber informiert, daß die Stadt Heidelberg künftig noch konsequenter gegen unerlaubtes Gehwegparken vorgehen will. Ziel ist es, die Gehwege im Stadtgebiet fußgänger- und kinderfreundlicher zu machen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

13. Mai 2016: auf Klage von Universität, Krebsforschungsinstitut und Max-Planck-Gesellschaft hebt der VGH Mannheim den Planfeststellungsbeschluss für eine Straßenbahn im Neuenheimer Feld auf http://www.stadtpolitik-heidelberg.de/Stellungnahmen/Stellungnahmen2016_1.htmVGH_Planfestellung_StrabaNHF

29.-31. Mai 2016: Hochwasser des Neckars

30. Mai 2016: starker Regen. Anschwellen des Mühlbachs in Handschuhsheim, des Schweinsbachs in Neuenheim und des Steinbachs in Ziegelhausen. Straßen werden unterspült, Keller laufen voll, Hänge rutschen ab. An der Meßstation in der Berliner Straße fallen binnen 16 Stunden 90 Liter Regen pro Quadratmeter.

Mai 2016: 5. Besuch von ehemaligen Bürger(inne)n jüdischen Glaubens in Heidelberg

6. Juni 2016: der Unternehmer Wolfgang Maguerre feiert seinen 75. Geburtstag in einem Pavillon im Schloßgarten

9. Juni 2016: Hochwasser des Neckars

16. Juni 2016: der Gemeinderat wählt mit 38 von 43 Stimmen Jürgen Odszuck (parteilos) zum Ersten Bürgermeister und Dezernenten für das Dezernat „Bauen und Verkehr“ der Stadt Heidelberg (Nachfolger von Bernd Stadel). - Der Gemeinderat setzt eine Straßennamen-Kommission ein.

22. Juni 2016: der Branich-Tunnel (Schriesheim) wird eröffnet

[23. Juni 2016: in einer Volksabstimmung stimmen 51,9 Prozent der britischen Wähler für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union (Wahlbeteiligung: mehr als 70 Prozent; in Cambridge stimmen 73,85% für den Verbleib)]

5. Juli 2016: Dr. Melanie Mertens (Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart) erklärt nach einer Begehung, daß die gepflasterte Böschung des Leinpfads bei Ziegelhausen ("Uferdeckwerk") Bestandteil des Kulturdenkmals "Neckarkanal" sei und seine Erhaltung im öffentlichen Interesse liege.





















[15. Juli 2016: versuchter Militärputsch in der Türkei]

19. Juli 2016: "Vielfalt – hier und jetzt", ein Magazin des Interkulturellen Zentrums, erscheint erstmals

20. Juli 2016: Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der RNV GmbH: "Wir können dafür sorgen, daß die Straßenbahn schon da ist, bevor viele Menschen in die Bahnstadt ziehen." (Stadtblatt, 20. Juli 2016, S. 5)

21. Juli 2016: der Gemeinderat beschließt, daß die ehm. amerikanische Chapel (Römerstraße 117) Bürgerzentrum wird

25. Juli 2016: Dr. Karl Korz (*1932), 1967-1992 Erster Bürgermeister, stirbt

29. Juli 2016: der Eisenbahnersportverein eröffnet seine Sportanlage an der Speyrer Schnauz (vgl. Oktober 2015)

Juli 2016: die Erlenweghalle (Sporthalle im Hasenleiser) wird eingeweiht

Sommer 2016: die Griechische Taverne am Kornmarkt (Wirt: Michael Exarchos) schließt

Sommer 2016: der Friedhof Handschuhsheim erhält einen Bereich für jüdische Grabstätten

1. August 2016: die Amtszeit des bisherigen Ersten Bürgermeisters Bernd Stadel endet (Nachfolger: Jürgen Odszuck)

7. August 2016: Vorstellung einer Bodenstele in Ziegelhausen beim Friedhof Köpfel

August 2016: Einhard Kemmet, seit 1979 Grabungstechniker am Kurpfälzischen Museum, geht in den Ruhestand. Nachfolger: Dr. Tobias Schöneweis

August 2016: das Fragment einer wahrscheinlich aus der St.-Vitus-Kirche stammenden und im Hof des Anwesens von Maria Marcks (früher Georg Güllich, Handschuhsheimer Landstraße 94) aufgefundenen gotischen (?) Säulenbasis wird restituiert

1. September 2016: Mathias Schiemer übernimmt die Geschäftsführung der Heidelberg Event GmbH, die 2017 in die Heidelberg Marketing GmbH integriert wird

12. September 2016: die CDU-Fraktion im Heidelberger Gemeinderat beschließt, die nach der Kommunalwahl 2014 geschlossene Vereinbarung mit Waseem Butt zu kündigen. Butt ist damit nicht mehr Mitglied der CDU-Fraktion. (vgl. 13. Juli 2014)

16. September 2016: zum ersten Mal findet in Heidelberg der weltweite Kampagnentag PARK(ing) Day statt

16-18.. September 2016: 2. Heidelberger Literaturherbst

22. September 2016: in der Seitzstraße (Neuenheim) werden Legendenschilder angebracht, die auf das Schicksal der Widerstandskämpfer Albert und Käthe Seitz (am 15. September 1942 in Stuttgart hingerichtet) hinweisen

September 2016: Annette Frese (*1951), seit 1992 Leiterin der Abteilung Gemälde und Graphische Sammlung am Kurpfälzischen Museum, geht in den Ruhestand.

September 2016: das neue Verwaltungsgebäude der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GGH in der Bergheimer Straße 109 wird bezogen

September 2016: "Stadt an den Fluss!" Im Rahmen des Projekts "Neckarorte" der Architektenkammer Heidelberg werden Kunstaktionen, Ideensammlungen, Workshops usw. am Neckarufer organisiert, um auf den Freizeitwert dieses Bereiches aufmerksam zu machen. Man fordert "im gesamten Stadtgebiet einen durchgängigen Weg am Fluss, damit man mehr Freizeit am Ufer verbringen könne" (RNZ vom 24. 3. 2017, S. 3).

5. Oktober 2016: die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Karlsruhe weist eine Klage gegen einen Bescheid der Stadt Heidelberg ab, der die Kläger als Anlieger der Rosensteige (Ziegelhausen, Allmendweg vom Ortskern zum Büchsenacker-Kammweg) dazu verpflichtet, eine um 2013 auf der Rosensteige errichtete Zaunanlage zu entfernen (ab 2022 ist die Rosensteige wieder begehbar)

[14. Oktober 2016: Erdbeben der Stärke 3,0 zwischen Darmstadt-Arheilgen und Erzhausen, westlich der B3. Zwei weitere Beben ereignen sich in Griesheim mit einer Stärke von 2,4 und in Dieburg mit 1,4]

12. Oktober 2016: Dr. Arnulf Weiler-Lorentz (Bunte Linke) schreibt im "Stadtblatt" (S. 3): Geplant sind in der "Bahnstadt: 3300 Wohnungen, 5940 Bewohner, 5000 Arbeitsplätze. Mark Twain/Campbell: 1500 Wohnungen, 2700 Bewohner, 1800 Arbeitsplätze. Patton Barracks: 0 Wohnungen, 0 Bewohner, 3000 Arbeitsplätze,. Hospital: 600 Wohnungen, 1080 Bewohner, 100 Arbeitsplätze. Summe: 5400 Wohnungen, 9720 Bewohner, 9900 Arbeitsplätze."

Oktober 2016: der Architekt Jürgen Odszuck (2010-2016 Baudezernent in Kronberg/Taunus) wird Erster Bürgermeister und Dezernent für Bauen und Verkehr der Stadt Heidelberg (Nachfolger von Bernd Stadel)

17. Oktober 2016, 11.30 Uhr: auf dem Werkteil Nord des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen (Südpier des Landeshafens Nord) ereignet sich nach einem Brand eine schwere Explosion. Vier Menschen sterben. Rohrleitungen des Hafens mit Ethylen und Propylen sollen in Brand geraten sein. Untersuchungen des Unternehmens mit Messfahrzeugen hätten keine akuten Gefährdungen der Bevölkerung durch die Luft ergeben. Der angeklagte Arbeiter wird 2019 vom Landgericht Frankenthal zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt. Der Vorsitzende Richter gibt dem Chemiekonzern wegen nicht ausreichender Sicherheitsmaßnahmen eine Mitschuld an der Katastrophe.

21. Oktober 2016: das Institut für Europäische Kunstgeschichte begeht sein 120jähriges Jubiläum (1896 wurde der erste Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg eingerichtet, 1916 der Status eines Instituts erlangt)

27. Oktober 2016: Um den unerlaubten Durchgangsverkehr zu reduzieren, werden ab Anfang November sämtliche Wirtschaftswege im Handschuhsheimer Feld mit Pollern und Schranken versehen. Die Schranken an der Einmündung Allmendpfad / Fennenberger Höfe sowie am Neckargewann sind installiert. Sperrpfosten an den Zufahrten zum Gewann Schänzel oberhalb des Sportzentrums Nord sowie herausnehmbare Pfosten an den Einmündungen Anliegerstraße Im Neuenheimer Feld / östlicher Klausenpfad, Mittelfeldweg / Tiergartenstraße, Im Weiher / Allmendpfad und Wiesenweg / Allmendpfad werden aufgebaut. Die verkehrsrechtliche Regelung bleibt wie bisher. Es gilt ein allgemeines Verbot für Kraftwagen und -räder sowie die Freigabe für den landwirtschaftlichen Verkehr. Landwirte, die die Wirtschaftswege zur Bestellung ihrer Felder nutzen, erhalten Schlüssel für die Absperrungen. Die Zufahrt zu den Vereinen im Handschuhsheimer Feld ist gewährleistet. Der Anliegerverkehr im Wiesenweg kann von der Mühlingstraße aus zufahren.

27. Oktober 2016: Polizei und Rhein-Neckar-Verkehr GmbH führen von 13 bis 17 Uhr am Hans-Thoma-Platz (Handschuhsheim) eine Großkontrolle durch. Die Polizei überprüft die Personalien von 120 Personen. Neben Fahrausweisprüfern der RNV sind 17 Beamte des Polizeireviers Heidelberg-Nord und des Einsatzzuges Heidelberg beteiligt. http://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Grosskontrolle-in-Heidelberg-280-RNV-Fahrgaeste-ohne-gueltiges-Ticket-erwischt-_arid,231400.html

27. Oktober 2016-18. April 2017: Ausstellung „Objekte erzählen Geschichte(n) – 150 Jahre Institut für Klassische Archäologie“ im Universitätsmuseum Heidelberg

Oktober 2016: der Verleger Manfred Metzner, Initiator und Organisator der seit 1994 auf dem Universitätsplatz stattfindenden Heidelberger Literaturtage, verläßt die Arbeitsgruppe Heidelberger Literaturtage, die sich daraufhin auflöst

Oktober 2016: die östliche Spange der Adlerstraße (Wieblingen) zwischen Maaßstraße und Grenzhöfer Weg wird in Neckarhäuser Straße umbenannt

Oktober 2016: die Benediktinerabtei Neuburg kündigt den Pachtvertrag mit den Pächtern Hartmut Jäger und Zeljko Dadic (Klosterhof Neuburg GmbH & CO KG) zum Ende des Jahres, weil es "seit Jahren Differenzen zwischen der Stiftsleitung und dem Klosterhof wegen der Betriebsführung gab" (Abt Winfried Schwab) http://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Debatte-um-Stift-Neuburg-Moenche-und-Paechter-sollen-sich-austauschen-_arid,231289.html

Oktober 2016: das ehemalige Hotel auf dem Königstuhl soll nach Angaben von Besitzer Wolfgang Scheidtweiler (Eigentümer des Pforzheimer Brauhauses, der Palmbräu-Brauerei in Eppingen und der Brauerei Franz in Rastatt) ab Frühjahr 2017 renoviert werden. 60 Gästezimmer sind vorgesehen. Mit der Fertigstellung wird im Jahr 2018 gerechnet. ("Wir bauen für die nächsten hundert Jahre auf dem Königstuhl") http://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Hotel-auf-dem-Heidelberger-Koenigstuhl-soll-2018-fertig-werden-_arid,230529.html

Oktober 2016: der in Handschuhsheim lebende Künstler Otfried Rautenbach (*1942 in Darmstadt) stirbt in Heidelberg http://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-Heidelberger-Kuenstler-Rautenbach-ist-tot-Ein-Aussenseiter-_arid,231422.html (Nachruf von Hans Gercke)

1. November 2016: nach dem Ausscheiden von Ludwig Schmidt-Herb wird die Eichendorff- Buchhandlung (Rohrbach) als Filiale der Bücherstube an der Tiefburg betrieben

9. November 2016: "Jürgen Bauer: Vergesst die Alten nicht. "Bewegen ist leben", sagte der Inhaber des ersten Geriatrie-Lehrstuhls in Heidelberg und Ärztliche Direktor des Bethanienkrankenhauses. Besonders für alte Menschen sei das wichtig, denn: "Wer sich nicht mehr bewegt, lebt nicht mehr lange." Doch im Alter lässt man nach, die Beweglichkeit wird schlechter, die Sicht, die Aufmerksamkeit. Das muss laut Bauer bei der Stadtplanung berücksichtigt werden. "Die Straße darf kein Risiko für Alte sein", fordert er. Zugeparkte Gehwege oder Absätze seien nicht nur ein Hindernis für Eltern mit Kinderwagen, sondern auch für Senioren mit Rollator - und von denen werde es in Zukunft mehr geben. Gerade die Babyboomer, also die geburtenstarken Jahrgänge von 1955 bis 1969, wollen sich im Alter mitten in der Stadt bewegen, nicht in einem verkehrsberuhigten "Getto". Daher plädiert Bauer für die "Interaktion der Generationen" und generell für "mehr Wärme" im öffentlichen Raum." (RNZ, 09.11.2016) https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Damit-die-Strassen-Heidelbergs-kein-Kampfplatz-mehr-sind-_arid,233780.html

17. November. 2016: Erinnerungsveranstaltung für Richard Benz (12. Juni 1884-9. November 1966; ausgerichtet von den Freunden des Literaturhauses Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein, im Museum Haus Cajeth

21. November - 22. Dezember 2016: Heidelberger Weihnachtsmarkt (Sonntag - Freitag 11 - 21 Uhr (max. 22 Uhr), Samstag 11 - 22 Uhr)

22. November 2016: Verleihung des Hilde-Domin-Preises Literatur im Exil der Stadt Heidelberg (15.000 €) an den Schriftsteller Edgar Hilsenrath (*1926 Leipzig)

23. November 2016: Matthias Diefenbacher (Die Heidelberger) schreibt im "Stadtblatt": "Seit einigen Tagen befindet sich auf dem Bismarckplatz eine ´Baracca Zermatt`. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Zermatt und Schweiz Tourismus ist es Heidelberg Marketing gelungen, diese Attraktion noch bis Mitte März nach Heidelberg zu holen. So ist es möglich, ein Stück Schweiz in Heidelberg zu erleben und neben dem Trubel des Weihnachtsmarkts in den Vorweihnachtstagen auch im Zentrum Heidelbergs zur Ruhe zu kommen."

24. November 2016: in der ehemaligen Fahrzeughalle der Freiwilligen Feuerwehr Handschuhsheim im Alten Rathaus, Dossenheimer Landstraße 5, wird das Füllhalter-Museum eröffnet. Der Umbau hat 248.000 Euro gekostet. Betrieben wird das Museum durch den Stadtteilverein Handschuhsheim. Für die Ausstattung des Museums hatten die Mitglieder des Stadtteilvereins 36.000 Euro gesammelt. (Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat 15-17 Uhr.) http://www.tiefburg.de/fuellhaltermuseum.htm























Dienstag, 29. November 2016: Vorstellung des Jahrbuchs 21 (2017) des Heidelberger Geschichtsvereins durch Angelika Andruchowitz (Volkshochschule)























November 2016: Jakob Kollhöfer, Direktor des DAI, erhält die Bürgermedaille der Stadt Heidelberg

November 2016: die Stadt Heidelberg verzichtet auf den Ankauf des vom Eigentümer für einen Euro angebotenen Teil des Leinpfads des Neckar bei Ziegelhausen in Höhe der ehemaligen Fabrik Haaf, da die Kosten der Sanierung nach Erkenntnis der Stadt ca. eine Million Euro betragen, während die Initiative zum Erhalt Zielhäuser Fußwege einen Sanierungskostenvoranschlag in Höhe von 100.000 Euro vorgelegt hat























November 2016-25. März 2018: der Innenraum der katholischen St.-Vituskirche in Handschuhsheim wird grundlegend renoviert und modernisiert (vgl. März 2005-2006)

2. Dezember 2016: die Rohrbacher Kerwevereine beschließen die Wiedereinführung der Schlumpelverbrennung. "Die Schlumpel selbst soll weniger eindeutig weiblich gestaltet, der gesamte Ablauf wieder wie früher ironisch und nicht düster inszeniert werden."

11. Dezember 2016: mit dem Fahrplanwechsel wird die Straßenbahnlinie 22 (Bismarckplatz-Eppelheim) komplett eingestellt. Seitdem fahren Ersatzbusse (in den Stoßzeiten im Fünf-Minuten-Takt). In den nächsten eineinhalb Jahren soll die Eppelheimer Straßenbahn durch die Bahnstadt verlegt werden. Die Linie 22 wird, aus Eppelheim kommend, hinter der dann abgerissenen Eisenbahnbrücke nach Süden (als besonderer Bahnkörper mit grünem Rasengleis) in die Grüne Meile und dann in Richtung Czernybrücke geführt. Die Haltestellen "Kranichweg" und "Stotz" werden zu einer neuen barrierefreien Haltestelle zusammengelegt, die Haltestellen "Marktstraße" und "Henkel-Teroson-Straße" werden barrierefrei ausgebaut. Der Radweg in der Eppelheimer Straße kommt als Radstreifen auf die Fahrbahn. In diesem Frühjahr soll die Brücke über die Autobahn nach Eppelheim abgerissen werden. Der komplette Verkehr wird dann über die nördliche Brücke über die Autobahn (Friedrich-Schott-Straße) umgeleitet. Alle drei Großbaustellen sollen bis zum Sommer 2018 abgeschlossen sein.

Freitag, 9. Dezember 2016, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung von Neuerscheinungen über Heidelberg; Stadtbücherei)

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Erlesenes-Heidelberg-Geschichtsverein-stellt-Buecher-mit-Heidelbergbezug-vor-_arid,241321.html

20. Dezember 2016: der Gemeinderat beschließt "liberalere" Nachtöffnungszeiten für Gastronomen in der östlichen Altstadt (Nächte auf Freitag bis Sonntag: 4 Uhr)

31. Dezember 2016: der Pachtvertrag von Sibylle Serafin für das Café Knösel (Untere Straße 37/Haspelgasse) läuft aus

2016: Setzung einer Informationstafel auf dem Königstuhlgipfel zur Erinnerung an die Feier des Gedächtnisses der Schlacht bei Leipzig (18./19. Oktober 1814)

2016: die etwa 1921 von Regierungsrat Dipl.-Ing. Carl Koch (1885-1957) gepflanzte achtstämmige Linde im ehemaligen Kreuzgang des Michaelsklosters wird ohne Ankündigung vom Forst gefällt

2016: ca. 43.000 Heidelberger bekennen sich zur evangelischen Kirche

2016: Durchschnittsalter der Heidelberger Bevölkerung: 40,1 Jahre (Baden-Württemberg: 43,3)

2016: der neu gestaltete Tiefburgplatz (Handschuhsheim) wird eingeweiht

2016: der studentische Verein "Heidelberger Lupe e.V. - Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung" wird gegründet

[2016: der Umsatz im Straßenhandel mit illegalen Substanzen in Europa wird auf 24 Milliarden Euro geschätzt]

2016-2020: das Kollegiengebäude im Marstallhof wird umgebaut, die Abguß-Sammlung des Instituts für klassische Archäologie ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich

13. Januar-12. Februar 2017: Retrospektive Rainer Motz, gen. Munke (Kulturamt, Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21. Einführung: Dr. Hans-Jürgen Kotzur)

https://rundschau-hd.de/2016/12/kulturamt-wuerdigt-verstorbenen-maler-rainer-motz-munke/

13. Januar 2017: "(...) Die klösterliche Gemeinschaft plant den Betrieb nach höchsten ökologischen wie auch qualitativen Maßstäben", erklärt Braun. So soll zwar die Milchviehhaltung nicht weitergeführt werden, stattdessen setzt man aber auf Fleischrinder alter Rassen, die ganzjährige auf den Weiden bleiben sollen. Mittelfristig will man ein Konzept zur "gläsernen Schlachtung" mit Bildungsträgern erarbeiten, um "die Achtung vor dem Tier in das Bewusstsein der Menschen zurückzubringen", so Braun. Damit entspreche man auch dem benediktinischen Bildungsauftrag (...)" (Stift Neuburg: Auf dem Klosterhof soll sich nur wenig ändern, RNZ, 13. 1. 2017)

16. Januar 2017: die RNZ berichtet: "In seiner jüngsten Sitzung hat der Gemeinderat zugestimmt, dass eine neue beratende Kommission eingerichtet wird, die Ende Januar ihre Arbeit aufnehmen soll. Diese wird sich mit dem Leben aller Persönlichkeiten befassen, nach denen Straßen, Plätze und Brücken in Heidelberg benannt sind - und in Zukunft benannt werden sollen. Die Kommission hat zwei Hauptaufgaben: Sie soll einerseits herausfinden, ob die jeweiligen Persönlichkeiten als Namensgeber geeignet sind - und das auch für alle 300 bereits existierenden, nach Personen benannten Straßen in Heidelberg überprüfen. Zunächst aber steht die Benennung neuer Straßen, vor allem auf den Konversionsflächen, im Vordergrund. Andererseits wird die Kommission allgemeingültige Kriterien für künftige Straßenbenennungen nach Personen erarbeiten. Dabei obliegt die finale Entscheidung über die Neu- oder Umbenennung von Straßen weiterhin dem Gemeinderat."


26. Januar 2017: die am 16. Juni 2016 vom Gemeinderat eingesetzte Straßennamen-Kommission tagt erstmals (im Vermessungsamt)

Januar 2017: Ursula Schöndeling (seit 2008 Leiterin des Kunstvereins Langenhagen/Hannover) ist Direktorin des Heidelberger Kunstvereins

Januar 2017: zwei kleine Wohnhäuser in der Kurfürsten-Anlage 63 bis 65 (neben "Kaufland", früher Rack & Friese, Stukkateur- und Gipsergeschäft) und das Scheunen-/Lagergebäude werden zerstört

8. Februar 2017: "Der öffentliche Raum ...... wird immer knapper. Hauptverursacher ist der Verkehr. Täglich werden es zum Beispiel mehr Paketzusteller, die die Gehwege zuparken. In den deutschen Städten dienen 90 % des öffentlichen Raums (ohne die Fahrbahnen) dem Parken, 3 % sind Fußgängerbereiche, 3 % Haltestellen für den ÖPNV und 2 % Fahrradabstellplätze. Weiter sagt die Statistik, dass ein Auto bei mäßigem Tempo 65 m² Fläche braucht, bei 50 km/h sogar 140 m². Ein Autoparkplatz benötigt 12 m² – das würde für 12 Fußgänger reichen, ob sie nun parken oder sich bewegen. Heidelberg ist nicht die Staustadt Stuttgart. Aber auch hier ist eine Neuverteilung des Verkehrsraums nötig. Das E-Auto mag helfen, den Feinstaub anders zu verteilen – die Platzprobleme der Städte löst es nicht. Das Gehwegparken muss aufhören. Der Nahverkehr braucht konsequente Vorrangschaltungen. Die Freigabe der Gehwege für den Fahrradverkehr ist nicht unfallfrei und jedenfalls nicht stressfrei. Der Fußverkehr hat derzeit die schwächste Lobby." (Hans-Martin Mumm, Fraktionsgemeinschaft GAL/HDp&e, im "Stadtblatt" vom Tage)

[12. Februar 2017: Frank-Walter Steinmeier wird zum Bundespräsidenten gewählt]

14. Februar 2017: "Wir behandeln Patienten, wir versorgen keine Entourage." (Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Heidelberg, lt. RNZ vom Tage)

28. März 2017, 19 Uhr: „Einer, der immer dabei war: Carl Neinhaus – Oberbürgermeister in Demokratie und Diktatur“. (Vortrag von Reinhard Riese in der Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18 in Kooperation mit dem HGV)

24. April 2017: Die SPD-Fraktion im Heidelberger Gemeinderat fordert von der Stadtverwaltung einen Bericht über den Stand der Maßnahmen zum „Gehwegparken“ ein. Bereits vor einem Jahr hatte das Amt für Verkehrsmanagement Schritte gegen das Zuparken von Fußgängerwegen angekündigt. SPD-Stadtrat Karl Emer dazu: „Zugeparkte Gehwege sind ein Ärgernis und eine Gefahr für Fußgänger und besonders für Kinder und Menschen mit Behinderung. Ein konsequentes Durchgreifen der Ordnungshüter bei Verstößen gegen die StVO ist deshalb richtig." http://kalender.stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/1024

21. Mai bis 22. Oktober 2017: Ausstellung "Heidelberg und der Heilige Stuhl" im Kurpfälzischen Museum Heidelberg http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bdm2017-05.html https://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/ausstell.html Direktlink zum Katalog: https://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/heidelberg_und_der_heilige_stuhl_web.pdf

13. Juni 2017: die RNZ schreibt: "(…) Die Arbeiten am Wormser Hof haben begonnen. Seit Ende Mai werden die ehemaligen Lux-Harmonie-Kinos entkernt, danach wird der große Anbau abgerissen. Die eigentlichen Abbrucharbeiten sollen erst in den Schul- und Theaterferien erfolgen - von August bis September. Damit möchte der Bauherr Rücksicht auf die direkte Nachbarschaft nehmen. Denn in der Theaterstraße würden sowohl die Besucher von Schauspiel und Oper, aber vor allem die Kinder der Friedrich-Ebert-Grundschule durch den Baustellenverkehr gestört und gefährdet. Wenn die alten Kinosäle abgerissen sind, wird am Theaterplatz ein neuer Anbau entstehen - dort plant der Anbieter "Tegut" einen Supermarkt. Bereits in den nächsten Tagen werden fünf Bäume - vier Ginkgos und eine Robinie - gefällt, wie die Stadt Heidelberg mitteilt. "Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden auf Kosten des Bauherrn Ersatzbäume gepflanzt", heißt es weiter. Zwei Linden und die Platanen am benachbarten Theaterplatz blieben erhalten. Diese Bäume sollen während der Bauarbeiten geschützt werden. Das Vorgehen sei mit dem städtischen Landschafts- und Forstamt sowie dem Umweltamt abgestimmt. (…)"

29. Juni 2017: Feier der 20 Jahre Geschichtswerkstatt Handschuhsheim (Gründung im Gasthaus zum Löwen am 28. Juli 1997)

29. Juni 2017: der Gemeinderat stimmt mit großer Mehrheit dem Abschluß der Städtepartnerschaften mit Hangzhou und Palo Alto zu

11. Juli 2017: Dr. Anneliese Seeliger-Zeiss (*5. 3. 1936) stirbt in Heidelberg http://www.peterskirche-heidelberg.de/2017/nachruf-dr-anneliese-seeliger-zeiss/

19. Juli 2017: Jan Snela erhält den Clemens-Brentano-Preis für Literatur (10.000 Euro) der Stadt Heidelberg

16. Juli 2017: Der Gemeinderat beschließt einstimmig ein Vorschlagspaket der Kommission für Straßenbenennungen in der Südstadt. Die im Bereich der Bebauungspläne „Campbell Barracks“ und „Mark-Twain-Village-Nord“ liegenden Straßen erhalten oder behalten folgende Namen: Berthold-Mogel-Straße, Emil-Gumbel-Straße, Frieda-Fromm-Reichmann-Straße, Hannah-Arendt-Straße, Elsa-Brändström-Straße, Eleonore-Sterling-Straße, Nina-Simone-Straße, Billie-Holiday-Straße, Adelheid-Steinmann-Straße, Clara-Immerwahr-Straße, Carl-Schurz-Straße, John-Zenger-Straße, Mark-Twain-Straße, Columbusstraße und Roeblingstraße. Neue Plätze erhalten die Namen Marlene-Dietrich-Platz und Paradeplatz. Der Weg um den Paradeplatz wird „Am Paradeplatz“ genannt.

25. Juli 2017: der Gemeinderat stimmt dem Beschlußvorschlag der Verwaltung, den Gadamerplatz nicht umzubenennen und auch kein Zusatzschild anzubringen, mehrheitlich zu

31. Juli 2017: die RNV beginnt, die Haltestelle am Hauptbahnhof umzubauen. Dazu wird die Kurfürsten-Anlage voll gesperrt.

August/September 2017: Bauherr Axel Manthey läßt den alten Kinosaal (Harmonie/Lux) am Theaterplatz abreißen

5. September 2017: Wahlveranstaltung der CDU auf dem Universitätsplatz

11. September 2017: der Unterricht an der Julius-Springer-Schule beginnt nach dem Umzug in die frühere High School (MTV)

19. September 2017: Wahlveranstaltung der SPD auf dem Universitätsplatz

19.-22. September 2017: Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätsgeschichte (Universitätsarchiv)

21. September 2017: "Bereits vor vier Tagen stellten Spaziergänger fest, dass alle Bänke auf der Ochsenkopfwiese zerstört und entfernt wurden. Das Aktionsbündnis Bergheim hatte die Bänke im Rahmen eines "Volkspark"-Festes auf dem Großen Ochsenkopf aufgestellt. Sie waren seither von Anwohnern und Spaziergängern regelmäßig genutzt worden. Die Aktion scheint vom Liegenschaftsamt der Stadt veranlasst worden zu sein. Die Aktion stieß beim Aktionsbündnis auf Unverständnis und heftige Kritik. Der Amtsleitung war offenbar kein "Eigentümer" bekannt bzw. niemand, der die Bänke aufgestellt hatte. Nachdem der Gemeindevollzugsdienst auf Bänke und auch auf Abfallablagerung hingewiesen hatte, wurden die Bänke und der Müll entfernt. Inzwischen stehen wieder Bänke an dieser Stelle auf der Wiese. Der Erste Bürgermeister versprach auf einer Begehung Bergheims, sich dafür einzusetzen, dass diese Bänke jetzt auf der Wiese verbleiben können." http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/1442

23./24. September 2017: Einweihung des Haus der Christuskirche (Zähringerstraße 26)

24. September 2017: Bundestagswahl. Gewählt werden im Wahlkreis 275 (Heidelberg) Karl A. Lamers (CDU, 32,7%), Lothar Binding (SPD, 26,0%), Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen, 16,7%). Im Wahlkreis 277 (Rhein-Neckar) gewinnt der Bundestagsabgeordnete Dr. Stephan Harbarth nach 2009 und 2013 zum dritten Mal in Folge mit deutlichem Vorsprung vor seinen Mitbewerbern das Direktmandat.

25. September 2017: die St.-Peter-Straße in Rohrbach wird grundsaniert und neu gestaltet. Im Zuge dessen sind einseitige Parkbuchten und Gehwegnasen vorgesehen, um die Verkehrssicherheit vor allem für Kinder und mobilitätseingeschränkte Menschen zu verbessern.

10. Oktober 2017: "Fahrzeuge, die auf Gehwegen halten oder parken, stellen oft eine große Behinderung für Fußgängerinnen und Fußgänger dar. Um die Gehwege im Stadtgebiet wieder fußgängerfreundlicher zu machen und die Verkehrssicherheit auf Kinderwegen zu verbessern, will die Stadt Heidelberg deshalb konsequent gegen das Gehwegparken vorgehen." (http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/1493)

14. Oktober 2017-4. Februar 2018: Große Welten – kleine Welten. Ladenburg und der Lobdengau zwischen Antike und Mittelalter (Ausstellung im Lobdengau-Museum Ladenburg www.lobdengau-museum.de)

15. Oktober 2017-28. Januar 2018: Joachim Lutz. Zeichner der Stille. (Ausstellung, Kurpfälzisches Museum)

18. Oktober 2017: das Regierungspräsidium Nordbaden setzt Peter Koepff, Vorsitzender des Kuratoriums der Portheim-Stiftung, Träger des Völkerkundemuseums, mit sofortiger Wirkung ab https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-voelkerkundemuseum-heidelberg-stiftungsaufsicht-setzt-den-vorsitzenden-ab-_arid,310427.html

22. Oktober 2017: die Galeristin Magdalena Melnikow (*4. 6. 1938) stirbt in Heidelberg

Oktober 2017: europäische Messstationen messen auffällige Werte der radioaktiven Substanz Ruthenium-106. Wahrscheinliche Ursache: die Atomanlage Majak (Ural)

7. November 2017: Eröffnung der Sonderausstellung „Wilhelm Trübner (1851 – 1917): ‚Reine Malerei‘ zwischen Impressionismus und Abstraktion“ Eine Ausstellung zum 100. Todestag. (Universitätsbibliothek Heidelberg, Kurpfälzisches Museum)

18. November 2017: auf dem Rathausplatz in Wieblingen wird eine Bronzetafel zur Erinnerung an die 1250-Jahr-Feier enthüllt

29.November 2017, 20 Uhr: Prof. Dr. Engehausen vom Historischen Seminar der Universität Heidelberg stellt Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22/2018 in der Volkshochschule Heidelberg vor

November 2017: der Spielplatz am Liselotteplatz (Philosophenweg) wird zur "Spill- und Chill-Landschaft" umgewandelt

7. Dezember 2017: die Stadt Heidelberg verbietet die Feier zur Walpurgisnacht auf der Thingstätte. Ein Gutachten benennt unverantwortbare Risiken. Eine mobile Zaunanlage soll den Zugang in der Nacht auf den 1. Mai verhindern. https://www.swr.de/swraktuell/bw/mannheim/heidelberg-feier-zur-walpulgisnacht-wird-verboten/-/id=1582/did=20767724/nid=1582/1jdkvbu/index.html www.heidelberg.de/walpurgisnacht

7. Dezember 2017: Prof. Dr. Harald zur Hausen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des DKFZ, Nobelpreisträger für Medizin 2008, wird Ehrenbürger der Stadt Heidelberg

8. Dezember 2017, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Stadtbücherei, Poststraße 15, Kleiner Saal)

13. Dezember 2017: die Fraktionsgemeinschaft Die Linke/Piraten begrüßt das Vorgehen der Stadt (Kränze, die am Volkstrauertag auf dem Ehrenfriedhof niedergelegt wurden, waren von der Stadt abtransportiert worden) (Stadtblatt vom Tage)

13. Dezember 2017: der Heidelberger Heimatforscher Horst Hasselbach (82) stirbt https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-In-Heidelberg-gibt-es-noch-55-Gaslaternen-_arid,28885.html https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Flugzeugabsturz-am-Hohen-Nistler-Das-Grauen-liess-sie-lange-nicht-mehr-los-_arid,14358.html https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-heidelberg-malender-erforscher-der-stadtgeschichte-_arid,143568.html

14. Dezember 2017: der Gemeinderat beschließt die seit März 2017 vorliegende Entwicklungsvision der IBA für das Patrick-Henry-Village als Masterplan . Die IBA soll zur Sicherung von Qualität und inhaltlichen Zielen eng in den Prozess eingebunden bleiben, ebenso das Verfasserbüro, das niederländische Planungsbüro KCAP. - Der Gemeinderat beschließt den Bau der Gneisenaubrücke für Radfahrer und Fußgänger zwischen Bahnstadt und Bergheim über die Bahngleise. Die Gneisenaubrücke soll ab Mitte 2018 gebaut werden. Die Fertigstellung ist für Ende 2019 vorgesehen. Die Bauarbeiten werden ohne größere Eingriffe in den Straßenverkehr erfolgen. Die Schrägseilbrücke aus Stahl erhält einen 37 Meter hohen Pylon auf der Bergheimer Seite, an dem die Schrägseile verankert sind. Die Brücke wird 129 Meter lang sein – inklusive der beiden Rampen etwa 180 Meter. Zwischen den Geländern werden auf einer Breite von insgesamt sechs Metern getrennte Wege für Fußgänger und Radfahrer ausgewiesen. Die Gneisenaubrücke wird auf der Bahnstadt-Seite den Rad- und Fußgängerverkehr von der Eppelheimer Straße aus in Fortführung der Da-Vinci-Straße – direkt neben dem neuen Kino – über die Bahngleise nach Bergheim führen. Zur Tiefgarage des Kinos entsteht eine direkte Zuwegung. Auf Bergheimer Seite können Radfahrer und Fußgänger direkt den Rad- und Fußweg parallel zur Gneisenaustraße weiter nutzen. Für den Bau der Brücke wird die sanierungsbedürftige Verladerampe des ehemaligen OEG-Bahnhofs fachgerecht zurückgebaut. In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege erfolgt später der Wiederaufbau. Das Gebäude des ehemaligen OEG-Bahnhofs ist durch den Bau der Brücke nicht betroffen und kann weiter genutzt werden. (…) Der Bolzplatz auf Bergheimer Seite und der Zugang zur OEG-Haltestelle „Gneisenaustraße“ werden nach Osten versetzt. Über die Brücke besteht künftig ein direkter Weg von der Haltestelle zum Kino. Der Bau der Gneisenaubrücke wird mit 1,7 Millionen Euro durch das Land gefördert. Die Gesamtkosten betragen rund 8,5 Millionen Euro. Die Fahrradhauptachse zwischen dem Heidelberger Süden und dem Neuenheimer Feld soll in Richtung Norden mittels einer Querung über die B37, die Vangerowstraße und den Neckar ausgebaut werden. Die hierzu erforderliche Brücke hat den Kandidatenstatus für ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg. Gemeinsam mit der IBA wird die Stadt 2018 einen Wettbewerb zu der Brücke durchführen.

http://www.die-stadtredaktion.de/2017/12/favorit/gneisenaubruecke-fuer-radfahrer-und-fussgaenger-verbindet-kuenftig-bahnstadt-und-bergheim/

17. Dezember 2017: die Straßenbahnlinie 22 befährt die neue Strecke Pfaffengrund-Bismarckplatz (Haltestellen: Gadamerplatz, Eppelheimer Terrasse). Die Linie 26 fährt voraussichtlich ab Herbst von Kirchheim über Czernyring, Grüne Meile, Bergheimer Straße zum Bismarckplatz.

20. Dezember 2017: Die "Kölner Teller" in der Wolfsbrunnensteige werden entfernt. In der Wolfsbrunnensteige soll mit einer Reihe von Maßnahmen die Verkehrssicherheit von Radfahrern und Fußgängern verbessert werden. Als Ersatz sollen Rüttelmarkierungen aufgebracht werden. Diese erfüllen den Zweck, den Autofahrer durch ein spürbares Signal zur Einhaltung eines Tempolimits anzuhalten. Die Markierungen sind für den Fahrradfahrer leichter zu überfahren. (RNZ, 13. 12. 2017)

22. Dezember 2017: "Da ist es ja, das tragfähige Konzept: Die Heidelberger streiten sich anhaltend um ihr Völkerkundemuseum. "House of Cards" ist nichts dagegen." (Artikel der FAZ über das Völkerkundemuseum) http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/1695

Dezember 2017: die unabhängige Organisation PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) verleiht Heidelberg den Titel "Waldhauptstadt". Für Bürgermeister Wolfgang Erichson ist "die Auszeichnung als Waldhauptstadt eine tolle Anerkennung für unsere kontinuierliche Arbeit" (Stadtblatt vom13. 12. 2017) https://www.dailymotion.com/video/x6blaxt

[2017/2018: in Baden-Württemberg wird das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) zur Vereinheitlichung der Geodateninfrastruktur in Europa eingeführt]

1. Januar 2018: das Bürgeramt wird in "Bürger- und Ordnungsamt" umbenannt

5. Januar 2018: Hochwasser des Neckars bei Heidelberg

14. Januar 2018, 11.30-17 Uhr: Bürgerfest auf der Pfaffengrunder Terrasse und dem Gadamerplatz in der Bahnstadt. Eröffnung des Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhauses B3 am Gadamerplatz.

16. Januar-28. Februar: Sperrung der Alten Brücke für Kfz wegen Bauarbeiten am Brückentor

<

Mittwoch, 17. Januar 2018: Die Ritter von Handschuhsheim. Spätmittelalterlicher Niederadel zwischen Kurpfalz und Kurmainz (Vortrag von Stefan Bröhl, M.A., Historiker, Heidelberg und Bonn, in der Vortragsreihe des Kurpfälzer Kreises der Deutschen Burgenvereinigung e.V. im Kurpfälzischen Museum)

18. Januar 2018: Die Bezirksbeiräte von Bergheim und Wieblingen entscheiden mit deutlicher Mehrheit, den jetzigen Standort des HSB-Betriebshofs beizubehalten und diesen nicht auf den Großen Ochsenkopf zu verlagern. Für den Großen Ochsenkopf soll eine Änderung des Flächennutzungsplanes eingeleitet werden. Er soll als Grünfläche und Biotop erhalten bleiben. Bisher ist dort ein Gewerbegebiet ausgewiesen.

18.-20. Januar 2018: Tage des offenen Bahnhofs im ehemaligen Badischen Staatsbahnhof und heutigen S-Bahnhof Heidelberg-Pfaffengrund/Wieblingen (Kurpfalzring 77-79, 69123 Heidelberg)

26. Januar 2018, 11 Uhr Buchvorstellung: Täter Helfer Trittbrettfahrer. Bd. 7: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald. Hg. Wolfgang Proske. 21 biographische Aufsätze, darunter über Ernst Krieck, Carl Neinhaus, Paul Schmitthenner, Eugen Ulmer. Der Herausgeber und zwei Autoren stellen den Band in Kurzreferaten vor (Universitätsarchiv Heidelberg, Akademiestr. 4-8). (In Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Geschichtsverein)

29. Januar 2018: Rektor Bernhard Eitel und Bernd Müller (Landesbehörde "Vermögen und Bau") geben bekannt, daß das ehemalige Gefängnis "Fauler Pelz" in Landesbesitz bleiben wird

Januar 2018: die 1935 eröffnete Fa. Ford Joncker in der Hebelstraße schließt wegen Insolvenz

1. Februar 2018: Berufung der Historikerin Karen Nolte (*1967) als Nachfolgerin von Wolfgang U. Eckart als Leiterin und Professorin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg


4. Februar 2018: Dipl. Ing. Dr. Andreas Christou (*4. 12. 1936), seit 1971 Direktor der Stadtwerke und Chef der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB), am 31. Dezember 1989 pensioniert, stirbt in Heidelberg

23. Februar 2018: die Stadt Heidelberg (Vermessungsamt) verfügt: Die im Bereich der Bebauungspläne "Campbell Barracks" und "Mark-Twain-Village-Nord" neu entstehenden Straßen erhalten folgende Namen:

Berthold-Mogel-Straße (7)

Emil-Gumbel-Straße (13)

Frieda Fromm-Reichmann-Straße (14)

Hannah-Arendt-Straße (15)

Nina-Simone-Straße (16)

Billie-Holiday-Straße (18)

Adelheid-Steinmann-Straße (21)

Clara-Immerwahr-Straße (22)



Neue Plätze erhalten die Namen:

Marlene-Dietrich-Platz (17)

Paradeplatz (19)

Der Weg um den Paradeplatz wird "Am Paradeplatz" genannt.



