Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV

www.haidelberg.de

Heidelberg, Baubestand 1773/74

Die Nummern beziehen sich auf: STADTATLAS HEIDELBERG   Herausgegeben von H. Eichler, G. Heinemann, H. Musall und A. Scheuerbrandt in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg; Heidelberg 1986

I Altstadt

1 Heuscheuer (ab Mitte 18. Jh.)

2 Synagoge (ab 1714)

3 Pfistermühle (auch Neumühle oder Stadtmühle) (1824 abgetragen)

4 ehem. Neuburger Klosterhof

5 ehem. Schwabenburse (1558 oder später geteilt)

6 ehem. Judentor

7 Alte Brücke (Neubau 1709/11, 1784 zerstört, 1. Steinbrücke 1786-88 erbaut)

8 Neckarschule

9 ehem. Lorscher Klosterhof (Steingasse 1)

10 ehem. Tränktor

11 ehem. Maulbronner Klosterhof (Mitte 16. Jh.-1706 Haus des Herzogs von Württemberg)

12 Mönchsmühle (ab 1239 erwähnt)

15 ehem. Leyertor

14 Kurhospitalschaffnerei

15 ehem. Dozentenhaus (zum Spiegel)

16 ehem. Sinsheimer Klosterhof (ab 1588 kurfürstliche Rentamtmannwohnung, ab 1711 Palais Rischer)

17 Universitätskelter

18 ehem. Tanzhaus (Mittelalter bis 1693)

19 ehem. Schoneck (Schöneck)

20 ehem. Höfe der Landschaden von Steinach (Heiliggeiststraße 7)

21 ehem. Handschuhsheimer Hof

22 Pflege Schönau

23 ehem. Schönauer Klosterhof (Mönchshof), mit wallonischer Kirche und reformiertem Gymnasium

24 ehem. Collegium Artistarum (Collegium Principis)

25 ehem. Marienkapelle (bis 1390 Synagoge)

25 a) ummauerter Vorhof der Marienkapelle

26 Heiliggeistkirche (Stiftskirche 1400-1557)

27 Rathaus (Neubau 1701-05)

28 ehem. Ottheinrichshof (später Gasthaus Adler)

29 Sickinger Hof (ab 1466, Neubau 1703-07)

30 Mitteltor (inneres Speyerer Tor)

31 Universität (Kollegiengebäude Domus Wilhelmiana) (Neubau 1712/29) zuvor Dionysianium (ab 1396) bzw. Collegium Casimirianum (1588-1693) a) Vorderhaus b) Hinterhaus

32 ehem. Hirschhorner Hof (Hauptstraße 146)

33 ehem. Dozentenhaus (bis 1693)

34 ehem. Bursch (1580-1693), Grundstück 1716 aufgeteilt und verkauft a) ehem. Kleines Contubernium b) ehem. Auditorium Philosophicum c) ehem. Karzer d) ehem. Prytaneum (Saalbau und Universitätsbibliothek) e) ehem. großes Contubernium

35 ehem. Augustinerkloster (1693 zerstört)

36 Hexenturm (Diebsturm)

37 Studentenschulhaus (1776), zuvor Jesuitengymnasium (Neubau 1715/17)

38 ehem. Jesuitenkirche (1712/59, Turm 1868/70)

39 ehem. Jesuitenkollegium (bis 1773) (vor 1695 lag an dieser Stelle kurfürstliche Heuscheuer und Marstall)

40 ehem. Jesuitenseminar (bis 1775) (Seminarium Carolinum) (1750/53)

40 a) alter Jesuitengarten

41 Katholische Schaffnerei und Corps de Logis (1763)

42 ehem. Markbronner Tor

43 Haus des Deutschen Ordens (bis 1809)

  a) urspr. Hof (bis 1693)

  b) Hof seit 1700 (Neubau)

44 Platz des ehem. Kurspitals (zerstört nach 1551, 1622 Neumarkt, erst 1708 ganzer Kornmarkt freigelegt)

45 Franziskanerkloster (Barfüßerkloster) (Neubau 1698ff.)

46 ehem. vorderes oder inneres Obertor (zerstört 1750)

47 ehem. Kaltentalturm

48 Oberamtshaus (Neubau 1716/117) (seit 1768), zuvor Adelshof

49 ehem. Venninger Tor (im 18. Jh.: von Weiler)

50 ehem. kurfürstliche Kanzlei (1462/66, 1689/95 zerstört)

51 ehem. kurfürstliche Münze (1689 zerstört)

II Schloßberg (Burgfreiheit)   Sonderstatus bis 1745

52 Keltertor

53 Hofkellerei

54 Invalidenkaserne und Lazarett (seit 1680, Neubau 1750, nach 1764 zeitweise kurfürstliche Tapetenfabrik) urspr. Affensteinsches Haus

55 ehem. Rathaus des Schloßberges (bis 1745) (erbaut 2. Hälfte 17. Jh., Neubau 1751)

II Östliche Vorstadt (Vorstadt bei St. Jakob)

