Heidelberger Geschichtsverein e.V. HGV
David Zimmern
*1767
+8. Juni 1845 (Grabstein verschollen)
Kaufmann, Tuchhändler, Bankier, Gemeindevorsteher, Mitglied im Oberrat der badischen Juden
Vater: Josua (Seligmann) Zimmern (1763 Heidelberger Schutzbürger, heiratet um 1765 Zipora, genannt Jittle, Tochter des Heidelberger Rabbiners (seit 1728) David Ullmann. Josua erwirbt 1778 das Haus Untere Straße 11 ("Palais Rischer"). War einige Jahre Vorstand der Heidelberger Gemeinde, seit 1775 Obereinnehmer der Landjudenschaft)
Bruder: Löb (Ludwig) Zimmern (1770-1838)
Ehefrau: Sara Flörsheim (Frankfurt, 1777-1832)
Söhne: Sigmund Zimmern (1796-1832, Jura-Professor in Heidelberg und Jena); Adolph Zimmern (1797-1864, Kaufmann, Bankier, übernimmt 1830 das väterliche Geschäft)
Tochter: >Regine Jolberg (1800-1870)
1791: David Zimmern erhält den Schutzbrief und wird damit Einwohner minderen Rechts in Heidelberg
1795: die Brüder Löb und David Zimmern kaufen um 8000 fl. das Haus Haspelgasse 12 ("Palais Cajet", früher J.F.L. Wundt gehörend), gründen einen Tuchhandel und eine Bank (1873 in Liquidation)
1795: David Zimmern heiratet Sara Flörsheim (Frankfurt, 1777-1832)
1796: Sohn Sigmund wird geboren
1797: Sohn Adolf wird geboren
1800: Geburt der Tochter Regine in Frankurt
1808: David und Löb Zimmern erhalten als erste Juden in Heidelberg das Ortsbürgerrecht
März 1832: David Zimmern lernt Nikolaus Lenau (1802-1850) kennen
1832: Sara, Davids Frau, stirbt bei einem Besuch in Hamburg
1844: letzter Besuch von Lenau bei Zimmern
1846: Adolph Zimmern tritt die Nachfolge seines Vaters an
vgl. Adolph Zimmern, Regine Jolberg, Ludwig Börne, Nikolaus Lenau
Literatur:
Hans-Martin Mumm, Das Haus Zimmern und seine Gäste. Die Haspelgasse 12 von 1795-1881. Teil l, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. II/1997
Hans-Martin Mumm, Nikolaus Lenau: Ein unbeachteter Brief an David Zimmern in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. V/2000, 171ff.
Hans-Martin Mumm, Der Bankier in der Haspelgasse. David Zimmern (1767-1845), in: Peter Blum (Hg.), Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg. (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg; 12). Aachen 2000, S. 108-121; ebenso in: Hans-Martin Mumm, Ludwig Börnes Heidelberger Studienjahr 1807/08, in: Hans-Martin Mumm, Studien zur Heidelberger Stadtgeschichte. Der Heilige Geist, Ludwig Börnes Studienjahre, die Industrie um 1900 und andere Entdeckungen (Herausgegeben von Petra Nellen und Norbert Giovannini) [Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte Bd. 3]. (Mattes) Heidelberg 2024, S. 245-264
Hans-Martin Mumm, Das Haus Cajet in der Haspelgasse. Sissi zog zu heftig an der Klingel, in: Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.), Heidelberg, wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Berlin 2006, S. 91–94
Hans-Martin Mumm, Ludwig Börnes Heidelberger Studienjahr 1807/08, in: Hans-Martin Mumm, Studien zur Heidelberger Stadtgeschichte. Der Heilige Geist, Ludwig Börnes Studienjahre, die Industrie um 1900 und andere Entdeckungen (Herausgegeben von Petra Nellen und Norbert Giovannini) [Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte Bd. 3]. (Mattes) Heidelberg 2024, S. 207f.