Im Bereich des Bebauungsplans "Mark-Twain-Village-Nord" entfallen die Astorstraße und die Nansenstraße als öffentliche Straßen.

Der Name der in ihrer Trasse entfallenden bisherigen Carl-Schurz-Straße (5) wird für die mit (6) bezeichnete neue Straße wieder vergeben.

Die bisherige Zengerstraße wird in John-Zenger-Straße umbenannt und nach Süden verlängert.

Die bisherige Edisonstraße wird in Eleonore-Sterling-Straße umbenannt.

Die Elsa-Brändström-Straße wird zukünftig konsequent Elsa-Brändström-Straße genannt.

(Quelle: Stadtblatt, 28. 2. 2018, S. 10)

(Der Gemeinderat legt im März 2018 die Namen von Straßen und Plätzen auf den Konversionsflächen Campbell Barracks und Mark-Twain-Village Nord fest)

https://www.heidelberg.de/Konversion/Startseite+Konversion/Campbell+Barracks+_+Mark+Twain+Village/gemeinderat+beschliesst+strassen-+und+platzbenennung+im+bereich+campbell-barracks+und+mark-twain-village-nord.html



13. März 2018: Wolfgang Schütte wird 1. Vorsitzender des Stadtteilverein Bergheim (vgl. 27. April 2001, 18. März 2003)

28. März 2018: Im Rechtsstreit um Nachtruhe müssen die Bewohner der Altstadt den Feierlärm aus Kneipen nicht mehr bis in den frühen Morgen hinnehmen. Der baden-württembergische Verwaltungsgerichtshof erklärt die Sperrzeitverordnung für unwirksam. http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/2034

25. März 2018 (Palmsonntag): die katholische St.-Vituskirche in Handschuhsheim wird nach der Innenraum-Renovierung wieder eröffnet (vgl. März 2005-2006)

27. März 2018: 442.972 Kraftfahrzeuge sind zum Stichtag 1. Januar 2018 im Rhein-Neckar-Kreis zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahr (435.808 ) wuchs der registrierte Fuhrpark um rund 7000 Einheiten an. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr im Kreis 26.501 Neufahrzeuge zugelassen (2016: 24.816, 2015: 23.558 ) (nach RNZ, 27. März 2018)

ab Frühjahr 2018: "der Mischwasserkanal in der Hauptstraße zwischen Karlstor und Mönchgasse (wird) saniert. Zusätzlich werden Arbeiten an den Fernwärme-, Gas-, Wasser- und Stromleitungen durchgeführt, anschließend folgt der Vollausbau der Straße. Die Arbeiten werden in drei Abschnitten ausgeführt und dauern bis voraussichtlich 2020. (…) Da die Hauptstraße sehr schmal ist, kann nicht – wie sonst üblich – gleichzeitig in einem Kanal- und einem Leitungsgraben gearbeitet werden; die verschiedenen Gewerke müssen nacheinander durchgeführt werden. Für die Arbeiten muss die Hauptstraße abschnittsweise für den Verkehr gesperrt werden." http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/1684

10. April 2018: Maria Angelica Pellegrinon (*1931; 1971-2011 Wirtin der Gastwirtschaft Bergstraße, Bergstraße 11), stirbt

11. April 2018: Streik des Fahrpersonals im RNV-Bereich

12. . April 2018: Prof. Dr. Reinhard Düchting (*1936), Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters,  stirbt in Heidelberg

18. April 2018: die Stadt Heidelberg untersagt künftig die sogenannte Walpurgisnachtfeier auf der Thingstätte www.heidelberg.de/walpurgisnacht

17. Mai 2018: der Gemeinderat beschließt, die gerichtlich geforderte Umsetzung verkürzter Öffnungszeiten in der Altstadt zu verschieben und die Außenbewirtschaftung auszuweiten

23. Mai 2018: die Stadtverwaltung verkündet, daß die Durchfahrt durch das Klingentor "im Sinne der Verkehrssicherheit für den Autoverkehr gesperrt bleiben soll" (RNZ vom Tage)

16. Juni 2018: "Es geht hier auch um das Interesse einer jungen Stadt. (…) Wir können uns nicht erlauben, schon morgens um 1 Uhr die Bürgersteige hochzuklappen." (Hannes Wendling, FDP, über die Frage, in der Altstadt eine längere Außenbewirtschaftung zuzulassen, lt. RNZ vom Tage)

25. Juni 2018: die 1959 gegründete Bäckereikette Mantei öffnet zum letzten Mal ihre Läden. 2017 hatte die Großbäckerei ihre Produktionsstätte an der Eppelheimer Straße verloren, als diese verkauft und Mantei gekündigt wurde.

29. Juni 2018: Eröffnung der Ausstellung „Wer je die Flamme umschritt“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten im Museum Haus Cajeth. Einführung. Wulf D. von Lucius: "Stefan George und die Bücher". Konzeption: Thomas Hatry, Antiquar, Hans-Martin Mumm, Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins, Stadtrat.

30. Juni 2018: "Ich muss mal klarstellen: Der öffentliche Raum ist kein Parkplatz." (OB Würzner, lt. RNZ vom Tage)



Juni 2018: die Verladehalle des 1913 eröffneten, unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen OEG-Güterbahnhofs in der Gneisenaustraße wird zerstört (vgl. 14. Dezember 2017)



14.-22. Juli 2018: 12. Landesfeuerwehrtag Baden-Württemberg in Heidelberg

24. Juli 2018: der Gemeinderat beschließt neue Sperrzeiten für die östliche Heidelberger Altstadt. Die dortigen Kneipen müssen künftig in den Nächten auf Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag um 1 Uhr schließen, in der Nacht auf Freitag um 3 Uhr und in den Nächten auf Samstag und Sonntag wie bisher um 4 Uhr. Die Entscheidung fällt bei 22 zu 19 Stimmen und vier Enthaltungen mit knapper Mehrheit. In der Frage zur Sperrzeitregelung befürwortet die Mehrheit der grünen Fraktion die Verwaltungsvorlage. - „Einen Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Anwohner*innen und den Wünschen der Nachtschwärmer*innen zu finden, ist schwierig – da sind die Anliegen einfach zu diametral. Dennoch glauben wir, dass zusammen mit dem Maßnahmenkatalog die Situation befriedet werden kann, auch wenn die Lokale später schließen. In einer der jüngsten Städte Deutschland benötigen wir auch ein angemessenes Ausgehangebot. Mannheim hat jetzt einen Nachtbürgermeister, um die Stadt noch attraktiver für junge Menschen zu machen. Auch wir sollten das legitime Bedürfnis der Menschen nach Feiern nicht aus den Augen verlieren.“ (Manuel Steinbrenner, Grüne) - „Es macht uns fassungslos, wie man eine so ignorante und dumme Entscheidung treffen konnte“ (Judith Marggraf, GAL) - „Die im CDU-Antrag avisierten Begleitmaßnahmen sind für die Katz. (...) „Die drei Vollzugsdienststellen sind vielleicht ohnehin erforderlich, der Lärmbeauftragte darf abends durch die Untere Straße laufen und „Pssst“ rufen. Eine Befreiung der Bewohner und Bewohnerinnen der Altstadt von den gesundheitsgefährdenden Lärmbelästigungen ist davon nicht zu erwarten.“(Hans-Martin Mumm, GAL) - „Wir setzen jetzt auf die Klage auf Normenfeststellung und rechnen damit, dass per Gerichtsurteil Sperrzeiten festgelegt werden, die dem gesetzlich verbrieften Recht auf Nachtruhe entsprechen.“ (...) „Das werden nicht die Sperrzeiten der Altstadtwirte und ihrer Lobby sein. Hier hat man sich möglicherweise selbst ins Knie geschossen“ (Michael Pfeiffer, GAL) - "Unfassbar ist es, dass eine Mehrheit des Gemeinderats seit Jahren die gesetzlich festgelegte nächtliche Ruhezeit für die AnwohnerInnen (22h-6h) ignoriert, deren Gesundheitsschädigungen durch den nächtlichen Lärm billigend in Kauf nimmt, alle Lärmgutachten und auch Lärmmessungen ignoriert und nun auch noch das rechtskräftige Urteil des Verwaltungsgerichtes einfach übergeht! Wir fragen uns, ob die Mehrheit im Gemeinderat - darunter auch Juristen - nicht in der Lage ist, das Gerichtsurteil mental zu verstehen, oder ob sie sich nur frech darüber hinwegsetzt: Wenn die bisherigen Sperrzeitregelungen (2 und 4h) „rechtswidrig“ sind – und die Bürger daher den letzten Prozess gegen die Stadt klar gewonnen haben - so können doch die neu festgelegten Sperrzeiten nur ebenfalls „rechtswidrig“ sein." (Dr. Karin Werner-Jensen, Vorsitzende des Verein Alt-Heidelberg) http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/2335 http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/2338 http://stadtpolitik-heidelberg.de/?q=node/2336

[15. August 2018: die Bundesregierung beschließt einen Gesetzentwurf, der neben „männlich“ und „weiblich“ auch den Eintrag „divers“ vorsieht]

27. August 2018: der Historiker Stefan Weinfurter (*24. Juni 1945 in Prachatitz/Böhmen), 1999–2013 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg, stirbt in Mainz https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Weinfurter

Ende August 2018: die beiden Geschäftsführer Claudia Rhein und Mathias Braun der im März 2018 gegründeten Ökonomie Stift Neuburg GmbH, die sich im Auftrag der Benediktiner um den Wirtschaftsbetrieb der Abtei kümmern sollten, werden im Rahmen eines kirchlichen Aufsichtsverfahrens auf Anweisung Visitatoren, darunter der Abtpräses der Beuroner Kongregation Albert Schmidt, entlassen

7. September 2018: „Ich sehe eine Zukunft für das Warenhaus – und die liegt in einer strikten Kundenorientierung.“ (Manfred Welt, Leiter des Kaufhof Hauptstraße, lt. RNZ vom Tage)

21. September 2018: Abt Winfried Schwab OSB der Abtei Neuburg wird von seinen Pflichten entbunden. Dies ist die Folge einer Visitation durch eine Delegation der Beuroner Kongregation unter Abtpräses Dr. Albert Schmidt. Im Rahmen der Visitation habe sich gezeigt, "dass bei einigen wichtigen Entscheidungen die zuständigen Gremien nicht in der Weise beteiligt wurden, wie dies den kirchlichen Bestimmungen entsprochen hätte". Pater Ambrosius Leidinger OSB übernimmt übergangsweise. (vgl. 5. Oktober 2015)

[September 2018: die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) schafft den Fremdsprachen-Unterricht von der ersten Klasse an grundsätzlich ab. Die Kinder sollen sich auf Schreiben und Rechnen konzentrieren]

7. Oktober 2018: FOOD-VALUE-FESTIVAL im Benediktinerkloster Stift Neuburg. Verleihung des von Abt Winfried initiierten Kunstpreises zur Wertschätzung von Lebensmitteln.

Ende Oktober 2018: die beiden Geschäftsführer Claudia Rhein und Mathias Braun der Ökonomie Stift Neuburg GmbH melden Insolvenz für die Ökonomie GmbH an. Der Rechtsanwalt des Klosters, Werner Bornemann-von Loeben, sieht keinen Insolvenzgrund und legt Beschwerde ein. Bei der Durchsicht der Unterlagen stellt er fest, dass die Rechnungen der GmbH an das Kloster erklärungsbedürftig seien und teilweise „Phantasiebeträge in Rechnung gestellt“ worden seien.

Sonntag, 18. November 2018, 14-17 Uhr: erste Öffnung für Publikum des Ortsmuseum Wieblingen, Mannheimer Straße 248 ("Helbinghaus")

Donnerstag, 6. Dezember 2018, 19 Uhr: Feier des 25jährigen Jubiläums des Heidelberger Geschichtsvereins. Festakt im Blauen Salon des Palais Morass des Kurpfälzischen Museums. Moderation: Dr. Martin Krauß, Archivar der Fa. Bilfinger SE und Vorstandsmitglied des HGV. Grußwort: Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg. Festvortrag: Prof. Dr. Hermann Wiegand, Vorsitzender des Mannheimer Altertümervereins. Vorstellung der neuen Ausgabe von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ (Nr. 23/2019) durch Prof. Dr. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums. Anschließend Beisammensein mit Weck und Wein.



























9. Dezember 2018: die Straßenbahn-Linie 22 fährt wieder von Eppelheim über Pfaffengrund und Bahnstadt in die Innenstadt

14. Dezember 2018, 19 Uhr: „Erlesenes Heidelberg“ des Heidelberger Geschichtsvereins.Vorstellung von Neuerscheinungen zur Heidelberger Geschichte (Kleiner Saal der Stadtbücherei, Poststraße 1.)

[22. Dezember 2018: Ausbruch des Vulkans Anak Krakatau in der Sundastraße, Tsunami]

Dezember 2018: der Gemeinderat beschließt,das "Zukunftskonzept Bergheim". Der RNV-Betriebshof soll auf die Grünfläche Großer Ochsenkopf verlegt werden. Die freiwerdende Fläche des RNV-Betriebshofs soll je zur Hälfte für ("bezahlbaren") Wohnraum und für eine Grün- und Freifläche ("Stadtpark") genutzt werden. (vgl. 21. 9. 2017, 18. 1. 2018, Dezember 2018, 21. Juli 2019)

Dezember 2018: die 1916 in der östlichen Güteramtsstraße 43 (später: Güteramtsstraße 1) eröffnete Wirtschaft zur Friedensglocke, vor 1945 Fremdarbeiterlager, wird zerstört (letzte Wirtin: Hannelore Büttner)

2018: das Hölderlingymnasium wird generalsaniert (Baukosten: 19,6 Millionen Euro)

2018: die Toiletten der Kurpfalzschule (Schäfergasse 18) werden saniert

2018: Jan und Aleida Assmann erhalten den Friedenspreis des deutschen Buchhandel

2018: 367 Personen lassen sich in Heidelberg einbürgern (2016: 444, 2017: 468 Personen)

2018: der Karstadt-Konzern fusioniert mit dem Kaufhof

[2017/2018: die Grippewelle in der Saison 2017/2018 fordert in Deutschland die höchste Zahl an Todesfällen der vergangenen 30 Jahre (schätzungsweise 25.100 Menschen)]

2018: die Initiative zum Erhalt des Fußwegenetzes in Ziegelhausen veröffentlicht die Denkschrift "Ziegelhäuser Fußwege. Denkschrift der Initiative zum Erhalt des Fußwegenetzes in Ziegelhausen.Heidelberg-Ziegelhausen 2018"

Dezember 2018: der RNZ-Archivar Rainer Wesch geht in den Ruhestand. Alle Zeitungsartikel sind digitalisiert. Das Archiv ist nicht mehr öffentlich zugänglich. https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-rnz-archivar-geht-in-den-ruhestand-das-ende-einer-Aera-_arid,410086.html

1. Januar 2019: Harald Heußer, früher Baudirektor der Stadt Frankfurt am Main, ist neuer Leiter des Hochbauamts Heidelberg

14. Januar 2019: Hochwasser des Neckar bei Heidelberg (Pegelstand 3,55 m; Überflutung des Leinpfads und der Unterführungsstraße der Alten Brücke)

17. Januar 2019: Hochwasser des Neckar bei Heidelberg (Pegelstand 3,98 m)

Januar 2019: der Platz südlich des Hauptbahnhofs wird Europaplatz benannt

Januar 2019: die am 17. Mai 2011 auf dem Universitätsplatz gesetzte bronzene Gedenkplatte zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 wird durch eine Eisengußplatte ersetzt

18. Januar 2019: die neue Autobahnbrücke zwischen Heidelberg und Eppelheim ist für Kfz in beiden Richtungen befahrbar

28. Januar 2019: erste direkte rein elektrische Busverbindung vom Hauptbahnhof (Ost) über Seegarten-Peterskirche zum Karlsplatz (Linie 20)

[1. Februar 2019: die USA erklären offiziell den Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsvertrag. Der INF-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces Treaty) bezeichnet ein Bündel bilateraler Verträge und Vereinbarungen zwischen den USA und der UdSSR/Russland über die Vernichtung aller boden-/landgestützten Flugkörper mit mittlerer und kürzerer Reichweite (zwischen 500 und 5500 Kilometer). Der Vertrag wurde am 8. Dezember 1987 anlässlich des Gipfeltreffens von Washington unterzeichnet und nach Ratifizierung am 1. Juni 1988 während des Gipfeltreffens in Moskau in Kraft gesetzt. Er wurde auf unbeschränkte Dauer geschlossen]

15. März 2019: Beginn der weltweiten Klimaproteste

16. März 2019: Hochwasser des Neckar bei Heidelberg

17. März 2019: Hochwasser des Neckar (Wasserstand 2,76 m) (Mittel: 2,22 m)

21. März 2019: die „Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V.“ zeichnet Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit dem Preis „Goldener Baum“ in Würdigung seines herausragenden Engagements für den Klimaschutz aus. Der Vorsitzende der Stiftung, Hans-Joachim Ritter, in seiner Laudatio : „Wir möchten insbesondere Ihre nicht selbstverständlichen, internationalen Klimaschutzanstrengungen, sowohl auf europäischer wie auf globaler Ebene, würdigen. Mit all diesen ambitionierten Bemühungen erfüllen Sie mit Ihrer Stadt Heidelberg eine sehr wichtige und herausragende Vorreiterfunktion für viele andere deutsche und europäische Städte mit globalem Anspruch.“ Würzner: „Ich nehme die Auszeichnung gerne stellvertretend für die vielen Akteurinnen und Akteure in Heidelberg und in der Region, national und international, entgegen, die sich für den Schutz unserer Umwelt engagieren. Gleichwohl verstehe ich Ihre Auszeichnung auch als Mahnung an uns alle. Denn der Anlass ist nichts Geringeres als die Tatsache, dass wir unseren Planeten vor der Zerstörung bewahren müssen. Wir müssen uns weltweit gigantischen Herausforderungen stellen, in Verantwortung für die zukünftige Generation. Und wir müssen dies jetzt tun.“ https://www.stiftung-oekologie-u-demokratie.de/w/heidelberger-oberbuergermeister-prof-dr-eckart-wuerzner-mit-dem-preis-goldener-baum-ausgezeichnet/

[27. März 2019: das Bundesverwaltungsgericht beschließt, dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Auslegung des Begriffs des gesetzlichen Zahlungsmittels im Unionsrecht und zur Reichweite der ausschließlichen Kompetenz der Union im Bereich der Währungspolitik vorzulegen (Aktenzeichen 6 C 5.18)]

28. März 2019: der Gemeinderat beschließt die Einführung eines Kurzstreckentickets für alle Nutzer und Nutzerinnen des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs zum Preis von 1,70 Euro, Preisstufe 0, bei Entfall des City-Tarifes. Das Ticket gilt für vier Haltestellen beziehungsweise stadtteilbezogen.

9. Mai 2019: der Gemeinderat beschließt, die Grünanlage an der Christian-Bitter-Straße in Rohrbach "Kätchen-Förster-Park" zu nennen. Über die Umbenennung der dort befindlichen kurzen Straßen "Kätchen-Förster-Weg", "Hans Feigenbutz-Weg" und "Traitteurweg" wird nicht diskutiert. - Der Gemeinderat beschließt, Ingeborg Mauerer-Kiesel mit der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg zu ehren.

[9. Mai 2019: der Magistrat von Darmstadt beschließt die Umbennenung von acht Strassen und Plätzen, darunter auch die Straße, die nach Richard Kuhn benannt ist]

15.-19. Mai 2019: 25. Heidelberger Literaturtage im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz

20. Mai 2019: der Gastronom Dr. Karl Harald Kischka (*8. 3. 1924) stirbt in Heidelberg

22./23. Mai 2019: International Conference on Climate Action (ICCA) (Stadthalle) https://www.icca2019.org/

26. Mai 2019: Wahl des europäischen Parlaments. Wahl zum Gemeinderat. Für den Gemeinderat kandidieren u.a. 54 Lehrer und Lehrerinnen, 16 Juristen und Juristinnen, 13 Ärzte und Zahnärzte, 10 Krankenpfleger und Krankenschwestern, 4 Bus- und Bahnfahrer, 3 Berufskraftfahrer, 3 Polizisten, 1 Schuhmacher, 1 Gärtner, 1 Landwirtschaftsmeister, 1 Zeitsoldatin. Gewählt werden 16 Grüne, 7 CDU, 7 SPD, 3 Heidelberger, 3 FDP, 3 Linke, 2 GAL, 2 AFD, 2 Bunte Linke, 1 FWV, 1 HIB, 1 Die Partei.



[27. Mai 2019: die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs entscheidet: Die deutschen Staatsanwaltschaften bieten keine hinreichende Gewähr für Unabhängigkeit gegenüber der Exekutive, um zur Ausstellung eines Europäischen Haftbefehls befugt zu sein. (Urt. v. 27.05.2019, Az. C-508/18)]

Mai 2019: die 1952 errichtete Hebelstraßen-Brücke (Weststadt) wird abgerissen. Eine neue, um 1 Meter breitere Brücke soll im Frühjahr 2021 eröffnet werden. Geschätzte Kosten: 12 Millionen Euro. Die Gehwege sollen 2.50 m breit werden.

[17. Juni 2019: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels legt beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen die Deutsche Post AG ein. Nach Auffassung des Verbands mißbraucht das Unternehmen mit seinen erheblichen Preiserhöhungen zum 1. Juli 2019 seine marktbeherrschende Stellung beim Versand von Büchern. Dadurch käme es zur "Quasi-Abschaffung der Büchersendung", kritisiert der Verband. Zudem diskriminiere der Versanddienstleister Buchhandlungen und Verlage, indem er Großkunden wie Amazon deutlich bessere Konditionen beim Versand von Büchern einräume, wie der Börsenverein mitteilt. "Die Deutsche Post gefährdet mit ihren deutlich verschlechterten Konditionen für Büchersendungen die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittelgroßen Buchhandlungen und Verlage und damit unmittelbar die Vielfalt des Buchmarktes. Wir fordern das Bundeskartellamt deshalb auf, den Sachverhalt zu untersuchen und eine faire Marktsituation für alle Beteiligten zu schaffen. Verlage und Buchhandlungen leisten einen wichtigen Beitrag für Kultur und Gesellschaft. Stationäre Buchhändler benötigen eine bezahlbare Möglichkeit Bücher zu versenden, um sich gegenüber dem reinen Online-Handel zu behaupten. Für kleine und mittlere Verlage ist der Postweg elementar, um Bücher zu versenden, die im Buchhandel in der Breite nicht vorkommen", sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins. Nachdem die Deutsche Post bereits 2018 die Preise für Büchersendungen deutlich erhöht hatte, kündigt das Unternehmen für den 1. Juli 2019 erneut Preissteigerungen von bis zu 60 Prozent an. Zusätzlich verringert die Deutsche Post die Maße für dieses Format so, daß rund ein Drittel der bisher versendeten Bücher nicht mehr als Büchersendung gelten können. Im Ergebnis würden die Buchhändler und Verlage gezwungen, zukünftig auf die um ein Vielfaches teureren Produkte aus der Paketsparte umzusteigen. Die enorme Portoerhöhung und Quasi-Abschaffung der Büchersendung sei, so der Börsenverein, nur für Konzerne zu stemmen, die gemischte Waren versenden können oder über andere Möglichkeiten der Kostenumlagerung verfügen. Zudem erhalte Amazon nach Medienberichten von der Deutschen Post erheblich vergünstigte Konditionen für den Versand von Büchern und anderen Waren, die dem Buchhandel nicht zugänglich seien. https://www.boersenblatt.net/2019-06-17-artikel-boersenverein_reicht_beschwerde_beim_bundeskartellamt_ein-preiserhoehung_der_buechersendung_durch_deutsche_post.1675214.html]


25. Juni 2019: Eröffnung des Centrum für Asienwissenschaften und transkulturelle Studien (CATS, Voßstraße 3) www.cats.uni-heidelberg.de

18. Juli 2019: "1250 Jahre Bergheim" - Vorstellung der Festschrift zum Stadtteiljubiläum Bergheim. (Stadtbücherei)

21. Juli 2019: Bürgerentscheid zur Verlagerung des RNV-Betriebshofes. Frage auf dem Stimmzettel: "Sind Sie dafür, daß die Grünfläche Großer Ochsenkopf erhalten bleibt und dort kein Betriebshof gebaut wird?". Die extensiv bewirtschaftete Ochsenkopfwiese ist ein wertvoller Naturraum für Pflanzen, Insekten und Vögel mit einer großen Artenvielfalt. 19.019 Wähler (57,1 %) stimmen für den Erhalt der Ochsenkopfwiese, 14.318 (42,9 %) für eine Bebauung. Die höchste Zustimmung erfolgt in Wieblingen (73,18%). Mit "Nein" stimmt eine Mehrheit in Kirchheim, Pfaffengrund und Bahnstadt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 30,4 %. (vgl. 21. 9. 2017, 18. 1. 2018, Dezember 2018)

Juli 2019: die Mountainbike-Strecke "Flowtrail" des Vereins HD-Freeride am Königstuhl wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg in Betrieb genommen

Juli 2019: die Fraktionen der GAL und der Freien Wählervereinigung bilden im Gemeinderat für die nächsten fünf Jahre eine Arbeitsgemeinschaft

22. Juli-2. August und 5. August-16. August 2019: Lehrgrabung in der keltischen Siedlung auf dem Heiligenberg (Leitung: Kurpfälzisches Museum)

Ziel der Kampagne war es, die Erhaltungsbedingungen der frühlatènezeitlichen Höhensiedlung durch gezielte Sondagen festzustellen. Da das Plateau komplexe topographischen Verhältnisse bietet und durch mittelalterliche wie moderne Aktivitäten stark überprägt ist, galt es eine Grabungsfläche zu finden, die sowohl der Fragestellung als auch den Erwartungen einer Lehrgrabung mit Laien gerecht würde. Darum wurden im Vorfeld Geländebegehungen und eine geophysikalische Prospektion durchgeführt. Die Wahl fiel auf eine Fläche in exponierter Spornlage im Südosten der inneren Ringwallanlage unweit nördlich der mittelalterlichen Klosteranlage St. Stephan, die auf der Grundlage von vorab durchgeführten Begehungen und einer geophysikalischen Prospektion ausgewählt wurde. Zwei Grabungsteams legten in insgesamt vier Wochen drei vier mal vier Meter große Flächen frei. In jeder wurden die Reste der keltischen Befestigung angetroffen.“ https://heiligenberg-handschuhsheim.de/uncategorized/die-lehrgrabungen-von-2019 (Grabungsbericht von Dr. Renate Ludwig)

https://www.foerderkreis-archaeologie.de/fileadmin/user_upload/Mitteilungsblatt_02_2018_Ansicht.pdf

24. Juli 2019: Stadtrat Björn Leuzinger schreibt im "Stadtblatt" auf S. 3: "Ich bedanke mich bei den Steuerzahlern dafür, daß sie mir ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von derzeit 900 Euro im Monat ermöglichen! Davon kann man leider noch nicht leben...."

[2. August 2019: ein Erdbeben der Stärke 7,4 erschüttert die indonesische Hauptstadt Jakarta und löst eine Tsunami-Warnung für Teile der Inseln Java und Sumatra aus]

[8. August 2019: atomare Explosion bei Tests neuartiger Flugkörper ("Burevestnik") in der nordrussischen Militärbasis Njonoksa (Oblast Archangelsk). In der benachbarten Stadt Severodvinsk wird eine erhöhte Radioaktivität festgestellt]

[6./7. September 2019: Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht China. "Die mittlerweile zwölfte China-Reise der Kanzlerin ist mit einem Besuch der Millionenstadt Wuhan zu Ende gegangen. An der Huazhong Universität für Wissenschaft und Technik appellierte Bundeskanzlerin Merkel an die Studierenden, "Chinas Weg zu mehr Offenheit und Reformen" fortzusetzen." (https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/merkel-besucht-china-1667802)]


11. September 2019: Inbetriebnahme des umgebauten Verkehrsknotens mit Haltestelle am Hauptbahnhof (Kosten: 23 Millionen Euro)

[12. September 2019: am virologischen Institut in Wuhan werden große Datenmengen über die Corona-Forschung gelöscht https://www.bz-berlin.de/welt/als-merkel-wuhan-besuchte-war-die-corona-seuche-schon-im-anflug]

[18.-27. Oktober 2019: die 7th CISM Military World Games finden in Wuhan (Provinz Hubei, China) statt. Die Spiele werden nach dem Vorbild der Olympischen Sommerspiele durch den Militär-Weltsportverband CISM ausgetragen. Insgesamt nehmen 9.308 Athleten aus 110 Nationen an 329 Wettbewerben in 27 Sportarten teil https://de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Milit%C3%A4rweltspiele_2019]

17. Oktober 2019: der Gemeinderat der Stadt Heidelberg beschließt, den im Bereich des Bebauungsplans „Kirchheim-Innovationspark (HIP)“ neu entstehenden Straßen und Plätzen folgende Namen zu geben: Carl-Friedrich-Gauß-Ring, Caroline-Herschel-Straße, Nikola-Tesla-Straße, Mary-Somerville-Platz, Margot-Becke-Ring, Sophie-von-Kowalevsky-Straße, George-Boole-Weg, Salomon-Calvi-Straße, Palo-Alto-Platz . Der bisherige Straßenname „Im Mörgelgewannentfällt vollständig. Die Straße „Im Mörgelgewann“ wird im östlichen Abschnitt zwischen Kirchheimer Weg und Carl-Friedrich-Gauß-Ring in den Margot-Becke-Ring einbezogen und im restlichen Abschnitt dem Carl-Friedrich-Gauß-Ring zugeordnet. Dadurch erhalten die Gebäude mit der bisherigen Lagebezeichnung „Im Mörgelgewann 11“ bis „Im Mörgelgewann 21“ die neue Lagebezeichnung „Margot-Becke-Ring“. Die Umbenennung der Straße „Im Mörgelgewann“ wird faktisch zum 1. 4. 2020 vollzogen. Die Gebäude in der bisherigen Straße „Im Mörgelgewann“ erhalten zum Teil neue Hausnummern.

[18. Oktober 2019: "Event 201", Simulation des Ausbruchs einer globalen zoonotischen Corona-Pandemie durch WEF und Gates-Foundation https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/503951/Event-201-Eine-sonderbare-Pandemie-UEbung-kurz-vor-Ausbruch-der-Corona-Krise]


November 2019: der Gemeinderat verabschiedet einen 30 Punkte umfassenden Klimaschutzaktionsplan. Dieser sieht die Umwandlung von öffentlichen Flächen in Fahrradabstellanlagen (Punkt 19) sowie das Unterbinden von illegalem Gehwegparken im Stadtgebiet (Punkt 20) vor. Die Gaisbergstraße und die Ladenburger Straße bilden bei der Neuordnung des Parkens den Anfang. In den kommenden Jahren ist das Unterbinden von illegalem Gehwegparken auch in weiteren Straßen Heidelbergs geplant. https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_1410615_1494112_1589206_1589060.html


9. November 2019: Dr. Reinhard Riese referiert zum Thema "Das Schicksal der Rohrbacher Familie Kaufmann-Bühler und ihre Helfer" (Altes Rathaus Rohrbach)

[17. November 2019: es wird dokumentiert, daß sich ein Chinese mit dem COVID-19-Virus infiziert hat (vgl. Bericht der South China Morning Post vom März 2020)]


Mittwoch, 27. November 2019, 19.30 Uhr: Vorstellung des Jahrbuches 24 (2020) des Heidelberger Geschichtsvereins durch Regina Werle (Volkshochschule, Bergheimerstraße 76, Cafeteria)

9. Dezember 2019: die Bewohner des Pflegeheims St. Anna (Plöck) ziehen in das neu erbaute „Südstadtresidenz Caroline Sammet“ (Römerstraße) um

13. Dezember 2019: die Stadtwerke Heidelberg stellen die Wasserversorgung in den oberen Hanglagen von Handschuhsheim und Neuenheim bis zur Hirschgasse und zum Haarlass wieder auf weiches Trinkwasser um

Dezember 2019: die "Radachse" am Adenauerplatz (Sophienstrasse/Ebertanlage) wird für 1,5 Millionen Euro fertiggestellt. Sie soll die Plöck entlasten. ""Wir schauen jetzt, wie wir die Situation für Fußgänger verbessern können", sagte eine Stadtsprecherin auf Anfrage der RNZ" (RNZ, 21. 12- 2019)



Ende 2019: 39.800 Heidelberger gehören der evangelischen Kirche an (800 weniger als im Vorjahr, davon 700 Austritte; RNZ, 4. 7. 2020)

Ende 2019: 38.831 Heidelberger gehören der katholischen Kirche an (764 Austritte; RNZ, 4. 7. 2020)

2019: Heidelberg ist im Jahr 2019 um 1.130 Menschen gewachsen. Die Einwohnerzahl bleibt damit im Vergleich zum Vorjahr auf konstant hohem Niveau (Plus von 0,7 Prozent). Insgesamt ist Heidelberg das Zuhause von 161.485 Menschen. Das belegen der Bevölkerungsbericht 2019 und Daten des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. Seit 2010 wuchs die Stadt um 14.173 Menschen, ein Bevölkerungswachstum von 9,6 Prozent.

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/12_11_2020+heidelberg+bleibt+jung+und+wird+internationaler.html


2019: im Pfaffengrund wird auf dem Fundament des 1985 angebrochenen Gasometers ein 55 Meter hoher Wasser- und Energiespeicher errichtet

2020: Pfarrer Alexander Czech ist neuer Dekan des katholischen Dekanats Heidelberg-Weinheim (Nachfolger von Dr. Joachim Dauer)

Januar-Mai 2020: 389 Fahrzeuge, die eine Verkehrsgefährdung darstellen, werden in Heidelberg abgeschleppt – eine Zunahme von 146 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum

1. Januar 2020: für Fahrten mit Bussen und Straßenbahnen im Stadtgebiet Heidelberg werden zwei neue Tickets angeboten: das Kurzstrecken-Ticket und das Stadtteil-Ticket.

14. Januar 2020: "Die jetzt vorgeschlagenen `Schutzzonen´ ((im verkehrsberuhigten Bereich der Mühltalstraße, Handschuhsheim)) sind ein fauler Kompromiß. Poller, die den Fußgängern einen Mindestabstand zu den Autos sichern, sind besser als nichts. Doch statt der eigenen Devise treu zu bleiben, Sicherheit höher zu bewerten als Bequemlichkeit für Autofahrer, zieht die Stadt den Kopf ein und duckt sich weg. Glaubwürdige Verkehrspolitik sieht anders aus." (RNZ, 14. 1. 2020, Blick, S. 3) Obwohl der Sicherheitsauditor Jens Leven es für notwendig hält, die Einfahrt in die Mühltalstraße vom Berg her zu verbieten, weigert sich die Stadt, die geplante unechte Einbahnstraße umzusetzen.

[21.-24. Januar 2020: World Economic Forum in Davos]

27. Januar 2020: Dr. Norbert Giovannini (*1948) erhält im Berliner Abgeordnetenhaus den amerikanischen "Obermayer Award". Mit dem Preis werden Deutsche geehrt, die sich in ihren Beiträgen um die jüdische Geschichte des Landes verdient gemacht haben.

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-norbert-giovannini-erhaelt-den-obermayer-award-_arid,494973.html https://www.youtube.com/watch?v=FUA44NND24M https://www.youtube.com/watch?v=1PLmpNz3TJo https://drive.google.com/open?id=1PQLxpeNjQRyK89Qjefxnyth0TH7feHh8

 27. Januar 2020, 18 Uhr: Gedenkveranstaltung im Rathaus Heidelberg anlässlich des Tags zum Gedenken an die Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz (Thema: Stille Helfer. Die Vorträge halten Prof. Johannes Heil von der Hochschule für jüdische Studien und Mitarbeiter des Teams von "Stille Helfer". Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945").


27. Januar 2020, 20 Uhr: Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus spricht Dr. Birgit Seemann, Sozial- und Politikwissenschaftlerin aus Frankfurt am Main, bei der Initiative Stolpersteine Dossenheim im Dossenheimer Rathaussaal über Eleonore Sterling - deutsch-jüdische Kämpferin gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.


[27. Januar 2020: das bayerische Gesundheitsministerium meldet den ersten Corona-Virus-Fall in Deutschland bei dem Autozulieferer Webasto]


Januar 2020: die Großsporthalle im „hip“ wird nach dem Software-Unternehmen Schneider-Neureither und Partner SE SNP dome genannt


Januar 2020: nach der jetzt veröffentlichten Studie zur Mobilität in den Städten im Jahre 2018 fahren Menschen in Heidelberg bei Wegen ab zehn km 70% mit dem Auto, 24% mit dem ÖPNV, 7% mit dem Rad


[1. Februar 2020: das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland tritt aus der Europäischen Union aus]


3. Februar 2020: der Stadtrat Andreas Grasser (31, SPD, seit 2014 im Gemeinderat) stirbt https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-ein-grosser-verlust-trauer-um-heidelberger-stadtrat-andreas-grasser-_arid,497347.html


4. Februar 2020: Hochwasser des Neckars (Pegelstand Heidelberg um 10 Uhr: 4,09 m)


4. Februar 2020: die RNZ berichtet: "Die Neue Schlossstraße wird ab Mitte Februar für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen gesperrt. Somit dürfen auch keine Reisebusse mehr auf direktem Weg von der Altstadt hoch zum Heidelberger Schloss fahren. Die Stadt begründet den Eingriff damit, dass sich die Tragfähigkeit der Straße verschlechtert habe. Die Einschränkungen gelten allerdings nur vorübergehend – bis die maroden Stützmauern saniert sind. Die Verkehrsschilder sollen Mitte Februar aufgestellt werden. Für die Dauer der Bauarbeiten wird die Neue Schlossstraße im Abschnitt zwischen Schlossberg und Graimbergweg halbseitig mit Baken abgesperrt. Dadurch bleibt nur noch eine Durchfahrtsbreite von 2,20 Meter. "Aus statischen Gründen", so heißt es von der Stadt, sei dann auch das Parken in diesem Abschnitt nicht mehr möglich. Während die Busse der Linie 30, die Feuerwehr und die Müllabfuhr über die Klingenteichstraße und den Graimbergweg umgeleitet werden, gibt es für Fußgänger keine Einschnitte. Der Verkehr im Graimbergweg – eigentlich eine Einbahnstraße – wird über Ampeln geregelt, sodass er in beiden Richtungen befahren werden kann. Der gesamte andere Schwerlastverkehr – also vor allem die Touristenbusse – wird großräumig über die B 3, die L 600 und Gaiberg umgeleitet."


4. Februar 2020: Vortrag zur Lehrgrabung am inneren Ringwall auf dem Heiligenberg (Sommer 2019 ) durch Grabungstechniker Tobias Schöneweis vom Kurpfälzischen Museum im Saal des Gemeindehauses von St. Vitus. Es kann belegt werden, dass die dortige Mauer als „Pfostenschlitzt-Mauer“ errichtet war, also aus einer Pfosten-Steine-Erde-Konstruktion bestand.


[13. Februar 2020: das European Centre for Disease Prevention and Control (Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) in Solna/Schweden verlautbart, daß die Kapazität für Testlabors in Europa ausreichend sei]


15. Februar 2020: Jens Halfwassen (*16. 11. 1958 in Bergisch Gladbach), seit 1999 Ordinarius für Philosophie und Direktor des Philosophischen Seminars der Universität Heidelberg, stirbt in Heidelberg


[23. Februar 2020: das European Centre for Disease Prevention and Control (Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten) in Solna/Schweden stuft das Infektionsrisiko für Covid-19 als «gering bis moderat» ein]


28. Februar 2020: Erste Corona-Maßnahmen in Deutschland

Februar 2020: der Gemeinderat beschließt, sieben Trassenvarianten für eine Straßenbahnführung nach PHV zu untersuchen


Februar 2020: das Kulturdenkmal Villa Kettenmann (Kirchheim, Hardtstraße 42, 1904 von Zimmermeister Philipp Kettenmann gebaut) wird vom Eigentümer (Fa. Rossmanith Fenster + Fassade, Langgarten 8) zerstört


1. März 2020: Ingrid Wolschin (65), seit 1999 Geschäftsführerin des Kulturhauses Karlstorbahnhof, übergibt die Leitung an Cora Malik (39)


[2. März 2020: der Vatikan öffnet seine Archive für die Jahre 1939 bis 1958]


7. März 2020: Hochwasser des Neckar


ab 9. März 2020: die Pfeiler der Alten Brücke werden unter der Wasserlinie saniert (voraussichtliche Kosten: 5,4 Millionen Euro)


9.-22. März 2020: die Bergbahnen sind wegen Revision nicht in Betrieb. Für die Strecke der unteren Bergbahn wird ein halbstündlicher Busbetrieb eingerichtet. Wegen der Pandemie wird die Schließung verlängert.




10. März 2020: Die Halle 02 lässt nur noch 1000 Menschen herein

11. März 2020: Der "Heidelberger Frühling" baut sein Festivalzelt am Universitätsplatz auf

[11. März 2020: die WHO erklärt die Covid19-Pandemie]

12. März 2020: Der "Heidelberger Frühling" sagt sein Festival ab. Das Theater schließt. Das Gesundheitsamt erklärt: „Schulschließungen sind Ultima Ratio.“

[14. März 2020: „Achtung Fake-News: Es wird behauptet und rasch verbreitet, das Bundesministerium für Gesundheit / die Bundesregierung würde bald massive weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens ankündigen. Das stimmt NICHT! Bitte helfen Sie mit, ihre Verbreitung zu stoppen“ (das Bundesgesundheitsministerium auf Twitter)]


[Mitte März 2020: alle „nicht systemrelevanten“ Geschäfte in Deutschland werden geschlossen. Nur Geschäfte, die für die Versorgung der Bürger zwingend erforderlich sind, dürfen geöffnet bleiben. Dazu zählen Lebensmittelgeschäfte, Fahrradgeschäfte und Baumärkte]


[16. März 2020: die Bundespolizei kontrolliert zur Eindämmung von Infektionsgefahren an den Grenzabschnitten zu Frankreich, Österreich, Dänemark, Luxemburg und der Schweiz, um Ausländer zurückzuweisen, die nicht zu den Ausnahmegruppen gehören. Neben Berufspendlern oder Ärzten zählen dazu auch Asylbewerber zu den Ausnahmegruppen. Sie genießen somit das Privileg der Grenzpassage. Im Gegensatz zu den anderen Ausnahmegruppen benötigen sie dazu keine Papiere. Durch die neuen Grenzschutzmaßnahmen habe sich „am bisherigen Asylverfahren keine Änderung ergeben“, teilt das Bundesinnenministerium mit]



16. März 2020: Allgemeinverfügung der Stadt Heidelberg über das Verbot von Veranstaltungen und zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19/Corona-Virus SARS-CoV2: Zur Abwendung einer weiteren Ausbreitung von COVID-19/ SARS-CoV-2/Corona-Virus ergeht gemäß §§ 28 Absatz 1 Satz 1 und 2, 16 Infektionsschutzgesetz, § 3 Abs.3, § 7 Corona-Verordnung, § 1 Absatz 6 der Verordnung des Sozialministeriums über die Zuständigkeiten nach dem IfSGZustV und § 35 Satz 2 des LVwVfG durch die Stadt Heidelberg folgende A l l g e m e i n v e r f ü g u n g: 1. Soweit nachstehend nichts anderes bestimmt ist, sind öffentliche oder nichtöffentliche Veranstaltungen, Versammlungen oder Zusammenkünfte von Personen unter freiem Himmel oder in geschlossenen Räumen, bei denen es zu einer Begegnung von Menschen kommt über 50 Personen untersagt. Ausgenommen von dieser Untersagung sind Veranstaltungen der Gerichte, der Fachbehörden, der Fachämter, anderer Hoheitsträger (insbesondere Behörden des Bundes) sowie anderer Stellen oder Einrichtungen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen. Ausgenommen von der Untersagung sind zudem Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der öffentlich-rechtlichen Leistungserbringung, der Versorgung der Bevölkerung oder der Gesundheitsfürsorge der Bevölkerung dienen. (...)





