Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de



Institutionen der NSDAP in Heidelberg



Amt für Agrarpolitik / für das Landvolk, Kaiserstraße 8 (1937)

Amt für Erzieher NSLB, Kettengasse 1 (1934), Theaterstraße 9 (ab 1937)

Deutsche Arbeitsfront ("Haus der Arbeit", Rohrbacherstraße 13/15, seit Frühjahr 1933 (früher: Volkshaus, KPD Kreisleitung, Allgemeiner Freier Gewerkschaftsbund, SPD, Alte Volksfürsorge, Gewerkschaftskartell, Reichsbanner. Am 12. März 1933 von SA gestürmt)

Deutscher Frontkämpferbund (Stahlhelm), Hauptstraße 82 (1934/35, dann aufgelöst)

Frauenschaft, Kreisamtsleitung NSF, Friedrichstraße 9 (1934), Ziegelhäuser Landstraße 1 (ab 1939)

Gestapo (Dienststelle: ab 1933 Hauptstraße 209, bis 1940 Riedstraße 1 (heute: Hans-Böckler-Straße), dann Bunsenstraße 19a)

Großdeutschlandkaserne (Galgenweg=Römerstraße, 1937 erbaut, 1938 benannt, 1948: >Campbell Barracks) (vgl. Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2015, S. 209-214) http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2015-4.pdf

Haus der Arbeit vgl. Deutsche Arbeitsfront

Hitlerjugend Bann 110, Theaterstraße 11 (1934)

Haus der Jugend, Theaterstraße 11 (ab 1935)

Horst-Wessel-Haus (Gaisbergstraße 55; Kreisgeschäftsstelle der NSDAP, SS Standarte 32; gehörte 1916 dem Chirurgen Prof. Dr. Oskar Vulpius (1867-1939). Im Frühjahr 1932 zieht die Geschäftstelle der Heidelberger SA ein)

Kreisbauernschaft Häusserstraße 8 (1934/35), Rohrbacher Straße 32 (1943)

Kreisgeschäftsstelle der NSDAP (Marktplatz 3, 1929-1932)

Kreisgeschäftsstelle der NSDAP (Gaisbergstraße 55; 1932ff.; vgl. Horst-Wessel-Haus)

Kreisleitung der NSDAP (Schloßberg 1, ab 1939)

Nachrichtenkaserne (Karlsruher Straße 144, südlich Rohrbach, 1937 erbaut, nach 1945 amerikanisches Hospital)

Neckarschlößchen (In der Aue 4; Parteiheim der OG Schlierbach der NSDAP bis 1943)

NSBO (Betriebszellen-Organisation) Haus der Arbeit, Rohrbacher Straße 13-15 (1934)

NS Hago (Handels- und Gewerbeorganisation) Märzgasse 18

NS Kriegsopferversorgung (bis 1935: Untere Neckarstraße 11, dann in der Villa Julius (Häusserstraße 10-12, ehemalige Villa des Kommerzienrats Paul Julius) eröffnet)

NS Lehrerbund (NSLB, Gaisbergstraße 29 (1933/34), Keplerstraße 87 (1934/35) (vgl. Amt für Erzieher)

Parteiheim der NSDAP und HJ (bis 1943, In der Aue 4, vgl. Neckarschlößchen)

Pressehaus (Sophienstraße 9, Verlag und Schriftleitung der "Volksgemeinschaft", vgl. Adreßbuch 1942)

RAD Meldeamt 133 vgl. Stadtkaserne

Reichsbund der Kinderreichen - Reichsbund deutsche Familie KV Heidelberg, Hauptstraße 47/51 (1939-1942), Hans-Thoma-Straße 11 (ab 1942)

Reichskolonialbund KV Heidelberg, Plöck 79 (ab 1942)

Reichskriegerbund, Kreiskriegerführung, Adlerstraße 51 (1940/41), Hauptstraße 68 (ab 1942)

Reichsluftschutzbund OG Heidelberg Rohrbacher Straße 73 (1934)

SA Standarte 110 Heidelberg, Bluntschlistraße 12 (1933/34), Seminarstraße 2 (Alte Kaserne) (1934/35)

Sicherheitsdienst der SS, Landhausstraße 3 (1935/36), Rohrbacher Straße 50 (1938-1945), Neuenheimer Landstraße 16 (1945)

Stadtkaserne (Seminarstraße 2-4); Sitz des Standortältesten, des Wehrbezirkskommandos, des Wehrmeldeamts, der Heeresfachschule für Verwaltung, des RAD Meldeamts 133 (Adressbuch 1942); vgl. Kaserne der Hundertzehner

Stahlhelm vgl. Deutscher Frontkämpferbund

Volkswohlfahrt Tagesheim, Untere Neckarstraße 58 (1934); Amt für Volkswohlfahrt, NSV-Kreisverwaltung, Friedrichstraße 9 (ab 1936)

Wehrbezirkskommando (1937-1945 im ehm. Grand Hotel Heidelberger Hof, Rohrbacherstraße 11, 1877 eröffnet, 1945-1957 von der Besatzungsmacht beschlagnahmt) ("Alte Polizeidirektion")