56 Zitz- und Kattunfabrik (1765-84) (erbaut vor 1714 als Palais v. Freudenberg-Marioth)

57 Helmstatter Hof (ab 1765, zuvor ab Anfang 18. Jh. Jesuitenspital)

58 Katholisches Spital

59 Karmelitenkloster (seit 1685 anstelle des mittelalterlichen Stiftes St. Jakob) (Neubau 1701-05)

60 Herrenmühle (Fürstenmühle) (bis 1836 und ab 1862 Mühle)

61 ehem. äußeres Obertor (Neckargemünder Tor)

62 Karlstor (erbaut 1773/81)

IV Westliche Vorstadt (Neustadt von 1392)

63 Pulverturm (Roter Turm)

64 Herrschaftlicher „Hundshof“

65 ehem. Handschuhsheimer Wirtschaftshof

66 Dominikanerkloster (1476-1556 und 1705-1802)

67 ehem. kurfürstliches Ballhaus

68 Wachs- und Unschlittfabrik (seit 1774, zuvor 1615-93 Schombergerhof, Anfang 18. Jh. Grafen von Degenfeld)

69 ehem. Palais Moraß (erbaut 1712) (seit 1765 von Zyllenhardt), vor 1695 lag an dieser Stelle das Armenspital (ab 1905 Kurpfälz. Museum)

70 Besitz der von Zang'schen Erben

71 Kran

72 Marstall a) ehem. Zeughaus (seit 1. Hälfte 16. Jh.) b) Marstall (erbaut 1590ff., Neubau 18. Jh.)

73 Mannheimer Tor (erbaut 1752)

74 ehem. äußeres Speyerer Tor (zerstört nach 1752)

75 Wirtschaftshof des Deutschen Ordens (bis 1809)

76 ehem. Venninger Hof (Haus zum Riesen, erbaut 1707, später v. d. Tann)

77 Providenzkirche (lutherisch) (erbaut 1659/61)

78 Seidenmanufaktur Rigal und Co. (1758-Ende 18. Jh.)

79. Kapuzinerkloster (1688/92-1805)

80 a) ehem. Wormser Bischofshof (1442-1610) b) ehem. Hof der Grafen Barby (1578-1610) Beide zusammen bildeten ab 1610 das sog. Englische Haus (1693 nicht zerstört, im 18. Jh. Besitz der Grafen Wiser)

81 Hauptwache (seit Anfang 18. Jh.)

82 Katholisches Spital St. Anna (erbaut 1714/15, ab 1756 katholisches Spital)

83 Reformiertes Spital (Plöck 24) (erbaut 1751-55)

84 Botanischer Garten (ab 1593, neu angelegt 1679)

85 Lutherisches Spital (Plöck 44) (1755)

86 ehem. Helmstatter Hof (im 18. Jh. Graf Wiser)

87 Dominikanerinnenkloster (1724-1802)

88 Herrengarten (seit Mitte 16. Jh.), ab 1758 z. T. Baumschule der Seidenmanufaktur Rigal

89 Universitätsgarten

90 Anatomie

91 Katholischer Kirchhof mit Kapelle (seit 1771)

92 Augustinerinnenkloster (1700 1802, vor 1695 Bereich des Seckendorfer Hofes)

95 Geistliche Administrationskanzlei (seit Anfang 18. Jh.)

94 Peterskirche (reformiert) (bis 1400 Pfarrkirche der ganzen Stadt Heidelberg, Neubau 1485/92)

95 Kurfürstliche Papiertapetenfabrik (1764-87, zuvor von 1720 bis 50 Jesuitenseminar, dann Lazarett; ursprüngl. wohl Leininger Hof)

96 Pulverturm

97 Schießtor (Anfang 17. Jh.)

98 Kühtor (nach 1620)

99 Klingentor (um 1620)

V Schloß

100 Karlsschanze (1681/85)

101 Kommandantengarten

102 Zeughaus

103 Glockenturm http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/ostseite/index.htm

104 Altan

105 Faßbau (1585-92) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/fass00.htm

106 Dicker Turm http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/stueckgarten/turm.htm

107 Englischer Bau (1612-15) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/englischerbau1.htm

108 Friedrichsbau mit Schloßkapelle (1601-09) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/friedrichsbau/index.htm

109 Gläserner Saalbau (1547ff.) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/glaesbau1.htm

110 Frauenzimmerbau und Bandhaus

111 Ottheinrichsbau (1559 ff.) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/otth/index.htm

112 Rondell

113 Bibliotheksbau http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bibliobau1.htm

114 Ruprechtsbau (15. Jh.) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/ruprechtsbau/index.htm

115 Ludwigsbau http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/ludwigsbau/index.htm

116 Apothekerturm http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/ostseite/index.htm

117 Backhaus (a), Soldatenbau (b), Brunnenhaus (e)

118 Krautturm

119 Torturm (1551-41) http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/schloss/bauten/torturm/index.htm

120 Brückenhaus

121 Äußeres Tor (Haupteingang) mit Torhaus (1716)

122 Bereich des Hortus Palatinus

125 Platz der „Alten Burg“ http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/hd/molkenkurplan.htm