17. März 2020: alle öffentlichen Toiletten in Heidelberg werden auf unbestimmte Zeit geschlossen (bis 1. 5. 2020)



17. März 2020: Schulen, Restaurants, Geschäfte, Bibliotheken, Bäder, Bordelle, Kinos, Spielplätze, Schloß und Zoo sind geschlossen

[17. März 2020: der Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, verkündet die verschärfte Risikobewertung des Coronavirus von „mäßig“ auf „hoch“]

[17. März 2020: das Auswärtige Amt spricht erstmals eine weltweite Reisewarnung für touristische Reisen aus]


18. März 2020: alle städtischen Recyclinghöfe Heidelbergs werden auf unbestimmte Zeit geschlossen (vgl. 27. April 2020, 4. Mai 2020)


20. März 2020: die Stadt Heidelberg verbietet Treffen zu fünft. Nur zu dritt darf man jetzt noch zusammenkommen.


19. März 2020: der frühere Revierleiter der Forstreviere Handschuhsheim und Königstuhl Gerd Klumb (*7. 3. 1939) stirbt und wird in Heidelberg begraben


19. März 2020: die persönliche Angebotsberatung und Auskunft vor Ort in den Mobilitätszentralen in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen wird geschlossen. Stattdessen sollen Fahrgäste auf die telefonische Beratung oder schriftliche Auskunft per E-Mail zurückzugreifen.


19. März-25. Oktober 2020: der Künstler Jürgen Goertz stellt unter dem Titel „Der allegorische Blick - Jürgen Goertz – Großskulpturen 1974 bis 2020“ seine Werke im Garten von Schloß Heidelberg aus


23. März 2020: die Sperrmüllabfuhr in Heidelberg wird auf unbestimmte Zeit eingestellt


[23. März 2020: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bezüglich der Corona-Soforthilfe: „Wir geben einen Zuschuss, es geht nicht um einen Kredit. Es muss also nichts zurückgezahlt werden.“]


[24. März 2020: Erdbeben der Stärke 7,6 an der russischen Pazifikküste. Das Zentrum des Bebens liegt südöstlich der Südspitze der Halbinsel Kamtschatka]


25. März 2020: der Schwetzinger Schloßgarten wird auf unbestimmte Zeit geschlossen (vgl. 7. Mai 2020)


26. März 2020: Beginn der Sanierung der Klingenteichstraße. Die Stadt Heidelberg erneuert die Straße im ersten Bauabschnitt zwischen Hausnummer 32 bis zur Kehre Molkenkur und sichert den Hang im oberen Abschnitt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich rund zwölf Monate bis Anfang April 2021. Der Verkehr wird solange über den Molkenkurweg, Schloss-Wolfsbrunnenweg und Graimbergweg umgeleitet. Voraussichtliche Kosten: 2,6 Millionen Euro.


26. März 2020, 16.30 Uhr: letzte öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Neuen Sitzungssaal des Rathauses

27. März 2020: das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite tritt in Kraft


März 2020: Die Ziegelhäuser Brücke soll neu gebaut werden. Der Ersatzneubau für die vorhandene Brücke ist wegen deren Alter, dem schlechten baulichen Zustand und der mangelhaften Tragfähigkeit zwingend notwendig. Ab jetzt dürfen Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gewicht nicht mehr die Brücke nutzen.


2. April 2020: der Germanist Hans Reiss, am 19. August 1922 in Mannheim als Sohn des jüdischen Druckereibesitzers Berthold Reiss und der Schauspielerin Maria Reiss-Petri geboren, im August 1939 nach Dublin emigriert, stirbt in Heidelberg https://www.sueddeutsche.de/kultur/nachruf-der-germanist-hans-reiss-ist-tot-1.4868639 https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Reiss_%28Literaturwissenschaftler%29



8. April 2020: „Zur Abwendung einer weiteren Ausbreitung von COVID-19/SARS-CoV-2/Corona-Virus erlässt die Stadt Heidelberg als zuständige Ortspolizeibehörde gemäß § 28 Absatz 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz (lfSG) folgende 4. Allgemeinverfügung: 1. Das Neckarvorland ist gesperrt im Bereich, der auf der als Anlage beigefügten Karte rot umrandet ist. Hier gilt ein unbeschränktes Aufenthaltsverbot, das insbesondere das Betreten, Verweilen und Lagern umfasst. 2. In allen städtischen öffentlichen Grünanlagen im Stadtgebiet Heidelberg gilt im Übrigen ein beschränktes Aufenthaltsverbot. Hier wird die Nutzung auf das Durchlaufen (beispielsweise Spazierengehen, Joggen, Ausführen von Hunden) und die Nutzung der durch die Stadt zur Verfügung gestellten Bänke unter Beachtung der Vorgaben der Corona-Verordnung (insbesondere· 1,5 Meter Abstand, Kontaktverbot) beschränkt. Jegliches Niederlassen, Lagern oder Verweilen ist untersagt. Öffentliche Grünanlagen im Sinne dieser Allgemeinverfügung sind gärtnerisch gestaltete Anlagen oder sonstige Grünanlagen, die der Erholung der Bevölkerung oder der Gestaltung des Orts- und Landschaftsbildes dienen und der Öffentlichkeit zugänglich sind. Insbesondere sind dies das Neckarvorland in Wieblingen, der Grahampark, die Anlage Werderplatz, die Schwanenteichanlage, der Stadtgarten, die Anlagen Danteplatz, Zähringerstraße sowie Sickingenstraße, die Käthchen-Förster-Anlage, die Anlage am Oberdorfplatz, die Alla-Hopp-Anlage, der Heimgarten, die Josef-Ammann-Anlage, die Hostig, die Bühlersche Wiese, der Platz der Begegnung, der Ebert-Platz, das Kuchenblech, der Fürstendamm, der Schlautersteig, die Aussichtsplattform am Königstuhl, die Wolzel- und die Emmertsgrundsenke und der Zollhofgarten sowie die Promenade in der Bahnstadt. 3. Alle Schulhöfe, Spielplätze und Freizeitanlagen sind gesperrt. Hier sind jegliche Nutzung und der Aufenthalt untersagt. 4. Ausgenommen von den Verboten in Ziffer 1 bis 3 sind ein Benutzen der Fachbehörden, der städtischen Fachämter, anderer Hoheitsträger sowie anderer Stellen oder Einrichtungen, die öffentlich-rechtliche Aufgaben wahrnehmen. Ausgenommen von der Untersagung sind zudem Veranstaltungen, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der öffentlich-rechtlichen Leistungserbringung,der Versorgung der Bevölkerung oder der Gesundheitsfürsorge der Bevölkerung dienen. Ausgenommen vom Verbot sind Betretungen, die zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr für Leib, Leben und Eigentum erforderlich sind oder die zum Zwecke von medizinischen Heilbehandlungen erforderlich sind. 5. Folgende Einrichtungen oder Angebote dürfen, sofern nicht bereits von der Corona-Verordnung in der jeweils gültigen Fassung (CoronaVO) erfasst, nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden; der Betrieb ist weiterhin verboten: Seniorentreffpunkte und Infostände. 6. Die Allgemeinverfügung der Stadt vom 19.03.2020 zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19/Corona-Virus SARS-CoV2 wird aufgehoben. 7. Für den Fall der Nichtbeachtung der Vorgaben in Ziffer 1 bis 3 dieser Verfügung wird die Anwendung des unmittelbaren Zwangs angedroht. Für den Fall der Nichtbeachtung der Vorgaben in Ziffer 5 dieser Verfügung wird die Festsetzung eines Zwangsgeldes in Höhe von 2 500 Euro angedroht. 8. Die Regelungen in Ziffer 1 bis 5 dieser Allgemeinverfügung sind bis zum 30.04.2020 befristet. (…)“ (Stadtblatt vom 8. April 2020)



Gründonnerstag, 9. April 2020: Im Stadtgebiet Heidelberg ist die Gesamtzahl aller bislang positiv getesteter Personen von 254 (Mittwoch) auf 257 am Donnerstag gestiegen. Insgesamt befinden sich laut Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises aktuell 322 Personen in Quarantäne. Von den seit Beginn der Corona-Pandemie 257 gemeldeten Infizierten aus Heidelberg sind zwischenzeitlich schon 136 Personen wieder vollständig gesund geworden. Die Zahl der Todesopfer liegt bei sechs. https://content.govdelivery.com/accounts/EUHEIDELBERGCC/bulletins/2857b33



9. April 2020: die Heidelberger Rechtsanwältin Beate Bahner stellt einen Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht, worin sie fordert, daß „der Vollzug der Corona-Verordnungen aller Landesregierungen bis zur Entscheidung in der Hauptsache sofort außer Vollzug gesetzt“ wird. Gegen die Anwältin wird wegen Aufrufs zu einer Straftat ermittelt. https://www.achgut.com/artikel/verfassungsklage_gegen_covid_19_notstand



20. April 2020: nach Vereinbarung von Bund und Land dürfen bundesweit Geschäfte bis 800 Quadratmeter Verkaufsfläche wieder öffnen. Das gilt auch für Autohäuser, Fahrradhändler und Buchhandlungen unabhängig von ihrer Größe. Dabei sind strenge Hygiene- und Abstandregelungen einzuhalten, die das Land in einer Verordnung festlegt. Die Stadt Heidelberg unterstützt dabei die lokalen Geschäfte vor Ort. Alle Ämter sind wieder für persönliche Besuche erreichbar und bieten ihr gesamtes Leistungsspektrum an. Bis auf die Neuenheimer Neckarwiese werden alle Grünflächen wieder geöffnet. Städtische Einrichtungen wie der Zoo, Stadtbücherei und Kurpfälzisches Museum öffnen, sobald das Land dies mit seiner Verordnung zulässt. Die Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum werden bis 3. Mai 2020 fortgeführt. Die Stadt schließt sich der dringenden Empfehlung zum Tragen von Alltagsmasken im öffentlichen Raum an. Eine Verpflichtung zum Tragen von Alltagsmasken im öffentlichen Raum gibt es in Heidelberg grundsätzlich bislang nicht. Eine Ausnahme bilden städtische Verwaltungsgebäude wie das Rathaus und die Bürgerämter. Hier müssen ab heute sowohl Bürgerinnen und Bürger eine Schutzmaske tragen, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Besucherverkehr. Wer selbst keine Maske hat, erhält am Eingang durch die Stadt einen Mund-Nasen-Schutz überreicht. Großveranstaltungen bleiben bis Ende August verboten. Abgesagt werden daher die ersten beiden Schlossbeleuchtungen des Jahres im Juni und Juli, der „Lebendige Neckar“ in Heidelberg am 21. Juni, die Heidelberger Schlossfestspiele und die Kerweveranstaltungen in diesem Zeitraum.



20. April 2020: Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters an der Universität Heidelberg. Der Studienbetrieb erfolgt digital.



21. April 2020: die Stadtbücherei Heidelberg ist wieder geöffnet und bietet ihren Service mit Einschränkungen an. Die Öffnungszeiten sind bis auf Weiteres von Dienstag bis Freitag auf 11 bis 18 Uhr beschränkt. An Samstagen ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Stadtbücherei bittet darum, das Gebäude mit Mundschutz und nicht in Gruppen zu betreten. Die Mindestabstände sind einzuhalten. Ebenfalls wieder für Besucher geöffnet ist das Stadtarchiv. https://www.heidelberg.de/hd,Lde/coronavirus_+die+lage+in+heidelberg.html


21. April 2020: Im Stadtgebiet Heidelberg sind keine neuen Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller bislang positiv getesteter Personen bleibt damit bei 281. Insgesamt befinden sich laut Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises aktuell 169 Personen in Quarantäne. Von den seit Beginn der Corona-Pandemie 281 gemeldeten Infizierten aus Heidelberg sind zwischenzeitlich schon 213 Personen wieder vollständig gesund geworden. Die Zahl der Todesopfer liegt weiter bei sechs. https://www.heidelberg.de/hd,Lde/coronavirus_+die+lage+in+heidelberg.html


[24. April-24. Mai 2020: Ramadan]


27. April 2020: Bürgerinnen und Bürger müssen in Baden-Württemberg ab sofort beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen Mund und Nase abdecken. Diese Maskenpflicht hat die baden-württembergische Landesregierung am 21. 4. 2020 beschlossen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass auch ein Tuch oder ein Schal, den man sich vor Mund und Nase bindet, ausreiche. „Die Maskenpflicht ist ein richtiger Schritt, um die Verbreitung der Infektion zu begrenzen. Wir haben sie deshalb in den städtischen Verwaltungsgebäuden auch schon seit dem 20. April. Dort, wo sich Menschen auf teilweise engem Raum begegnen und in Kontakt treten – wie im Bus oder im Supermarkt –, ist sie umso mehr unverzichtbar. Ich sehe auch kein Beschaffungsproblem – denn es ist ja schon ausreichend, wenn man sich ein Tuch vor Mund und Nase bindet. Das hat bestimmt jeder zu Hause. Sehr viele Initiativen nähen zudem Stoffmasken, die ebenfalls sehr gut funktionieren. Zudem ist die Versorgungslage in Apotheken, Drogerien und im Online-Versandhandel wieder besser geworden. Daher hat jeder Bürger und jede Bürgerin die Möglichkeit, sich selbst mit dem notwendigen Material auszustatten. Ich trage seit Wochen Stoffmasken. Der medizinisch-professionelle Schutz sollte aus meiner Sicht weiterhin in erster Linie für den Gesundheits- und Pflegesektor zur Verfügung stehen“ (Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner) https://www.heidelberg.de/hd,Lde/coronavirus_+die+lage+in+heidelberg.html



27. April 2020: in Baden-Württemberg und Hessen ist das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung im ÖPNV für alle Fahrgäste verpflichtend. Die rnv weist die Fahrgäste ab sofort über eine umfangreiche Kommunikationskampagne auf die Verpflichtung hin. Die rnv bietet weitestgehend wieder ihr reguläres ÖPNV-Angebot an. Von Montag bis Freitag fahren alle Busse und Bahnen bis 23 Uhr wieder nach dem regulären Fahrplan.


27. April 2020: Auf dem zentralen Heidelberger Recyclinghof in Kirchheim (Oftersheimer Weg) ist für Privathaushalte die Abgabe von Wertstoffen und Sperrmüll wieder möglich.


[28. April 2020: Änderung der Straßenverkehrsordnung https://www.mybike-magazin.de/news/die-neue-stvo-im-detail]


28. April 2020: die Informationszentren der Universitätsbibliothek sowie die Ausleihen und Freihandbereiche sind wieder zugänglich. Buchbestellungen und die Buchabholung vor Ort sind wieder möglich. Die Präsenzbereiche der Universitätsbibliothek in der Altstadt und in der Zweigstelle Im Neuenheimer Feld sind vom 4. Mai an eingeschränkt und unter Auflagen für Mitglieder der Universität geöffnet. Alle digitalen Angebote der Universitätsbibliothek stehen weiter wie gewohnt zur Verfügung. Die erweiterten digitalen Angebote werden aufrechterhalten, um Bibliotheksbesuche auf das zwingend erforderliche Maß zu beschränken.


30. April 2020: das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg verbietet das Betreten des Stadtwaldes auf dem Heiligenberg und dem Michelsberg ab 14 Uhr bis zum 1. Mai 2020, 6 Uhr www.heidelberg.de/walpurgisnacht


April 2020: die neun Mönche der Abtei Neuburg wählen Pater Benedikt Pahl OSB (64), Religionslehrer am Heidelberg College und Seelsorger in Ziegelhausen, für sechs Jahre zum Konventualprior (Nachfolger von Abt Winfried Schwab) (vgl. 5. Oktober 2015, 21. September 2018)


April 2020: der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Schriftsteller Levin Westermann. Er erhält den Preis für seinen Lyrikband „bezüglich der schatten“. Trotz Pandemie haben sich die Stadt und die Jurymitglieder darauf geeinigt, den Preis auch in diesem Jahr zu vergeben. Die Jurysitzung zur Preisvergabe wurde digital über Videokonferenz abgehalten.


April 2020: der Gemeinderat hat erstmals in seiner Geschichte in einem elektronischen Verfahren Beschlüsse gefasst, um trotz Coronakrise handlungsfähig zu bleiben. Behandelt wurden insgesamt 22 Tagesordnungspunkte. Bei sechs Punkten gingen bis zum Ablauf der Frist am 7. April 2020 Widersprüche ein. Diese werden auf die Tagesordnung einer regulären Gemeinderatssitzung gesetzt.


Ende April 2020: in der Bahnstadt leben 5.160 Menschen. Jede fünfte Bewohnerin und jeder fünfte Bewohner des Stadtteils ist jünger als 18 Jahre.


1. Mai 2020: einzelne Gewerkschafter, linke Parteien, Umweltschutz- und Friedensbewegungsgruppierungen rufen unter dem Motto "Gesundheitsschutz Ja – Demokratie- und Sozialabbau nein" zu einer Kundgebung auf den Marktplatz auf (rund 100 Teilnehmer)


4. Mai 2020: Man darf wieder auf die Neckarwiese. Grillen, Picknicken und das längere Niederlassen sollen aber weiter untersagt bleiben. Das eingeschränkte Betretungsverbot in allen anderen städtischen Grünanlagen wird ebenfalls aufgehoben. Eine entsprechende Allgemeinverfügung der Stadt war bis zum 3. Mai befristet und wird nicht verlängert.


4. Mai 2020: für die Anlieferung von Kleinmengen an Abfällen aus Heidelberger Haushalten und Gewerbebetrieben öffnet die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg alle Recyclinghöfe. Angesichts der Pandemie ist dies aus Sicherheitsgründen jedoch nur mit Einlaßbeschränkungen und Zugangsregeln möglich. - Die Heidelberger Neckarwiese ist wieder öffentlich zugänglich. Auch Restriktionen für weitere Grünanlagen werden nicht verlängert. - In ganz Baden-Württemberg beginnt schrittweise und stark eingeschränkt der Schulbetrieb. Den Anfang machen Schülerinnen und Schülern aller allgemeinbildenden Schulen, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen, sowie die Schülerinnen und Schüler der Prüfungsklassen der beruflichen Schulen. Wie in allen öffentlichen Gebäuden in Heidelberg gilt auch in den Schulen eine Maskenpflicht.



6. Mai 2020: das Kurpfälzische Museum öffnet wieder und zeigt die bislang nur digital zugängliche Sonderausstellung „Herkules – Unsterblicher Held“. Auch die zum Museum gehörige Textilsammlung Max Berk in Ziegelhausen ist wieder geöffnet. Das Tragen einer Schutzmaske ist vorgeschrieben. Das Museumsteam achtet darauf, dass der Sicherheitsabstand eingehalten wird und stets Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen.



7. Mai 2020: Der Gemeinderat tagt wieder. Die öffentliche Sitzung beginnt ab 16.30 Uhr im Großen Rathaussaal. Die Tagesordnung ist aufgrund der Corona-Krise so stark wie möglich verkürzt. Die Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften ist für die Gremiumsmitglieder und Zuschauer gewährleistet. Diese können die Sitzung aus dem Neuen Sitzungssaal per Livestream verfolgen.



7. Mai 2020: der Schlossgarten Schwetzingen kann wieder besucht werden


7. Mai 2020: der Gemeinderat beschließt den Verkehrsentwicklungsplan 2035 https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_1410615_1467811_1468452_1467998.html


7. Mai 2020: der Gemeinderat beschließt, die Projekte des VRN bis einschließlich 2022 mit insgesamt knapp 113.000 Euro zu unterstützen. https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_1410615_1467811_1468453_1467987.html


7. Mai 2020: der Gemeinderat beschließt, den Zuschlag für das 60 Jahre währende Erbbaurecht für die Villa Braunbehrens (Kohlhof) an das Künstlerkollektiv BBHD zu geben. Dort soll eine international ausgerichtete Kunst- und Wissenschaftsresidenz mit öffentlichem Café und Biergarten entstehen. https://www.heidelberg24.de/heidelberg/heidelberg-villa-braunbehrens-kohlhof-nutzung-kuenstler-kollektiv-residenz-bbhd-steffens-9854467.html


7. Mai 2020: der Gemeinderat stimmt darüber ab, ob die Plöck für 33.000 Euro zwischen Sophienstraße und Friedrich-Ebert-Platz zur Fahrradstraße umgewandelt wird. Das soll die Verkehrssicherheit erhöhen, den Radverkehr stärken sowie Abgas- und Lärmemissionen senken. Darüber wird der Gemeinderat in der Sitzung informiert. Umgesetzt werden soll die Maßnahme noch 2020. Die Kosten für Beschilderung und Markierung betragen rund 33.000 Euro. Judith Marggraf und Michael Pfgeiffer (GAL) stimmten gegen die Vorlage, weil sie keinerlei Verbesserungen erkennen: „Es werden wie bisher Anlieger und Anlüger mit ihren Autos durchfahren und verbotswidrig parken. Zu Fuß Gehende werden weiterhin auf dem schmalen Gehweg balancieren oder einfach die Fahrbahn benutzen und langsam fahrende Autos und Zulieferer werden weiterhin von teils sich selbst gefährdenden Radfahrern überholt. Das Geld sollte besser in den Umbau der Plöck investiert werden, um auch Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkung einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten.“ (Stadtblatt, 13. 5. 2020)


Mai 2020: Die Bürgerstiftung Heidelberg spendet 50 Tablets an Altenheime in Heidelberg. Mit Hilfe der Tablets können die Bewohnerinnen und Bewohner per Videoanruf kommunizieren und so ihre Familienangehörigen trotz sozialer Distanz wieder sehen, wenn auch nur digital. Die Geräte erwirbt die Stiftung mit Spendengeldern bei der Firma Business Point Herz, die die Tablets zum Selbstkostenpreis zur Verfügung stellt und technisch zum Soforteinsatz vorbereitet.


8. 5.-10. 5. 2020: 16. Stunde der Gartenvögel (Bundesweite Mitmach-Aktion des NABU) www.stundedergartenvoegel.de


10. Mai 2020: in Baden-Württemberg ist es wieder möglich, gemeinsame Gottesdienste in Kirchen, Gemeinderäumen oder im Freien zu feiern



10. Mai 2020: das Friedrich-Ebert-Haus öffnet wieder seine Tore. - Das Angebot der VHS Heidelberg bleibt aufgrund der neuesten Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis 24. Mai unterbrochen.

11. Mai 2020: Die Musik- und Singschule Heidelberg startet wieder mit einzelnen Angeboten. Seit dieser Woche sind auch Sonnen-, Massage- und Kosmetikstudios geöffnet. Schwimmbäder, Sporthallen und Fitnessstudios bleiben aufgrund der Landesverordnung weiter zu. Die „alla hopp!“-Anlage ist weiterhin geschlossen.

12. Mai 2020: die untere Bergbahn nimmt den Betrieb wieder auf

12. Mai 2020: die Reiß-Engelhorn-Museen Mannheim öffnen nach acht Wochen Schließung wieder https://98715.seu2.cleverreach.com/m/11827078/588622-daad035054a845953e371470da23fb07

Mai 2020: Die Stadt Heidelberg stellt in Abstimmung mit dem Intendanten des Theaters und Orchesters den Vorstellungsbetrieb der laufenden Spielzeit 2019/20 ein. Alle bisher für diese Spielzeit noch vorgesehenen Vorstellungen werden abgesagt. Damit folgt die Stadt Heidelberg der Anordnung des Landes Baden-Württemberg zur Einstellung des Spielbetriebes an seinen Staatstheatern.


14. Mai 2020: die Kühltürme des AKW Philippsburg werden gesprengt



[16. Mai 2020: die deutsch-luxemburgische Grenze wird nach zwei Monaten wieder geöffnet]


18. Mai 2020: Schrittweise gelockert werden soll die Besuchsregelung in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen. Pro Bewohnerin und Bewohner eines Pflegeheims ist pro Tag „grundsätzlich“ ein Besuch erlaubt. Der Besuch wird dabei auf zwei Personen beschränkt. Die Zahl der Besucher in Krankenhäusern soll in der Regel auf einen Besucher pro Tag und Patient beschränkt sein. - Unter anderem sollen auch Speisegaststätten, Freizeiteinrichtungen und Campingplätze öffnen.


20. Mai 2020: Ab sofort können in den Heidelberger Friedhofskapellen unter Auflagen wieder Trauerfeiern stattfinden. Es dürfen nur so viele Personen die Trauerhalle betreten, wie Stühle vorhanden sind. Diese dürfen nicht umgestellt werden. Die Abstandsregeln sind einzuhalten, es muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Jeder Trauergast muss das am Eingang aufgestellte Desinfektionsmittel verwenden.Bei Bestattungen sind höchstens 50 Teilnehmende zulässig, inklusive Geistliche und Trauerredner. Bestatter und weitere Mitarbeiter zählen mit Mindestabstand nicht dazu. Alle Trauergäste müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Die Abstandsregeln sind einzuhalten. (Stadtblatt)


25. Mai 2020: die Volkshochschule Heidelberg öffnet wieder (mit eingeschränktem Betrieb)


25. Mai 2020: Die Seniorenzentren in den Heidelberger Stadtteilen öffnen schrittweise. Das Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg hat sich vergangene Woche mit den Trägern der Zentren auf die schrittweise Wiederaufnahme ausgewählter Angebote verständigt. Mit Eintritt der Lockerungen im Bereich der Gastronomie ist unter Einhaltung aller Hygiene-, Abstands- und Schutzregelungen auch die Öffnung des stationären Mittagstischs an fünf Tagen in der Woche in den Seniorenzentren wieder möglich.


25. Mai 2020: Neue Bestimmungen in Baden-Württemberg:

Kontaktbestimmungen: Der Aufenthalt draußen ist auch mit Angehörigen eines weiteren Haushalts gestattet. In privaten Räumen sind Treffen mit Geschwistern und deren Familien, aber auch Treffen mit Angehörigen eines weiteren Haushalts möglich. Konkret gilt dabei: In den eigenen vier Wänden dürfen sich bis zum 5. Juni 2020 nicht mehr als fünf Personen (Ausnahmen gibt es etwa bei Verwandten und Geschwistern) treffen.

Restaurants und Bars: Speiselokale sind seit dem 18. Mai wieder geöffnet, Bars müssen geschlossen bleiben.

Hotels und Ferienwohnungen: Ferienwohnungen können wieder öffnen, soweit eine Selbstversorgung möglich ist. Hotels dürfen vom 29. Mai an öffnen.

Freibäder und Freizeitparks: Wann Freibäder öffnen dürfen, ist noch nicht absehbar. Ab dem 2. Juni dürfen in Bädern wieder Schwimmkurse angeboten werden, ein Freizeit-Breitensport-Badebetrieb ist bis auf weiteres nicht möglich. Freizeitparkfans können sich auf den 29. Mai freuen.

Demonstrationen (unter Wahrung des Mindestabstandes): Versammlungen sind erlaubt - mit Auflagen zur Sicherstellung des Infektionsschutzes - etwa zu Abständen oder Höchstteilnehmerzahlen.

Schulen und Kitas: Mitte Juni sollen alle Schüler zumindest zeitweise wieder Präsenzunterricht erhalten. In den Kitas dürfen bisher höchstens 50 Prozent der Kinder, die normalerweise die Einrichtung besuchen, gleichzeitig dort betreut werden.

https://www.focus.de/finanzen/recht/schulen-kitas-gastronomie-beschraenkungen-alle-corona-regeln-im-ueberblick-das-aendert-sich-ab-morgen-in-ihrem-bundesland_id_12024928.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=newsletter_TOP_THEMEN




26. Mai 2020: die Stadtbücherei Heidelberg öffnet für die Inhaber eines gültigen Büchereiausweises wieder zu den gewohnten Zeiten, dienstags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr. Die Zeitungen stehen wieder zur Verfügung sowie eine reduzierte Anzahl von Lese- und Arbeitsplätzen. Die Stadtbücherei bittet, mit Rücksicht auf die nach wie vor geltende Beschränkung der Besucherzahlen, auf einen längeren Aufenthalt in den Ausleihräumen zu verzichten, damit es beim Einlaß nicht zu unnötigen Wartezeiten kommt.


27. Mai 2020: Künftig dürfen im privaten Raum bis zu zehn statt wie bisher nur fünf Personen aus mehreren Haushalten zusammenkommen.


27. Mai 2020: Seit dieser Woche ist die „alla hopp!“-Anlage wieder unter Auflagen geöffnet. http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/2020/2020-20-stadtblatt-komplett.pdf


27. Mai 2020: Die obere Bergbahn nimmt ihren Betrieb wieder auf. Ab jetzt fahren beide Heidelberger Bergbahnen wieder zu den gewohnten Zeiten. Grund für den späteren Fahrbeginn der historischen Bergbahn waren Reparaturarbeiten an der Station Königstuhl. www.bergbahn-heidelberg.de


29. Mai 2020: Hotels und Campingplätze öffnen unter Auflagen. Die städtische Wirtschaftsförderung und Heidelberg Marketing werden an Hotels kostenlos ein Starterpaket Schutzmaterialien ausgeben. Auch Freizeitanlagen wie das Märchenparadies öffnen ab 29. Mai. Städtische Bäder bleiben weiter geschlossen. http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/2020/2020-20-stadtblatt-komplett.pdf


1. Juni 2020: private Veranstaltungen in öffentlich mietbaren Einrichtungen – beispielsweise Restaurants oder Veranstaltungsstätten – im Innenraum mit bis zu zehn Teilnehmenden sowie im Außenbereich mit bis zu 20 Teilnehmenden, etwa Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Taufen, können wieder stattfinden. Wenn es feste Sitzplätze gibt, dürfen nicht private Veranstaltungen wieder mit bis zu 100 Teilnehmenden stattfinden. Das heißt, zum 1. Juni können beispielsweise Kultureinrichtungen und Kinos mit festen Sitzplätzen für bis zu 100 Teilnehmende wieder öffnen.


2. Juni 2020: Unter Hygieneauflagen dürfen Kneipen und Bars wieder öffnen. Ebenfalls dürfen öffentliche Bolzplätze wieder benutzt werden.


2. Juni 2020: alle öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten dürfen wieder zu Trainings- und Übungszwecken genutzt werden, wenn sie entsprechende Hygiene-Vorgaben einhalten. Damit ist auch Sport in weiteren geschlossenen Räumen wie Fitnessstudios, Tanzschulen, Yogastudios und Ähnlichem wieder möglich. http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/2020/2020-20-stadtblatt-komplett.pdf


5. Juni 2020: Das baden-württembergische Sozialministerium hat mit einer neuen Einzelverordnung den Weg für kleinere Veranstaltungen und Events ab dem 1. Juni freigemacht. Die Verordnung gilt für öffentlich zugängliche Kulturveranstaltungen jeglicher Art (Konzerte, Lesungen, Liederabende, Theater- und Tanzaufführungen, Theater, Freilichttheater, Festivals, Kinos und Orchester) sowie für Veranstaltungen von Vereinen, Parteien, Körperschaften des öffentlichen und des Privatrechts oder Behörden, insbesondere Betriebsversammlungen oder Aktionärsversammlungen. Die Veranstaltungen dürfen maximal 99 Besucherinnen und Besucher haben und jedem muss ein Sitzplatz zur Verfügung gestellt werden.


5. Juni 2020: In Arztpraxen in Baden-Württemberg gilt ab sofort für alle Personen ab einem Alter von sechs Jahren die Pflicht, Mund und Nase zu bedecken.


5. Juni 2020: Ab sofort sind bei Bestattungen, Urnenbeisetzungen und Totengebeten unter freiem Himmel in Baden-Württemberg bis zu 100 Teilnehmende zulässig. Alle Trauergäste müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und die geltenden Abstandsregeln einhalten (ausgenommen Personen, die in einem Haushalt zusammenleben).


5. Juni 2020: Heidelberg-Studie 2019: Eine Mehrheit von 80 Prozent nutzt den sogenannten Umweltverbund – bewegt sich also mit Fahrrad, Bus und Bahn oder zu Fuß fort. Der Anteil der Autofahrenden ist erstmals etwas gesunken. Das belegt die aktuelle Heidelberg-Studie 2019. Die Forschungsgruppe Wahlen hat für die neueste Ausgabe der Studie im November 2019 insgesamt 1.071 Heidelbergerinnen und Heidelberger ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die gesamte Studie auf www.heidelberg.de/heidelberg-studie


10. Juni 2020: es gilt eine geänderte Corona-Verordnung in Baden-Württemberg. Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist demnach in einer Gruppe mit Angehörigen von bis zu zwei Haushalten oder bis zu zehn Personen gestattet. Das heißt, dass sich nun auch zehn Personen von beliebig vielen Haushalten draußen treffen oder gemeinsam essen gehen dürfen. Wenn sich zwei Haushalte treffen, dürfen je nach Größe der Haushalte auch mehr als zehn Personen zusammentreffen. Bei Veranstaltungen und sonstigen Ansammlungen außerhalb des öffentlichen Raums dürfen sich jetzt bis zu 20 statt bisher nur zehn Personen aus mehreren Haushalten treffen oder ohne zahlenmäßige Beschränkung, wenn alle Personen miteinander verwandt sind. Bei privaten Veranstaltungen – insbesondere Familienfeiern – in öffentlich angemieteten Räumlichkeiten sind bis zu 99 Teilnehmende möglich.


12. Juni 2020: in Heidelberg wird keine Neuinfektion mit dem Coronavirus gemeldet. Es gibt derzeit 3 „aktive Fälle“ in der Stadt.


15. Juni 2020: der Betrieb von Reisebussen im touristischen Verkehr wird wieder erlaubt, wenn und soweit der Betrieb durch Rechtsverordnung zugelassen ist


15. Juni 2020: um die Ansteckungsgefahr zwischen Fahrpersonal und Fahrgästen zu minimieren, rüstet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ihre Omnibusse mit speziellen gläsernen Trennscheiben aus. Dadurch wird auch der Vordereinstieg sowie der Fahrkartenverkauf in den umgebauten Fahrzeugen wieder möglich.


15. Juni 2020: Nach den Pfingstferien wird, wie in ganz Baden-Württemberg, an den Heidelberger Grundschulen schrittweise der Schulbetrieb wiederaufgenommen. In den Klassenstufen 1 bis 4 findet stundenweiser Präsenzunterricht in einem rollierenden System statt. Über die genaue Ausgestaltung entscheidet die jeweilige Grundschule entsprechend der Lehrerressourcen, die zur Verfügung stehen.


15. Juni 2020: Ab heute können Deutsche wieder in 27 europäische Länder reisen. Dazu zählen Haupturlaubsländer wie Italien, Österreich, Griechenland, Frankreich und Kroatien. An den deutschen Grenzen zu den Nachbarländern sind die letzten Kontrollen gefallen. In Spanien, Finnland und Norwegen gelten noch Einreisesperren. Eine Ausnahme gilt in Spanien für Mallorca und die anderen Balearen-Inseln.


17. Juni 2020: als erstes Schwimmbad in Heidelberg öffnet das Tiergarten-Schwimmbad wieder. Die Stadtwerke Heidelberg bereiten einen entsprechenden „Corona-Betrieb“ vor. Nur eine begrenzte Anzahl an Badegästen kann sich im Bad aufhalten, ein Besuch ist nur nach vorheriger Online-Reservierung möglich, und es werden strenge Hygieneregeln eingehalten.


Juni 2020: der Lesesaal des Universitätsarchiv ist wieder – mit Einschränkungen – geöffnet: Zur gleichen Zeit dürfen nur maximal 3 Personen nach vorheriger Anmeldung im Lesesaal arbeiten. In den Räumen des Archivs ist eine Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht (nur während der Stillarbeit am jeweiligen Arbeitsplatz kann sie abgenommen werden). https://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/


18. Juni 2020: „Ein neues Banner informiert über die aktuelle Sanierung der Heidelberger Stadthalle: Das rund vier mal sechzehn Meter große Plakat ist am 18. Juni 2020 am Säulengang (Portikus) der Stadthalle zur Neckarseite/B37 angebracht worden. Auf dem Banner geben zwei Visualisierungen einen Eindruck davon, wie der Große Saal der Stadthalle nach der Sanierung aussehen wird. Beide Motive greifen die Perspektive der Zuschauer auf: Eines zeigt den Großen Saal mit ebenem Parkett, eines die neue Option mit ansteigenden Sitzreihen und damit deutlich verbesserter Sicht und Akustik für die Besucherinnen und Besucher bei Konzerten. Beide Konstellationen sind künftig möglich, da sowohl die Zuschauerreihen als auch die Bühnenelemente auf Hubböden gelagert werden. Zugleich wird auf dem Banner Wolfgang Marguerre mit seiner Familie und seinem Unternehmen Octapharma gedankt, ohne dessen großzügiges Engagement die umfassende Sanierung der Stadthalle nicht möglich wäre.“

Die Heidelberger Stadthalle wird im Inneren umfassend saniert: Nun ist der nächste große Schritt erfolgt: Der Antrag auf die Baugenehmigung ist Ende Mai eingereicht worden. Dieser enthält unter anderem detaillierte Baubeschreibungen und Pläne zu den Sanierungsmaßnahmen. Stellungnahmen und Gutachten von Fachunternehmen und -experten, zum Beispiel zur Statik, zum Denkmalschutz und zum Bodengrund, sind Bestandteil des Bauantrags. Die Planungen wurden zuletzt weiter konkretisiert und abgeschlossen: Unter anderem wurde in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine Lösung für die künftige Frischluftzufuhr in den Großen Saal gefunden. Die Einleitung wird über die Empore und den Keller erfolgen. Die schützenswerte Bausubstanz bleibt dabei vollständig erhalten. Auch die Planung für den Technikbau an der Ostseite der Stadthalle unter dem Montpellierplatz wurde fertiggestellt. Dort können alle Bäume erhalten bleiben.“

https://content.govdelivery.com/accounts/EUHEIDELBERGCC/bulletins/29195a8


18. Juni 2020: Der Gemeinderat beschließt den dynamischen Masterplan von Stadt und Internationaler Bauausstellung. Die ehemalige US-Wohnsiedlung PHV wird zu einem Quartier, in dem mindestens 10.000 Menschen wohnen und 5.000 arbeiten sollen. Das Ankunftszentrum für Geflüchtete, welches das Land Baden-Württemberg aktuell in PHV betreibt, soll auf das Gewann „Wolfsgärten“ im Stadtteil Wieblingen umziehen. Der Gemeinderat stimmt mit 24 Ja- und 21 Neinstimmen für eine Verlagerung der Landeseinrichtung auf das rund acht Hektar große Areal am Autobahnkreuz Heidelberg. Damit stimmt der Gemeinderat für die Bebauung von 26 Hektar Ackerfläche am Autobahnkreuz Heidelberg/Wolfsgärten und am Patrick-Henry-Village. Nach Ansicht des NABU fördert Flächenverbrauch in dieser Größenordnung die Erderhitzung und entzieht der biologischen Vielfalt ihre Grundlage.




22. Juni 2020: Die Bushaltestelle „Herrenmühle“ wird wieder von rnv-Bussen bedient. Die Hauptstraße ist ab sofort wieder für den Auto- und Radverkehr freigegeben. Die Kanalsanierung in der Hauptstraße Ost ist abgeschlossen – vier Monate früher als geplant. Insgesamt zweieinhalb Jahre dauerte die Gesamtmaßnahme, die sich vom Karlstor bis zur Mönchgasse erstreckte: Auf einer Länge von 440 Metern wurde der Mischwasserkanal saniert, der aus dem Jahr 1890 stammt.


24.-28. Juni 2020: (26.) Heidelberger Literaturtage: Erstmals wird das Festival wegen der Corona-Pandemie als reines Online-Festival angeboten. Vom 24. bis 28. Juni werden sowohl live moderierte Streams mit teils vorab produzierten Lesungen und Gesprächen, Live-Chats mit Autorinnen und Autoren sowie die Ausstrahlung experimenteller Formate geboten. Alle Festival-Gäste erhalten zugleich die Möglichkeit, sich online miteinander über das Erlebte auszutauschen. Auch ein Bücherkauf mitsamt signierter Exemplare wird möglich sein. Alle Veranstaltungen sind 2020 zudem kostenfrei zugänglich.


29. Juni 2020: in Baden-Württemberg werden Kitas und Schulen aufgrund der Ergebnisse der Heidelberg-Studie zum Coronavirus wieder geöffnet. Die Grundschulen bieten einen regelmäßigen Präsenzunterricht nach einem verlässlichen Stundenplan an. Für den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen gelten für Kitas und Schulen strenge Hygiene-Regeln. Ausschlaggebend für die Entscheidung, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 15. 6. 2020 verkündete, ist das Ergebnis der „Heidelberg-Studie“ (Kosten: 1,2 Millionen Euro) über das Ansteckungsrisiko von Kindern mit dem Coronavirus.

https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/nach-heidelberg-studie-baden-wuerttemberg-oeffnet-schulen-ab-29-juni-wieder-vollstaendig-a3268320.html


Juni 2020: die SPD votiert für Stefanie Jansen (52, Dezernentin im Rhein-Neckar-Kreis) als Bürgermeisterin für Familie, Bildung, Soziales und Chancengleichheit (Nachfolgerin von Joachim Gerner ab 1. 1. 2021)


+

1. Juli 2020: Ein „Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen“ soll im Bereich der Gemarkungsgrenze beider Städte entstehen. Verbunden werden die Industrie- und Gewerbegebiete Rohrbach-Süd und Leimen-Nord. Das Areal hat eine Größe von circa 99 Hektar. Darüber beraten und beschließen die Gemeinderäte von Heidelberg und Leimen im Juli. (Stadtblatt, 1. 7. 2020)


16. Juli 2020: Forscher des Landesamts für Denkmalpflege schicken eine neu entwickelte Kamera-Plattform bis zum Grund des Heidenlochs auf dem Heiligenberg. Dabei entstehen 3D-Aufnahmen aus dem Inneren des Schachts.

