Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Ursula Perkow

*10. Februar 1944 Heidelberg

†7. Mai 2009 Heidelberg (auf dem Friedhof Handschuhsheim begraben)

Dr. phil., Historikerin, Oberbibliotheksrätin, Fachreferentin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universitätsbibliothek Heidelberg

Vater: Dr. Werner Perkow (Chemiker)

Mutter: Leonore Schmidt-Kraepelin (Musiklehrerin)

Großvater: Max Perkow (* 1. Februar 1887 Anklam/Pommern, †12. Dezember 1962 Heidelberg), Journalist

Großvater: Prof. Dr. Karl Friedrich Schmidt (1887-1971), Direktor der Knoll AG.

Großmutter: Antonie Kraepelin (1887-1962)

Urgroßvater: Emil Kraepelin (1856-1926, Psychiater)

Urgroßmutter: Ina Kraepelin, geb. Schwabe (*1849)



wächst in Arensburg auf

1951: zieht mit ihren Eltern nach Hamburg

stud. Deutsch und Geschichte in Hamburg

Staatsexamensarbeit über die Bibliothek der Zisterzienserabtei Altenberg

18. Januar 1972: Dissertation in Hamburg ("Wasserweihe, Taufe und Patenschaft bei den Nordgermanen")

6. Januar 1999: Ehrennadel in Gold des Stadtteilvereins Handschuhsheim

2005: gründet die Förder-Stiftung der Musik- und Singschule Heidelberg

Januar 2009: errichtet die „Dr. Ursula Perkow Stiftung Streichquartett”



Nachlass im  Institut für Personengeschichte Bensheim http://www.personengeschichte.de/bestaende/archivsammlungen/vor-und-nachlaesse/dr-ursula-perkow.html



Veröffentlichungen:

Ursula Perkow, Wasserweihe, Taufe und Patenschaft bei den Nordgermanen. Hamburg, Phil. Diss. vom 18. Januar 1972

Ursula Perkow, Ein Brief aus Australien, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1984, S. 33

Ursula Perkow, Kam der Tiefburg-Ritter aus dem Schlößchen? Spuk- und Schauergeschichten aus dem Hendsemer Schlössel, in: RNZ, 30. 10. 1985

Ursula Perkow, Residents and visitors. Die englisch-amerikanische Gemeinde in Baden-Baden. (Arbeitskreis für Stadtgeschichte Baden-Baden; 2). Baden-Baden 1990

Ulrike Andersson, Ursula Perkow, Theodor Verhas 1811-1872; Veduten und Landschaften; Zeichnungen und Aquarelle aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg [Ausstellungskatalog für das Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 22. August - 3. Oktober 1993] mit Texten von Ulrike Andersson und Ursula Perkow. Heidelberg 1993

Ursula Perkow, Engländer an Neckar und Rhein, in: Eberbacher Geschichtsblätter, 1993. S. 114-156

Ursula Perkow, Ausgewandert nach Australien, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1993, S. 61-63

Ursula Perkow, Handschuhsheim und Nonnenweier. Aus der Chronik der Kinderschule, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1994, S. 85-90

Ursula Perkow, Die Schlacht bei Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1995, S. 7-33

Ursula Perkow, Volksliedtradition in Handschuhsheim vor hundert Jahren. Die Sammlung der Elizabeth Marriage, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1996, S. 92-96

Ursula Perkow, Wie Otto Roquette zum Dichter wurde. Mit Waldmeister aus Handschuhsheim auf dem Weg zum Ruhm, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1997, S. 88ff.

Ursula Perkow, Eine Handschuhsheimer Eselei. Von dem kurpfälzischen Hofkapellmeister Johann Knöfel in Musik gesetzt, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 48f.

Ursula Perkow, Der „Heidelberger Brückensturm“ am 16. Oktober 1799. Zum historischen Hintergrund des Rottmann-Bildes, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1999, S. 29-40

Ursula Perkow, Das Ende des letzten Ritters von Handschuhsheim. Geschichte – Sage – Literatur, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 5-17

Ursula Perkow, Die Handschuhsheimer und der Krieg 1870/71, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 27-41

Ursula Perkow, Tore zur Unterwelt. Unheimliches vom Hohen Nistler und Heiligenberg, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2002, S. 51-53

Ursula Perkow, Von Handschuhsheim nach Baden-Baden - Zu Leben und Werk des Mundartforschers Philipp Lenz, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2003, S. 47-53

Ursula Perkow, Zweimal „Gnädiger Herr Graham" in Handschuhsheim (1861-1914) - Das Schlößchen als ländliche Residenz des Minenkönigs und seiner Familie, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2004, S. 95-102  

Ursula Perkow, Tatort Heiligenberg: Ein Kriminalfall anno 1905 - Zur Erinnerung an Thomas Reid aus Paisley (Schottland) , in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2005, S. 29-36   

Ursula Perkow, Eugenio di Pirani. Ein Südlandgast im „Villenviertel“ Handschuhsheims, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2006, S. 65-71

http://www.personengeschichte.de/service/links/dr-ursula-perkows-linkliste-1.html (Hinweise von Ursula Perkow für Familien- und Wappenforscher I: Genealogie und Heraldik allgemein; regional)

http://www.personengeschichte.de/service/links/dr-ursula-perkows-linkliste-2.html (Hinweise von Ursula Perkow für Familien- und Wappenforscher II: Südwestdeutschland und Kurpfalz)



Literatur:

Wilhelm Barth, In memoriam Dr. Ursula Perkow, Handschuhsheimer Jahrbuch (20) 2010, S. 118 ff.

Johanna Bechtel, „Dr. Ursula Perkow Stiftung Streichquartett”, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2020, S. 79-81

Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Dossenheim 2014

Lupold von Lehsten, Dr. Ursula Perkow 1943-2009, in: Institut für Personengeschichte,Mitteilungen, Ausgabe 1, XIII. Jg., Januar 2010, S. 7 http://www.personengeschichte.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Mitteilungen-2010-1.pdf (überarbeiteter Nachdruck in: Christian Burkhart, Pankratius – Vitus – Georg. Die Kirchenheiligen von Dossenheim und Handschuhsheim. Dossenheim 2014, S. 78f.)

https://rhein-neckar-wiki.de/Ursula_Perkow