+

https://www.museum-heidelberg.de/Museu+m-Heidelberg/startseite/ausstellungen/27_07_2020+reportage+heidenloch.html


https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberger-heiligenberg-bei-der-sommertour-ein-geheimnis-gelueftet-plus-fotogalerie-_arid,533694.html



+


23. Juli 2020: der Gemeinderat wählt in geheimer Wahl im zweiten Wahlgang 26 von 47 Stimmen Raoul Schmidt-Lamontain (43) zum Bürgermeister und Dezernenten für das neue Dezernat III „Klimaschutz, Umwelt und Mobilität“ der Stadt Heidelberg. Er war bisher in Dresden Bau- und Verkehrsbürgermeister. Er ist ab 1. Oktober 2020 zuständig für das Dezernat mit folgendem Zuschnitt: Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Landschafts- und Forstamt, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Verkehrsmanagement.


23. Juli 2020: der Gemeinderat entscheidet sich in nicht öffentlicher Sitzung für Bärbel Sauer als neue Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement. Die 54-Jährige beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Verkehrsplanung und ist derzeit Leiterin der Stabsstelle für innovative und intermodale Mobilität der Stadt Leonberg. Aktuell steht Bärbel Sauer kurz vor dem Abschluss des Masterstudiums „Mobilität und ÖPNV“ an der Universität Kassel. Die neue Verkehrsmanagerin der Stadt will ihr Amt im Herbst 2020 antreten. Sie folgt auf Alexander Thewalt, der das Verkehrsmanagement mehr als zwölf Jahre lang leitete. http://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/2020/stadtblatt-heidelberg-download-2020-28.pdf


23. Juli 2020: der Gemeinderat entscheidet, das Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld mit zwei konkurrierenden Planungsbüros (ASTOC und Höger) fortzusetzen.


23. Juli 2020: der Gemeinderat beschließt, eine Straße in der Bahnstadt (im Kopernikusquartier) nach der amerikanischen Astronomin Maria Mitchell Maria-Mitchell-Straße zu benennen. Das Kopernikusquartier befindet sich (nach Rückbau des ehemaligen PX-Stores) zwischen dem Czernyring im Norden, der Grünen Meile im Süden, dem Platz am Wasserturm im Osten und der Galileistraße im Westen. Maria Mitchell wurde 1818 in Nantucket (Massachusetts) geboren. 1847 entdeckte sie den nach ihr benannten Mitchell-Kometen. Zeitlebens setzte sie sich für die wissenschaftliche Bildung von Mädchen und Frauen ein. Mit 47 Jahren wurde sie die erste weibliche Professorin für Astronomie am renommierten Vassar College (New York State). Sie verstarb im Alter von 70 Jahren in Lynn (Massachusetts). https://www.heidelberg-bahnstadt.de/1497764.html



31. Juli 2020: das Hotel Crowne Plaza, ehemals Hotel Schrieder (Kurfürsten-Anlage 1), schließt wegen Insolvenz

Juli 2020: „Das Stadtarchiv hat die modischsten, medizinisch wirksamsten, nachhaltigsten (bzw. biologisch am Einfachsten abbaubar) und skurrilsten Masken gesammelt und wird diese nun von einer Jury prämieren lassen. Bedingung war: Sie müssen selbstgemacht und funktional sein. Deren Schöpferinnen und Schöpfer werden mit einem Buchpreis belohnt. Das Stadtarchiv wird die Original-Masken dann für die Nachwelt dauerhaft archivieren – als Teil der kollektiven Erinnerung an die Corona-Krise.“ https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/Stadtarchiv.html

Juli 2020: Wiederinbetriebnahme der Wasserspiele (Brunnenanlage mit 5 Becken mit Mosaikbildern) in der Kurfürstenanlage, ca. 400 m östlich des Hauptbahnhofs (vgl. Oktober 1957)

+++++++

(vgl. Christmut Präger, Ein öffentliches Kleinod der 1950er Jahre: Die Wasserspiele der Kurfürstenanlage. Von „Heidelbergs schönster Visitenkarte“ zum Aussteiger-Treff, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 173-177)




+

August 2020: In den Sommerferien werden die Fahrradstraße in der Gaisbergstraße eingerichtet und das Parken in der Ladenburger Straße neu geordnet. Der Ausbau der Fahrradstraßen und die Neuordnung von Parkflächen in Heidelberg ist ein Ziel des 30 Punkte umfassenden Klimaschutzaktionsplans, den der Gemeinderat im November 2019 verabschiedet hat. Die Gaisbergstraße und die Ladenburger Straße bilden bei der Neuordnung des Parkens den Anfang. In den kommenden Jahren ist das Unterbinden von illegalem Gehwegparken auch in weiteren Straßen Heidelbergs geplant. Die Gaisbergstraße wird mit der Umwandlung zur echten Einbahnstraße. Anwohnerinnen und Anwohner dürfen die Gaisbergstraße dann nicht mehr aus ihren Ausfahrten kommend in beide Richtungen befahren. Das Parken in der Gaisbergstraße im Abschnitt zwischen Dante- und Schlosserstraße ist künftig nur noch einseitig erlaubt. Hierdurch entfallen etwa 40 ordnungswidrig genutzte, aber bisher geduldete Parkplätze. Zur Verfügung stehen künftig 105 Bewohnerparkplätze, ein Behindertenparkplatz, drei Kurzzeitparkplätze sowie eine Ladezone im Bereich der Bäckerei Mahlzahn / Pfitsch Orthopädie-Schuhtechnik. Zusätzlich werden 31 Anlehnbügel für 62 Räder installiert. Die bisherigen Regelungen zum Parken mit Anwohnerparkausweis und/oder zwei Stunden mit Parkscheibe bleiben bestehen. https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_1410615_1494112_1589206_1589060.html


August 2020: die Ladenburger Straße in Neuenheim wir+d für den Radverkehr auch in West-Ost-Richtung geöffnet. Des Weiteren soll eine Radspur in der Kurfürsten-Anlage zwischen Kaiserstraße und Römerkreis eingerichtet werden.


20. August 2020: Der neue amtliche Stadtplan der Stadt Heidelberg erscheint. In de Neuauflage aktualisiert sind die im Umbau befindlichen Konversionsflächen. Gezeigt werden auch die kommenden Planungen dort. Die Darstellung der Bahnstadt wurde dem Ausbau folgend übernommen. Erstmalig sind die Einbahnstraßen mit ihrer Richtung im Plan integriert und auch öffentliche Rettungspunkte dargestellt. Alle Veränderungen seit der letzten Aktualisierung 2014 sind im neuen Plan dargestellt. Die Auflage der Ausgabe 2020 ist auf 2.000 Exemplare limitiert. Der Plan ist zum Preis von 6,87 Euro über den örtlichen Buchhandel erhältlich.


20. August 2020: Christof Heimpel, Caritas-Pfarrer und seit 20 Jahren Pfarradministrator von Philipp Neri, stirbt mit 59 Jahren in Heidelberg


20. August 2020: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sagt in einem Interview der "Neuen Westfälischen": "Die Corona-Krise ist eine große Chance. Der Widerstand gegen Veränderung wird in der Krise geringer. Wir können die Wirtschafts- und Finanzunion, die wir politisch bisher nicht zustande gebracht haben, jetzt hinbekommen – auf der Grundlage der Überzeugung, dass derjenige, der entscheidet, auch die Verantwortung dafür übernimmt. (...) Ich will die Pandemie nicht verharmlosen, wenn ich feststelle: Große Krisen sind große Chancen."


27. August 2020: die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Theresia Bauer besucht den Heiligenberg. Alexander Heinzmann vom Vorstand der Schutzgemeinschaft Heiligenberg begrüßt sie und eine große Gruppe zu einer Führung mit dem Schwerpunkt auf den Spuren der Kelten.


4. September 2020: der frühere Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) enthüllt am Haus Weberstraße 13 (Neuenheim) eine Gedenktafel für den Heidelberger Politikwissenschaftler Dolf Sternberger, der hier von 1943 bis 1951 mit seiner jüdischen Ehefrau Ilse, geborene Rothschild, lebte („In diesem Haus / lebte / von 1943 bis 1951 / Dolf Sternberger / Professor / für politische / Wissenschaft / mit seiner Ehefrau / Ilse geb. Rothschild“) (RNZ, Heidelberger Nachrichten, Feuilleton, Samstag, 5. September 2020 Seite 15)

+



12. September 2020: Peter C. R. Bews, Lektor am Anglistischen Seminar der Universität Heidelberg (*17. 6. 1944), stirbt in Heidelberg

13. September 2020: Tag des offenen Denkmals https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/


16. September-6. Dezember 2020: "Lange lieb ich dich schon...Friedrich Hölderlin und Heidelberg" (Ausstellung im Kurpfälzischen Museum. Lange lieb ich dich schon …“ Leben und Werk Friedrich Hölderlins (1770 - 1843) sind nicht nur mit dem Land Baden-Württemberg, sondern auch mit der Neckarstadt Heidelberg eng verbunden. Ausgehend von seiner berühmten „Ode an Heidelberg“ ist seine Wirkung auf die Stadt - als Namensgeber für ein Gymnasium in der Altstadt und ein Denkmal am Philosophenweg, nicht zuletzt aber als Forschungsgegenstand Heidelberger Wissenschaft – auf vielfältige Weise spürbar. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Germanistischen Seminar der Universität will das Kurpfälzische Museum deshalb in einer Kabinettausstellung diese Wirkungsgeschichte verdeutlichen. Kern der Ausstellung sind Bestände aus der Sammlung des Kurpfälzischen Museums: die Handschrift der Heidelberg Ode sowie ein Exemplar ihres Erstdrucks in der Zeitschrift Aglaia, ein Porträt des Homer-Übersetzers Johann Heinrich Voß, die Pindar-Ausgabe aus dem Besitz der Familie Voß, Arbeiten des Universitätszeichenlehrers Friedrich Rottmann und Aquarelle seines Sohnes Carl, der in den 1830er Jahren Griechenland für die Landschaftsmalerei entdeckte. Gezeigt im musealen Ambiente des 19. Jahrhunderts und ergänzt durch wertvolle Leihgaben aus Privatbesitz schlägt die Präsentation den Bogen bis in das 20. Jahrhundert. Hier sind es u. a. Friedrich Gundolf, Hilde Domin, Eva Zeller, Michael Buselmeier und Heidelberger Gelehrte wie Karl Jaspers, Paul Böckmann...

17. September 2020: „Ziele für den Verkehr und die Mobilität der Zukunft. Konferenzen für Stadtteile und Pendelnde ab 17. September 2020. Der neue Verkehrsentwicklungsplan (VEP) soll den strategischen Rahmen für alle Heidelberger Verkehrsprojekte bis 2035 bilden. Derzeit wird der VEP neu aufgestellt. Dabei sind die ersten beiden Bausteine abgeschlossen: Eine Situationsanalyse zum Ist-Zustand des Verkehrs in Heidelberg ist erstellt.

+Die Ziele für den Verkehr und die Mobilität der Zukunft sind festgelegt. Im nächsten Schritt können Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Anregungen auf sechs Stadtteil-Konferenzen einbringen. Daneben gibt es eine Konferenz für Beschäftigte, die in Heidelberg oder außerhalb Heidelbergs arbeiten und regelmäßig ein- und auspendeln.“ https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/14_08_2020+verkehrsentwicklungsplan_+konferenzen+fuer+stadtteile+und+pendelnde+ab+17_+september+2020.html


17.-20. September 2020: 6. Literaturherbst Heidelberg


25. September 2020: Der neu gestaltete Theaterplatz wird der Öffentlichkeit übergeben. „Der Platz präsentiert sich nun als Ruheinsel mit Grün- und Blumenbeeten unter alten Platanen, zahlreichen Sitzmöglichkeiten, Wegen aus Natursteinpflaster und einem runden Brunnen mit Fontänen. Abends ist der Platz stimmungsvoll beleuchtet“ https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/23_09_2020+uebergabe+des+neu+gestalteten+theaterplatzes+an+die+oeffentlichkeit.html


27. September 2020: Vor 50 Jahren starb der Heidelberger Altstadtpfarrer und Ehrenbürger Hermann Maas. Ihm zu Ehren hält Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner während des Gedenkgottesdienstes in der Heiliggeistkirche die diesjährige Kanzelrede mit dem Titel „Hermann Maas und seine Bedeutung für die Stadt Heidelberg heute“. https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/23_09_2020+kanzelrede+zum+gedenken+an+pfarrer+hermann+maas.html


30. September 2020: „Obwohl der Wald ein Naherholungsgebiet ist, war deutlich zu erkennen, dass die Fußgänger durch rücksichtslose Mountainbiker gefährdet werden. Ebenso stören diese, da sie quer durch den Wald fahren, erheblich das Ruhebedürfnis der Tierwelt. Hier muss dringend Abhilfe geschaffen werden.“ (Stadtrat Raimund Beisel, Freie Wähler, im Stadtblatt vom 30. 9. 2020)


September 2020: in Heidelberg leben 145.744 gemeldete Menschen (Januar 2020: 148.665)


1. Oktober 2020: der neue Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain tritt sein Amt als Leiter des Dezernats III „Klimaschutz, Umwelt und Mobilität“ an. Der Gemeinderat hatte ihn am 23. Juli 2020 zum Bürgermeister und Dezernenten gewählt. Sein Dezernat umfasst das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie, Landschafts- und Forstamt, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie das Amt für Verkehrsmanagement.


5. Oktober 2020: die Vollversammlung der VRN-Unternehmen hat beschlossen, zum 1. 1. 2021 keine Tarifanpassung vorzunehmen (d. h. die Ticket-Preise nicht zu erhöhen). Stattdessen soll eine Tarifanpassung im Laufe des Jahres 2021 erfolgen.


Montag, 5. Oktober 2020, 20 Uhr: DAI-Reihe LOCAL MONDAY: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24, 2020. VORSTELLUNG DER ARBEIT DES HEIDELBERGER GESCHICHTSVEREINS. Moderation: Petra Nellen. Der Heidelberger Geschichtsverein, gegründet 1993, gibt unter dem Titel „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“ Beiträge zur Ortsgeschichte heraus. Zuletzt erschien im Dezember 2019 der 24. Jahrgang für 2020. Der Band enthält Aufsätze, Berichte und Rezensionen von insgesamt 31 Autor*innen und behandelt ein breites Spektrum an Themen aus (fast) allen Epochen. Das Jahrbuch wird nicht öffentlich gefördert, sondern finanziert sich aus Verkaufserlösen, Anzeigen, Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Es erscheint im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, ist im Buchhandel erhältlich und kostet 22 Euro. Vereinsmitglieder bekommen es gratis. Vorgestellt wird der Band 24/2020 und mit ihm die Arbeitsweise des Vereins von den fünf Vorständen Hans-Martin Mumm, Claudia Rink, Prof. Dr. Maike Rotzoll, Hansjoachim Räther und Dr. Martin Krauß. Moderiert wird der Abend von Petra Nellen, Historikerin und Mitglied der Jahrbuchredaktion. (Deutsch-Amerikanisches Institut, Sofienstraße 12)



8. Oktober 2020: der Gemeinderat beschließt, den „Großen Ochsenkopf“ bei der nächsten Fortschreibung des Flächennutzungsplans als Grünfläche auszuweisen

10. Oktober 2020: die Fremdsprachenbuchhandlung L. Wetzlar, Plöck 79, schließt wegen Corona

11. Oktober 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen: Heidelberg im Zeitalter der Klassik: Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm zeigen in zwei Rundgängen durch die Altstadt Heidelberg im Zeitalter der Klassik (1775 − 1825). Friedrich Hölderlin kommt dabei vor: Seine Besuche, die Ode und die Liebesbriefe der Susette Gontard, die hier privat aufbewahrt wurden, bevor sie 1920 als Buch erschienen. Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.

15. Oktober 2020, 16.30 Uhr: öffentliche Führung in der Kabinettausstellung „Lange lieb ich dich schon – Friedrich Hölderlin und Heidelberg“ (Kurpfälzisches Museum) mit Hans-Martin Mumm.

16. Oktober 2020: Die Stadt Heidelberg hat seit Mittwoch, 14. Oktober 2020, bei der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz die Vorwarnstufe von mehr als 35 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner überschritten. Die Stadt reagiert auf diese Entwicklung mit zwei zentralen Maßnahmen. Demnach gelten ab Freitag, 16. Oktober 2020, eine Maskenpflicht in Teilen des öffentlichen Raums und eine Begrenzung der Teilnehmenden bei privaten Feiern. Die Maskenpflicht gilt für Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr im Fußgängerbereich der Altstadt, auf dem Bismarckplatz, dem Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz) sowie auf Wochenmärkten und sonstigen Märkten, wie etwa Flohmärkte. Die Bereiche, in denen die Maskenpflicht gilt, werden vor Ort unter anderem durch Schilder ausgewiesen. Die Maskenpflicht gilt nicht für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr oder Personen, die wegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können. Die Pflicht gilt außerdem nicht für Personen, die innerhalb der Bereiche bestuhlter Außengastronomie sitzen oder ein Fahrzeug, Fahrrad oder ähnliches Fortbewegungsmittel fahren. Sie gilt ebenfalls nicht für Personen, die in einem abgegrenzten Bereich Bauarbeiten oder ähnliche Arbeiten durchführen. Wer gegen das Maskengebot verstößt muss ein Bußgeld von mindestens 70 Euro zahlen. https://ww2.heidelberg.de/stadtblatt/2020/stadtblatt-heidelberg-download-2020-34.pdf

Sonntag, 18. Oktober 2020, 11 Uhr: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier und Hans-Martin Mumm: Die Geschichte des Stadtteils Wieblingen. Die Führung durch das ehemals selbstständige Dorf Wieblingen thematisiert dessen gesamte Geschichte. Die Führungen "Stadtgeschichte im Gehen 2020" sind Veranstaltungen des Heidelberger Geschichtsvereins in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Heidelberg / dem Kulturamt der Stadt Heidelberg.

19. Oktober 2020: Werner Keller (*13. 10. 1934), 1977-1988 Schuldekan in Villingen, 1988-1999 Pfarrer der Heiliggeistkirche, stirbt in Heidelberg

22. Oktober 2020, 16.30 Uhr: öffentliche Führung in der Kabinettausstellung „Lange lieb ich dich schon – Friedrich Hölderlin und Heidelberg“ (Kurpfälzisches Museum) mit Hans-Martin Mumm. Führungsgebühr ist im Museumseintritt enthalten.

23. Oktober 2020: „Auch Rauchen ist in der Hauptstraße verboten“ (RNZ-Titel, S. 3) Essen, Trinken und Rauchen ist auf der Hauptstraße verboten, mit Ausnahme in der Gastronomie.

Oktober 2020: auf dem Karlsplatz wird ein Blindenstadtmodell eingeweiht, gespendet von den fünf Rotary Clubs Heidelberg, Heidelberg Schloss, Heidelberg Alte Brücke, Heidelberg Neckar und Heidelberg-Mannheim International. Das zweieinhalb Quadratmeter große und rund 210 Kilogramm schwere Stadtrelief findet seinen Platz auf einem Sandsteinsockel, den die Stadt Heidelberg anfertigen ließ und finanzierte.

Oktober 2020: Der Gemeinderat beschließt den Bebauungsplan für ein vier Hektar großes Gelände südlich des Czernyrings („Kopernikusquartier“). Neben Raum für Dienstleistungen und Läden entstehen auch Wohnungen. Mindestens 20 Prozent davon sind preisgebunden.

26. Oktober 2020: Die erweiterte Maskenpflicht in Teilen der Altstadt, auf dem Bismarckplatz und dem Bahnhofsvorplatz ist nicht mehr Teil der neuen Allgemeinverfügung. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat in einem Beschluss die aufschiebende Wirkung angeordnet und Zweifel an der Rechtmäßigkeit der erweiterten Maskenpflicht geäußert. Damit gilt in Heidelberg bei der Maskenpflicht im öffentlichen Raum nun die Landesregelung.

Dienstag, 27. Oktober 2020: in Heidelberg git für alle Gaststätten, Restaurants, Cafés, Bistros und Kneipen sowie für alle öffentlichen Vergnügungsstätten eine Sperrstunde um 23 Uhr. Bis 6 Uhr am Folgetag dürfen diese dann nicht mehr öffnen. Außerdem besteht freitags und samstags im gesamten Stadtgebiet jeweils ab 23 Uhr ein Verkaufs- und Abgabeverbot von Alkohol. Die erweiterte Maskenpflicht in Teilen der Altstadt, auf dem Bismarckplatz und dem Bahnhofsvorplatz ist hingegen nicht mehr Teil der neuen Allgemeinverfügung. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat hierzu am 26. Oktober 2020 in einem Beschluss die aufschiebende Wirkung angeordnet und Zweifel an der Rechtmäßigkeit der erweiterten Maskenpflicht geäußert. Damit gilt in Heidelberg bei der Maskenpflicht im öffentlichen Raum nun die Landesregelung. Demnach muss innerhalb von Fußgängerbereichen eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden – es sei denn, es ist sichergestellt, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Die Seniorenzentren werden für vier Wochen geschlossen.

30. Oktober 2020: das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis meldet 9 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Heidelberg. Aktuell gibt es 175 aktive Fälle in Heidelberg. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 104.


[30. Oktober 2020: schweres Erdbeben in der Ägäis. Das Beben hat nach Angaben der nationalen türkischen Katastrophenbehörde eine Stärke von 6,6. Die US-Erdbebenwarte USGS gibt die Stärke des Bebens mit 7,0 an. Laut USGS liegt das Zentrum des Bebens zwischen der griechischen Ägäis-Insel Samos und der türkischen Provinz Izmir. Mindestens 100 Menschen kommen ums Leben, Hunderte von Menschen werden verletzt]


[31. Oktober 2020: Terminal 1 des Flughafens BER wird 14 Jahre nach dem Spatenstich und 24 Jahre nach Beginn der Planungen eröffnet. Baukosten: 5,96 Mrd. €]


Statusmeldungen im Oktober/November/Dezember 2020/ Januar 2021:

wir müssen Ihnen leider die unerfreuliche Mitteilung machen, dass alle Seniorenzentren ab kommenden Montag den November über schließen müssen. Alle Kurse und Angebote müssen eingestellt werden. Wir werden aber wieder ermöglichen, dass Mittagessen abgeholt werden kann. Wir bleiben weiterhin für Sie telefonisch und per Mail erreichbar.“ (29. 10. 2020)

entsprechend der neuen bundesweiten Corona-Verordnungen finden vorerst bis zum 30. November 2020 keine Veranstaltungen mehr vor Ort im DAI Heidelberg statt“ (1. 11. 2020)

das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen bleibt im November aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus geschlossen.“ (1. 11. 2020)

aufgrund der von Bund und Ländern getroffene Verordnung muss die Akademie für Ältere ihren Präsenzbetrieb voraussichtlich bis zum 30. November 2020 einstellen. Dies bedeutet, dass alle Kurse, Vorträge und Tagesfahrten (außer Online- bzw. Digitalangebote) bis zum oben genannten Zeitpunkt ausfallen.“ (2. 11. 2020)

Die vhs Heidelberg bleibt als Bildungseinrichtung grundsätzlich geöffnet. Nicht stattfinden dürfen im November jedoch folgende Angebote: - Bewegungs- und Entspannungskurse, Tanzkurse, Kulturelle Vorführungen in den Bereichen Tanz, Musik, Schauspiel, Film. Online- und Streaming-Angebote dürfen selbstverständlich stattfinden. Alle anderen Kurse und Veranstaltungen können in Präsenz fortgesetzt werden.“ (2. 11. 2020)

Leider müssen wir Ihre Anmeldung für den 25.11.2020 stornieren, da im gesamten Monat November wegen der Corona-Beschränkungen keine Veranstaltungen in der Stadtbücherei Heidelberg stattfinden dürfen.“ (2. 11. 2020)

Die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartner sagen alle Termine der Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelbergbis einschließlich 30. November 2020 ab.“ (2. 11. 2020)

Trotz COVID-19-bedingten Einschränkungen steht der gewohnte Benutzerdienst des Stadtarchivs vollumfänglich zur Verfügung. Obligatorisch für den Besuch ist die vorherige Terminvereinbarung via E-Mail (stadtarchiv@heidelberg.de) oder telefonisch (06221 – 5819800) bzw. die Anmeldung mittels Online-Benutzerantrag: ...“ (4. 11. 2020)

ausgebucht" war es im Oktober, "geschlossen" heisst es nun an den Museumspforten. Enttäuschend für alle, die geplant, investiert und sich auf diesen Kulturherbst gefreut haben. Die Stellungnahme von Museumsleiter Frieder Hepp wurde aktuell in der RNZ veröffentlicht“ (5. 11. 2020)

Das Kurpfälzische Museum bietet auf seiner Homepage ... einen Streifzug durch die wichtigsten Exponate seiner Sammlung sowie Einblicke in die Ausstellungen zu Hölderlin und Dürrenmatt.“ (7. 11. 2020)



Der Lockdown geht leider weiter, d.h. unser Präsenzbetrieb darf bis Weihnachten nicht stattfinden. Vom 18.12. bis einschließlich 10.01.2021 bleibt die Akademie für Ältere geschlossen. Ab dem 11.01. sind die Büros der Akademie telefonisch oder per E-Mail wieder für Sie erreichbar. Ab Montag, 18.01., werden wir voraussichtlich mit einzelnen Kursen den Präsenzbetrieb wieder aufnehmen - sofern es die Lage zulässt. Sie werden persönlich informiert, wenn Ihr Kurs wieder beginnt.“ (26. 11. 2020)

...angesichts der aktuellen Situation bleibt das Friedrich-Ebert-Haus auch im Dezember geschlossen. Es gibt jedoch eine neue Möglichkeit, die Gedenkstätte jederzeit auch von zu Hause aus zu entdecken. Wir haben unseren Audioguide zur Dauerausstellung so weiterentwickelt, dass er nun immer und überall als Web-App über den Internetbrowser abrufbar ist. Entdecken Sie die Pfaffengasse 18 mit Geburtswohnung und Dauerausstellung bei einer Hörführung auf Ihrem Smartphone oder PC.“ (27. 11. 2020)

Das Theater und Orchester Heidelberg stellt seinen Spielbetrieb bis einschließlich 14. Januar 2021 ein. Oberbürgermeister Würzner und die Theaterleitung folgen mit dieser Entscheidung der Schließung der baden-württembergischen Staatstheater in der Corona-Pandemie. Bereits erworbene Karten werden kostenfrei storniert.“ (2. 12. 2020)

Der Drogeriemarkt ruft seine Kunden somit dazu auf: „Urteilt nicht übereinander, haltet zusammen.“ Denn während jeder seine eigene „Geschichte“ schreibe, „schreiben wir dieses Kapitel zusammen“. Die Gedanken der dm-Mitarbeiter seien in dieser schwierigen Zeit bei seinen Kunden, den Selbstständigen und Angestellten sowie bei den Kranken.(DM)

Heidelberg + Mannheim/Ludwigshafen: rnv passt Fahrplan an. Fahrtangebot über die Feiertage und während des Lockdowns Angesichts des erneuten Lockdowns aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) wie angekündigt ihr Fahrtenangebot reduzieren, um dem weitgehenden Herunterfahren des öffentlichen Lebens Rechnung zu tragen. Ab Donnerstag, 24. Dezember, etwa 15 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 27. Dezember, verkehren die Busse und Bahnen der rnv über die Weihnachtsfeiertage nach Sonntagsfahrplan, allerdings ohne durchgehenden Nachtverkehr. Ab Montag, 28. Dezember, gilt dann bis mindestens Sonntag, 10. Januar 2021, ein reduzierter Sonderfahrplan. In Heidelberg fahren die Bahnen montags bis samstags im 20-Minuten-Takt und an Sonntagen nach dem regulären Sonntagsfahrplan. Für die Busse im Heidelberger Verkehrsgebiet gilt ein gesonderter Fahrplan, der sich am Samstagsfahrplan orientiert. Unabhängig vom Wochentag entfallen im gesamten rnv-Verkehrsgebiet die Nachtverkehre größtenteils. Zudem entfallen sämtliche Schulbusfahrten sowie Zusatzfahren im Schülerverkehr.“ (RNV Corona-Hinweis ab 24.12.2020)

Bibliotheksschließung vom 16.12.2020-10.01.2021. Aufgrund der Vorgaben des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg im Zusammenhang mit Corona / Covid-19 bleibt die Universitätsbibliothek Heidelberg vom 16.12.2020 bis mindestens 10.01.2021 geschlossen. Dies betrifft alle öffentlichen Betriebseinheiten einschließlich der Ausleihen.“ (Universitätsbibliothek Heidelberg)

Für beide Gottesdienstformen bitten wir Sie, sich anzumelden. Am liebsten ist es uns, wenn Sie sich schon im Vorfeld über ... anmelden. Wenn das Ihnen nicht möglich ist, können Sie sich auch in der Kapelle anmelden. Dazu legen wir im Foyer der Kapelle jeweils einen QR-Code aus. Ihr Handy braucht dann lediglich einen QR-Code-Scanner. Wenn Ihr Handy keinen QR-Code hat, können Sie sich im Foyer auch analog per Kugelschreiber anmelden.“ (Kapellengemeinde)







2. November 2020: die am 23. Juli 2020 vom Gemeinderat gewählte Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement Bärbel Sauer tritt ihr Amt an. Die 54-Jährige beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Verkehrsplanung und war Leiterin der Stabsstelle für innovative und intermodale Mobilität der Stadt Leonberg. Sie folgt auf Alexander Thewalt, der das Verkehrsmanagement mehr als zwölf Jahre lang leitete.

2. November 2020: Der Beschluß der Bundeskanzlerin und der MP der Länder vom 28. 10. 2020 tritt in Kraft. Ab heute dürfen sich in der Öffentlichkeit nur noch Angehörige maximal zweier Haushalte treffen; dabei gilt eine Höchstgrenze von 10 Personen. Restaurants, Bars, Klubs, Diskotheken und Kneipen dürfen keine Gäste mehr bewirten. Erlaubt ist das Liefern und Abholen von Speisen. Hotels und Pensionen dürfen keine Touristen beherbergen, Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden generell untersagt. Sport- und Veranstaltungsstätten sowie Dienstleister wie Massagepraxen müssen schliessen. Die von der temporären Schliessung Betroffenen sollen bis zu 75 Prozent des Umsatzes im Vorjahresmonat als Hilfe erhalten. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, werden untersagt. Theater, Opern- und Konzerthäuser werden für vier Wochen ausnahmslos geschlossen. - Alle Bürgerämter und Dienststellen bleiben regulär geöffnet. Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger sowie der städtischen Mitarbeitenden ist es erforderlich, persönliche Zusammentreffen zu reduzieren und Warteschlangen zu vermeiden. Die Stadt Heidelberg bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, persönliche Besuche und Vorsprachen auf das Notwendigste zu beschränken und vorab einen Termin mit den Ämtern und Dienststellen zu vereinbaren. - Um vor allem die Risikogruppe der älteren Menschen zu schützen, werden die Seniorenzentren in den Stadtteilen ab 2. November 2020 ihren Präsenzbetrieb auf alternative Formate umstellen. - Die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartner sagen alle Termine der Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“ bis einschließlich 30. November 2020 ab. - Die Bergbahn stellt den Betrieb ein.

Geschlossen sind diese städtischen Einrichtungen: Theater und Orchester Heidelberg, Kurpfälzisches Museum mit Mark Twain Center und Textilsammlung Max Berk, der Zoo, alla-hopp-Anlage. Betroffen von der Schließung sind auch Freizeit- und Kultureinrichtungen freier Träger wie die Akademie für Ältere, der Karlstorbahnhof, die Ebert-Gedenkstätte. Ebenfalls geschlossen sind Schwimmbäder, Kinos und Freizeitparks, der Freizeit- und Amateursport auf und in allen Sportanlagen, Fitnessstudios, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und Ähnliches. Offen bleiben weiterhin die Friseursalons. Gastronomiebetriebe sind geschlossen, erlaubt ist nur die Lieferung und Abholung von Speisen. - Geöffnet bleiben die Musik- und Singschule, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv, Jugendzentren in den Stadtteilen, alle Kinderspielplätze.

2. November 2020: die Bergbahn meldet: "Am Montag, den 2. November 2020, müssen die Heidelberger Bergbahnen aufgrund der Beschlüsse der Bundesregierung vom 28. Oktober 2020 erneut vorübergehend schließen. Die Bergbahnen zählen zu den Einrichtungen für die Freizeitgestaltung, die für die Zeit des sogenannten „Lockdown light“ geschlossen werden müssen. Die Heidelberger Bergbahnen fahren noch bis einschließlich Sonntag, den 1. November. Danach schließen sie für den Fahrbetrieb. Bis zur Schließung gilt der Winterfahrplan, die letzte Fahrt aufwärts mit der unteren Bergbahn beginnt um 17.10 Uhr ab der Haltestelle Kornmarkt, abwärts mit der oberen Bergbahn um 17.28 Uhr ab der Haltestelle Königstuhl. Aus technischen Gründen werden die Bahnen für Prüfungen und Wartungsarbeiten auch nach dem 2. November weiter bewegt – ohne Fahrgäste. Wann die Bergbahnen wieder geöffnet werden können, richtet sich nach der weiteren Entwicklung der Corona-Situation und den Vorgaben der Politik." (vgl. 27. Mai 2020, 23. Mai 2021)


9. November 2020: Die VHS Heidelberg führt in allen Kursen ab 6 Teilnehmer*innen verpflichtend Maskenpflicht ein (d. h. sobald es 6 Teilnehmer*innen sind)



9. November 2020: Das Bündnis für Ankunftszentrum, Flüchtlinge und Flächenerhalt hat einen Bürgerentscheid gegen den Neubau der Landeseinrichtung auf dem Areal Wolfsgärten beantragt. Es gibt hierzu insgesamt 9.645 gültige Unterschriften von wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern ab. Damit ist die Mindestzahl für ein Bürgerbegehren erfüllt.



12. November 2020: Der Gemeinderat beschließt, daß auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) rund 30.000 Quadratmeter Grün- und Freiflächen durch das Berliner Büro Sinai geplant werden sollen. Die Anlagen fungieren als öffentlicher Freiraum und verbinden Kirchheim mit den nördlich gelegenen Stadtteilen. Die Planungskosten liegen bei rund 850.000 Euro. Die Herstellung der Anlagen wird rund 6,4 Millionen Euro kosten. - Der Gemeinderat wählt mit 37 der möglichen 39 Stimmen Stefanie Jansen (53) zur neuen Bürgermeisterin für das künftige Dezernat „Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit“ der Stadt Heidelberg. Am 24. Januar 2021 tritt sie die Nachfolge von Bürgermeister Dr. Joachim Gerner an, der nach 16 Jahren Amtszeit aus dem Dienst ausscheidet. Sie wolle „Heidelberg als Stadt für Familien, für Menschen jeder Herkunft, als Stadt der Chancengleichheit und Diversität weiterentwickeln“, sagt Jansen.

16. November 2020: Als einzige deutsche Stadt neben Berlin ist Heidelberg zum zweiten Mal auf der Liste der 88 Vorreiter-Städte genannt, die sich ergebnisreich für den Klimaschutz stark machen. Die Nicht-Regierungsorganisation CDP („Disclosure Insight Action“) erhebt jährlich die Klima- und Umweltdaten von fast 1.000 Städten und über 8.400 Unternehmen. Damit verfügt CDP über eine der aussagekräftigsten Umweltdatenbanken weltweit. Die Organisation stellt fest, dass das Engagement für den Klimaschutz in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat und dass sich zahlreiche Akteure in Folge des Klimaabkommens von Paris die Klimaneutralität bis 2050 zum Ziel gesetzt haben.

[18. November 2020: Bundestag und Bundesrat beschließen ein neues Infektionsschutzgesetz. 415 Abgeordnete stimmen für die Reform, um die Corona-Massnahmen künftig auf eine genauere rechtliche Grundlage zu stellen. 236 Parlamentarier stimmen dagegen, 8 enthalten sich der Stimme. In einer Sondersitzung des Bundesrates gibt es von der Mehrheit der Bundesländer die Zustimmung zum Gesetz. Es tritt der Ausfertigung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft.Tausende Menschen demonstrieren in der Nähe des Regierungsviertels in Berlin]


21. November 2020: Dieter Quast, Architekt und Innenarchitekt, *6. 5. 1928 in Heidelberg, stirbt in Heidelberg


23. November-22. Dezember 2020: Abgesagt: Heidelberger Weihnachtsmarkt an mehreren Orten in der Altstadt.

25. November 2020: Nach dem Bevölkerungsbericht 2019 ist Heidelberg 2019 um 1.130 Menschen gewachsen. Insgesamt ist Heidelberg das Zuhause von 161.485 Menschen. Seit 2010 wuchs die Stadt um 14.173 Menschen oder 9,6 Prozent. Das Durchschnittsalter liegt bei 39,7 Jahren (Baden-Württemberg: 43,6 Jahre). 2019 kamen die meisten ausländischen Bürger aus der Türkei, Italien, China, Polen und erstmals Indien. 40,5 Prozent der ausländischen Bevölkerung kommt aus der Europäischen Union. Der Rückgang von rund 2.000 Einwohnern in der ersten Jahreshälfte 2020 ist vermutlich auf Corona-bedingte Reisebeschränkungen zurückzuführen. www.heidelberg.de/statistik

26. November 2020: 2021 will die Stadt damit beginnen, "Klimawäldchen" in den Stadtteilen anzulegen. Das Landschafts- und Forstamt der Stadt schlägt drei Flächen in Bergheim, Pfaffengrund und Kirchheim vor: das Gebiet der ehemaligen US-Tankstelle am Gneisenauplatz (Bergheim), die Grünfläche im Süden des Kranichwegs (Pfaffengrund) und das Gewann Waldäcker westlich von Kirchheim (2,3 Hektar). Insgesamt sollen bis 2025 3000 Bäume gepflanzt werden. Das Amt hat eine Liste mit 33 potenziellen Arealen erstellt, darunter die Wieblinger Neckarwiese oder die Wiese am Großen Ochsenkopf. (lt. RNZ vom Tage)


November 2020: die landwirtschaftliche Abteilung des Ortsmuseums Wieblingen ist fertig

November 2020: Benennung des „Katharina-von-Künßberg-Platz“ im Hospital Quartier in Heidelberg-Rohrbach

2. Dezember 2020: „Die städtische Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz GGH hat jetzt die letzten der 335 Wohnungen im Quartier Höllenstein fertiggestellt. Mit unterschiedlichen Grundrissen ausgestattet bieten sie Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung. 85 Wohnungen sind seniorengerecht und barrierefrei. Viele Grünflächen, ein Kinderspielplatz und ein Nachbarschaftstreff gehören zur Siedlung in Kirchheim.“ (Stadtblatt)

2. Dezember 2020: „Für die Ziegelhäuser Brücke aus dem Jahr 1953 ist eine Sanierung aus statischen Gründen nicht mehr möglich. Daher muss die Brücke in den nächsten fünf bis zehn Jahren ersetzt werden. Weil sie nur noch eingeschränkt tragfähig ist, dürfen seit März nur noch Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen darüber fahren. Es gilt ein Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde. Um die eingeschränkte Nutzung zu gewährleisten, erfassen jetzt stationäre Überwachungsanlagen Gewicht und Geschwindigkeit. Über ein Monitoring-System fließen zudem laufend Daten über mögliche Schäden an den Trägern zur Auswertung an ein Ingenieurbüro.“ (Stadtblatt)

2. Dezember 2020: „Das Theater und Orchester Heidelberg stellt seinen Spielbetrieb bis einschließlich 14. Januar 2021 ein. Oberbürgermeister Würzner und die Theaterleitung folgen mit dieser Entscheidung der Schließung der baden-württembergischen Staatstheater in der Corona-Pandemie. Bereits erworbene Karten werden kostenfrei storniert.“ (Stadtblatt)

Freitag,4. Dezember 2020: Erlesenes Heidelberg. Der Heidelberger Geschichtsverein stellt aktuelle Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte vor (Veranstalter: HGV und Stadtbücherei) Die Veranstaltung findet dieses Jahr online statt. Unter diesem Link <https://haidelberg-start.jimdo.com/erlesenes-heidelberg/> finden Sie die Buchbesprechungent.



Erschienen: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 25, 2021, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., 319 Seiten, ISBN 978-3-924566-92-0, Preis: 22.- Euro. Erschienen im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940 Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

https://www.youtube.com/watch?v=hx9r3n9QMxE (Buchvorstellung durch Frau Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, Stadträtin in Heidelberg, Studiendekanin Fakultät für Natur- und Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Schöne Zeichnungen, originelles Lettering, jeder einzelne Aufsatz wird genannt!)




11. Dezember 2020: das Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis meldet 37 „Neuinfektionen“ mit dem Coronavirus in Heidelberg. Aktuell gibt es 355 „aktive Fälle“ in Heidelberg, am 4. Dezember waren es 349. Die „7-Tage-Inzidenz“ liegt bei 148,6 (4. Dezember: 143). - Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, und Professor Dr. Ingo Autenrieth, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Heidelberg, fordern von Bund und Land einen „harten Lockdown“ noch vor Weihnachten. Ab dem 4. Advents-Wochenende (20. Dezember) sollten Schulen, öffentliche Einrichtungen und Geschäfte mit Ausnahme von Angeboten des täglichen Bedarfs für drei Wochen schließen, also bis zum Ende der Schulferien am 10. Januar. Die Spitzen von Stadt, Landkreis und einer der führenden und größten Kliniken Deutschlands schließen sich damit dem Forderungskatalog der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in vollem Umfang an und gehen mit der Forderung nach Geschäftsschließungen ab dem 19. Dezember noch einen Schritt weiter. - Angesichts der anstehenden Hochwassersaison ruft die Stadt Heidelberg die Bürgerinnen und Bürger zur Vorsorge auf. Der Neckar befindet sich momentan zwar unterhalb des durchschnittlichen Wasserstandes von rund 2,20 Meter. Dies kann sich in den kommenden Wochen und Monaten schnell ändern. Besonders im Winter und im Frühjahr drohen Überschwemmungen durch Hochwasser. Im Zuge des Klimawandels wird erwartet, dass das Hochwasserrisiko in den kommenden Jahren weiter steigen wird.


16. Dezember 2020: bis mindestens zum 10. Januar müssen die Geschäfte in Deutschland bis auf einige Ausnahmen wie Lebensmittelhandel, Apotheken und Drogerien aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen bleiben


17. 12. 2020: der Gemeinderat beschließt, daß die Bürgerinnen und Bürger am 11. April 2021 über die Verlagerung des Landesankunftszentrums für Flüchtlinge auf das Areal Wolfsgärten entscheiden.


[21. Dezember 2020: Der Hafen von Dover schließt seinen Fährterminal für den ausgehenden Verkehr. Frachtkunden und Passagiere werden gebeten, fernzubleiben. Das Unternehmen, das die Eurotunnel-Züge zwischen Großbritannien und Frankreich betreibt, setzt am Sonntag seinen LKW-Shuttle als Reaktion auf die französischen Maßnahmen aus]


23. Dezember 2020: Die Husaren-Destillerie in Handschuhsheim (Gewann Husarenäcker 12 ) schließt aus Altersgründen den Verkaufs- und Ausstellungsraum (von Heiner und Lore Schlicksupp 1978 eröffnet). Die Brennerei bleibt erhalten.


Dezember 2020: der 65 Meter hohe AFN-Sendemast (Anfang der 1950er Jahre bis Juni 1968 in Bergheim (östlich des Brückenkopf Ernst-Walz-Brücke) errichtet, dann demontiert und in Wieblingen (Sandhofer Weg) wieder aufgebaut, wird abgerissen und verschrottet. Der Stadtteilverein Wieblingen sichert sich die etwa sieben Meter lange und eine halbe Tonne schwere Antennenmastspitze für das Ortsmuseum)




2020: die Max-Weber-Gesamtausgabe wird nach 45-jähriger Arbeit mit 47 Bänden abgeschlossen


2020: Heidelberg wird Mitglied im Netzwerk „Rainbow Cities“






2021


Heidelberger Abfallkalender 2021, gezeichnet von Nicole Marmé



1. Januar 2021: die Sozialpädagogin Annett Heiß-Ritter übernimmt die Leitung der Geschäftsstelle des Mieterbunds Heidelberg (Nachfolgerin von Christoph Nestor)


13. Januar 2021: Die Universitätsbibliothek Heidelberg meldet: „Die Ausleihen der Hauptbibliothek Altstadt und Zweigstelle Neuenheim sind mit Einschränkungen ... wieder geöffnet. ... Ein Betreten der Freihandmagazine inkl. der Lehrbuchsammlung ist nicht gestattet! … Die übrigen Bereiche der Universitätsbibliothek ... bleiben bis mindestens 31.1.2021 geschlossen. Beratungen und Literaturrecherchen vor Ort sind nicht möglich... Ermöglicht wird die Abholung bestellter Medien für Angehörige der Universität Heidelberg, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PH und der Universität Mannheim sowie für Studierende der PH und der Universität Mannheim im Zeitfenster zwischen 10 und 18 Uhr. Für alle sonstigen externen Nutzerinnen und Nutzer bleibt die Universitätsbibliothek geschlossen... Externe Benutzer und Benutzerinnen können keine Bestellungen und Vormerkungen vornehmen. Ebenfalls nicht möglich ist die Neuanmeldung für externe Benutzer und Benutzerinnen. ...“ http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2021/01/13/oeffnung-der-ausleihe-ab-13012021/



[15. Januar 2021: Schweres Erdbeben auf der indonesischen Insel Sulawesi (Stärke 6,2)]




20. Januar 2021: Das Stadtblatt berichtet: In der Bahnstadt leben mehr als 5.600 Menschen. Neun von zehn Bahnstädterinnen und Bahnstädter sind jünger als 45 Jahre. Nach Fertigstellung sollen dort rund 6.800 Menschen wohnen.


20. Januar 2021: Das Stadtblatt berichtet über das Handschuhsheimer Mühltal: „Kranke Bäume im Mühltal müssen weichen“ … „Aus Sicherheitsgründen wird die Stadt im Handschuhsheimer Mühltal in den kommenden Tagen die Bäume fällen, die nicht mehr stabil sind und daher eine Gefahr für Waldbesuchende darstellen. Die weiteren geplanten Forstarbeiten im Mühltal sollen im Spätjahr 2021 stattfinden. Dabei geht es auch um die Aufwertung der Biotope im Tal. Experten des Landschafts- und Forstamtes werden die Maßnahmen im Vorfeld bei einer Begehung erläutern.“... „Die Bäume entlang der Wanderwege sind bei Weitem nicht alle gesund. Die dortigen Esskastanien sind überwiegend sogenannte durchgewachsene Stockausschläge, die wenig stabil sind. Zudem sind sie durch die Gallwespe und den Rindenkrebs befallen.“... „Die Amphibienbiotope und Wiesen im Mühltal sind verschattet, sie benötigen mehr Sonneneinstrahlung. Deshalb sollen einige Fichten entnommen werden.“ ...„Die Waldpflege wird das Mikroklima nicht nachteilig verändern. Die Böden werden nicht austrocknen. Die Entnahme von Bäumen hat keine negative Auswirkung auf den kühlenden Luftstrom aus dem Wald. Auch die Bodenwassersättigung des Mühltals wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Es sind auch keine Neupflanzungen notwendig.“... „Die neue Asphaltdecke auf dem Talweg Sommerseite dient ausschließlich der besseren Begehbarkeit für mobilitätseingeschränkte Waldbesuchende und Familien mit Kinderwagen. Die Stadt kam hiermit einem Wunsch aus der Bürgerschaft nach. Die neue Wegedecke befindet sich exakt auf dem bisherigen Wegefundament.“


[22. Januar 2021: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält Stoffmasken trotz der sich ausbreitenden Coronavirus-Mutanten weiterhin für ausreichend. "Wir haben keinen Hinweis darauf, dass sich die Art der Übertragung verändert hat", sagt die für die Corona-Pandemie zuständige WHO-Expertin Maria Van Kerkhove in Genf. Deshalb ändere die WHO ihre Empfehlungen derzeit nicht. Nicht-medizinische Stoffmasken könnten weiterhin "von der allgemeinen Bevölkerung unter 60 Jahren ohne gesundheitliche Vorbelastung verwendet werden", erklärt van Kerkhove.]

https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/weltgesundheitsorganisation-haelt-stoffmasken-weiterhin-fuer-wirksam


25. Januar 2021: Stefanie Jansen tritt ihren Dienst als Bürgermeisterin für Familie, Bildung, Soziales und Chancengleichheit (Nachfolgerin von Joachim Gerner) an


27. Januar 2021: Die Stadt Heidelberg erinnert am bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mit einer stillen Zeremonie an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Wegen der Corona-Pandemie findet lediglich eine stille Zeremonie an der Gedenktafel in der Steingasse statt. Sie erinnert an die Verfolgung Heidelberger Sinti.


27. Januar 2021: „Das manchmal notwendige Fällen von Bäumen muss deutlich strenger geregelt werden. Die Bäume müssen vor Trockenheit geschützt und neue müssen gepflanzt werden. Dafür brauchen die städtischen Ämter finanzielle Mittel und Personal. Und wir brauchen die Mitwirkung aller Heidelberger Bürger*innen: Jedes energiesanierte Haus, jede umgestellte Heizung, jede installierte Photovoltaik-Anlage, jeder begrünte statt geschotterte Vorgarten, jeder mit Fahrrad oder ÖPNV statt mit dem Auto gefahrene Kilometer hilft, unser Klima genau hier vor Ort zu schützen.“ (Bündnis 90/Die Grünen im Stadtblatt)


27. Januar 2021: Die Stadt Heidelberg verlautbart: „Papier und Kartonagen müssen ab 1. Februar wieder entweder nach und nach über die Papiertonne auf dem eigenen Grundstück entsorgt oder zu den wieder geöffneten Recyclinghöfen in Kirchheim oder Wieblingen gebracht werden. Die Abgabe dort ist kostenfrei. Damit es während der Schließungszeit der Recyclinghöfe in den Stadtteilen nicht zu Engpässen bei den Haushalten kam, hatte die Stadt rund um den Jahreswechsel als Zwischenlösung gebündelte Kartonagen neben den Tonnen ausnahmsweise mitgenommen. Mit der regulären Öffnung der beiden zentralen Recyclinghöfe in Kirchheim (Oftersheimer Weg) und Wieblingen (Mittelgewannweg 2a) entfällt dieses Angebot.“ (Stadtblatt vom 27. 1. 2021)


30. Januar 2021: Die VHS Heidelberg verlautbart: „...laut der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bleiben Volkshochschulen bis einschließlich 14. Februar geschlossen. Präsenzunterricht und -veranstaltungen können bis zu diesem Zeitpunkt leider nicht stattfinden.“


Januar 2021: der Zweckverband Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet Heidelberg-Leimen konstituiert sich


1.-2. Februar 2021: Begehung des Heidenlochs (Heiligenberg) durch Industriekletterer (Entfernung von Schutt)


2. Februar 2021: Hochwasser des Neckar


3. Februar 2021: „Aus Sicherheitsgründen fällt die Stadt – wie angekündigt – am Mittwoch, 3. Februar, im Mühltal 29 akut umsturzgefährdete Bäume. Die meisten der Bäume stehen zwischen Talweg Winterseite und dem Bachlauf entlang des kleinen Fußwegs.“ (Stadtblatt, 3. Februar 2021)


3. Februar 2021: Das Stadtblatt berichtet: „Ab dem 1. Januar 2025 ändert sich die Höhe der Grundsteuer bundesweit. Die Grundsteuer ist eine Steuer, die alle zahlen müssen, die ein Grundstück besitzen. Vermietende können die Kosten auf die Mietenden umlegen. Die Städte und Gemeinden sind für die Erhebung der Steuer verantwortlich. Im Laufe des Jahres 2022 werden alle Grundsteuerpflichtigen von der Finanzverwaltung durch eine Allgemeinverfügung dazu aufgefordert, eine Erklärung zu ihrem Grundbesitz abzugeben. (…) 2025 teilen die Städte und Gemeinden über einen Steuerbescheid die neu berechnete Höhe der Steuer mit. Der eue Grundsteuerwert berechnet sich aus dem Bodenrichtwert und der Grundstücksgröße. Der Bodenrichtwert wird durch die Lage des Grundstücks ermittelt und muss in 2022 von den Gemeinden und Städten veröffentlicht werden. Grundstücke, die vorwiegend Wohnungsbebauung haben, werden geringer besteuert. Wie der Zustand der Gebäude ist, wird nicht bewertet, es geht nur um die Bodenfläche. (...) Grund für die Erneuerung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.“


4. Februar 2021: Hochwasser des Neckar


8. Februar 2021: Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die Corona-bedingte nächtliche Ausgangssperre beendet. Nach dem heute veröffentlichten Beschluss muss die Vorschrift in der Corona-Verordnung, die Ausgangsbeschränkungen von 20 Uhr bis 5 Uhr vorsieht, außer Vollzug gesetzt werden. Zum letzten Mal findet sie in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (10./11. Februar) Anwendung. Damit ist der Eilantrag einer Klägerin aus Tübingen erfolgreich.

10. Februar 2021: der bundesweite Lockdown wird erneut verlängert

10. Februar 2021: Das Stadtblatt berichtet: „Die Bauarbeiten für den provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen dem S-Bahnhof Heidelberg-Schlierbach und Ortseingang Neckargemünd haben begonnen.“ … „Der Radweg ist als Verkehrsversuch für zwei Jahre vorgesehen. Der gegenläufige Radweg wird neckarseitig auf einer Länge von 3,6 Kilometern angelegt. Eine Spur für den Autoverkehr entfällt dadurch. Es ist geplant, den Radweg Anfang März freizugeben.“ … „Für den Abschnitt zwischen Am Grünen Hag und Schlierbach-Bahnhof ist die Stadt zuständig.“ Gesamtkosten für diesen Abschnitt: 250.000 Euro. Davon trägt die Stadt zehn Prozent, den Rest das Land. „Der Bau des Radwegs soll als Baustein des Klimaschutz-Aktionsplans der Stadt den CO2-Ausstoß verringern.“


10. Februar 2021: Das Stadtblatt berichtet: „Zur Verkehrsberuhigung am Ochsenkopf montiert die Stadt Heidelberg im Wieblinger Weg auf Höhe der Hausnummer 88 wieder einen versenkbaren Poller. Der Poller soll den Schleichverkehr im Ochsenkopf unterbinden. Dabei geht es insbesondere um den Durchgangs- und Querverkehr zur SRH, zu den Gewerbeschulen und in Richtung Zentrum.“ „Der Poller wird ab Mitte März vorerst montags bis freitags von 7.30 bis 9 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr ausgefahren. Die Zeiten können nachträglich noch angepasst werden. Alle Berechtigten erhalten eine kostenfreie Ausnahmegenehmigung in Form eines Magnetchips zur individuellen Bedienung des Pollers.“


10. Februar 2021: Der Gemeinderat entscheidet sich mit 25 von 44 Stimmen für die Kandidaten Daniel Adler und Jimmy Kneipp als Nachtbürgermeister. Die beiden Männer werden zeitnah bei Heidelberg Marketing befristet für ein Jahr beschäftigt. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört unter anderem die Entwicklung eines Nachtkulturkonzepts und die Vermittlung im Spannungsfeld Anwohnende, Gewerbetreibende, Nachtkulturschaffende und Feiernde.


[11. Februar 2021: Das Sozialgericht Karlsruhe hat in einem Beschluss nach einem Eilantrag klargestellt, dass Hartz IV Bezieher zusätzlich zu den Regelleistungen einen Anspruch auf wöchentlich 20 FFP2-Masken oder einen Zuschuss von 129 EUR zum Erwerb von schützenden FFP2-Masken haben. Das Jobcenter muss nach erfolgreichem Eilantrag einen Hartz IV Beziehers zusätzlich zum ALG II Regelsatz entweder als Sachleistung wöchentlich 20 FFP2-Masken verschicken oder als Geldleistung hierfür monatlich weitere 129 EUR zahlen. Die Kammer meint, ein besonderer Mehrbedarf an wöchentlich 20 FFP2-Masken sei glaubhaft gemacht. Ohne Mund-Nasen-Bedeckungen dieses Standards seien Empfänger:innen von Grundsicherungsleistungen in ihrem Grundrecht auf sozialen Teilhabe in unverhältnismäßiger Weise beschränkt. Nach drei Monaten Lockdown müssten Grundsicherungs- bzw. Hartz IV- Beziehende wieder am Gemeinschaftsleben in einer dem sozialen Existenzminimum entsprechenden Art und Weise teilnehmen können. Der Kammerbeschluss (SG Karlsruhe vom 11.02.2021, Az. S 12 AS 213/21 ER) ist rechtskräftig.]


12. Februar 2021: Die VHS Heidelberg meldet: „der Lockdown wurde von Bund und Ländern bis einschließlich 7. März verlängert. Wir gehen aktuell davon aus, dass wir bis zu diesem Zeitpunkt keinen Präsenzunterricht durchführen dürfen.“


12. Februar 2021: Das Kurpfälzische Museum Heidelberg meldet: „....nun heißt es wieder abwarten und Tee trinken. Mit den glänzenden Aussichten für den Museumsfrühling dürfte das jedoch nicht schwerfallen. Zudem können Sie unser digitales Programm jederzeit und überall abrufen. Und wer ungern allein vor dem Bildschirm sitzt, findet demnächst Gesellschaft im neuen Meeting-Angebot "Kunst am Mittag".“


17. Februar 2021: die parlamentarische Staatssekretärin der CDU im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Weiss, antwortet auf eine Anfrage an das BMG des FDP-Bundestagsabgeordneten Konstantin Kuhle. Dieser fragte: „Ist die Aussage der Bundeskanzlerin und des Bundesgesundheitsministers, man könne bis zum 21. September 2021 jedem „ein Impfangebot“ machen, so zu verstehen, dass alle, die es möchten, bis zum 21. September 2021 geimpft sein werden oder ist damit gemeint, dass alle, die es möchten, bis zum 21. September 2021 einen Termin zur Impfung bekommen werden?“ - Antwort: „Es ist nach dem genannten Beschluss vom 19. Januar 2021 gemeinsames Ziel von Bund und Ländern, bis spätestens zum Ende des Sommers allen Bürgerinnen und Bürgern, die an einer Impfung gegen COVID-19 interessiert sind, eine solche Impfung anzubieten.“ … „Ausdrücklich weist der Beschluss unmittelbar im Anschluss an diese Aussage darauf hin, dass dieses Ziel nur zu erreichen ist, wenn Impfstoffzulassungen wie geplant erteilt werden und zugesagte Liefermengen termingerecht erfolgen.“ … „Das Angebot umfasst den Zugang zu einer Impfung und damit den Beginn der Immunisierung durch die Erstimpfung; die Zweitimpfung soll im von der Zulassungsbehörde für den jeweiligen Impfstoff empfohlenen Intervall erfolgen.“ https://www.cicero.de/innenpolitik/impfangebot-impftermin-stichtag-sommer-fpd-konstantin-kuhle/plus?utm_source=cicero_newsletter


22. Februar 2020: Bürgerämter, Kitas und Grundschulen in Heidelberg sind wieder geöffnet


22. Februar 2020: Die Maskenpflicht im Schloßgarten Heidelberg ist aufgehoben



1. März 2021: Das Stadtblatt berichtet: „Die neue Hebelstraßenbrücke wird für Fußgängerinnen und Fußgänger voraussichtlich am Montag, 1. März, geöffnet.“ … “Die neue Hebelstraßenbrücke ist circa drei Meter länger und einen Meter breiter als die alte. Zwei komfortable Gehwege mit je 2,50 Meter Breite stehen zur Verfügung.“.. „Radelnde nutzen zwei Radfahrstreifen auf Fahrbahnniveau mit je zwei Metern Breite. Für den Autoverkehr führen zwei Fahrspuren in Richtung Westen und eine in Richtung Osten. Für den motorisierten Verkehr ist die Brücke ab Ende April 2021 befahrbar“


März 2021: Wegen Steinschlag- und Felssturzgefahr saniert die Stadt den Steinbruch Teufelsloch bei der Molkenkur. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte April dauern. Bis dahin sind der Pfad zum Teufelsloch, in Teilen der Friesenweg, Teufelslochweg, Schanzweg 2, Plättelsweg und Schanzweg 1 gesperrt. Die Kosten betragen etwa 500.000 Euro.


3. März 2021: Das Stadtblatt berichtet: „Im Zusammenhang mit der für ab 2023 geplanten Sanierung der Dossenheimer Landstraße erneuert die Stadt die Zeppelin- und den südlichen Teil der Trübnerstraße in Handschuhsheim. Zudem werden die nördliche Trübnerstraße sowie ein Teil der Straße Im Weiher instandgesetzt. Der gesamte Straßenabschnitt erstreckt sich über eine Länge von 1.100 Metern.“ “Zudem sollen Zeppelin- und Trübnerstraße Fahrradstraße werden.“ „Auch das illegale Gehwegparken in der Zeppelinstraße soll unterbunden werden. Dann ist nur noch das Parken auf einer Seite gestattet. Kostenschätzungen gehen von bis zu 4,5 Millionen Euro für den Umbau aus.“


5. März 2021: Die VHS Heidelberg meldet: „Alles online! – Lockdown bis 28. März“ .. „...der Lockdown wurde von Bund und Ländern bis einschließlich 28. März verlängert.“ „Da unmittelbar danach die Osterferien in Baden-Württemberg beginnen, die bis zum 10. April dauern, gehen wir aktuell davon aus, dass die Wiederaufnahme unseres Präsenzprogramms erst nach den Osterferien realistisch ist.“ „Alle geplanten Online-Kurse und –Veranstaltungen können natürlich stattfinden und stoßen auf lebhaftes Interesse!“


7. März 2021-4. Juli 2021: „Neigt man eher zum bewegten Jugendstil oder zum sachlicheren Art Déco? Luxusgeräte aus goldglänzendem Messing wurden zu Beginn der Moderne ein Trend. In den Entwürfen namhafter Künstler erkannten Firmen wie WMF und AEG großes Potenzial und produzierten Messinggegenstände für einen anspruchsvollen Markt. Mit rund 100 Ausstellungsstücken aus der Zeit des Jugendstils und Art Déco zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite dieser schimmernden Schönheiten“ (Kurpfälzisches Museum)

8. März 2021: Seit heute gelten in Heidelberg eine Reihe von Lockerungen bei den Corona-Maßnahmen. So dürfen Geschäfte und viele Einrichtungen wie Museen, Zoo und Stadtbücherei wieder öffnen. Das Infektionsgeschehen in Heidelberg liegt seit mehreren Wochen unter dem Wert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen einer Woche.


9. März 2021: Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte meldet: „...nach mehrmonatiger Corona-bedingter Schließung öffnet das Friedrich-Ebert-Haus am Samstag, 13. März, wieder seine Tore. Um die Besucher*innen sowie das Personal zu schützen, haben wir ein Konzept entwickelt, das die Einhaltung der Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen gewährleistet. Im Innenhof und in der Ausstellung müssen medizinische Masken oder Atemschutzmasken (FFP2 oder KN95/N95) getragen werden. Außerdem erfolgt eine Erfassung der Kontaktdaten der Besucher*innen. Ab einem Inzidenzwert von 50 ist eine vorherige Terminvereinbarung nötig: telefonisch unter 06221/9107-17 oder per E-Mail an foyer@ebert-gedenkstaette.de. Wir freuen uns sehr darauf, Sie wieder bei uns in der Gedenkstätte begrüßen zu können. Die ersten 50 Besucher*innen erhalten eine kleine Ebert-Biografie als Willkommensgeschenk. Der Eintritt ist frei.“




14. März 2021 (Lätare): der Sommertagszug in Heidelberg fällt wegen der „Pandemie“ aus

14. März 2021: Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württemberg. Direktmandat: Theresia Bauer (Grüne, 41,66% der Stimmen) im Wahlkreis 34 Heidelberg. Wahlbeteiligung: 67,3 Prozent, 3,1 Prozentpunkte niedriger als bei der Landtagswahl 2016. 54,7 Prozent geben ihre Stimme per Briefwahl ab (Zunahme von 29,8 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2016).

20. März 2021: Tag des Waldes



21. März 2021: Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Schriftsteller Simon Sailer (*1984 in Wien ). Er erhält den Preis für seine Erzählung „Die Schrift“ (Edition Atelier, 2020).

[22. März 2021: Die Europäische Friedensfazilität der Europäischen Union zur Finanzierung außenpolitischer Maßnahmen mit militärischen oder verteidigungspolitischen Bezügen im Rahmen der Gemeinsamen Außen‑ und Sicherheitspolitik wird durch Beschluss des Rates der Europäischen Union gegründet. Die Bündnisgrüne Hannah Neumann kritisiert im Europäischen Parlament, dass die EU in Zukunft selbst tödliche Waffen auch in Konfliktregionen exportieren könne, und fordert umfassende Kontrollrechte für das Europäische Parlament. Im deutschen Bundestag wird das Thema durch eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Katja Keul thematisiert, die die EU als einen „Waffen- und Munitionslieferanten“ bezeichnet und von einem Paradigmenwechsel spricht, der aus ihrer Sicht „erschreckend wenig in der Öffentlichkeit diskutiert“ werde. Auch Greenpeace kritisiert, dass der Fonds die deutschen Grundsätze für Waffenexporte aushöhle. Im November 2020 warnen 40 Nichtregierungsorganisationen in einer gemeinsamen Stellungnahme davor, “… that the proposed facility not only fails to address the root causes of conflict, but also risks fuelling violations of international humanitarian law (IHL) and international human rights law (IHRL), while increasing the risk of harm to civilians overall.” Zu den unterzeichnenden Organisationen gehört Brot für die Welt und Greenpeace. Durch Beschluss am 2. Dezember 2021 werden durch die EFF vier Maßnahmen in den folgenden Ländern unterstützt: Georgien, Republik Moldau, Ukraine, Republik Mali]


24. März 2021: „Natürlich Heidelberg“ meldet: „...da der Lockdown vorerst bis 18. April verlängert wurde, müssen wir leider ... Veranstaltungen absagen, die den Zeitraum bis zum 18.04. betreffen“

26. März 2021: Die Akademie für Ältere meldet: „Leider wird die Wiederaufnahme unserer Präsenzveranstaltungen durch die aktuellen Inzidenzzahlen und die Vorschriften der Regierung weiter in die Zukunft verschoben. Erneut müssen wir alle in Geduld und Zuversicht üben - Wie gut, dass unser Online-Programm so viel Zustimmung erfährt!“

26. März 2021: Die VHS Heidelberg meldet: „...der Lockdown wurde von Bund und Ländern bis einschließlich 18. April verlängert. Wir gehen angesichts der steigenden Infektionszahlen aktuell davon aus, dass die Wiederaufnahme unseres Präsenzprogramms erst im Mai in Betracht kommt....Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf die Kurzfristigkeit der Beschlüsse und Verordnungen von Bund und Ländern keinen Einfluss haben.“

[26. März 2021: der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes untersagt in einem Hängebeschluss dem Bundespräsidenten die Ausfertigung des Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetzes (ERatG) vorläufig. Damit will das BVerfG verhindern, daß ein möglicherweise verfassungswidriger Schritt in Richtung einer EU-Fiskalunion außerrechtlich unternommen und damit faktisch unumkehrbar wird]

31. März 2021: Die SPD-Fraktion des Gemeinderats schreibt im heutigen Stadtblatt: „Deshalb sollen die hochfrequentierten Orte unserer Stadt mit einem vorherigen Schnelltest sicher erreichbar sein. Wer sich morgens testenlässt, erhält einen Tagespass und kann sich unter Vorzeigen dieses Passes in den Ladenstraßen frei bewegen. In allen Einrichtungen wie Vereinen, Geschäften, Cafés, Restaurants, Kulturstätten und Hotels muß es eine Nachverfolgung und Testpflicht geben. Die Pandemie wird uns auch in den kommenden Monaten begleiten. Jetzt aber gilt es, auf kommunaler Ebene vorzusorgen, damit wir sicher durch den Frühling kommen.“


31. März 2021: „Die Stadt Heidelberg als untere Forstbehörde verfügt für Bereiche des Stadtwaldes auf dem Heiligenberg und dem Michelsberg folgende Waldsperrung: 1. Das Betreten des sich aus der Anlage zu dieser Verfügung ergebenden Teils des Stadtwaldes (rote Umrandung) ist in der Zeit vom 30. April 2021, ab 14:00 Uhr, bis zum 1. Mai 2021, bis 06:00 Uhr, verboten. Ausgenommen von der Waldsperrung sind Mitarbeitende der Stadt Heidelberg, des Polizeipräsidiums, der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerkes, sowie jeweils die von ihnen Beauftragten. (...)“ (Stadtblatt vom Tage) www.heidelberg.de/walpurgisnacht


11. April 2021: Der Gemeinderat hat am 17. 12. 2020 beschlossen, dass die Bürgerinnen und Bürger am 11. April 2021 über die Verlagerung des Landesankunftszentrums für Flüchtlinge auf das Areal Wolfsgärten entscheiden. Abgestimmt wird über die Frage: „Sind Sie gegen eine Verlagerung des Ankunftszentrums für Flüchtlinge an das Autobahnkreuz auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche Wolfsgärten?“ Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Heidelberg werben gemeinsam für ein Ankunftszentrum auf dem Areal Wolfsgärten. Sie treten für ein „Nein“ beim Bürgerentscheid ein. „Ich freue mich auf die Entwicklung des neuen Standortes“, sagt der Leiter des Zentrums, Markus Rothfuß. Andreas Schütze, Amtschef des Innenministeriums, sagt, das Land wäre den Heidelbergern „sehr dankbar, wenn wir ein vorbildliches Ankunftszentrum auf Wolfsgärten bauen dürften.“

Bei der Abstimmung erzielen die Gegner der Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf die Fläche Wolfsgärten eine deutliche Mehrheit von 70,3 Prozent der Stimmen. Das notwendige Quorum wird erreicht. Die Wahlbeteiligung liegt bei 39,86 Prozent. 30.496 (70,3 Prozent) Wählerinnen und Wähler stimmen für „Ja“. Damit wird das Quorum von mindestens 21.841 Stimmen erreicht. 12.868 (29,7 Prozent) stimmen mit „Nein“. In allen 15 Stadtteilen votiert die Mehrheit gegen die Verlagerung auf die Wolfsgärten. Die größte Ablehnung (90,7 Prozent) gibt es in Wieblingen, die größte Zustimmung für die Verlagerung gibt es in Kirchheim mit 39,33 Prozent der „Nein“-Stimmen.


Damit ist der Gemeinderatsbeschluss vom Juni 2020 aufgehoben. Das Gremium hatte damals einer Verlagerung des Landes-Ankunftszentrums auf die Wolfsgärten zugestimmt und zeitgleich einen Masterplan für das Patrick-Henry-Village (PHV) beschlossen, wo das Zentrum aktuell provisorisch untergebracht ist.

13. April 2021, abends: Beginn des Ramadan

14. April 2021: Das Stadtblatt meldet: "Im Stadtgebiet kommt es immer wieder zu Beeinträchtigungen durch wild abgestellte Mülltonnen und falsch geparkte Autos. Für Menschen mit Kinderwagen, Seniorinnen und Senioren mit Rollator, radelnde Kinder, Rollstuhlfahrende sowie blinde und sehbehinderte Menschen gibt es dann kein Durchkommen mehr auf dem Gehweg. Die Kommunale Behindertenbeauftragte Christina Reiß und der Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) bitten um verstärkte Rücksichtnahme"


14. April 2021: Das Stadtblatt meldet: "Die Stadt hat die Radverkehrsführung an der Kreuzung Czernyring/Alte Eppelheimer Straße in nordöstlicher Richtung optimiert. Bisher rollte der Radverkehr aus Richtung Bahnstadt auf einem zu schmalen Geh- und Radweg. Die neue Route ist abgesperrt, gegenüber rechtsabbiegenden Autos haben Radelnde jetzt Vorrang."


16. April 2021: Die VHS Heidelberg meldet: "wir gehen angesichts der steigenden Infektionszahlen aktuell davon aus, dass die Wiederaufnahme unseres Präsenzprogramms allerfrühestens ab 3. Mai in Betracht kommt"


21. April 2021: "Wir gedenken ...... der drei Millionen Menschen weltweit, der 80.000 in Deutschland und der 59 in Heidelberg, die an oder mit einer Corona-Infektion gestorben sind. (...) Den Opfern sind wir es schuldig, solidarisch miteinander zu sein und denen entgegenzustehen, die die jetzige Situation relativieren und sich weigern, Rücksicht auf ihre Mitmenschen zu nehmen." (Zara Kızıltaş, Die Linke, Stadtblatt vom Tage)



23. April 2021: Der VRN meldet: "Verschärfung der Maskenpflicht im ÖPNV. Die vom Bund erlassene Änderung des Infektionsschutzgesetzes sieht auch eine Verschärfung der Maskenpflicht in Bus und Bahn vor. Im öffentlichen Nahverkehr gilt ab einer Inzidenz von 100 die Pflicht eine FFP2-Maske zu tragen. Bislang waren auch medizinische Masken wie beispielsweise OP-Masken erlaubt, das ist nun nicht mehr möglich."


30. April 2021: Für Thingstätte und Heiligenberg besteht ab Freitag, 30. April, ab 14 Uhr, bis Samstag, 1. Mai, 6 Uhr, ein Betretungsverbot.


30. April 2021: die VHS Heidelberg meldet: "der aktuelle Lockdown wurde bis einschließlich 22. Mai verlängert. Da sich direkt daran die Pfingstferien in Baden-Württemberg anschließen, gehen wir aktuell davon aus, dass die Wiederaufnahme unseres Präsenzprogramms erst ab dem 7. Juni in Betracht kommt. In jedem Fall ist uns der Präsenzbetrieb bis einschließlich 22. Mai untersagt. Sobald es eine neue Landesverordnung für die Zeit ab dem 23. Mai gibt, informieren wir Sie zeitnah und unaufgefordert per Mail und auf unserer Website."


6. Mai 2021: der Gemeinderat beschließt, daß Gustav Adolf Apfel für weitere drei Jahre Bürgerbeauftragter der Stadt Heidelberg bleibt. Gustav Adolf Apfel ist seit Juni 2012 Bürgerbeauftragter. Seine aktuelle Amtszeit endet zum 31. Mai 2021. Apfel beabsichtigt derzeit nicht, die Amtszeit nochmals in vollem Umfang abzuleisten.


12. Mai 2021: das Stadtblatt meldet: "Auf 3,6 Kilometern Länge können Radfahrende ab sofort auf dem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße B 37 zwischen Schlierbach und Ortseingang Neckargemünd radeln. Auf der Neckarseite geht es geschützt in beide Richtungen. Eine Spur für den Kraftfahrzeugverkehr ist dadurch entfallen. Der Radweg ist als Verkehrsversuch für zwei Jahre vorgesehen. Mit dem Projekt will die Stadt Heidelberg den klimafreundlichen Radverkehr weiter fördern." "Die Kosten von insgesamt rund 920.000 Euro teilen sich Bund, Land und Stadt Heidelberg".


12. Mai 2021, abends: Ende des Ramadan

13. Mai 2021: Zuckerfest

17. Mai 2021: die VHS Heidelberg meldet: "die aktuelle Corona-Verordnung des Landes enthält Öffnungsperspektiven für Volkshochschulen entsprechend einem Stufenplan. Um den Wiedereinstieg in den Präsenzbetrieb zum Wohle aller möglichst sorgfältig vorzubereiten, werden wir bis einschließlich Pfingstmontag, 24. Mai, noch keine Präsenzveranstaltungen durchführen. Ausnahmen sind wie bisher: Deutschkurse, alle bereits terminierten Prüfungen sowie der Unterricht im Bereich der Schulabschlüsse. Ob einige sehr wenige weitere Präsenzangebote ab Dienstag, 25. Mai, durchgeführt werden können, erfahren Sie zeitnah diese Woche direkt aus dem jeweiligen Fachbereich. Die Wiederaufnahme der Präsenzangebote in größerem Umfang planen wir verbindlich ab 7. Juni, dem Montag nach den Pfingstferien, sofern die Inzidenzzahlen stabil bleiben."


19. Mai 2021: die Lokale dürfen nach 7 Monaten Lockdown unter Auflagen wieder öffnen


20. Mai 2021: Die VHS Heidelberg meldet: "wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die aktuelle Corona-Verordnung des Landes eine realistische Öffnungsperspektive für uns Volkshochschulen entsprechend einem Stufenplan vorsieht. (...) Die Wiederaufnahme der Präsenzangebote in wieder größerem Umfang planen wir verbindlich ab dem 7. Juni (...), sofern die Inzidenzzahlen stabil bleiben. (...) Es gelten weiterhin – wie im vergangenen Jahr – verbindlich die bekannten Hygieneregeln, d. h. Abstand halten, medizinische oder FFP2-Maske auch im Unterricht, häufiges und gründliches Händewaschen, alle 20 Minuten gründliches Lüften. Zusätzlich ist ab jetzt eine Testpflicht zwingend vorgeschrieben: Bei Betreten unserer vhs-Räumlichkeiten müssen Sie ein negatives Testergebnis nachweisen, das nicht älter als 24 Stunden ist. (...) Benötigt wird ein schriftlicher und lesbarer Nachweis, der ein gültiges Datum enthält. Alternativ zur Testpflicht gelten auch der offizielle schriftliche Nachweis über die vollständige Impfung (zweite Impfung ist vor mehr als 14 Tagen erfolgt) in Form des Impfausweises oder ein attestierter Nachweis für Genesene. (...)"


21. Mai 2021: Die Akademie für Ältere meldet: "wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die aktuelle Corona-Verordnung des Landes eine realistische Öffnungsperspektive für uns entsprechend dem Stufenplan vorsieht. Um den Wiedereinstieg in den Präsenzbetrieb zum Wohle aller sicher und sorgfältig vorzubereiten, planen wir die Wiederaufnahme der Präsenzangebote frühestens ab dem 14. Juni, sofern die Inzidenzzahlen stabil bleiben. (...)"



23. Mai 2021 (Pfingstmontag): die Heidelberger Bergbahnen nehmen am Sonntag, den 23. Mai, wieder den Fahrbetrieb auf (seit 2. November 2020) ("Besondere Zutrittsvoraussetzungen: Um Abstände einhalten zu können, wird die Höchstanzahl der Gäste, die sich gleichzeitig in den Wartebereichen und Bergbahnwagen aufhalten können, gemäß aktueller Corona-Verordnung um die Hälfte reduziert. Der Zutritt zu den Stationen und Wagen ist nur möglich Mit medizinischem Mundschutz Nach dem Ausfüllen eines Kontaktformulars direkt an den Stationen oder zum Vorab-Ausdruck hier oder alternativ Nutzung der luca-App (Download im App Store oder bei Google Play) Mit Nachweis eines negativen Corona-Schnelltests (nicht älter als 24 Stunden) einer offiziellen Teststelle, eines vollständigen Impfschutzes oder mit einer Bescheinigung über die Genesung einer SARS-CoV2-Infektion (nicht älter als 6 Monate). Hiervon ausgenommen sind Kinder unter 6 Jahren. Alle Fahrgäste werden darüber hinaus gebeten, sich an die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln zu halten.") https://www.bergbahn-heidelberg.de/de/Kopfnavigation/Presse/Aktuelles/Bergbahnen-fahren-wieder-_86123.html



27. Mai 2021: die Ebert-Gedenkstelle meldet: "wir freuen uns über einen weiteren Schritt Richtung Normalität: Da der Sieben-Tage-Inzidenzwert in Heidelberg konstant unter 50 liegt, ist ein Besuch des Friedrich-Ebert-Hauses ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ein negativer Corona-Test bzw. der Nachweis einer Impfung oder Genesung ist nicht mehr erforderlich"

28. Mai 2021: die Akademie für Ältere meldet: "Ab Montag, 14. Juni, beginnen wir mit der Wiederaufnahme der Präsenzveranstaltungen (vorausgesetzt, die Inzidenzzahlen bleiben stabil). Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nicht alle Kurse und Angebote sofort in der Woche ab dem 14. Juni starten können. Bereits bekannte Hygieneregeln: Abstand halten, medizinische oder FFP2-Maske im ganzen Haus, häufiges Händewaschen, alle 20 Minuten gründliches Lüften. Neue Regel: Schriftlicher, lesbarer Nachweis über - ein negatives Testergebnis, nicht älter als 24 Stunden, ausgestellt von einer offiziellen Test-Lokalität*, oder - die vollständige Impfung seit mehr als 14 Tagen (Impfpass), oder - ein attestierter Nachweis für Genesene. Der Nachweis kann entweder ausgedruckt oder als elektronische Bestätigung auf Ihrem Smartphone bei der Kontrolle am Eingang vorgezeigt werden. Ein QR-Code als Nachweis reicht nicht aus. Die Regel gilt für Teilnehmer:innen und Kursleiter:innen gleichermaßen."

29. Mai 2021: ein Artikel in der RNZ stellt die Frage, ob der ehemalige Heidelberger Oberbürgermeister Dr. Carl Neinhaus, der Mitglied der NSDAP war, weiterhin sein Ehrengrab der Stadt Heidelberg verdient

2. Juni 2021: Das Kurpfälzische Museum meldet: "Der Museumsbesuch ist ohne Anmeldung und Nachweispflicht möglich. In den großzügigen Räumen kann der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Besuchern und Museumsmitarbeitern leicht eingehalten werden. Ein Wegeleitsystem führt durch das Museum und ermöglicht den Ausstellungsbesuch in einer Laufrichtung. Das Tragen einer medizinischen Maske im Museumsgebäude ist vorgeschrieben. Die Kontaktdaten werden am Eingang erfasst und gemäß der Datenschutzverordnung vertraulich behandelt. Spender mit Desinfektionsmittel stehen am Eingang und auf den Toiletten bereit."

5. Juni 2021: die Journalistin Karin Katzenberger-Ruf (*26. November 1959) stirbt


6. Juni 2021: der Schwarzwaldverein meldet: "ab 7.6.2021 werden die Coronabestimmungen in Baden-Württemberg gelockert. Das wichtigste für uns: Wir dürfen wieder mit 20 Personen (inklusive Wanderführende) wandern. Allerdings nur mit unseren Mitgliedern. Das ergibt sich aus folgender Passage der Zusammenfassung der Änderungen auf der Internetseite des Landes BW: „Organisierter Vereinssport sowie der allgemeine Hochschulsport darf auch außerhalb von Sportanlagen und Sportstätten im Freien mit Gruppen von bis zu 20 Personen stattfinden. So dürfen etwa Vereinsmannschaften beispielsweise im Wald joggen. Dies gilt jedoch nicht für beispielsweise nicht im Verein organisierte Wandergruppen – hier gelten weiter die allgemeinen Kontaktbeschränkungen. …..“"

8. Juni 2021: Ingeborg Mauerer-Kiesel, Geschäftsführerin der Heidelberger Programmkinos, Trägerin der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg, stirbt im Alter von 75 Jahren



9.-13. Juni 2021: Das (27.) internationale Literaturfestival „Heidelberger Literaturtage“ findet als Hybrid-Festival statt. Veranstaltungsort ist der Theatersaal der Augustinum Seniorenresidenz im Emmertsgrund. Von dort werden die Veranstaltungen online übertragen. Sofern es die pandemische Lage zulässt, können im Theatersaal unter Auflagen auch Sitzplätze angeboten werden.

10. Juni 2021: Auf dem Areal am Neckarlauer vor der Stadthalle werden etwa 55 Tonnen Sand aufgeschüttet. Dabei entsteht eine rund 300 Quadratmeter große Sandfläche, die vom Ufer bis an die Mauer zur Straße reicht.

11. Juni 2021: das Kurpfälzische Museum meldet: "Liebe Museumsfreundinnen, liebe Museumsfreunde, vieles wurde im vergangenen Jahr abgesagt, verschoben und versprochen. Auch das Kurpfälzische Museum musste Anfang November die Ausstellung zu Friedrich Hölderlin und Heidelberg pandemiebedingt schließen und versprach, die Spur des Dichters baldmöglichst wieder aufzunehmen. Das ist zusammen mit der jungen Hölderlin-Generation bereits im März gelungen und wird nun mit einem Hölderlin-Abend im Museum spontan gefeiert. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Großen Salon des Kurpfälzischen Museums. Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Einlass bekommen getestete, geimpfte und genesene Personen (Nachweis erforderlich). Eintritt frei."


17. Juni 2021: die Società Dante Alighieri – Comitato di Heidelberg meldet: "Per poter partecipare alla conferenza bisogna portare un documento che attesti una delle seguenti condizioni: la completa vaccinazione, un test antigenico negativo, certificato di guarigione dal Covid19"


[17. Juni 2021: das Bundesarchiv für Stasi-Unterlagen wird geschlossen]


24. Juni 2021: das Stadtblatt meldet: "In der Altstadt, auf der Neckarwiese und in Teilen Bergheims gilt jeweils an den Wochenenden ein nächtliches Alkoholverkaufs- und -konsumverbot. Die Stadt Heidelberg hat hierzu in Abstimmung mit dem Polizeipräsidium Mannheim eine Allgemeinverfügung erlassen. ›In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag gilt von 23 Uhr bis 6 Uhr zunächst ein Alkoholverkaufs- und abgabeverbot. ›Jeweils von 24 Uhr bis 6 Uhr folgt ein Alkoholkonsumverbot für den öffentlichen Raum im Geltungsbereich.› Zudem wird das nächtliche Aufenthaltsverbot für die Neckarwiese verkürzt. Es beginnt künftig zwei Stunden später und gilt an den Wochenenden von 24 Uhr bis 6 Uhr."


25. Juni 2021: die Akademie für Ältere meldet: "Bitte beachten Sie, dass das Haus der VHS – und somit auch unsere Büroräume – für den Publikumsverkehr weiter geschlossen bleibt. (...) Als Kursteilnehmer:in dürfen Sie das Haus natürlich betreten - bitte halten Sie sich dabei genau an die Regeln!"


29. Juni 2021: die RNZ meldet: das "Gasthaus zum Mohren" wird zum "Mohr!". ""Ich ändere den Namen, der alte war mir zu altbacken", erklärt der Pächter Simon Wakeling. (...) "Bei Gasthaus zum Mohren denkt man an Seniorenteller mit einer gebissfreundlichen Sättigungsbeilage", (...) und nicht an eine Party-Kneipe." "Mohr!" soll die Kneipe künftig heißen. Dies sei ein gängiger Nachname und viel neutraler als der alte Name" "Die meisten waren dafür, dass der Name bleibt."


30. Juni 2021: das Stadtblatt meldet: "Die Biotope und Wiesen im Handschuhsheimer Mühltal brauchen aus Naturschutzsicht mehr Sonneneinstrahlung. Deshalb wird die Forstabteilung der Stadt dort Waldpflegemaßnahmen vornehmen. Diese Waldarbeiten finden im Herbst 2021 statt. (...) Am 16. September wollen unter anderem Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Forstamtsleiter Dr. Ernst Baader die Vertreterinnen und Vertreter lokaler Umweltgruppen als Multiplikatoren bei einer Begehung über die geplanten Arbeiten informieren. Die Zahl der Teilnehmer ist abhängig von der Coronalage."


30. Juni 2021: das Stadtblatt meldet: "Mit der in Regenbogenfarben strahlenden Großsporthalle SNP dome und wehenden Regenbogenflaggen vor dem Rathaus hat Heidelberg am 23. Juni seine Solidarität mit der ungarischen LSBTIQ+ Community bekundet. „Wir haben damit ein sichtbares Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz gesetzt und gegen die umstrittene Entscheidung der UEFA, beim EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn die Beleuchtung der Münchner Allianz-Arena in Regenbogenfarben zu verbieten“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner."


30. Juni 2021: das Stadtblatt meldet: "In Heidelberg gilt seit dieser Woche die Inzidenzstufe 1 der neuen Landesverordnung, da die Stadt eine stabile 7-Tage-Inzidenz von unter 10 aufweist. Das bringt weitere Lockerungen mit sich. Einige Beispiele: ›Maximal 25 Personen dürfen sich treffen. Geimpfte werden dabei nicht gezählt.› Öffentliche Veranstaltungen, wie Theater, Stadtfest, Sportveranstaltungen sind im Freien und in geschlossenen Räumen ohne Schnelltest, Genesenen- oder Geimpften-Nachweis (G-Nachweise) möglich. Die Teilnehmerzahlen sind weiter beschränkt. Maskenpflicht gilt weiterhin in Räumen sowie im Freien ab 300 Personen und wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden können. ›Freizeit- und Amateursport: Im Freien und in Räumen ohne Personenbeschränkung und G-Nachweise möglich. ›Gastronomie: Im Freien und in Räumen ist die Personenbeschränkung aufgehoben. G-Nachweise sind nicht erforderlich."


9. Juli 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Neckarwiese und Altstadt: Wegen hoher Gefahrenlage weiter Maßnahmen nötig. Schlägereien und aggressive Situationen haben seit Pfingsten 2021 viele Wochenenden in Heidelberg negativ geprägt. Insbesondere die Neckarwiese und die Altstadt waren immer wieder Auflaufplätze für Menschen, die größtenteils aus einem weiten Umkreis in die Stadt kamen und dann gezielt Streit und Konflikte mit Polizeikräften, aber auch mit völlig Unbeteiligten suchten. Nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden besteht eine ernsthafte Gefahrenlage – trotz zahlreicher Ordnungsmaßnahmen, die bereits vorgenommen wurden. Heidelberg droht zum Treffpunkt einer überregionalen Krawallszene zu werden. Die Stadt muss daher zum kommenden Wochenende (9./10./11. Juli) Regeln noch einmal verschärfen. Das Alkoholkonsum und -verkaufsverbot für den öffentlichen Raum wird verlängert. Das Aufenthaltsverbot für die Neckarwiese wird verschärft und beginnt voraussichtlich statt um Mitternacht wieder um 21 Uhr."


9. Juli 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Rund 1.000 Personen haben nach Angaben der Veranstalter am Sonntag, 4. Juli 2021, an einer Rad-Demonstration des Aktionsbündnisses „Raddemo 2021 – Radschnellweg Rhein-Neckar jetzt“ zwischen Heidelberg und Mannheim teilgenommen – darunter auch Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain.".


14. Juli 2021: der Stadtrat Karl Breer (FDP) berichtet im Stadtblatt: "Bei einer der ersten größeren Veranstaltungen in Heidelberg wurde am Eingang nicht nur der Covid-Status abgefragt, sondern man erhielt ebenfalls diese Sticker (siehe Foto) um zu zeigen, ob man bereits durchgeimpft ist und sich wieder umarmen (lassen) oder eher noch Abstand halten will. Eine einfache, aber gerade deshalb bestechende Idee, die zudem noch aus Heidelberg stammt."


14. Juli 2021: das Stadtblatt meldet: "Schlägereien und aggressive Situationen haben seit Pfingsten viele Wochenenden in Heidelberg negativ geprägt. Insbesondere die Neckarwiese und die Altstadt waren Auflaufplätze für Menschen, die größtenteils aus einem weiten Umkreis in die Stadt kamen und Konflikte mit Polizeikräften, aber auch mit völlig Unbeteiligten suchten. Die Stadt Heidelberg hat daher in Abstimmung mit der Polizei zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Sie gilt seit 8. Juli 2021. Bestandteile: ›In der Altstadt, auf der Neckarwiese und in Teilen Bergheims gilt an den Wochenenden weiterhin ein nächtliches Alkoholverkaufs- (23 bis 6 Uhr) und -konsumverbot (24 bis 6 Uhr) im öffentlichen Raum. Das Verbot ist zunächst bis einschließlich Montag, 2. August 2021, befristet. ›Das nächtliche Aufenthaltsverbot für die Neckarwiese wird verschärft. Der Aufenthalt ist an den Wochenenden von 21 Uhr bis 6 Uhr verboten. Das Verbot ist zunächst bis einschließlich 2. August 2021 befristet."


21. Juli 2021: Verleihung des Clemens-Brentano-Preises der Stadt Heidelberg an den in Wien lebenden Schriftsteller Simon Sailer in der Stadtbücherei. Sailer erhält die Auszeichnung für seine Erzählung „Die Schrift“, die 2020 im Literaturverlag Edition Atelier erschienen ist.

21. Juli 2021: das Stadtblatt berichtet: "Die Stadt Heidelberg hat in enger Absprache mit der Polizei das nächtliche Aufenthaltsverbot an Wochenenden auf der Neckarwiese aufgehoben. Auch das nächtliche Alkoholverkaufs- und -konsumverbot für die Altstadt, die Neckarwiese und Teile von Bergheim ist ab dem kommenden Wochenende nicht mehr in Kraft. Grund für die Entscheidung ist die gute Entwicklung der Sicherheitslage."


21. Juli 2021: das Stadtblatt berichtet: "Mehr als 5.600 Menschen leben bereits in der Bahnstadt. Auch schätzungsweise 5000 Eidechsen bevölkern den neuen Stadtteil"


21. Juli 2021: das Stadtblatt berichtet: "In der Altstadt sollen künftig versenkbare und feste Poller den Verkehr lenken, beruhigen und so für mehr Sicherheit sorgen. Jetzt werden an drei Standorten die ersten Polleranlagen installiert: Die Arbeiten für die Standorte Hauptstraße/Sofienstraße, Hauptstraße/Kornmarkt sowie in der Grabengasse nördlich der Plöck haben begonnen. Sie dauern voraussichtlich bis November 2021. In dieser Zeit sind die Baustellenbereiche gesperrt."


21. Juli 2021: OB Würzner berichtet im Stadtblatt: "Mehr als jeder dritte Beschäftigte in der Stadt hat einen Hochschulabschluss."


22. Juli 2021: Der Gemeinderat beschließt mit großer Mehrheit die Aktualisierung der Neckarvorlandsatzung. Kernpunkte: "Der Aufenthalt von Gruppen auf der Wiese ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gestattet, soweit die Nachtruhe der Anwohnerinnen und Anwohner nicht gestört wird." "Der Betrieb jeglicher Tonwiedergabegeräte ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr verboten. Dies gilt auch für Musikinstrumente." "Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen auch tagsüber nur in solcher Lautstärke und Dauer betrieben werden, dass andere nicht erheblich belästigt werden."


22. Juli 2021: Der Gemeinderat beschließt mit großer Mehrheit, den Platz vor dem Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund im Emmertsgrund "Alexander-Mitscherlich-Platzzu nennen. "Er folgt damit einem Vorschlag aus dem Bezirksbeirat Emmertsgrund, der nach Überprüfung durch die Kommission für Straßenbenennungen von der Verwaltung übernommen worden war. Mit der Benennung erhält der prominent am Stadtteileingang gelegene Platz einen eigenen Namen. Eine Verwechslung mit der direkt anschließenden Emmertsgrundpassage und dem gegenüberliegenden Mombertplatz wird damit verhindert. Zudem erhält das Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund so eine eigene Adresse. - Alexander Mitscherlich (1908-1982) war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Sozialpsychologe, der durch seine Bücher in der Bundesrepublik der Nachkriegszeit eine breite Öffentlichkeit erreichte. Zudem arbeitete er von 1968 bis 1974 in der Gutachterkommission zur Planung des Heidelberger Stadtteils Emmertsgrund mit." (Stadt Heidelberg) https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/23_07_2021+platz+vor+dem+seniorenzentrum+boxberg-emmertsgrund+wird+_alexander-mitscherlich-platz_.html


22. Juli 2021: Der Gemeinderat beschließt, den Betriebshof am alten Standort Bergheimer Straße neu zu bauen, mit einer Grünfläche an Stelle der heutigen Emil-Maier-Straße. Zudem sollen dezentrale Abstellanlagen für acht Bahnen bei der Haltestelle Rohrbach-Süd sowie für 18 Bahnen bei der Haltestelle Berufsschule in Wieblingen geschaffen werden. Nach der Planfeststellung mit Bürgerbeteiligung kann voraussichtlich 2025 mit dem Neubau begonnen werden.


22. Juli 2021: Der Gemeinderat spricht sich einstimmig gegen die derzeit vorgesehene Trassenführung der „Süddeutschen Erdgasleitung“ aus. Die „Terranets BW GmbH“ plant den Bau einer 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“, die auch durch den Heidelberger Süden verlaufen könnte. Basis hierfür bildet eine 2006 planfestgestellte Trasse, welche die Gemarkungen der Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen tangierte. Die Planungen des Unternehmens haben zum Ziel, den Bau bis 2026 abzuschließen. Die Stadt Heidelberg ist Beteiligte im Planfeststellungsverfahren. Das Unternehmen hat angekündigt, dass im zweiten Halbjahr 2021 eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Vorfeld und in Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens geplant sei. Die Stadt Heidelberg will sich in diesem Prozess intensiv einschalten. https://www.nabu-heidelberg.de/themen-und-projekte/erdgasleitung/s%C3%BCddeutsche-erdgasleitung/




[15. August 2021: die Taliban ergreifen die Macht in Kabul]


16. August 2021: der Mediziner Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart (*7. 2. 1952) stirbt in Heidelberg. Er hatte von 1992 bis 2017 das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin geleitet. https://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-heidelberg-er-war-ein-furchtloser-aufklaerer-und-maerchenfan-_arid,723715.html

[30. August 2021: die letzten fünf im Land stationierten amerikanischen Militärmaschinen verlassen den Flughafen von Kabul. Der längste Krieg in der Geschichte der amerikanischen Republik, der offiziell am 7. Oktober 2001 begann, ist zu Ende. Amerika und seine Verbündeten haben in den vergangenen vier Wochen gegen 123 000 Menschen ausgeflogen. Die Amerikaner lassen eine unbekannte Zahl von Menschen mit einer amerikanischen Aufenthaltsbewilligung («Green Card») sowie Tausende von afghanischen Ortskräften zurück]

August 2021: am ehemaligen Wohnhaus von Frieda und Mathias Müller im Rainweg in Ziegelhausen, die die jüdische Familie Herzberg aus Mannheim vor den Nazis retteten, wird eine Gedenktafel angebracht. Ein Teil des sog. "Ebert-Platzes" in der Ortsmitte von Ziegelhausen soll in "Frieda-und-Mathias-Müller-Park" umbenannt werden. https://www.neckarundsteinbach.de/toutes-sortes/verdiente-ziegelhaeuser/friedamathiasmueller.html

4. September 2021: Feier 60 Jahre Städtepartnerschaft Heidelberg-Montpellier, 35 Jahre Montpellierhaus in Heidelberg


7. September 2021: Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte meldet: „Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung von Baden-Württemberg gelten in unserer Gedenkstätte nun die folgenden Regelungen: Alle Besucher und Besucherinnen müssen einen Nachweis vorlegen, dass sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein. Weiterhin müssen die Kontaktdaten dokumentiert werden. Bitte beachten Sie die Maskenpflicht und die Einhaltung der Abstände."


16. September 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "In der Stadt Heidelberg und landesweit gilt seit Donnerstag, 16. September 2021, die am 15. September veröffentlichte Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Mit dieser Verordnung wurde ein Stufenplan eingeführt, der das Gesundheitssystem vor Überlastung schützen soll. Heidelberg ist derzeit in der sogenannten Basisstufe. Damit gelten weiterhin die bereits bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie." (Stadtblatt)


16. September 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Die Beteiligung der Öffentlichkeit im Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld / Neckarbogen geht weiter. Nach den Phasen Vorprozess und Planungsatelier läuft nun die Konsolidierungsphase, in der die Planungsbüros Astoc und Höger je einen Entwurf für die zukünftige Entwicklung des Campus vorlegen. Am Donnerstag, 23. September 2021, stellen die Planungsbüros ab 18 Uhr im Hörsaalgebäude Im Neuenheimer Feld 252 ihre Entwürfe in einer öffentlichen Veranstaltung vor. Zur gleichen Zeit startet die Online-Beteiligung (www.masterplan-neuenheimer-feld.de). Dort besteht die Möglichkeit, sich bis 7. Oktober 2021 über die Entwicklungsentwürfe zu informieren und diese zu kommentieren." (Stadtblatt)


[21. September 2021: "Wir setzen uns für das Export-Verbot von Waffen und Rüstungsgütern an Diktaturen, menschenrechtsverachtende Regime und in Kriegsgebiete ein (...) Du findest es ist Zeit, Rüstungsexporte in Kriegsgebiete zu stoppen? Dann GRÜN wählen am 26. September oder schon heute per Briefwahl!" (Facebook-Eintrag von Bündnis 90/Die Grünen https://www.facebook.com/B90DieGruenen/photos/a.103764373218/10161105035593219)]


22. September 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Die Chapel ist das neue Bürgerzentrum der Südstadt. Gelegen in der Rheinstraße im Mark-Twain-Village steht sie nach umfassender Sanierung nun für Bürgerinnen und Bürger offen. Drei Räume, darunter ein großer Saal, können gemietet werden. Darüber hinaus soll die Chapel zu einer sozialen und kulturellen Begegnungsstätte sowie einem lebendigen Stadtteilmittelpunkt werden. Ab Herbst wird ein Kultur- und Freizeitprogramm für alle Generationen angeboten." (Stadtblatt)


22. September 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Die städtischen Forstexperten haben über die geplanten Pflegearbeiten im Mühltal rund 100 Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von lokalen Umweltverbänden und Interessengruppen informiert. Einig waren sich alle Beteiligten, dass Pflegearbeiten am Bach und entlang der Waldwege sowie in nadelholz-geprägten Beständen durchgeführt werden. Bei den Pflegearbeiten in buchen-dominierten Beständen wollen Forst und Bürgerinitiative bis Ende Oktober sich über die künftige Behandlung dieser Waldteile einigen." (Stadtblatt)


26. September 2021: Wahl zum Deutschen Bundestag. Dr. Franziska Brantner, Kandidatin von Bündnis 90/Die Grünen, hat bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 mit 30,2 Prozent der Erststimmen das Direktmandat im Wahlkreis 274 Heidelberg gewonnen. Die Wahlbeteiligung lag bei 81,4 Prozent und damit niedriger als 2017 (82,2 Prozent).

30. September 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Seit der Wohngeldreform vor zwei Jahren wird das Wohngeld ab 1. Januar 2022 regelmäßig alle zwei Jahre automatisch an die aktuelle Miet- und Einkommensentwicklung angepasst. Dadurch können viele einkommensschwache Haushalte weiter Wohngeld beziehen, die sonst aufgrund von Einkommenssteigerungen möglicherweise keinen Anspruch mehr gehabt hätten. Dazu gehören vor allem Rentnerinnen und Rentner sowie Familien. In Heidelberg profitieren davon voraussichtlich rund 1.300 Haushalte. Für bisherige Wohngeldempfänger steigt das Wohngeld ab Januar im Durchschnitt um rund 13 Euro pro Monat. Die Stadt Heidelberg ermutigt Menschen mit geringerem [sic] Einkommen, einen möglichen Wohngeldanspruch prüfen zu lassen. Kontakt: Wohngeldbehörde, Bergheimer Straße 69, E-Mail wohngeldstelle@heidelberg.de, Telefon 06221 58-38722." (Stadtblatt)

September 2021: das neue Zentralarchiv der Geschichte der Juden (gegr. 1987, früher: Bienenstraße 5) wird im Landfriedhaus eingeweiht https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/juedisches-zentralarchiv-heidelberg-100.html

1. Oktober 2021: die Akten der Nürnberger Prozesse sind online. Die Universität Stanford hat sie digitalisiert und durchsuchbar gemacht.

https://exhibits.stanford.edu/virtual-tribunals/feature/taube-archive-of-the-international-military-tribunal-imt-at-nuremberg-1945-1946

https://exhibits.stanford.edu/virtual-tribunals/catalog?page=3&q=heidelberg&search=Heidelberg&search_field=search

5. Oktober 2021: Die Stadt Heidelberg meldet: "Für seine herausragenden Verdienste um die Hip-Hop-Kultur in Deutschland und Heidelberg ist der Rapper Frederik Hahn alias TORCH mit der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. TORCH nahm die Auszeichnung am 30. September 2021 im Gebäude Prinz Carl aus den Händen von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner entgegen. Er ist der 17. Träger der Medaille, die seit 1976 von der Stadt vergeben wird. Zu seinen Ehren und aus Anlass seines 50. Geburtstags veranstaltete die Stadt einen feierlichen Empfang. Die Laudatio hielt Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz. Adam Silverstein vom Universal Hip Hop Museum New York sprach eine Keynote, Toni-L und DJ MikiLeaks sorgten für die musikalische Umrahmung."

6. Oktober 2021: "Des Weiteren plädiert die CDU-Gemeinderatsfraktion für eine leichtere Erreichbarkeit der Innenstadt mit dem PKW. Zentren müssen gut erreichbar sein, um die Einzelhandelsstrukturen zu stärken." (Werner Pfisterer im Stadtblatt, S. 3)

1. Oktober 2021: Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm

13. Oktober 2021: "Nach zahlreichen Anfragen von DIE LINKE wurden jetzt dem Gemeinderat die Ergebnisse der Voruntersuchungen aus dem Jahre 2015 (!) zum Zustand der Gebäude auf dem PHV zur Verfügung gestellt. Dem größten Teil des Gebäudebestandes wird ein guter bzw. mittelguter Zustand bescheinigt. Nur ein kleiner Teil hat einen schlechten bzw. sehr schlechten Zustand. Trotzdem sollen 73 % des Gebäudebestandes auf dem PHV abgerissen werden." (Bernd Zieger, Die Linke, im Stadtblatt, S. 2)


13. Oktober 2021: "Tempo 30 in der ganzen Stadt? Nein! Diese weitere Gängelung der Autofahrer kam zunächst von den Grünen und soll bis auf wenige Ausnahmen für alle Straßen gelten. Ich halte das für völlig verfehlt: Wir haben ohnehin zu wenig Platz auf den Straßen. Die Gefährdung für Radfahrer und Fußgänger wird nicht etwa weniger, sondern mehr. Auch die Umweltverschmutzung steigt erheblich. Busse und Straßenbahnen würden ausgebremst usw." (Michael Eckert, FDP, im Stadtblatt, S. 2)


13. Oktober 2021: der Bürgermeister für Konversion und Finanzen seit 2013 Hans-Jürgen Heiß (62) wird in den Ruhestand verabschiedet (vgl. 1. November 2021)


20. Oktober 2021: "Für Patrick-Henry-Village, Masterplan Neuenheimer Feld und Stadtwerke-/Druckmaschinengelände sind Abriss und Neubau großflächig vorgesehen. Betrachtet man die Gesamtbilanz, ist das Weiternutzen und Ergänzen der Altsubstanz häufig sinnvoller. Das Umweltbundesamt empfiehlt 2019 in seiner Studie zur Lebenszyklusbilanz von Gebäuden, die gesamte Energie für die Gebäudekonstruktion und den Gebäudebetrieb (inklusive Nutzerstrom und Nutzermobilität) einzubeziehen." (Hildegard Stolz, Bunte Linke, im Stadtblatt)


1. November 2021: Mit Auflösung des Dezernats für Konversion und Finanzen verschmelzen die Kämmerei und das Amt für Liegenschaften und Konversion zum Amt für Finanzen, Liegenschaften und Konversion. Leiter wird Wolfgang Polivka (60), bisher Leiter des Amtes für Liegenschaften und Konversion. Mit Beendigung der Amtszeit von Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß wird das Dezernat für Konversion und Finanzen zum 1. November 2021 aufgelöst. Das Kämmereiamt und das Amt für Liegenschaften und Konversion werden daher zum Amt für Finanzen, Liegenschaften und Konversion zusammengelegt. Es gehört zum Dezernat des Oberbürgermeisters. (Stadtblatt)


[7. November 2019: der Deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechtes. Der Bundesrat stimmt dem am 29. 11. 2019 zu. Mit dem Reformgesetz wird ein neues Buch im Sozialgesetzbuch, das SGB XIV, geschaffen. Das soziale Entschädigungsrecht wird hier zusammengefasst. Die Reform tritt zum 1. 1. 2024 in Kraft]


9. November 2021: "Zum Schutz vor Ansteckungen hat die Stadt seit Montag die 2G-Regel für Veranstaltungen in städtischen Einrichtungen eingeführt. Zutritt zu entsprechenden Veranstaltungen in Innenräumen haben nur Genesene und Geimpfte." "Auch Enjoy Jazz und der Heidelberger Frühling übernehmen die 2G-Regel. Weiterhin gilt die 3G-Regel, wenn man sich lediglich ein Buch in der Stadtbücherei ausleiht oder eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum besucht." "Der Zeitschriften-Flohmarkt im Foyer der Stadtbücherei kann ohne 3G-Nachweis durchstöbert werden." (Stadtblatt)


10. November 2021: Die Sitzung des Gemeinderates am 10. November 2021 ab 16.30 Uhr kann erstmals live im Internet verfolgt werden. Die Übertragung aus dem Großen Rathaussaal ist zu sehen auf www.heidelberg.de/gemeinderatlive. Die Sitzung kann ohne jegliche Anmeldung verfolgt werden.


10. November 2021: das Stadtblatt berichtet: „Die Impfung ist unser bestes Hilfsmittel im Kampf gegen die Pandemie. Wer noch nicht geimpft ist: Bitte geben Sie sich einen Ruck! Sie schützen damit sich selbst und andere. Nur gemeinsam können wir die Pandemie beenden“, appelliert Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner an alle Noch-Nicht-Geimpften. Zudem wirbt er für die Auffrischungsimpfung: „Die Gesundheitsminister haben nun klargestellt: Jeder hat Anspruch auf die Booster-Impfung. Ich kann nur jeden ermuntern, der bereits vollständig geimpft ist: Lassen Sie ihren Impfschutz nach sechs Monaten auffrischen.“


10. November 2021: Die RNZ berichtet: "Wenn Experten über den Neckar sprechen, erscheint es so, als sei der Fluss verloren: Schlechter ökologischer Zustand, massiver Ausbau als Verkehrsweg für die Binnenschifffahrt, und Aushub aus dem Fluss ist Sondermüll. Aber das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) will daran etwas ändern. Deswegen läuft seit vergangenem Jahr eine Untersuchung, die Aufschluss darüber geben soll, warum der Zustand des Flusses so schlecht ist und wie man dem entgegenwirken kann."


[10. November 2021: die amerikanisch-ukrainische Charta zur strategischen Partnerschaft wird von US-Außenminister Antony Blinken und dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba unterzeichnet. Die Charta verspricht, Russland „zur Rechenschaft zu ziehen“ für „Aggression und Verstöße gegen das Völkerrecht“ und „anhaltend schädliches Verhalten“. Das Dokument billigt die Militärstrategie Kiews vom März 2021, die das militärische Ziel der Rückgewinnung der Krim und des von Separatisten kontrollierten Donbass proklamiert und sich damit über das Minsker Abkommen von 2015 hinwegsetzt, das den offiziellen Rahmen für die Beilegung des Konflikts in der Ostukraine bildet. Die USA erklären, dass sie „die versuchte Annexion der Krim durch Russland niemals anerkennen“ würden und dass sie „beabsichtigen, die Bemühungen der Ukraine zur Abwehr bewaffneter Aggression zu unterstützen“, u.a. mit „Sanktionen und anderen relevanten Maßnahmen bis zur Wiederherstellung der vollen territorialen Integrität der Ukraine“. Washington unterstützt zudem ausdrücklich „die Bemühungen der Ukraine, ihren Status als Nato Enhanced Opportunities Partner zu maximieren, um die Interoperabilität zu fördern“, d.h. ihre Integration in die militärischen Führungsstrukturen der Nato]


12. November 2021: Die RNZ berichtet: „Wir wollen den Menschen aus Heidelberg und der Region nach einem Jahr Zwangspause wieder einen Bummel über unseren schönen Weihnachtsmarkt ermöglichen – und damit einen weiteren Schritt zur Rückkehr in die Normalität.“ (Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Pressemitteilung der Stadt Heidelberg) - "Joe Schwarz, Leiter des Eventmanagements von Heidelberg Marketing, bleibt dennoch optimistisch: "Wir gehen davon aus, dass der Weihnachtsmarkt stattfindet", sagt er auf RNZ-Nachfrage. "Ich glaube, dass das Hygienekonzept als solches stimmig ist und funktioniert. Die Gäste müssen sich eben damit arrangieren." Auch die Stadt rechnet damit, dass der Weihnachtsmarkt startet wie geplant. "Das Land hat sich speziell dafür starkgemacht, dass Weihnachtsmärkte ermöglicht werden können. Von daher gehen wir davon aus, dass wir eröffnen werden", sagt ein Stadtsprecher am Donnerstag.(...) Aktuell gilt für Besucher: Wer dort essen, trinken oder sich länger aufhalten möchte, muss sich ein Bändchen besorgen. Das bekommen Personen, die einen 3G-Nachweis vorlegen können, also entweder geimpft getestet oder genesen sind. Sollte das Land die Alarmstufe ausrufen, gibt es das Bändchen nur noch mit einem 2G-Nachweis, also für Geimpfte und Genesene. Die Bändchen werden beispielsweise am Bismarckplatz, am Hauptbahnhof oder am Neckarmünzplatz ausgegeben. Sie müssen nur an Ständen vorgezeigt werden, die Speisen und Getränke zum Konsum vor Ort verkaufen, also beispielsweise Glühweinstände. Wer andere Waren kaufen möchte, Kunsthandwerk oder Ähnliches, braucht keins."


16. November 2021: Das Kurpfälzische Museum berichtet: "Derzeit ist der Museumsbesuch und die Teilnahme an Veranstaltungen und Führungen nur für genesene und geimpfte Personen möglich."


17. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Nach einem Jahr Corona-Pause ist der Heidelberger Weihnachtsmarkt zurück. Ab Donnerstag, 18. November, ist er bis 22. Dezember sonntags bis freitags von 11 bis 21 Uhr, samstags von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Am Totensonntag, 21. November bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Für einen sicheren Besuch gelten eine Reihe von Regeln. So haben nur Geimpfte und Genesene Zugang zu Universitätsplatz, Marktplatz, Kornmarkt und Karlsplatz. Es gilt Maskenpflicht." (S. 1) "› Der Zugang zu den vier zentralen Plätzen des Weihnachtsmarktes – Universitätsplatz, Marktplatz, Kornmarkt und Karlsplatz – ist nach der 2G-Regel ausschließlich für Geimpfte und Genesene zulässig. › Geimpfte erhalten gegen Nachweis ein Bändchen, das für die gesamte Dauer des Weihnachtsmarktes gültig ist. Ausgabestellen sind auf allen Plätzen des Weihnachtsmarktes, in den Touristinformationen Hauptbahnhof und Neckarmünzplatz sowie bei mobilen Teams auf den Plätzen. › Genesene müssen an den Zugangsbereichen ein entsprechendes Nachweisdokument vorzeigen. › Auf allen Plätzen ist eine medizinische Maske zu tragen, die nur beim Essen und Trinken abgesetzt werden darf. › Zur Kontaktnachverfolgung erfolgt eine Registrierung via Luca-, Corona-Warn-App oder Kontaktformular." (S. 4)



17. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Zutrittsverbote für Ungeimpfte - 2G-Regel in vielen Bereichen. Ab dem heutigen Mittwoch, 17. November, gilt voraussichtlich die Alarmstufe der Corona-Verordnung des Landes. In vielen Bereichen greift dann die 2G-Regel, für nicht geimpfte Personen gilt dann ein Teilnahme- und Zutrittsverbot. Die 2G-Regel gilt unter anderem für: › Gastronomie im Innenraum › Öffentliche Veranstaltungen, Volksfeste und Sportveranstaltungen › Besuch von Kultur- und Freizeiteinrichtungen wie Stadtbücherei, Kurpfälzisches Museum oder Zoo › Amateur- und Freizeitsport im Innenraum Auch in der Alarmstufe bleiben die städtischen Einrichtungen – beispielsweise die Bürgerämter – geöffnet. - Keine Infektionscluster an Schulen. In der Alarmstufe gilt im Unterricht wieder Maskenpflicht. An Heidelbergs Schulen und Kitas gibt es viele vereinzelte Infektionen, aber so gut wie keine Clusterbildungen. Die Stadt kümmert sich vor allem bei den Kitas darum, dass die Beschäftigten schnell eine Booster-Impfung bekommen. Das bewährte Testsystem an Schulen und Kitas wird weitergeführt."



17. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Waldpflegearbeiten im Mühltal beginnen - Aus Sicherheitsgründen Teilabsperrungen nötig. In der kommenden Woche beginnen Waldpflegearbeiten im Mühltal. Wie mit dem Aktionsbündnis „Waldwende jetzt“ vereinbart, finden keine Durchforstungseingriffe in den Buchenbeständen statt. Die Baumfällungen betreffen ein Areal zwischen dem Talweg Winterseite und dem unteren Jagdhausweg. Während der zwei- bis dreiwöchigen Forstarbeiten ist der Bereich weiträumig abgesperrt und das Betreten aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Pflegearbeiten dienen der Verkehrssicherung, der Biotoppflege und tragen zum Umbau eines artenreichen Mischwaldes bei. Das geerntete Holz wird regional vermarktet, das Brennholz Heidelberger Brennholzselbstwerbern angeboten."


17. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "An der Triplexmensa auf dem Universitätsplatz erinnert jetzt eine Gedenktafel an Sophie Mereau (1770-1806). Als erste Frau in Deutschland lebte sie hauptberuflich von ihrer Schriftstellerei. Sie veröffentlichte Erzählungen, Essays, Gedichte und zwei Romane. Mit ihrem zweiten Ehemann Clemens Brentano wohnte sie ab 1804 in der heutigen Grabengasse."


17. November 2021: Die RNZ berichtet: "Seit 37 Jahren finden psychisch kranke Menschen in der Plöck 16 einen Ort, wo sie ihren Alltag verbringen können. Bald ist damit Schluss. Denn die Tagesstätte, die das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Heidelberg betreibt, soll zum Jahresende schließen. Damit ist sie die erste Einrichtung im sozialen Bereich, die durch die Corona-Pandemie und ihre Folgen zu Fall gebracht wird." https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-corona-in-heidelberg-jetzt-trifft-es-die-erste-soziale-einrichtung-_arid,566222.html


18. November 2021: Kundgebung von Stadtteilverein Rohrbach, Obst- und Gartenbauverein Rohrbach, Punker, NABU und BUND zur geplanten Süddeutschen Erdgasleitung am Bürgerhaus Emmertsgrund https://www.nabu-heidelberg.de/themen-und-projekte/erdgasleitung/s%C3%BCddeutsche-erdgasleitung/


22. November 2021: Die RNZ berichtet: "Mit vier Gleisen nach Mannheim doppelt so viel Züge. Die Bahn plant den Ausbau der Strecke nach Mannheim. Die Umsetzung soll frühestens "in den 2030ern" beginnen" https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-mit-vier-gleisen-nach-mannheim-doppelt-so-viel-zuege-_arid,775552.html



24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Bund und Land verschärfen angesichts steigender Infektionszahlen die Corona-Regeln. Heidelberg hat mit einer 7-Tage-Inzidenz von 254 nach wie vor die niedrigste Infektionsrate landesweit. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Impfbereitschaft und Maskenschutz dazu beitragen, dass Heidelberg im Land seit Monaten die niedrigste Infektionsrate hat. Die aktuellen Regeln: Ab heutigen Mittwoch gelten voraussichtlich folgende Regeln: › 3G am Arbeitsplatz › 3G in Bussen und Bahnen › 3G in Geschäften, die nicht der Grundversorgung dienen › 2G in vielen Innenbereichen, etwa in Gastronomie und Bibliotheken › 2G plus in Bars, Diskotheken und bei vielen Veranstaltungen. Teststationen in der gesamten Stadt. 2G plus bedeutet: Zutritt haben nur Genesene und Geimpfte, die zusätzlich ein negatives Testergebnis vorweisen." (S. 4)


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Am Freitag, 26. November, gibt es die Lange Nacht des Einkaufens bis 22 Uhr. An der vom Marketingverein Pro Heidelberg beworbenen Einkaufsnacht beteiligen sich viele Händler in der Hauptstraße und deren Seitengassen." (S. 4)


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Die Stadt Heidelberg bittet darum, die Maskenpflicht in der Fußgängerzone einzuhalten. Das Tragen hilft, die Verbreitung der Pandemie einzudämmen." (S. 4)


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "An den Adventswochenenden soll nach Vorschlag der Stadt die Nutzung von Bussen und Bahnen in Heidelberg kostenlos sein. Eine Entscheidung darüber hat der Hauptausschuss des Gemeinderates nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe getroffen." (S. 4)


24. November 2021: "ÖPNV und Radverkehr muss ausgebaut werden. Sharing-Modelle einen größeren Stellenwert einnehmen und das eigene Auto weniger. Nun wurde vorgeschlagen, die Parkausweise der Stadt bis 2024 von 30 € auf 360 € zu erhöhen. Ist das gerecht? Für uns nicht. Denn es werden nur ¼ aller KFZ-Halter zur Kasse gebeten. Außerdem ist der innerstädtische MIV schon sehr niedrig. Für eine echte Wende muss in der Region angesetzt werden..." (Sören Michelsburg, SPD, im Stadtblatt)


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Carola de Wit wird neue Bürgerbeauftragte der Stadt Heidelberg: Sie löst zum 1. Januar 2022 Gustav Adolf Apfel ab, der die Aufgabe nach fast zehn Jahren aus persönlichen Gründen abgeben möchte. Das hat der Gemeinderat am 10. November einstimmig beschlossen. Carola de Wit war mehr als 40 Jahre bei der Stadt tätig – auch in verantwortlichen Positionen, zuletzt beim Bürger- und Ordnungsamt. Ende März 2020 ist sie in den Ruhestand eingetreten. Als unabhängige Bürgerbeauftragte unterstützt sie künftig Bürgerinnen und Bürger bei Unklarheiten oder Konflikten mit der Stadtverwaltung. Seit 1991 gibt es die Stelle des Bürgerbeauftragten in Heidelberg." (S. 4)


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Zum Start des Weihnachtsmarktes am 18. November sind in der Altstadt an drei Standorten automatisch versenkbare Polleranlagen in Betrieb genommen werden. Die Hochsicherheitspoller an den Standorten Hauptstraße/Sofienstraße, Hauptstraße/Kornmarkt sowie Grabengasse nördlich der Plöck sollen die Altstadt sicherer machen sowie die Aufenthaltsqualität erhöhen. Polizei und Feuerwehr können im Notfall die Poller versenken. Am Standort Hauptstraße/Sofienstraße bleiben die Poller dauerhaft ausgefahren. In der Grabengasse und in der Hauptstraße/Kornmarkt werden die Poller anlässlich des Weihnachtsmarktes täglich ab 11 Uhr ausgefahren. Anlieferungen, Ein- und Ausfahrten sind nur zwischen 6 und 11 Uhr möglich. (...) Die Poller verhindern, dass Fahrzeuge außerhalb der erlaubten Lieferzeiten beziehungsweise bei Veranstaltungen in der Altstadt an den genannten Standorten illegal in die Fußgängerzone fahren. Das Verkehrslenkungs- und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt hat der Gemeinderat 2018 beschlossen."


24. November 2021: Das Stadtblatt berichtet: "Mit der Einrichtung verbesserter Radverkehrsführungen in der Friedrich-Ebert-Anlage beim Adenauerplatz und in der Achse Sofienstraße hat die Stadt Heidelberg die Situation für Radfahrende bereits teilweise verbessert. Westlich des Adenauerplatzes steht die Verbesserung in Teilen noch aus. Sie umfasst den Bereich der Rohrbacher Straße bis zur Hans-Böckler-Straße sowie den westlichen Zulauf der Kurfürsten-Anlage auf den Adenauerplatz. Dort ist der öffentliche Personennahverkehr bevorrechtigt, die Grünzeiten für den Autoverkehr sind dort nicht erweiterbar. Daher wird befürchtet, dass Verbesserungen für den Radverkehr zu starkem Rückstau für Kraftfahrzeuge führen könnte Die Stadtverwaltung hat deshalb dem Gemeinderat einen Verkehrsversuch vorgeschlagen, mit dem die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss rund um den Adenauerplatz untersucht werden sollen."


25. November 2021: das Jahrbuch Nr. 26 (2022) des Heidelberger Geschichtsvereins erscheint



Erschienen im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.: 06221-314940 kurpfaelzischerverlag@t-online.de Im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag

Dr. Enno Krüger hat das Jahrbuch vorgestellt. Hier ist das Video: https://youtu.be/I1Eg5W8MUSw

25. November 2021: OB Würzner teilt mit, daß das für den 16. Januar 2022 geplante Bürgerfest "auf einen Termin Mitte oder Ende März verlegt" wird


26. November 2021: Die RNZ teilt mit: "Impfangebote sind zur Zeit sehr rar. Seit 1. Oktober sind die Hausärzte die wichtigste Anlaufstelle" (S. 4, Stadtausgabe)


November 2021: Wolfgang Lachenauer (Die Heidelberger) legt nach 27 Jahren Tätigkeit als Stadtrat sein Amt nieder und scheidet aus dem Gemeinderat aus. ("Entscheidend dafür sind persönliche Gründe und die Anforderungen, die heute an einen Kommunalpolitiker gestellt werden – einschließlich der immer aggressiver werdenden Kritik an politischem Handeln bis hin zu persönlichen Anfeindungen"). Nachfolger: Matthias Fehser, ein „waschechter Heidelberger“ (Stadtblatt vom 10. 11. 2021)


November 2021: "Für 74 Straßen und Plätze hat die Stadt Heidelberg in den vergangenen zehn Jahren neue Namen vergeben, vorrangig in der Bahnstadt und auf den Konversionsflächen. Im Jahr 2017 wurde auf Beschluss des Gemeinderats die Kommission für Straßenbenennungen eingerichtet. Die externen Sachverständigen haben die Aufgabe zu prüfen, ob die Benennung öffentlicher Straßen, Plätze und Brücken nach Personen ihre Berechtigung hat. Anregungen und Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zur Arbeit der Kommission können jetzt auch per EMail eingereicht werden. Im Zuge der weiteren Stadtentwicklung werden auch künftig neue Bezeichnungen für öffentliche Bereiche vergeben." (Stadtblatt vom 10. 11. 2021)

1. Dezember 2021: in Baden-Württemberg gilt aufgrund einer neuen Verordnung die „3-G-Regel“ zum Betreten öffentlicher Institutionen. Nur wer nachweist, getestet, geimpft oder von Corona genesen zu sein, darf Verwaltungsgebäude mit Termin betreten.


1. Dezember 2021: "Bemerkenswert ist ..., dass die Halle02 zwar von der Stadt jahrelang finanziell erheblich gefördert worden ist, sich dann aber aus der „Jugendarbeit“ zurückgezogen hat und zunehmend auf kommerzielle Projekte konzentriert. Geschäftsführer der Halle02 ist der grüne Stadtrat Felix Grädler." (Michael Eckert, FDP, im Stadtblatt)


1. Dezember 2021: das Stadtblatt berichtet: "Kein kostenloser ÖPNV an Adventswochenenden. Das Stadtblatt hatte vergangene Woche darauf hingewiesen, dass der Haupt- und Finanzausschuss über die Pläne der Stadt für die kostenlose stadtweite Fahrt in Bussen und Bahnen an den Adventswochenenden entscheidet. Das Gremium hat nun die Pläne für dieses Jahr abgelehnt."


1. Dezember 2021: das Stadtblatt berichtet: "Wohnen wie früher erleben. Im Rahmen ihres Jubiläumsjahres zeigt die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz (GGH) eine Museumswohnung und eine Ausstellung, die das Wohnen einfacher Leute in den 1920er-Jahren auch für Kinder erlebbar macht. Beides ist in der Mühlingstraße 16 in Handschuhsheim kostenfrei zu sehen – geöffnet dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr sowie jeden zweiten Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Nächster Sonntagstermin ist am 12. Dezember. Es gelten die aktuellen pandemiebedingten Zugangsbedingungen 2G (Stand 30. November)."


3. Dezember 2021: der Weihnachtsmarkt wird vorzeitig geschlossen


8. Dezember 2021: das Stadtblatt meldet: "Besonders viel Zeit für die Suche nach Weihnachtsgeschenken bietet der Samstag, 11. Dezember. An diesem Tag verlängern viele Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in der Innenstadt ihre Öffnungszeiten bis 22 Uhr. Wer seine Einkäufe in Heidelberg macht, unterstützt den lokalen Einzelhandel in Pandemiezeiten."


8. Dezember 2021: das Stadtblatt meldet: "Die Landesregierung hat die Corona-Regeln verschärft. In weiten Teilen des öffentlichen Lebens gilt nun die sogenannte 2G plus-Regelung. Die aktuellen Corona-Regeln: Aktuell gelten nach Vorgaben des Landes unter anderem: › 2G plus-Regelung (geimpft oder genesen plus Testnachweis) in der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie bei Sportveranstaltungen und beim Freizeitsport im Innenraum. › 2G-Regelung (geimpft oder genesen) im Einzelhandel; Ausnahme: Geschäfte der Grundversorgung sind für alle Menschen zugänglich. › 3G-Regelung (geimpft, genesen oder getestet) am Arbeitsplatz, in Bussen und Bahnen sowie beim Besuch von Ämtern der Stadt. Bei der 2G plus-Regelung sind Bürgerinnen und Bürger von der Testpflicht befreit, die bereits eine Drittimpfung haben oder deren Zweitimpfung weniger als sechs Monate zurückliegt."



8. Dezember 2021: "Viele Menschen in unserer Stadt sind auf das Auto angewiesen. Für Schichtarbeiter oder Alleinerziehende wird diese Verkehrsrealität einfach ignoriert! Die neue Parkraumbewirtschaftung träfe vor allem die, die keine Garage oder Stellplatz haben. Aus Gerechtigkeitsgründen müssten die Grünen, SPD, GAL/FWW usw. ja auch für Fahrräder und vor allem Lastenfahrräder echte Parkgebühren verlangen. Diese werden immer mehr und belasten sehr oft auch den öffentlichen Raum. (...) Paradox wird das Ganze, wenn im neuen Hospital eine Hochgarage gebaut wird, aber die Mieter, laut GGH, keinen Parkplatz anmieten müssen. Die Folge wird sein, dass die Mieter, um Kosten zu sparen, auf der Straße parken. Um dies zu vermeiden, soll der Hasenleiser eine Parkraumbewirtschaftung bekommen. Dort, wo schon viele GGH Mieter wohnen, die selten zu den höheren Einkommen zählen, soll dann eine neue Belastung bis zu 360 Euro im Jahr dazu kommen. Sozial ist das nicht, im Gegenteil! Es geht scheinbar nach dem Motto „Parken, bis man pleite ist“. Die Stadtverwaltung und bestimmte Wählergruppen tun alles, um das Autofahren in der Stadt unattraktiv zu machen, zwangsläufig sind sie dadurch aber Preistreiber für Mitbürger mit normalem Einkommen. Für Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, soll Wohnen in der Stadt unattraktiv werden. Diese vorgesehene Gebührenerhöhung verdrängt die Einkommensschwächeren immer mehr ins Umland und verstärkt damit deutlich den Pendlerverkehr." (Werner Pfisterer, Stadtblatt, S. 3)


8. Dezember 2021: das Stadtblatt meldet: "Im Heidelberg Innnovation Park (hip) hat der Bau der zweiten Ringstraße – der sogenannte „Loop Ost“ – begonnen. Zur Verkehrsanbindung dienen auf dem 15 Hektar großen Areal zwei flächensparende Ringerschließungen: „Loop West“ (Carl-Friedrich-Gauß-Ring) und „Loop Ost“ (Margot-Becke-Ring). Der westliche schließt bereits an die Speyerer Straße an. Loop Ost wird mit dem Kirchheimer Weg verbunden und voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt."


[8. Dezember 2021: Ausscheiden Angela Merkels aus dem Regierungsamt]


10. Dezember 2021: "Wenn solche Vorwürfe wie Wortbruch im Raum stehen, haben wir ein schweres Thema. Die Stadt hat 150.000 Einwohner. Wir stehen hier an einem Freitagnachmittag mit 15 von ihnen. Irgendwann ist es auch mal gut." (Forstamtsleiter Dr. Ernst Baader bei einer Begehung im Mühltal, RNZ vom 11. 12. 2021)


Online: 10. Dezember 2021, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg. Der Heidelberger Geschichtsverein stellt aktuelle Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte vor (Veranstalter: HGV und Stadtbücherei) Erlesenes Heidelberg 2021

15. Dezember 2021: "(...) Zum anderen entsteht mit 35 Mio. € im Jahr durch den Autoverkehr das größte Defizit aller Verkehrsträger im städtischen Haushalt. Auch die Studie der Uni Kassel kommt für die Kosten des Verkehrs in Heidelberg mit 240 €/pro Kopf und Jahr auf einen ähnlichen Defizitbetrag. Damit subventioniert jede*r Nicht-Autobesitzer*in den Pkw-Verkehr. Kfz- und Mineralölsteuer werden auf Bundesebene verausgabt und fließen kaum in den städtischen Haushalt. Das Defizit in Heidelberg wird nun durch die Mehreinnahmen aus dem Anwohnerparken um etwa 1 Mio. € reduziert. (...)" (Christoph Rothfuß, Bündnis 90/Die Grünen, im Stadtblatt)

15. Dezember 2021: das Stadtblatt meldet: "Der neue Termin für das Bürgerfest steht: Sonntag, 20. März 2022. Das ursprünglich für Mitte Januar vorgesehene Fest wurde aufgrund der aktuellen Corona-Situation verlegt. Die zentrale Veranstaltung der Stadt für die Bürgerinnen und Bürger findet diesmal in und um die neue Großsporthalle SNP dome an der Speyerer Straße statt. Stadt, städtische Gesellschaften, Vereine und Einrichtungen beteiligen sich."


29. Dezember 2021: Demonstration von ca. 420 Menschen gegen das Hausverbot für ungeimpfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Josefskrankenhaus von der Schwanenteichanlage (Poststraße) zum St. Josefskrankenhaus (Weststadt) und zurück https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-hausverbot-fuer-ungeimpfte-mitarbeiter-im-josefskrankenhaus-update-_arid,796867.html


2021: Die „Terranets BW GmbH“ plant den Bau einer 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung, die auch durch den Heidelberger Süden verläuft. Basis hierfür bildet eine 2006 planfestgestellte Trasse, welche die Gemarkungen der Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen tangiert. Die Planungen des Unternehmens haben zum Ziel, den Bau bis 2026 abzuschließen. https://www.nabu-heidelberg.de/themen-und-projekte/erdgasleitung/s%C3%BCddeutsche-erdgasleitung/



1. Januar 2022: Die Tagesstätte für psychisch Kranke (Plöck 16) und für den Sozialpsychiatrischen Dienst in Heidelberg soll ab 1. Januar 2022 von der Trägergemeinschaft habito e.V. und Vincent e.V. übernommen werden.


1. Januar 2022: Dr. Julia Carrasco (1979) leitet die Abteilung Gemälde und Grafik am Kurpfälzischen Museum Heidelberg https://www.rnz.de/kultur-tipps/kultur-regional_artikel,-kurpfaelzischen-museum-heidelberg-museumsarbeit-war-schon-frueh-ihr-traum-_arid,809728.html


1. Januar 2022: für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Josefskrankenhaus (Weststadt), die weder geimpft noch genesen sind, gilt ab heute Hausverbot. Sie erhalten keinen Lohn mehr. https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-hausverbot-fuer-ungeimpfte-mitarbeiter-im-josefskrankenhaus-update-_arid,796867.html


12. Januar 2022: das Stadtblatt meldet: "In Kitas müssen sich auf Grund einer Landesverordnung seit Montag dieser Woche alle Kinder ab einem Jahr drei Mal pro Woche verpflichtend testen lassen".


12. Januar 2022: das Stadtblatt meldet: "Mit dem Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ unterstützt die Stadt Heidelberg den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr und den Radverkehr. Darüber hinaus werden mit dem Programm auch alternative Antriebe zum Schutz des Klimas gefördert. Der Gemeinderat hat die Fortführung in seiner Dezembersitzung mit großer Mehrheit beschlossen. Für 2022 werden Mittel in Höhe von 210.000 Euro bereitgestellt."


12. Januar 2022: "Zu Beginn des Jahres 2022 erleben wir nun die fünfte Welle der Coronapandemie. Wir rufen als LINKE dazu auf, die Möglichkeiten in der Stadt für die erste, zweite und dritte Impung zu nutzen. Eine hohe Impfquote sorgt für mildere Verläufe nach einer Coronainfektion." (Bernd Zieger, Die Linke, im Stadtblatt)


[14./15. Januar 2022: Vulkanausbruch des submarinen Hunga Tonga-Hunga Haʻapai in Tonga mit massiven Eruptionen]


17. Januar 2022: die Stadt Heidelberg meldet: "Im Stadtteil Pfaffengrund entsteht in Kürze das erste der geplanten „Klimawäldchen“. Ab Februar 2022 werden auf dem Platz am Südende des Kranichwegs rund 300 Forstpflanzen eingesetzt. Es handelt sich um 80 bis 120 Zentimeter hohe junge Bäume verschiedener Arten. Ein Gehölzsaum wird den Platz einfassen, so dass rund drei Viertel des Areals bepflanzt sein werden: ein kleiner Wald entsteht. Das verbleibende Viertel besteht aus einer Boule- und einer Rasenfläche. Die Boulefläche wird aufgearbeitet und eingezäunt, um sie vor Verunreinigungen aller Art zu schützen."


19. Januar 2022: das Stadtblatt meldet: "Der Zoo hat seine Tore vorübergehend geschlossen. Bei Vögeln, die mit der zu Jahresbeginn verstorbenen Rothalsgans zusammen auf dem Geysir-See gelebt haben, wurden weitere Infektionen mit Vogelgrippe-Viren nachgewiesen. Vorsorglich hat das Land in Abstimmung mit der Veterinärabteilung der Stadt und den Zoo-Verantwortlichen die Schließung des Tiergartens seit 13. Januar angeordnet."


19. Januar 2022: das Stadtblatt meldet: "In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jahren jetzt eine FFP2- oder vergleichbare Maske (zum Beispiel KN95) tragen. Die Landesvorgabe gilt unter anderem beim Einkauf, in der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen oder in Behörden. Zudem hat das Land die Sperrzeit für die Gastronomie von 22.30 bis 6 Uhr verlängert."


19. Januar 2022: das Stadtblatt meldet: "Die Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg ist in der vergangenen Woche auf mehr als 500 gestiegen. Daher gelten nach der Landesverordnung nächtliche Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen: Sie dürfen das Haus zwischen 21 und 5 Uhr nur noch aus triftigen Gründen verlassen."


19. Januar 2022: Dr. Arnulf Weiler-Lorentz (Bunte Linke) schreibt im Stadtblatt: "Für die letzte Konversionsfläche fordert die Bunte Linke, dass sie nach Erwerb im Eigentum der Stadt bleiben und nur in Erbpacht vergeben werden – vorzugsweise an gemeinwohlorientierte Wohnungsbauunternehmen. Dies erlaubt der Stadt, in größerem Maß auf die Entwicklung des Stadtteils Einfluss zu nehmen und Spekulation zu verhindern. Die Hälfte – nicht nur ein Drittel – der dort gebauten Wohnungen sollen als geförderte Wohnungen entstehen, die übrigen frei finanziert bzw. preisgedämpft."


20. Januar 2022: die evangelische Kapellengemeinde meldet: "Bitte beachten Sie, dass wir am Sonntag wegen der Zusammenkunft der Gemeindeversammlung ausnahmsweise 2Gplus prüfen: Sie müssen also vollständig geimpft oder genesen sein und einen Test mitbringen. Oder Sie zeigen uns, dass Sie geboostert sind. Bitte kommen Sie deshalb lieber etwas früher, damit wir genügend Zeit am Einlass haben."



20. Januar 2022-10. Juni 2022: Sonderausstellung „Heinrich Schliemann und Heidelberg: eine Spurensuche“ (Universitätsmuseum, Grabengasse 1, Öffnungszeiten im Januar: Donnerstag und Freitag 10.30 bis 16 Uhr)

24. Januar 2022: der Verwaltungsrat des DAI beauftragt die Kanzlei Wellensiek mit der Untersuchung der Vorwürfe, die zehn Angestellte vor rund zwei Wochen in einem anonymen vierseitigen Schreiben an die Schurman-Gesellschaft, den DAI-Freundeskreis und Kulturbürgermeister Wolfgang Erichson gegen die Geschäftsführung des DAI geäußert hatten. Unter anderem war darin die Rede von "Mobbing und Misswirtschaft" sowie der "Missachtung von Arbeitnehmerrechten". Laut Anwalt Dirk Adam soll die Untersuchung im März abgeschlossen sein. In einer Sitzung des Verwaltungsrats der Schurman-Gesellschaft boten die DAI-Geschäftsführer an, ihre Leitungsfunktion so lange ruhen zu lassen, bis die Untersuchung der Vorwürfe abgeschlossen ist. Kommissarisch übernimmt ein Mitglied des Schurman-Verwaltungsrats, der Jurist Dietrich Firnhaber, die Leitung des DAI.


24. Januar 2022: Ein 18-Jähriger tötet in einem Hörsaal der Universität im Neuenheimer Feld eine Studentin mit einer Langwaffe und verletzt drei weitere Menschen. Anschließend tötet er sich selbst. 400 Polizistinnen und Polizisten sind im Einsatz.


26. Januar 2022: der Haupt- und Finanzausschuss des Heidelberger Gemeinderats spricht sich mit großer Mehrheit vorberatend dafür aus, das städtische Ehrengrab für Carl Neinhaus auf dem Bergfriedhof nicht mehr als städtisches Ehrengrab zu führen


28. Januar 2022: Es gilt die neue Coronaverordnung des Landes. Im öffentlichen Personennahverkehr gilt jetzt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske. Zudem kehrt das Land zum Stufenplan zurück. In der derzeit geltenden Alarmstufe I entfallen die Ausgangsbeschränkungen für Nicht-Immunisierte.



5. Februar 2022, 18 Uhr: Joey Rauschenberger: Die NSDAP in Heidelberg. Organisation und Personal im ‚Dritten Reich‘ (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte 2, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e.V.) Mattes-Verlag, Heidelberg 2021, 217 S., 18,00 Euro. ISBN 978-3-86809-176-2. (Seit dem 20. Dezember im Buchhandel) - Buchvorstellung mit dem Autor in artes liberales-universitas, Mittelbadgasse 7 D/ Zugang: Ecke Ingrimstraße. Veranstalter: Heidelberger Lupe e.V., Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung in Kooperation mit artes liberales-universitas und dem Heidelberger Geschichtsverein e.V.. Hybrid-Veranstaltung, online auf Jitsi:https://meet.jit.si/HeidelbergerLupe.


6. Februar 2022, 11 Uhr: Alfred Mombert – Jurist und Dichter in Heidelberg (1872 – 1942). Eine Gedenkfeier zum 150. Geburtstag in der Reihe „Kunst im Salon“ (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)


6. Februar 2022: Hans Neuenfels (* 31. Mai 1941 in Krefeld), 1968 Intendant des Heidelberger Stadttheaters, stirbt in Berlin (vgl. Jahrbuch des HGV Jg. VI, S. 112)


9. Februar 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Das Stadtarchiv Heidelberg wird digital. 60.000 Seiten historischer Akten wurden bereits in eine Datenbank eingepflegt und werden nun schrittweise zugänglich gemacht. Ermöglicht hat die Digitalisierung der Deutsche Bibliotheksverband mit einem Zuschuss."


9. Februar 2022: Dr. Arnulf Weiler-Lorentz (Bunte Linke) im Stadtblatt: "Spätbarockes Fischerhaus in Neuenheim erhalten. Bei dem um 1790 erbauten Haus, das jetzt abgerissen werden soll, handelt es sich um eines der wenigen spätbarocken Gebäude des Dorfes Neuenheim, die bei der umfassenden Neubebauung in der Gründerzeit erhalten geblieben sind. Bei dem Beschluss über die Erhaltungssatzung „Neuenheim – Alter Ortskern“ spielte es eine wesentliche Rolle. Die Stadt muss alle Möglichkeiten des Baurechts und Denkmalschutzes nutzen, um dieses Haus zu erhalten, ggfs. das Kulturdenkmal (Denkmaltopographie 2013) erwerben."


10. Februar 2022: der Gemeinderat beschließt bei 4 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen, der Grabstätte von Carl Neinhaus auf dem Bergfriedhof den Status als städtisches Ehrengrab abzuerkennen


13. Februar 2022: die Bundesversammlung (1.472 Mitglieder) wählt Frank-Walter Steinmeier im ersten Wahlgang mit 1.045 Stimmen für weitere fünf Jahre als Bundespräsident. (Wahlleute in der Bundesversammlung: CDU/CSU: 445, SPD: 391, Grüne: 233, FDP: 154, zusammen 1.223 Stimmen)


16. Februar 2022: das Stadtblatt meldet: "Die Sanierung der Klingenteichstraße in der Altstadt soll ab April fortgesetzt werden. Der zweite und letzte Bauabschnitt reicht vom Graimbergweg bis zur Klingenteichstraße 32. Der Gemeinderat hat den Plänen am 10. Februar einstimmig zugestimmt. Die Sanierung von Fahrbahn,Gehweg und Stützmauer kostet 2,15 Millionen Euro. Finanziert wird das mit Mitteln aus dem Straßenerneuerungsprogramm. Während der achtmonatigen Bauzeit ist die Straße auf dem betroffenen Abschnitt voll gesperrt. Der erste Abschnitt zwischen Kehre Molkenkur und Klingenteichstraße 32 wurde im März 2021 beendet."


16. Februar 2022: das Stadtblatt meldet: "Mehr als 5.000 Wohnungen werden in Patrick-Henry-Village (PHV) in den kommenden Jahren entstehen. Die Hälfte davon wird im preisgünstigen Segment liegen. Diese Kernziele des wohnungspolitischen Konzeptes hat jetzt der Gemeinderat beschlossen. › Wohnraum für jedes Einkommen: Die Hälfte des entstehenden Wohnraums soll preisgünstig werden: 30 Prozent sind geförderter Wohnraum für Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein. 20 Prozent sollen preisgedämpfte Miet- und Eigentumswohnungen sein. › Ausgewogenheit zwischen Miete und Eigentum: Das Verhältnis zwischen Miet- und Eigentumswohnungen soll insgesamt ausgewogen sein. Im geförderten Wohnungsbau werden ausschließlich Mietwohnungen entstehen. Bei den preisgedämpften Angeboten ist die eine Hälfte Mietwohnungen, die andere Eigentumswohnungen. Im frei finanzierten Wohnungsbau liegt der Löwenanteil mit 80 Prozent beim Eigentum. 20 Prozent sind für Miete vorgesehen."


[21. Februar 2022: Präsident Putin erkärt, daß es für das Minsker Abkommen keine Aussichten mehr gibt. Am selben Tag verkündet und unterzeichnet Präsident Putin die Anerkennung der selbstproklamierten und international nicht anerkannten Volksrepublik Lugansk und der Volksrepublik Donezk als eigenständige Staaten und ordnet eine Entsendung von Truppen in die von Separatisten kontrollierten Gebiete an]


23. Februar 2022: Adrian Rehberger (SPD) schreibt im Stadtblatt: "Wie schon im Vorjahr steht auch die Fastnacht unter dem Eindruck der allgegenwärtigen Pandemie. Nachdem aufgrund des dynamischen Verlaufs landauf und landab alle gängigen Veranstaltungen wie Prunksitzungen und Fastnachtsumzüge abgesagt worden waren, zeigten die Heidelberger Fastnachtsvereine jedoch, dass sie sich auch von Corona nicht aus der Bütt jagen lassen. So hielten der HCC und die Kurpfälzer Trabanten kurzerhand ein Drive-in-Ordensfest ab, bei dem man die liebgewonnenen Orden quasi im Vorbeifahren erhalten konnte."


23. Februar 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Seit Mai 2021 können Radfahrende auf einem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen S-Bahnhof Schlierbach und Neckargemünd geschützt auf der Flussseite in beide Richtungen radeln. Eine erste Bilanz zeigt: Seitdem sind viel mehr Radfahrende hier unterwegs. Die wichtigsten Ergebnisse: › Während 2019 insgesamt 90 Radfahrende in beide Richtungen gezählt wurden, waren es im August 2021 im Mittel rund 300. › Der Rückgang von Autoverkehr wird auf die reduzierte Mobilität aufgrund der Corona-Einschränkungen zurückgeführt. › Kaum wahrnehmbare Verkehrsverlagerungen sind auf die Ausweichrouten festzustellen. › Radfahrende bewerten den Verkehrsversuch am positivsten. Anlieger bewerten ihn verhaltener positiv. Der Verkehrsversuch wird bis Frühsommer 2023 fortgesetzt. Mit dem Projekt will die Stadt den Radverkehr weiter fördern und den Autoverkehr und damit CO 2 -Emissionen langfristig reduzieren."


23. Februar 2022: Die Stadt Heidelberg meldet: "Die Stadt Heidelberg wurde im Rahmen der landesweiten Initiative „Meine. Deine. Eine Welt.“ für ihr besonderes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. In der Kategorie „Große Kommunen“ erzielte sie den zweiten Platz. Die Jury aus entwicklungspolitischen Expertinnen und Experten kürte die „Eine-Welt-Tage Heidelberg 2021“, die mit finanzieller Unterstützung des Umweltamtes durchgeführt wurden. 30 Organisationen hatten zu rund 20 Veranstaltungen eingeladen und beschäftigten sich mit Nachhaltigkeitsthemen wie Welternährung und Klimawandel. Besonders lobenswert erschien der Jury die Formatvielfalt, die von nachhaltigen Kochshows, Verkostungen, Stadtrundgängen über Ausstellungen, Ladenrallyes bis hin zu Vorträgen, Lesungen und Diskussionen reichte"


24. Februar 2022: Die Stadt Heidelberg meldet: "Das Kulturhaus Karlstorbahnhof wird seinen neuen Standort in der Heidelberger Südstadt ab dem 21. Oktober bespielen können. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten kann bereits sukzessive zuvor erfolgen. Das ist das Ergebnis einer Task Force, an der unter anderem Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, die Geschäftsführerin des Karlstorbahnhofs Cora Malik, GGH-Geschäftsführer Peter Bresinski und IBA-Chef Michael Braum beteiligt waren. Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses wurden am 23. Februar entsprechend informiert. Das Gremium signalisierte auch die einstimmige Bereitschaft, den Karlstorbahnhof bei möglichen finanziellen Belastungen, die durch den aktualisierten Bauzeitenplan entstehen, bis zu einer Höhe von 100.000 Euro finanziell zu unterstützen. Die Internationale Bauausstellung wird ihre Abschlusspräsentation in dem Gebäude um zwei Wochen verkürzen und das Haus damit zum 1. Juli übergeben"


[24. Februar 2022: Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine]


[28. Februar 2022: der Rat der Europäischen Union verabschiedet „ … ein neues Maßnahmenpaket als Reaktion auf die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine“ in Höhe von 500 Mio. Euro, das durch Beschlüsse vom 23. März 2022 bzw. 13. April 2022 auf 1,5 Milliarden Euro erhöht wird. Durch diese Mittel soll die Lieferung von Ausrüstung und Material für die ukrainischen Streitkräfte – darunter erstmals auch letale Ausrüstung – finanziert werden. Am Rande des G7-Außenministertreffens im Mai 2022 kündigt der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell an, dass die EU weitere 500 Millionen Euro aus der EFF für die Ukraine bereitstellt. Weitere 500 Millionen Euro werden von der EU – wieder aus der EFF – im Juli 2022 für die Ukraine bereitgestellt. Damit erhöhen sich die Zahlungen aus dem EFF an die Ukraine auf 2,5 Milliarden Euro. (vgl. 22. März 2021) Am 2. Februar 2023 beschließt der Rat das siebte Unterstützungspaket von 500 Mio. € für die Ukraine, nach Beschlüssen im Jahr 2022 am 28. Februar, 23. März, 13. April, 23. Mai, 21. Juli und 17. Oktober. Mit der siebten Tranche steigt der Gesamtbeitrag der EU im Rahmen der Europäischen Friedensfazilität für die Ukraine auf 3,6 Mrd. €]


25. Februar 2022: Die Stadt Heidelberg meldet: "Heidelberg bietet allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen an vier Samstagen im Frühjahr 2022 freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen. Das Angebot gilt an allen Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April 2022 – und damit auch am Ostersamstag [gemeint ist der Karsamstag], 16. April. Die Fahrgastzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Ostersamstag stark nachgefragt wird. Er eignet sich daher sehr gut als kostenfreier ÖPNV-Tag. Die vier Samstage mit Gratis-ÖPNV sind somit auch eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung"


[2. März 2022: eine von der Ukraine eingebrachte Resolution, die eine «friedliche Beilegung des Konfliktes zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine durch politischen Dialog, Verhandlungen, Vermittlung und andere friedliche Mittel» fordert, wird von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen]


9. März 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Der Gemeinderat hat kürzlich die Umbenennung der jährlichen Auszeichnung der Stadt für besonders engagierte Bürgerinnen und Bürger beschlossen. Mit der neuen Bezeichnung werden alle Geschlechter gleichermaßen sprachlich berücksichtigt. Die ersten Auszeichnungen unter dem neuen Namen werden bereits am 10. März verliehen"


13. März 2022: Die Stadt Heidelberg berichtet: "Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein"


13. März 2022: Die Stadt Heidelberg berichtet: Um das Stadtklima und die Artenvielfalt im Stadtgebiet zu fördern, vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg derzeit insgesamt 1.000 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. 500 davon wurden durch die Anja & Markus Adam Stiftung für Natur und Artenschutz Heidelberg bereitgestellt. Die Bäume sollen als zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel im eigenen Garten gepflanzt werden. Die Bewerbung musste aufgrund des hohen Interesses der Bürgerinnen und Bürger bereits vorzeitig geschlossen werden"


16. März 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Coronamaßnahmen werden zurückgefahren - Bund und Land wollen ab 20. März Regelungen lockern. Bund und Land haben angekündigt, die Coronamaßnahmen zum 20. März deutlich zurückzufahren. Die konkreten Regelungen standen bei Redaktionsschluss dieses Stadtblatts aber noch nicht fest. Aktuelle Infos gibt es dazu unter www.heidelberg.de/coronavirus. Als eine zentrale Maßnahme zum Schutz vor Infektionen soll aber die Maskenpflicht in vielen Bereichen beibehalten werden"


16. März 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an die Schriftstellerin Hanna Engelmeier. Sie erhält den Preis für ihren Essayband „Trost. Vier Übungen“, erschienen im Verlag Matthes & Seitz"


23. März 2022: Einweihung des neu benannten und mit Pflanzenkübeln und Sitzgelegenheiten angereicherten Alexander-Mitscherlich-Platzes vor dem Seniorenzentrum Boxberg-Emmertsgrund (nach dem Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich, 1908-1982; Beschluß des Gemeinderats im Juli 2021 nach einem Vorschlag aus dem Bezirksbeirat Emmertsgrund). Programmpunkte: Chorgesang, Grußworte durch den OB mit ausdrücklichem Dank an das Vermessungsamt, ein Vortrag über Alexander Mitscherlich, die feierliche Schild-Enthüllung durch den OB und Matthias Mitscherlich, dem jüngsten Sohn von Alexander Mitscherlich, sowie Essen und Trinken. Über Mitscherlichs Rückzug aus der Gutachterkommission für den Emmertsgrund 1974 wird in den Ansprachen gesagt, daß Mitscherlich heute bei dem besseren Miteinander vielleicht mit dem Emmertsgrund zufrieden gewesen wäre.


26. März 2022: Der erste von vier Samstagen mit dem kostenlosen Nahverkehrsangebot findet statt. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH verzeichnet einen Fahrgastzuwachs von rund 10 Prozent.


März 2022: 29 Bürger und Bürgerinnen werden von OB Würzner mit der "Ehrenamtsmedaille" ausgezeichnet (Nachfolgerin der "Bürgerplakette", erstmals im Juli 2002 verliehen), darunter Jörn Fuchs, Hans-Martin Mumm, Peta Becker von Rose, Jochen Flamme, Hans Flor (24. 7. 1926-27. 3. 2023), Dorothee Hildebrandt


[29. März 2022: in Istanbul beginnen russisch-ukrainische Verhandlungen, um eine Niederlage der Ukraine gegen Rußland abzuwenden. Rußland bietet an, seine Truppen zurückzuziehen. Das paraphierte Verhandlungsergebnis wird von der Ukraine nicht unterzeichnet]


6. April 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Das „Alte Fischerhaus“ in Neuenheim kann nicht erhalten werden. Zu diesem Schluss kommt ein Sachverständigengutachten, das am 29. März im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss vorgestellt wurde. Laut Gutachter Frank Rinn sind nahezu alle Holzbauteile von holzzerstörenden Pilzen, Insekten oder Schimmel befallen.Die Schäden seien Jahre und Jahrzehnte alt. Der Gutachter empfiehlt daher „einen baldigen Abriss“. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck nahm das Gutachten zum Anlass, um Kritik an Bauherr und Stadtverwaltung zurückzuweisen: „Die Schäden sind keineswegs auf Baumaßnahmen seit 2021 zurückzuführen. Es gab keine Unterlassungen und auch keine Versäumnisse – weder seitens des heutigen Eigentümers noch seitens der zuständigen Stellen bei der Verwaltung.“"


6. April 2022: Das Stadtblatt berichtet: "Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) muss aufgrund der Corona-Welle in Heidelberg auf den Buslinien 20 und 37 den Betrieb einschränken. › Die Buslinie 37 wird bis auf Weiteres vollständig eingestellt. Fahrgäste können die Linien 31, 32, 33 und 34 nutzen. › Auf der Linie 20 wird der Betrieb vor allem in Schwachlastzeiten reduziert. Bei der rnv schlagen sich jetzt die Personalausfälle durch Quarantäne oder Krankenstand auf den Fahrgastbetrieb nieder. Die rnv hat daher entschieden, das Angebot auf einigen Buslinien zurückzufahren. Aktuell steht nicht fest,ob es zu weiteren Einschränkungen kommt."


[9. April 2022: Besuch des britischen Premierministers Boris Johnson in Kiew bei Präsident Selenskyi]


26. April 2022: Tag der lesbischen Sichtbarkeit. Vor dem Heidelberger Rathaus wird erstmals die Lesben-Flagge gehisst.


2. Mai 2022: Eröffnung des Pavillon an der Rhododendronanlage am Waldparkplatz „Blockhaus“ "Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung hat das Landschafts- und Forstamt jetzt eine neue Aussichtsmöglichkeit errichtet: einen vorgelagerten, offenen Pavillon aus Rundhölzern, der als Schutzhütte ausgelegt ist. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain eröffneten den Pavillon" (Stadtblatt)


14. Mai 2022, 11-17 Uhr: Eröffnung des ANDEREN PARK in der Südstadt. "Das Gesamtareal auf sieben Hektar ehemaliger US-Militärfläche zu beiden Seiten der Römerstraße ist größer als die Neckarwiese. Bürgerinnen und Bürger können am 14. Mai den Park kennenlernen, die Kinder Spielgeräte ausprobieren. Anrainer bieten ein buntes Unterhaltungsprogramm." (Stadtblatt)


17. Mai 2022: "Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, kurz IDAHOBIT, am Dienstag, 17. Mai, zeigt Heidelberg Flagge: Für die besondere Strahlkraft des Gedenktags erleuchtet die Stadt Heidelberg zum allerersten Mal das Heidelberger Schloss in Regenbogenfarben – ein deutliches Zeichen für den Einsatz um die Anerkennung und Unterstützung von Menschen, die von der heterosexuellen Norm abweichen. Als Mitglied des weltweiten Rainbow Cities Netzwerk hisst Heidelberg außerdem vom 16. bis 22. Mai Flaggen der lsbtiq+ Community im Stadtgebiet. Das Queer Festival hat am 17.Mai um 21 Uhr die Musikerin Wilhelmine im Karlstorbahnhof zu Gast." (Stadtblatt vom 9. 5. 2022)


17. Mai 2022: "Der Heidelberger Unternehmer Wolfgang Marguerre weitet seine großzügige Unterstützung für die Sanierung der Stadthalle nochmals erheblich aus. Gemeinsam mit seiner Familie erhöht er seine Spenden von bislang 32,9 Millionen Euro um 10,9 Millionen Euro. Er deckt somit auch nach den jüngsten Kostensteigerungen des Projekts weiterhin in vollem Umfang die gesamten Kosten der Sanierung." (...) Wolfgang Marguerre: „Ich möchte der Stadt Heidelberg die Möglichkeit geben, die Stadthalle wieder zu einem Schmuckstück zu machen. Dabei lag und liegt mir nicht daran, auf die inhaltlichen Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Das ist ausschließlich Angelegenheit der Stadt, des Gemeinderats und der Heidelberger Bürger." (Stadtblatt vom 17. Mai 2022)


17. Mai 2022: Neue Einweihung der bronzenen Gedenkplatte zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1933 (17. Mai 2011 auf dem Universitätsplatz gesetzt; Anfang 2019 durch Eisengußplatte ersetzt) im Garten des Germanistischen Seminars

17. Mai 2022: "Pfeilersanierung an der Alten Brücke. Die Alte Brücke überquert auf acht Pfeilern den Neckar. Bei Prüfungen hat man Schäden unterhalb der Wasserlinie festgestellt. Das wird jetzt saniert, dazu werden die Pfeiler trockengelegt." (Stadtblatt vom 17. Mai 2022)


17. Mai 2022: "Weitere Haltestellen werden barrierefrei. Bereits 44 von 59 Straßenbahnhaltestellen sind in Heidelberg barrierefrei. Vier Haltestellen in Wieblingen sollen nun folgen. Dort werden die Haltepunkte Taubenfeld und Wieblingen-Mitte (...) barrierefrei ausgebaut. Die Haltestelle SRH Campus wird ebenfalls barrierefrei und nach Süden verlegt. Neu gebaut wird die Haltestelle „Schollengewann“ zwischen Wieblingen-Mitte und SRH Campus. Der Gemeinderat genehmigte dafür am 5. Mai einen städtischen Finanzierungsanteil von rund 4,6 Millionen Euro." (Stadtblatt vom 17. Mai 2022)


22. Mai 2022: "Eröffnungsfeier Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen. Neues Kultur- und Bildungszentrum in der Heidelberger Südstadt. Das Mark Twain Center in der Heidelberger Südstadt eröffnet dauerhaft seine Pforten. Im Zentrum der Eröffnung steht die große Multimedia-Ausstellung “Join the Story“. 200 Jahre transatlantische Perspektiven werden hier vielschichtig und interaktiv erlebbar. Gefeiert wird mit einem bunten Programm im American Style." (Zusendung des Veranstalters) (Das Mark Twain Center befindet sich in der Römerstraße 162)


Mai 2022: "Die Stadt hat gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) verschiedene Varianten für eine mögliche Straßenbahnführung nach Patrick-Henry-Village (PHV) untersuchen lassen. Auf Beschluss des Gemeinderats sollen nun von ursprünglich sieben Trassenvarianten zwei weiter untersucht werden. Beide Varianten verlaufen über die Speyerer Straße, biegen in Höhe des Heidelberg Innovation Park (hip) in den Baumschulenweg ab und verlaufen über die Leonie-Wild-Straße an den Wild-Werken vorbei nach PHV Nord. Die Varianten unterscheiden sich lediglich in ihrem Verlauf auf Höhe der Bahnstadt: Eine verläuft südlich des Hauptbahnhofs über die Bahnstadt in Richtung Neuenheimer Feld, die andere nördlich des Hauptbahnhofs. Die bisher im Hinblick auf die Förderung als am aussichtsreichsten bewertete Variante 1.4 wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Der Grund: Diese beinhaltet eine Neckarquerung zwischen Wieblingen und dem Neuenheimer Feld. Das lehnte eine Mehrheit des Gemeinderats ab. Stattdessen soll eine Seilbahnlösung mit untersucht werden." (Stadtblatt vom 9. 5. 2022)


Mai 2022: "Alle zehn Jahre wird in Deutschland eine statistische Volkszählung, der sogenannte Zensus, durchgeführt. Erfasst werden aktuelle Bevölkerungszahlen und Daten zur Demografie sowie zur Wohn- und Wohnungssituation. Ab Sonntag, 15. Mai, bis Ende Juli findet auch in Heidelberg der Zensus statt. (...) Die Schlüsselzuweisungen von Bund und Ländern, eine der wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen, basieren auf den Daten. Diese dienen auch als Planungsgrundlage. (...). „Ich danke schon jetzt allen sehr herzlich, die bei der Befragung mitmachen. Der Zensus ist eine gute Sache und dient dem Wohle aller“, betont Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Ausgewählt wurden etwa 11.400 Bürgerinnen und Bürgern im Stadtgebiet. Sie werden vorab angeschrieben. Ein Großteil der Fragen kann per Internet beantwortet werden. Es besteht eine gesetzliche Auskunftspflicht. Die Datenschutzvorschriften der anonymen Befragung werden strikt eingehalten. Die Ergebnisse liegen voraussichtlich ab Ende 2023 vor." (Stadtblatt vom 9. 5. 2022)




1. Juni 2022: Derzeit leben etwa 1.200 Geflüchtete aus der Ukraine in Heidelberg, zum Großteil Frauen und Kinder (Stadtblatt)

1. Juni 2022: "Heidelberg bekommt ein neues Kongresszentrum. Nachdem eine weitere erfolgreiche Bauphase abgeschlossen ist, kann Richtfest gefeiert werden. Ein beeindruckendes Bauwerk, mit multifunktionalem Raumkonzept über drei Ebenen und bis zu 3.800 Sitzplätze. In 10 Sälen kann künftig getagt werden.Der moderne Bau passt optimal zum Standort Europaplatz. Am Bahnhof-Süd entsteht so ein Ensemble, das ganz anders ist, als unsere historische Altstadt. Eine neue Seite von Heidelberg, an die wir uns erst gewöhnen müssen. Wenn auch nicht unumstritten und trotz immenser Kosten, ist für eine Wissenschafts- und Universitätsstadt wie Heidelberg ein solches Kongresszentrum ein Muss. Ohne Zweifel ein Prestigeobjekt, das internationales Ansehen verspricht." (Marliese Heldner, Die Heidelberger, im Stadtblatt)


1.-5. Juni 2022: (28.) Heidelberger Literaturtage im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz




2. Juni 2022: "Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 2. Juni weitere Sicherungsmaßnahmen an der Ziegelhäuser Brücke beschlossen. Damit kann die Brücke für weitere acht Jahre eingeschränkt genutzt werden. Unter anderem werden einige Quer- und Längsträger im Bereich der Brahmsstraße beidseitig verstärkt, einige Betonteile instandgesetzt und das Geländer in Teilen erneuert. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 1,3 Millionen Euro" (Stadtblatt, 22. 6. 2022)


20. Juli 2022: der Gemeinderat benennt einstimmig zwei neue Straßen nach Hanna von Hoerner (1942-2014) und Mileva Maric (1875-1948). Die Unternehmerin und Forscherin Hanna von Hoerner ist Namenspatin für eine neue, nördlich der Eppelheimer Straße verlaufende Parallelstraße in der Bahnstadt. Die sog. „Kleine Bahnrandstraße“ zwischen Max-Planck-Ring und Czernyring in Bahnstadt/Weststadt heißt jetzt „Mileva-Marić-Straße. Mileva Marić war eine serbische Mathematikerin und Physikerin und gilt als „Mitentwicklerin der Relativitätstheorie“. Von 1897 bis 1898 studierte sie als Gasthörerin an der Universität Heidelberg. Dank ihrer mathematischen Begabung hatte Mileva Marić einen bedeutenden Anteil zumindest an den bahnbrechenden frühen Forschungsarbeiten ihres Mannes Albert Einstein. https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/21_07_2022+heidelberg_+gemeinderat+beschliesst+namen+fuer+zwei+neue+strassen+und+einen+platz.html


21. Juli 2022: der Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung für den neuen Quartiersplatz am Justizgebäude (Weststadt) zu. Der neue Platz wird künftig Fritz-Bauer-Platz heißen. „Der neue Platz nach dem Entwurf des Büros Bierbaum Aichele bietet eine 2.000 Quadratmeter große Fläche zum Verweilen, die mit fünf Pflanzinseln und Sitzbänken bestückt werden soll. Die Inseln werden mit Stauden, Gräsern und Gehölzen bepflanzt. Dazu ist ausreichend Platz für Außengastronomie eingeplant. Die Diringer & Scheidel GmbH baut den Platzbereich, der von ihrer Tiefgarage unterbaut wird. Die Kosten werden aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung aufgeteilt. Die Fläche, die nicht von deren Tiefgarage unterbaut wird, stellt die Stadt selbst her. An einer zuvor durchgeführten Mehrfachbeauftragung nahmen fünf Landschaftsarchitekturbüros teil, deren Entwürfe am 12. April 2022 durch eine Jury bewertet wurden. Als Sieger für den Realisierungsteil ging einstimmig das Konzept des Büros Bierbaum Aichele aus Mainz hervor.“ (Stadt Heidelberg) https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/21_07_2022+weststadt_+gemeinderat+stimmt+entwurfsplanung+fuer+neuen+quartiersplatz+am+justizgebaeude+zu.html


4. Juli 2022: "Am Montag hat die Sanierung des vierten Pfeilers der Alten Brücke – von der Altstadt-Seite gezählt – begonnen. Voraussichtlich Anfang September werden die Arbeiten beendet sein. Hintergrund der Maßnahme ist, dass bei Bauwerksprüfungen Schäden an vier Pfeilern unterhalb der Wasserlinie erkannt worden sind. Neben Rissen und fehlenden Stahlklammern wurden 70 Zentimeter tiefe Fugen unter der Wasserlinie festgestellt, die von der Strömung ausgewaschen worden sind. 2021 und 2022 wurden bereits zwei Pfeiler restauriert. Bei Fertigstellung werden vier der acht Pfeiler saniert sein. Zur Verfügung stehen dafür 5,4 Millionen Euro. 1,16 Millionen Euro stammen als Förderung vom Land." (Stadtblatt, 6. 7. 2022)


9. Juli 2022: Raimund Beisel (63, seit November 2014 Stadtrat für die Freien Wähler, Vorstand des Stadtteilvereins Ziegelhausen) stirbt in Heidelberg


10. Juli 2022: Pfarrer i. R. Alwin Schneider (*1933), seit 18. August 1977 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2007 Pfarrer der Gemeinde St. Vitus in Handschuhsheim, stirbt in Baden-Baden


18. Juli 2022: Für seine besonderen Verdienste um seine Heimatstadt wird Albertus Bujard die Bürgermedaille verliehen. Albertus Bujard ist seit vielen Jahren unter anderem im Verein Bürger für Heidelberg, im Verein Obdach, in der Bürgerstiftung Heidelberg und im Koordinationsbeirat „Masterplan Im Neuenheimer Feld“ aktiv.


22. Juli 2022: Gründung der Friederike-Lehrnickel-Stiftung. „Friederike Lehrnickel zeichnete nach, wie sich ihr Wunsch und ihre Motivation, eine Stiftung mit dem Ziel, künstlerischen Ausdruck junger Menschen durch Tanz zu fördern, im Laufe der Zeit entwickelte“


28. Juli 2022: Feier 25 Jahre Geschichtswerkstatt Handschuhsheim (Gründung im Gasthaus zum Löwen am 28. Juli 1997)

Juli 2022: „Der Umgang miteinander ist freundlich. Nur ein kleines Anzeichen dafür: Man grüßt sich in der Tiefgarage, auch unter Leuten, die einander gar nicht kennen. Die Bahnstadt ist ein lebendiger Stadtteil mit guter Nachbarschaft geworden.“ (Rüdinger Runge, in: Gemeindebrief Juli bis November 2022, Evangelische Friedensgemeinde Handschuhsheim, S. 14)

14. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Stadt Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die KliBA ( ...) haben eine gemeinsame Energiesparkampagne gestartet. Noch vor der Heizperiode geben die drei Partner mit verschiedenen Anzeigenmotiven unter dem Motto #damitsfür allereicht konkrete und leicht umsetzbare Tipps zum Energiesparen. Damit wollen sie die Bürgerinnen und Bürger motivieren, selbst gegen eine mögliche Gasmangellage in der kalten Jahreszeit aktiv zu werden. Um diese zu verhindern, kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen an. (…) Insgesamt acht verschiedene Plakatmotive hängen unter anderem an Haltestellen, in Bürgerämtern und Schulen.“


14. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Die Stadt Heidelberg und die Nachbarkommunen Plankstadt, Eppelheim und Oftersheim haben sich gemeinsam gegen den Neubau einer zweispurigen Bahntrasse durch den Landschaftraum zwischen Heidelberg/Eppelheim im Osten und Plankstadt/Oftersheim im Westen ausgesprochen. Die Trasse würde wenige hundert Meter westlich an Patrick-Henry-Village vorbeiführen. Sie ist weniger als 250 Meter von Siedlungsbereichen auf Heidelberger Fläche entfernt, obwohl eigentlich 250 Meter vorgeschrieben sind. Den Grenzhof würde die Trasse von den umliegenden Flächen komplett abschneiden. Die Deutsche Bahn will mit zwei zusätzlichen Gleisen zwischen Mannheim und Karlsruhe die Kapazität des Eisenbahnkorridors Rotterdam-Genua erhöhen. (…) Der Landschaftsraum zwischen den Siedlungsbereichen, der eine wichtige Erholungsfunktion hat, würde eine neue Bahntrasse zerschneiden. Dagegen sprächen zudem der zu geringe Abstand zu Siedlungen, Natur- und Denkmalschutz, der Wegfall landwirtschaftlicher Flächen sowie eingeschränkte künftige Planungen.“


[15.-16. September 2022: Gipfeltreffen der SCO in Samarkand (Usbekistan). Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (Shanghai Cooperation Organisation, SCO) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Peking, 2001 gegründet. Ihr gehören die Volksrepublik China, Indien, Iran, Kasachstan, Kirgisistan, Pakistan, Russland, Tadschikistan und Usbekistan an. Die SOZ beschäftigt sich mit der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten sowie Wirtschafts- und Handelsfragen und der Stabilität in der Region. Derzeit vertritt die SOZ circa 40 % der Weltbevölkerung und stellt damit die weltweit größte Regionalorganisation dar]

18. September 2022 bis 29. Januar 2023: "Krieg und Frieden - Konfliktarchäologie an Rhein und Neckar" Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg


21. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Die Stadt Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die Klimaschutz-und Energie-Beratungsagentur KLiBA werben gemeinsam fürs Energiesparen. Sie wollen Bürgerinnen und Bürger motivieren, selbst gegen die mögliche Gasmangellage in der kalten Jahreszeit aktiv zu werden. (…) Kevin duscht jetzt kühler und kürzer. Knackig, Kevin. Eine Minute kürzer und nicht so heiß duschen spart bis zu 30 % Energie und Wasser. Im Herbst Energie sparen, Geld sparen, Klima schonen. Plakate sowie Posts in den Social-Media-Kanälen motivieren in lockerer Form zum Energiesparen.“



21. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Um den Herausforderungen der Mobilitätswende, des Klimaschutzes und der Digitalisierung des Verkehrs besser gerecht zu werden, ist das Amt für Verkehrsmanagement der Stadt neu aufgestellt worden. Zugleich wurde der Name des Amtes geändert in Amt für Mobilität. (…) Auch der Ausbau des ÖPNV, die Radverkehrsinfrastruktur, Pendlerverkehre, Gehwegparken, Parkraumbewirtschaftung und die Umsetzung des Sicherheitsaudits brauchen intensive Betreuung. Die beim Sicherheitsaudit festgestellten Problemstellen werden jetzt transparent aufgeführt. (…) Eine für Bürgerinnen und Bürger unmittelbar „nutzbare“ Neuerung ist der Anliegen-Melder des Amtes: Unter https://anliegen.heidelberg.de kann man sich ab sofort über Mobilitätsthemen informieren. Zudem lassen sich über die Seite Anliegen aus dem Bereich Verkehr melden, beispielsweise defekte Ampeln oder Falschparker. (…) Die Plattform ist vorerst bis August 2023 angelegt.“


21. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Nach zwei Jahren Pandemiepause ist der Heidelberger Herbst zurück. Am Samstag 24., und Sonntag, 25. September, wird die Altstadt wieder zur Feiermeile mit einem vielseitigen Musik- und Unterhaltungsprogramm. Den Sonntag können Familien von 13 bis 18 Uhr auch zum Einkaufsbummel nutzen.“



28. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Die britische Genetikerin Prof. Dr. Edith Heard wurde für ihre herausragenden Verdienste um die Wissenschaft und den Wissenschaftsstandort Heidelberg mit der Richard-Benz-Medaille geehrt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner würdigte die Generaldirektorin des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) als Vorbild insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen.“


28. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Bei der Sanierung der Alten Brücke kamen mehrere in den Sandstein gemeißelte Initialen samt Jahreszahlen ans Tageslicht, die sonst von Wasser umgeben und nicht zu sehen sind. Die exakten Inschriften auf den Brückenpfeilern deuten auf jahrelange Erfahrung mit der Bearbeitung von Natursteinen und den Besitz entsprechender Werkzeuge hin. Das spricht dafür, dass es Steinmetze oder andere Handwerker waren, die sich dort verewigten.“


28. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Der 28. September ist der internationale „Safe Abortion Day“ – ein jährlich stattfindender Aktionstag für einen sicheren und entkriminalisierten Zugang zum Schwangerschaftsabbruch. Um auf diesen Tag und die Themen der sexuellen und reproduktiven Selbstbestimmung sowie die oft unzureichende Versorgungslage von Frauen aufmerksam zu machen, zeigt das Amt für Chancengleichheit der Stadt in Kooperation mit den Gloria-Gloriette-Kinos und der Beratungsstelle pro familia den Film „Niemals, selten, manchmal, immer“ (OmU). Die Filmvorführung findet am Mittwoch, 28. September, um 18 Uhr im Kamera Kino in der Brückenstraße 26 statt. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Nachgespräch mit Dr. Marie-Luise Löffler, der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, sowie Kirsten Schmitz, der Leiterin von pro familia Heidelberg.“


28. September 2022: Das Stadtblatt berichtet: „Die neue Terminbuchung in den Bürgerämtern ab 4. Oktober soll Abläufe noch effizienter machen. Das stellt weiterhin kurze Wartezeiten sicher. Termine können bereits jetzt im Internet unter termin.heidelberg.de gebucht werden. Ein spontaner Besuch bleibt jedoch weiterhin möglich: An jedem Tag sind jeweils zwei Außenstellen der Stadtverwaltung auch für Bürgerinnen und Bürger ohne Terminvereinbarung geöffnet.“





15. Oktober 2022: Jubiläumsfeier 50 Jahre OG Heidelberg des Schwarzwaldvereins


15. Oktober 2022: Die Stadt Heidelberg berichtet: „Die Stadt Heidelberg arbeitet mit Hochdruck daran, weitere provisorische Unterkünfte für Geflüchtete aus der Ukraine zu schaffen. Zusätzlich zu den etwa 1.500 Geflüchteten aus der Ukraine, die bislang in Heidelberg Unterkunft gefunden haben, sind in den vergangenen Wochen über Zuweisungen durch das Land wöchentlich bis zu 90 Menschen in der Stadt angekommen. Wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine wird mit weiter steigenden Zugängen gerechnet. Die städtischen Unterbringungskapazitäten sind nahezu ausgeschöpft. Deshalb bereitet sich die Stadt darauf vor, zusätzlich auch provisorische Lösungen zu realisieren. Konkret wird aktuell das Bürogebäude auf dem ehemaligen NATO-Gelände in der Rudolf-Diesel-Straße 22 für eine Wohnnutzung hergerichtet. Bisher wurde es von der Verwaltung und dem Jobcenter als Koordinierungsstelle für Ankommende genutzt. Hier ist eine Belegung mit etwa 100 Personen möglich. Außerdem werden drei Gebäude auf der Konversionsfläche Patrick-Henry-Village provisorisch ertüchtigt“


15. Oktober 2022: Die Stadt Heidelberg berichtet: „Bereits in den Sommerferien hatte die Stadt Heidelberg ihren Appell zum Impfen gegen das Coronavirus – insbesondere zu einer Auffrischungsimpfung („Booster“) – mit einer Plakatkampagne erneuert. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt: Mit den sinkenden Temperaturen im Herbst steigt die Zahl der Corona-Infektionen an. Unter dem Motto „Bereit für Herbst und Winter? Jetzt Impfschutz auffrischen“ startet die Stadt Heidelberg daher eine weitere Plakatkampagne. Nach wie vor bietet eine Impfung den besten Schutz vor schwerwiegenden Krankheitsverläufen. Für ältere oder immungeschwächte Menschen sowie Mitarbeitende in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine zweite Auffrischungsimpfung mit einem der mittlerweile verfügbaren, angepassten Omikron-Impfstoffe.“


[20. Oktober 2022: der Bundestag beschließt, den § 130 des Strafgesetzbuches dahingehend zu erweitern, dass die »Verharmlosung« eines Kriegsverbrechens vom Staatsanwalt verfolgt werden kann. Folgender Absatz 5 wird in den Paragraphen 130 eingefügt: „Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer eine Handlung der in den §§ 6 bis 12 des Völkerstrafgesetzbuches bezeichneten Art gegen eine der in Absatz 1 Nummer 1 bezeichneten Personenmehrheiten oder gegen einen Einzelnen wegen dessen Zugehörigkeit zu einer dieser Personenmehrheiten öffentlich oder in einer Versammlung in einer Weise billigt, leugnet oder gröblich verharmlost, die geeignet ist, zu Hass oder Gewalt gegen eine solche Person oder Personenmehrheit aufzustacheln und den öffentlichen Frieden zu stören.“ (bundestag.de, Drucksache 20/4085, S. 11)]

23. Oktober 2022: der Historiker Dr. Jochen Goetze (*28. 9.1937) stirbt


25. Oktober 2022: das Studierendenwerk Heidelberg eröffnet im Rahmen seiner Jubiläumsaktionen zum 100jährigen Bestehen die Ausstellung „100 Jahre Studierendenwerk Heidelberg“ im Universitätsmuseum Heidelberg (vgl. 18. Dezember 1922, 18. Dezember 2022)


31. Oktober 2022: Dr. Renate Ludwig, Leiterin der Abteilung Archäologie und Denkmalpflege am Kurpfälzischen Museum Heidelberg, wird nach 30 Jahren verabschiedet


November 2022: Dr. Tobias Schöneweis, seit 2016 Grabungstechniker am Kurpfälzischen Museum, wird Leiter der Abteilung Archäologie und Denkmalpflege am Kurpfälzischen Museum Heidelberg

6. November 2022 – 22. Januar 2023: Madame Palatine. Liselotte von der Pfalz am Hof des Sonnenkönigs. Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg


6. November 2022: Oberbürgermeisterwahl in Heidelberg (erster Wahlgang). 25.111Stimmen entfallen auf den Amtsinhaber Prof. Dr. Eckart Würzner (45,9 % der abgegebenen gültigen Stimmen). Mit 15.655 Stimmen (28,6 %) folgt Theresia Bauer auf Platz zwei. Dritter wird Sören Michelsburg mit 7.410 Stimmen (13,5 %. Die weiteren sechs Kandidierenden bleiben jeweils unter fünf % der Stimmen. (Wahlbeteiligung: 51,3 %)



9. November 2022: „Gerade das Jahr 2022 zeige, wie wichtig ein solidarisches Miteinander sei, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner in seiner Rede. Der Angriff Russlands auf die Ukraine sei ein Angriff auf uns alle und unsere Wertegemeinschaft – doch gerade in solchen Zeiten dürfe das Erinnern keine Pause machen, so der OB. Und er erinnerte: „Heidelberg war eine Hochburg der Nationalsozialisten.“ Vor allem die Studien des Historikers Frank Engehausen zeigten auf erschreckende Weise, wie die Opposition in Heidelberg damals unterdrückt wurde und dass es in der Stadt sehr viele Deportationen gegeben habe. „Solche Studien brauchen wir, denn nur so können wir erinnern“, betonte Würzner. Das Gedenken an jene Nacht vor 84 Jahren sei ein wesentlicher Teil der Erinnerungskultur und eine Basis für ein respektvolles Miteinander. „Gegenseitiges Verständnis ist dabei ein Schutzschild gegen Hass“, so Würzner. Und er betonte, dass nur durch ein solches Miteinander die europäische Gemeinschaft geschützt werden könne.“ (RNZ vom 11. 11. 2022, S. 5)

9. November 2022: „„Wir stehen heute an dem Platz, auf dem sich bis zu dieser Nacht im November die damals beinahe 100 Jahre alte Synagoge der Rohrbacher jüdischen Gemeinde befand. Es zerstörten marodierende Horden des SA-Studentensturms aus Heidelberg auch dieses Gebäude und ließen ihrer Aggressivität freien Lauf.“ Flora Asseyer, Nachfahrin einer jüdischen Rohrbacher Familie, rief am Mittwochabend die Schrecken der „Reichspogromnacht“ in Erinnerung. (...) Vorfahren von Flora Asseyer, die Seligmanns, lebten fast 200 Jahre lang in Rohrbach, dann zog die Familie in die Plöck, wo sie eine Bäckerei betrieb. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde auch die Bäckerei Seligmann in der Plöck 34 boykottiert. Die Geschäftseinbußen waren bald nicht mehr zu übersehen, der Druck wurde größer, Entrechtungen nahmen zu. Bäckerei, Café und Wohnhaus verkaufte die Familie 1938 weit unter Wert an einen Bäckermeister aus Merzig, die Flucht nach Uruguay rettete ihr Leben, aber Fuß fassen konnten sie in der Fremde nicht. Sohn Ludwig gründete zwischenzeitlich eine Familie; 1951 kehrte er mit seiner Frau und der kleinen Tochter Flora nach Deutschland zurück. Neben dem Verlust ihrer Existenz und ihrer Heimat musste die Familie auch den Schmerz über den Verlust von Angehörigen ertragen.“ (RNZ vom 11. 11. 2022, S. 5)

21. November bis 22. Dezember 2022: Weihnachtsmarkt auf fünf Plätzen: Bismarckplatz, Anatomiegarten, Universitätsplatz, Marktplatz, Kornmarkt und Karlsplatz


23. November 2022: "Sanierung der Alten Brücke abgeschlossen. Die Pfeilersanierung an der Alten Brücke ist bis auf kleinere Restarbeiten abgeschlossen. An insgesamt vier Pfeilern waren größere Schäden seit 2020 in mehreren Abschnitten aufwändig saniert worden. Dabei wurden unter anderem drei Pfeiler komplett neu verfugt." (Stadtblatt)


27. November 2022: Oberbürgermeisterwahl in Heidelberg (zweiter Wahlgang): Eckart Würzner (parteilos, 54 %, 25.487 Stimmen), Björn Leuzinger (Partei) 3,3 % (1562 Stimmen)


8. Dezember 2022: „Wir warnen Deutschland“: Unter diesem Motto steht der zweite bundesweite Warntag am Donnerstag, 8. Dezember 2022. Ab 11 Uhr wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) herausgegeben. Die Testwarnung wird dadurch anschließend deutschlandweit über Warn-Apps wie beispielsweise NINA und Katwarn, Radio- und Fernsehprogramme sowie digitale Werbebildschirme veröffentlicht. Vielerorts werden anlässlich der Probewarnung auch Sirenen ertönen. Das Heidelberger Sirenennetz wird aktuell überarbeitet. Die Inbetriebnahme ist Ende 2023 geplant. (…) Die Probewarnmeldung wird durch das Bundesamt zudem erstmals auch über die Technik „Cell Broadcast“ verschickt und dadurch direkt auf den meisten Handys von Bürgerinnen und Bürgern erscheinen – unabhängig davon, ob diese Warn-Apps heruntergeladen haben oder nicht. Die Stadt empfiehlt, zusätzlich auf internetfähigen Handys und sonstigen Geräten die kostenlose Warn-App NINA zu installieren und Heidelberg als Warnort zu abonnieren.“ (Stadt Heidelberg)


15. Dezember 2022: „Die bei Bauarbeiten am Donnerstag, 15. Dezember, in der Heidelberger Bahnstadt im Bereich Max-Jarecki-Straße gefundene Weltkriegsbombe ist gegen 23.25 Uhr durch Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes erfolgreich entschärft worden. Die Sperrungen des evakuierten Bereichs sind aufgehoben, der Hauptbahnhof und alle angrenzenden Bereiche sind wieder erreichbar. Die großräumige Evakuierung hat gut funktioniert und konnte kurz nach 23 Uhr abgeschlossen werden. Stadt und Polizei danken den beteiligten Einsatzkräften für den guten Ablauf sowie der Bevölkerung, die durchweg mit großem Verständnis reagiert hat. Die Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes begannen im Anschluss mit der Entschärfung der Weltkriegsbombe und konnten um kurz vor 23.30 Uhr Entwarnung geben.(Stadt Heidelberg)


18. Dezember 2022: Jubiläumstag zum 100jährigen Bestehen des Studierendenwerk Heidelberg (vgl. 18. Dezember 1922, 25. Oktober 2022)


20. Dezember 2022: „Nach seiner Wiederwahl im November ist Prof. Würzner am Dienstag, 20. Dezember, für weitere acht Jahre als Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg verpflichtet worden. Bei einer Sondersitzung des Gemeinderats erhielt der alte und neue Stadtchef aus den Händen von Stadträtin Prof. Dr. Anke Schuster (SPD) die Amtskette. (…) Im Marguerre-Saal zeichnete Prof. Dr. Eckart Würzner die Agenda für seine dritte Amtszeit – im Fokus stehen dabei die Themen „Stärkung des sozialen Miteinanders“, „Förderung der Heidelberger Innovationskraft“ sowie der Klimaschutz. Auch leiseren Stimmen will er mehr Gehör verschaffen. Denn auch mit kleineren Maßnahmen lasse sich viel erreichen. „Dafür müssen wir vor Ort in den Stadtteilen präsent sein. Das Motto ist: umeinander kümmern, miteinander gestalten.““ (Stadtblatt, 11. 1. 2023)


[31. Dezember 2022: die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Deutschland läuft aus]


2022: 100jähriges Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins Heidelberg-Handschuhsheim

1. Januar 2023: Dr. Alban von Stockhausen übernimmt die Direktion des Heidelberger Völkerkundemuseums (Nachfolger von Dr. Margareta Pavaloi, vgl. Januar 2000)

14. Januar-19. Februar 2023: „Mit Grüßen: Otfried Rautenbach“. Retrospektive des Kulturamts für den Heidelberger Künstler Otfried Rautenbach (1942-2016) (Eröffnung der Ausstellung am 13. Januar 2023, 20 Uhr im Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 21)


[24. Januar 2023: „We are fighting a war against Russia…“ (Außenministerin Annalena Baerbock in Straßburg)]


25. Januar 2023: Nach dem Bevölkerungsbericht 2021, der Ende 2022 erschien, leben in Heidelberg 27.551 Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. „Die meisten kommen aus einem europäischen Land. Unter den nicht-europäischen Ländern bilden China und Indien die Spitzenreiter. Besonders international sind dabei die Stadtteile Emmertsgrund (28,9 Prozent), Bahnstadt (27,2 Prozent), Bergheim und Boxberg (beide 25,8 Prozent)“ (Stadtblatt)


25. Januar 2023: „Die Montpellierbrücke muss aufgrund zahlreicher Mängel und Schäden dringend modernisiert werden. Dabei wird die Brücke so instand gesetzt, dass sie für weitere 25 Jahre genutzt werden kann. Die umfangreichen Baumaßnahmen beginnen am Montag, 30. Januar, und werden knapp drei Jahre dauern. (…) Geplant sind unterschiedliche Phasen der Verkehrsführung mit vorübergehenden Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmenden. (…) Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke während der gesamten Bauzeit überquert werden.“ „Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende können die Brücke auf der westlichen Seite (auf Seite des Hauptbahnhofs) queren (...). Der Radweg unter der Montpellierbrücke vom Hauptbahnhof kommend nach Rohrbach an den Gleisen ist nicht befahrbar." (Stadtblatt)

25. Januar 2023:„Die meteorologischen Messstationen des Umweltamtes (an der Stadtbücherei, am Wasserwerk Rauschen und auf dem Königstuhl) registrierten 2022 93 Sommertage (über 25 Grad Celsius) sowie zusätzlich 40 heiße Tage (über 30 Grad). Das sind deutlich mehr als im Jahresdurchschnitt von 1961 bis 1990. Im Zuge des Klimawandels wird die Durchschnittstemperatur weiter steigen, Hitzeperioden und hohe Niederschläge werden häufiger.“ (Stadtblatt)

1. Februar 2023: "Durch die Klima- und Energiekrise wird der Ausbau der erneuerbaren Energien immer dringlicher. Das Land Baden-Württemberg treibt daher den Bau von Windkraftanlagen voran. Der Staatsforstbetrieb Forst BW kündigt deshalb an, dass er im Frühjahr eine Fläche zwischen Ziegelhausen und Schönau für die Errichtung von Windkraftanlagen öffentlich zur Pacht anbieten wird. Interessierte Betreiber können sich dann mit einem Angebot zur Nutzung der Fläche bei Forst BW bewerben. Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain sagt: „Es ist wichtig und richtig, dass man angesichts der globalen Herausforderungen im Klimaschutz und auch aufgrund der Lage auf den Energiemärkten alle verfügbaren Flächen neu bewertet. Natürlich müssen dabei die Belange des Arten- und Naturschutzes und insbesondere das sensible Landschaftsbild im Neckartal berücksichtigt werden. (...) Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner betont: „Seitens der Stadt legen wir sehr großen Wert darauf, dass das Vorhaben als lokales Projekt aufgesetzt wird, an dem sich Heidelberger Institutionen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen können, zum Beispiel in Form von Bürgerkraftwerken.“ (...) Die Fläche liegt im Bereich nördlich des Weilers Hasselbacherhof in Schönau sowie in den Bereichen Münchel und Lärchengarten in der Kammlage zwischen Heidelberg und Schönau. Die rechtlichen und politischen Vorgaben des Landes wurden in den vergangenen Monaten in mehreren Punkten geändert, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben. 1000 Windenergieanlagen sollen in Baden-Württemberg entstehen. Forst BW wird die Flächen zeitnah in einem Angebotsverfahren veröffentlichen. Mit der Veröffentlichung sucht das Land zunächst interessierte Betreiber von Windrädern auf der betreffenden Fläche. Dem Gewinner des Angebotsverfahrens obliegt es dann, konkrete Umsetzungspläne auszuarbeiten und die erforderlichen Genehmigungen einzuholen." (Stadtblatt)


[4. Februar 2023: Drei Erdbeben der Stärke 7,8, 7,5 und 6,7 erschüttern die Türkei, Syrien und den Libanon. Mehr als 40.000 Tote]


8. Februar 2023: "CDU begrüßt Lockerung der Maskenpflicht im öffentlichen Leben Die CDU-Gemeinderatsfraktion begrüßt den Beschluss der Landesregierung, die Maskenpflicht in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens zu lockern. Nach drei Jahren der Pandemie ist nun die Pflicht zum Tragen einer Maske im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), in Fernzügen und Fernbussen entfallen. Aufgehoben ist die Maskenpflicht ebenfalls für Beschäftigte in Einrichtungen der Wohnungshilfe, in Arztpraxen sowie in weiteren vergleichbaren ambulanten medizinischen Einrichtungen. Die Maskenpflicht für Patientinnen und Patienten in Arztpraxen und anderen klinischen Einrichtungen besteht weiter." (Otto Wickenhäuser, Stadtblastt)


8. Februar 2023: "Entsprechend den Beschlüssen des Gemeinderats der Stadt Heidelberg vom
20.07.2022 zu den Tagesordnungspunkten „Platzbenennung vor dem Justizzentrum“,
Straßenbenennung Kleine Bahnrandstraße“ und „Straßenbenennung Nördlich der Eppelheimer Straße“ wird Folgendes verfügt: 1. Der in Verlängerung der Landhausstraße zwischen Bahnhofstraße und Kurfürsten-Anlage im Stadtteil Weststadt geplante Platz, der direkt östlich an das Justizzentrum angrenzt, erhält den Namen „Fritz-Bauer-Platz. (...) 2. Die Kleine Bahnrandstraße zwischen Max-Planck-Ring und Czernyring in den Stadtteilen Bahnstadt und Weststadt erhält den Namen „Mileva-Maric-Straße. (...) 3. Die nördliche Parallelstraße zur Eppelheimer Straße im Stadtteil Bahnstadt erhält den Namen „Hanna-von-Hoerner-Straße." (Stadtblatt)


Februar 2023: Eröffnung der Kabinettausstellung über den Heidelberger Physiker und Nobelpreisträger Hans Daniel Jensen mit einem Vortrag von Prof. Dr. Peter Kirchesch im Universitätsarchiv


15. Februar 2023: "Es werden Konzepte für die Parkraumbewirtschaftung und freie Gehwege erarbeitet. Zweifelsohne verbessert sich dadurch die Sicherheit der Fußgänger und Einsatzkräfte. Klar ist aber auch, dass sehr viele Parkplätze wegfallen und der Parkdruck steigt. Wir sehen es positiv, wenn weniger öffentlicher Raum zum Parken genutzt wird." (Larissa Winter-Horn, Die Heidelberger, Stadtblatt)


[1. März 2023: Von heute an entfällt die Corona-Testpflicht und in Gesundheitseinrichtungen zunächst auch die Maskenpflicht für Beschäftigte und Bewohnerinnen und Bewohner]


5. März-11. Juni 2023: La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre. Ausstellung im Kurpfälzischen Museum.


27. März 2023: Hans Flor (*24. 7. 1926), der letzte Zeitzeuge aus Heidelberg, der ein Konzentrationslager überlebte (vgl. 14./15. Februar 1945), stirbt in Gaiberg https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-nazi-lager-ueberlebt-heidelberger-hans-flor-gestorben-_arid,2075033.html


31. März 2023: Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte tritt in den Ruhestand. Walter Mühlhausen hat seit 1986 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2008 als Geschäftsführer die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte mit auf- und ausgebaut. (Verabschiedung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung am 21. März 2023, 17 Uhr im Friedrich-Ebert-Haus) https://www.youtube.com/watch?v=W3dmxMxhA3Q - Sein Nachfolger als Geschäftsführer seit April 2023 ist Prof. Dr. Bernd Braun, seit 1989 in der Gedenkstätte tätig, seit 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2009 als stellvertretender Geschäftsführer. Bernd Braun ist seit über 20 Jahren Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Weimarer Republik die badische Landesgeschichte, die Geschichte der Erinnerungskultur und des Parlamentarismus.


6. April 2023: der Historiker Prof. Dr. Hartmut Soell, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter, Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung bis 2008, stirbt im Alter von 84 Jahren


[7. April 2023: die letzte bundesweite Corona-Verordnung läuft aus. Sie beinhaltet die Mundschutzpflicht für Besucherinnen und Besucher in Arztpraxen, Kliniken und Heimen. Das Personal selbst kann bereits ab dem 1. März auf den Mundschutz verzichten]


20. April 2023: "Auf dem Lammerskopf möchten die Stadtwerke Heidelberg gemeinsam mit regionalen Energiegenossenschaften einen Bürgerwindpark realisieren. In seiner Sitzung am 20. April stellte sich der Heidelberger Gemeinderat fast einstimmig – bei nur zwei Gegenstimmen – hinter die Projektpläne. Geplant sind 10 bis 15 Windkraftanlagen. Nach den bisherigen Erfahrungen könnte damit der Jahresstrombedarf von der Hälfte bis zu drei Viertel aller Heidelberger Haushalte gedeckt werden." (Stadtblatt)


23. April 2023: Wilhelm Seeger-Kelbe (*8. 10. 1934) stirbt in Heidelberg (auf dem Friedhof Handschuhsheim begraben)


26. April 2023: "Endlich kann das Parkhaus auf hip eröffnet werden. Die Stadtwerke Heidelberg Garagen haben ein hochmodernes Parkhaus mit 671 Park- und 657 Fahrradstellplätzen sowie zahlreichen Elektroladestationen gebaut. Innovativ ist der Technikturm mit Kälteanlage, Photovoltaik auf dem Dach und Begrünung der Ostfassade. Das Parkhaus können u.a. Besucher der Großsporthalle und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des hip nutzen. Der direkte Anschluss an den ÖPNV macht Park and Ride möglich. (...) Dieses Parkhaus ist ein gutes Beispiel für nachhaltige Stadtplanung und umweltbewusste Mobilität. Wir fordern mehr solcher Quartiersgaragen! " (Marliese Heldner, Die Heidelberger, im Stadtblatt)


28. April bis 23. Juli 2023 im Mark Twain Center Heidelberg: Picturing the Pandemic. Internationale Ausstellung mit Blick auf Heidelberger Bilder der Pandemie


[20. April 2023: die Corona-Warn-App wird eingestellt. Danach können Warnungen über eine Corona-Infektion nicht mehr über die App herausgegeben werden. Ab Juni 2023 wird sie in den Schlafmodus versetzt und kann nicht mehr aktualisiert werden. Die Impfzertifikate können weiterhin darüber genutzt werden]


3. Mai 2023: das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ist jetzt in der Rohrbacher Straße 11 (zuvor Schloßberg 1)


5. Mai 2023: "Am 5. Mai wird im Kulturzentrum Karlstorbahnhof das diesjährige Queer Festival Heidelberg eröffnet. Bis Ende Mai folgen rund 30 weitere Veranstaltungen im Programm von Deutschlands größtem Festival für queere Kultur. Die Stadt ist der größte Fördermittelgeber des Festivals." (...) „Heidelberg steht als Rainbow City als Vorbild für ein starkes Miteinander und Akzeptanz. Hier sollen Menschen verschiedenster sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität sicher und frei leben können“, sagt Oberbürgermeister Eckart Würzner. „Wir sehen uns in der Verantwortung nicht nur Anfeindungen gegen queere Menschen entgegenzutreten, sondern auch Austausch zu Vielfalt zu ermöglichen“, so Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dezernentin für Chancengleichheit." (Stadtblatt, 19. 4. 2023)


[6. Mai 2023: Krönung des britischen Königs Charles III.]


12. Mai 2023: Die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Kurpfälzische Museum stellen der Presse das Projekt "Heidelberg und die Kurpfalz digital" zum Abschluss des gemeinsamen, mit Mitteln der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Digitalisierungsprojektes vor. "Dessen Ergebnis ist das einzigartige digitale Portal „Heidelberg und die Kurpfalz im Spiegel der Kunst“: Rund 2000 bedeutende graphische Werke aus den Sammlungen des Kurpfälzischen Museums und der Universitätsbibliothek Heidelberg sind hier über Bild- und Metadaten erschlossen. Auf heidICON und weiteren digitalen Plattformen sind die Kunst- und Kulturschätze der Kurpfalz damit nun frei und von überall zugänglich." https://www.arthistoricum.net/themen/portale/kurpfalz


17. Mai 2023: "Im Bereich des Alten Karlstorbahnhofs in der Altstadt könnte in zwei bis drei Jahren eine zweite Feuerwehrwache entstehen. Bis dahin soll das Gebäude als Bürgerzentrum zwischengenutzt werden. Betrieben vom Stadtteilverein Alt-Heidelberg soll das Zentrum als Veranstaltungsort, queere Begegnungsstätte, Theater und Ausweichsquartier für die Archäologische Abteilung des Kurpfälzischen Museums dienen. Das Konzept wurde am 17. Mai im Gemeinderat beschlossen." (Stadtblatt)


26. Mai 2023: Verleihung der Heidelberger Ehrenbürgerwürde an Königin Silvia von Schweden/

[12.-23. Juni 2023: mehr als 10.000 Militärs aus über 20 Nationen führen mit rund 220 Luftfahrzeugen das NATO-Luftmanöver Air Defender 23“ durch]


24. Juni 2023: Die evangelische Kirche übergibt den Stadtgarten hinter der Providenzkirche bei ihrem Gemeindefest an die Stadt Heidelberg. Dekan Dr. Christof Ellsiepen und Synodenvorsitzende Dr. Ruth Hildebrandt überreichen Oberbürgermeister Eckart Würzner symbolisch einen Spaten. "Stadt und Evangelische Kirc­he hatten im Frühjahr mit der Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags die Grundlage für die künftige öffentliche Nutzung als Bürgergarten gelegt. Die Stadt hat die Grünfläche seither für eine Öffnung vorbereitet und bereits seit mehreren Jahren die Baumpflege auf dem Gelände übernommen. Für Bürgerinnen und Bürger ist der Zugang zum Providenzgarten über ein Tor an der Landfriedstraße möglich. (...) Im Spätherbst 2023 ist eine Einbindung der Bürgerschaft zur weiteren Gestaltung des Providenzgartens vorgesehen." (Stadtblatt)


28. Juni 2023: "Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Forst BW, möchte eine rund 600 Hektar große Staatswaldfläche auf dem Lammerskopf zwischen Heidelberg und Neckargemünd für einen Windpark verpachten und hat das Areal in zwei Teilen ausgeschrieben. Zu den Bewerbern zählt auch ein lokales Konsortium aus Stadtwerke Heidelberg und mehreren Energiegenossenschaften. Die Städte Heidelberg und Neckargemünd unterstützen das Vorhaben des lokalen Bieterkonsortiums. Beide Stadträte haben sich mit sehr großen Mehrheiten für das Projekt ausgesprochen. Die Stadt Heidelberg ist nicht Trägerin des Verfahrens." (Stadtblatt)


12. Juli 2023: "Das Land Baden-Württemberg will den Ausbau der Windkraft vorantreiben und schreibt hierfür verstärkt eigene Flächen aus. Dazu zählt nun auch eine rund 600 Hektar große Staatswaldfläche auf dem Höhenzug Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau. „Wir sind als Stadt nicht Herrin des Verfahrens, die Ausschreibung der Fläche läuft über das Land“, erklärt Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten sowie Fachleuten der städtischen Ämter wird er am 19. Juli über den Windpark informieren. (...) Die Stadt lädt zu diesem Zwecke alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Infoveranstaltung ein. Sie findet am Mittwoch, 19. Juli, von 18 bis 20 Uhr in der Steinbachhalle, Am Fürstenweiher 40 in Ziegelhausen, statt. (...) „Wir werden in Fragen des Landschaftsbildes und beim Natur- und Artenschutz genau hinsehen“, so Schmidt-Lamontain. „Wenn ich viele Tonnen CO2 sparen kann, aber dafür Bäume fällen muss, ist das zwar schmerzhaft, kann in der Abwägung aber am Ende die sinnvollste Maßnahme sein. Es ist klar: Jeder Quadratmeter Wald ist wertvoll, das geht immer in die Abwägung ein.“ (Stadtblatt)



12. Juli 2023: "Die demokratischen Kräfte im Gemeinderat bekennen sich zu den Grundwerten unserer demokratischen Grundordnung und damit einhergehend zu einem sensiblen Umgang mit Sprache. Die Wortwahl im Beitrag des AfD-Stadtrats Bartesch im Stadtblatt vom 28.06.2023 ist nicht mehr weit entfernt vom nationalsozialistischen Sprachgebrauch. Mit Worten fängt es an, sie sind die Basis für Taten. Deshalb dulden wir kein Aufweichen der Grenzen des Sagbaren und verurteilen diesen Text sowohl für seinen Inhalt als auch für seine Sprache." (Gemeinsamer Beitrag mehrerer Fraktionen - Alle Stadträtinnen und Stadträte von Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Die Heidelberger, GAL/Freie Wähler, Die Linke, FDP, Bunte Linke, Die PARTEI, HiB - im Stadtblatt)


12. Juli 2023: "Heidelberg ist Rainbow City und das ist gut so. Denn es ist wichtig, sich als Stadt, als Gemeinderat und Verwaltung klar zu einer bunten, diskriminierungsfreien und wertschätzenden Gemeinschaft zu bekennen und auch immer wieder zu positionieren. Denn die aktuellen Auslassungen zu einem „Stolzmonat“ und der Hetze gegen Drag Artists von einigen Ewiggestrigen, oder auch Auslassungen in Ausschüssen oder dem Heidelberger Stadtblatt, zeigen noch mal deutlich, woher die Angriffe auf sie kommen und warum queere Menschen immer noch gegen Diskriminierung kämpfen und für ihre Rechte einstehen müssen. Und genau dafür brauchen wir queere Politik in unserer Stadt, für die die SPD einsteht. Im aktuellen Haushaltsentwurf wollen wir unter anderem Bücherkoffer mit queerer Kinder- und Jugendliteratur für Bildungseinrichtungen finanzieren – und vielleicht findet hier auch bald eine Drag Lesung für Kinder statt. Für queere Politik braucht es aber auch immer noch Demonstrationen. Lasst uns deswegen bei den regionalen Prides gemeinsam auf die Straße gehen und für queere Rechte, auch nach dem Pride Month, einstehen: Seid am 29. Juli bei der Dorfpride Rhein-Neckar in Wiesloch und am 12. August bei der Christopher Street Day-Demonstration (CSD) Rhein-Neckar in Mannheim mit dabei. An beiden Veranstaltungen nehmen auch queere Vereine und Initiativen aus Heidelberg teil, die von der Stadt unterstützt werden." (Johannah Illgner im Stadtblatt)


12. Juli 2023: "Europaplatz – der nächste Hotspot Nach dem Gadamerplatz (praktisch völlig versiegelt) und dem Anderen „Park“ (über die Hälfte versiegelt) ist der Europaplatz am Hauptbahnhof der nächste versiegelte große Platz in der Stadt. Das beschert uns nicht nur sommerliche Hitze, die Fläche fällt auch für die Grundwasserneubildung weg. Entsiegeln, nicht versiegeln ist das Gebot des Klimawandels." (Dr. Arnulf Weiler-Lorentz im Stadtblatt)


20. Juli 2023: der Gemeinderat stimmt für die Weiterführung des ÖPNV-Zuschussprojekts #hd4mobility. "Das Angebot der bezuschussten Jahrestickets startete ursprünglich am 1. September 2022 und war bis zum 31. August 2023 befristet. Ab 1. September sind die bezuschussten Jahrestickets für neun statt drei Euro im Monat erhältlich. Berechtigt sind künftig Schülerinnen und Schüler und 21 Jahren, sowie Inhabende der Heidelberg-Pässe" (Stadtblatt vom 26. 7. 2023)


20. Juli 2023: "Das Dezernat „Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft“ bekommt eine neue Dezernentin. Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 20. Juli, in geheimer Wahl Martina Pfister gewählt. Die 51-jährige Juristin Martina Pfister hat zahlreiche Transformationsprozesse in den Bereichen Digitales und Strategieentwicklung geleitet und war als Konzertmanagerin beim Heidelberger Frühling tätig. Nach der Gemeindeordnung stand der Grünen-Fraktion das Vorschlagsrecht bei der Besetzung der Stelle zu. (...) Die Amtszeit des bisherigen Ersten Bürgermeisters Wolfgang Erichson endet zum 1. September 2023. (...) Martina Pfister wird künftig das Dezernat Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft leiten." (Stadtblatt vom 26. 7. 2023)


8. August 2023: Das Restaurant „Belvedere“ auf dem Emmertsgrund schließt


12. September 2023: die Stadtverwaltung Heidelberg veröffentlicht eine Informationsvorlage für dien nächste Sitzung des AKUM (Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität) am 20.9.2023. Darin gibt sie bekannt, dass sie dem VRRN (Verband Region Rhein-Neckar) folgende Flächen als zukünftige Windindustriezonen für den neuen Regionalplan Wind anbietet: - südlich Weißer Stein zwischen Siebenmühlental und Kreuzgrundtal,- Hoher Nistler und Lammerskopf (zusätzlich zu den Flächen von ForstBW)

24. September 2023 bis 28. Januar 2024: "Heidelberg in den 50er Jahren mit Fotos von Fritz Hartschuh" (Ausstellung im Kurpfälzischen Museum)

13. November 2023: Dieter Klein (*25. Juni 1941), früher in der Universitätsbibliothek Heidelberg tätig, stirbt in Heidelberg

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 18 Uhr: Vorstellung des Jahrbuchs des HGV 28/2024 (Stadtbücherei, Poststraße, Hilde-Domin-Saal)

Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr: Erlesenes Heidelberg (Vorstellung von Neuerscheinungen zur Stadtgeschichte, Stadtbücherei, Kleiner Saal)

13. Dezember 2023: "Oberbürgermeister Eckart Würzner hat den Jüdisch-Muslimischen Kulturtagen (JMKT) 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet und würdigt damit den Einsatz für ein friedliches Zusammenleben von jüdischen und muslimischen Menschen. (...) Würzner überreichte den Scheck seiner Weihnachtsspende am Donnerstag, 7. Dezember, bei einem Besuch der Muslimischen Akademie Heidelberg." (Stadtblatt von heute)


13. Dezember 2023: "In einer wegweisenden Entscheidung hat der Haupt- und Finanzausschuss bei seiner letzten Sitzung einstimmig beschlossen, den Zuschuss für den Heidelberger Fastnachtszug am 13. Februar 2024 auf insgesamt 65.000 Euro zu erhöhen. Diese positive Entwicklung wird voraussichtlich auch vom Gemeinderat bei seiner morgigen Sitzung unterstützt. Die CDU-Fraktion ist äußerst dankbar für diesen einstimmigen Beschluss, da er den Fortbestand einer langen Tradition sichert." (Thomas Barth, Stadtblatt von heute)


8. Januar 2024, ca. 8 Uhr: protestierende Bauern fahren mit Traktoren durch die Stadt



12. März 2024: Verleihung des Hilde-Domin-Preises Literatur im Exil 2023 der Stadt Heidelberg (15.000 €) an den Schriftsteller Bachtyar Ali (*1966)

9. Juni 2024: Kommunalwahl in Heidelberg, parallel dazu Wahl des Europäischen Parlaments

4. November 2024: „CT 1724 – 2024”

300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor am Di., 10. Dezember 2024

Zeitraum: Die Veranstaltungsreihe beginnt am 4. November 2024, dem 299. Namenstag des Kurfürsten, und ist über die gesamte Adventszeit verteilt. Ort: In der ehemaligen „Kurfürstlichen Museumsstube“ der bis dahin neu umgebauten Hofapotheke, Schwetzingen, Anwesen Hebelstraße 5, entsteht ein Kabinett, das multifunktional genutzt wird. Die Räumlichkeiten stehen unter dem Titel „CabinetT 1724 – 2024 /Kurfürstliche Museumsstube“.

file:///C:/Users/hansj/Downloads/Anlage_1_CT_1724_2024.pdf


2024: Jubiläum 175 Jahre MGV Liederkranz Handschuhsheim


xy