Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Hans-Martin Mumm

*1948 Oldenburg (Oldenburg)

Theologe, Maschinenschlosser, Kulturamtsleiter i. R., Stadtrat

Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins (1993-2022)



wächst in Minden und Soest auf

1967: Abitur in Soest

stud. evangelische Theologie in Bielefeld, München, Chicago

1970: Heidelberg

1973: Wiss.-theol. Examen in Heidelberg

Umschulung zum Maschinenschlosser, bis 1998 Metallarbeiter (Hemag Kirchheim, Deutsche Woerner-Werke Pfaffengrund, dort Betriebsratvorsitzender 1985-1992, 1992-1998 Institut für angewandte Physik der Universität Heidelberg)

1987-1989: Mitglied des Bezirksbeirats Weststadt

1989-1994, 1995-1998, 2014ff.: Stadtrat (GAL) in Heidelberg

7. März-25. April 1993: Dr. Norbert Giovannini und Hans-Martin Mumm machen 6 Führungen zu den Stätten jüdischer Geschichte in Heidelberg

12. November 1993: Mitgründer und Vorsitzender des Heidelberger Geschichtsvereins e. V., seit 1996 Mitherausgeber von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt“

1. März 1998: Leiter des Kulturamts der Stadt Heidelberg. Stadtgeschichtliche Projekte in 16 Jahren Kulturamt:

- Stadtführungen jährlich: Stadtgeschichte im Gehen mit Michael Buselmeier, Tag des offenen Denkmals

- Ausstellungen: Biedermeier in Heidelberg, Wilhelm Fraenger, Emil Belzner, Heidelberg im Barock, 100 Jahre Zupfgeigenhansl

- Gesprächsreihe „Erlebte Geschichte erzählt“, in vier Bänden dokumentiert

28. Februar 2014: Ruhestand

25. Mai 2014: Wahl in den Heidelberger Gemeinderat (GAL)

28. Juni 2022: Rücktritt als 1. Vorsitzender des HGV



Quelle: http://www.standort-deutschland.com/deu/bl01/buch002/page/29inhalt.htm



Zitat:

"….Mumm ... widersprach der Einschätzung, er sei das Gehirn des Vereins. "Das ist völlig falsch", so Mumm, "dieser Verein funktioniert so, dass Gehirne zusammengeschaltet werden, miteinander kommunizieren oder wie Computer aneinandergereiht werden und ihre Leistungsfähigkeit potenzieren. In diesem Sinne ist mein Gehirn dabei, aber ich bin nicht das Gehirn."" (RNZ, 10. 12. 2018)



Veröffentlichungen in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins:

Heidelberg als Industriestandort um 1900. Zur These von der besonderen Industriefeindlichkeit Heidelbergs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 1 (1996), S. 37-59

Das Haus Zimmern und seine Gäste. Die Haspelgasse 12 von 1795-1881. Teil l, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 2 (1997), S. 9–34

Aus den Erinnerungen eines Heidelberger Gymnasiasten 1847-1849, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 3 (1998), S. 241–248

Die Erschließung der Thermalquelle und der Bau des Radium-Solbads. 1912 bis 1928, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 55–76

Nikolaus Lenau, Ein unbeachteter Brief an David Zimmern, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 171–180

Die Chronik der Gesellschaft „Arminia“ 1884–1918, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 5 (2000), S. 215–224

Theater auf Aktien. Die Gründung des Stadttheaters 1853, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 6 (2001), S. 21–36

Rechte und linke Winkel im Stadtgrundriss. Feldflur, Wege und Hausgrundrisse vor und nach der Stadtgründung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 6 (2001), S. 187–202

Die Solidarität mit dem polnischen Aufstand von 1830. Ein unbeachtetes Gedicht von Ludwig Uhland, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 53–64

[mit Dieter Fehrentz] Das Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 271–291

[mit Norbert Giovannini, Stephan Kopf] Joseph Süß, geboren in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 7 (2002), S. 295–305

XXII Polizei. Nr. 2 Sicherheit. Massnahmen gegen Zigeuner“. Carl Neinhaus und die Heidelberger Sinti 1935/36, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 89–95

Die Liebe und die Schneiderzunft. Ein abgelehntes Bürgerannahmegesuch von 1799, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 169–174

Ein Foto vom Bau des Königstuhltunnels 1911, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 8 (2003/04), S. 201f.

Am jähen Steig. Altstraßen und Hohlwege im Stadtwald. Erwägungen zu den Verkehrsbeziehungen Heidelbergs in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 79–101

Gegessen und gefaulenzt“. Hans Christian Andersen in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 169–172

Das Modell der Heidelberga. Elisabeth Götz, geb. Michelbach, Guido Schmitts Gemälde „Heidelberga“ (1886) und die „Heidelberga“ an der Stadthalle (1903), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 9 (2004/05), S. 173–178

Der Ritter am ‚Ritter‘ und seine Frau. Ein neuer Blick auf eine berühmte Fassade, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 10 (2005/06), S. 151–176

Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg. Zur Biografie eines der Opfer der nationalsozialistischen Justiz auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 10 (2005/06), S. 233f.

Ein Haus ohne Putz erzählt viel, aber nicht alles. Zur Baugeschichte der Unteren Straße 31, Ecke Pfaffengasse, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 11 (2006/07), S. 161–167

Ein „projektierter Höhenweg“ am Gaisberghang. Der Verkauf zweier Grundstücke „Unterm Trutzbaier“ 1925 und unveröffentlichte Briefe von Else Jaffé und Alfred Weber, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 11 (2006/07), S. 203–207

In welche Richtung strömt der Fluss auf Matteo Albertis Schlossplan für Johann Wilhelm? Beobachtungen zu einem Luftschloss der Wiederaufbauphase Heidelbergs nach 1696, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 12 (2008), S. 153–156

Tore, Türme, Tiere, Tafeln. Gestaltungen und Zeichen städtischer Selbstdarstellung. Zur Vor- und Frühgeschichte des Stadtmarketings, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 12 (2008), S. 183–197

Das Haus in der Haspelgasse 12, in: Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hgg.), Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth. Heidelberg 2008

Vor der Stadtgründung. Drei Studien, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 13 (2009), S. 9–20

Zur Lage des jüdischen Friedhofs des Mittelalters, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 13 (2009), S. 145–152

Wer war der „Kümmelspalter“? Zur Geschichte der Bäckerei und Weinwirtschaft Hauptstraße 117, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 14 (2010), S. 179–187

Die sieghafte Jugend der Neckarfluren“. Die Pension Friedau, Gaisbergstraße 16a, als Ort Stefan Georges und des Georgekreises, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 127–143

Die Piscina an der Heiliggeistsakristei, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 169–172

Heidelberg“ und andere topografische Namen der Altstadt, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 183–193

Allgemeine Kultur des Erinnerns, in: Heidelberg. Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 15 (2011), S. 247–260

Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 16 (2012), S. 11–44

Die Heidelberg-Skizze im Nachlass Domenico Martinellis. Ein Plan von 1698/99 zur Erfassung angestrebter Baufluchtenregulierungen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 16 (2012), S. 179–187

Kam der Architekt des Heiliggeistchors aus der Oberpfalz? Die Baubeziehungen zwischen Heidelberg und Bayern im frühen 15. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 17 (2013), S. 149–189

Die Freischarenschanze auf dem Heidenknörzel, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 18 (2014), S. 187–189

Der Plättelsweg auf den Königstuhl. Eine von der Denkmalpflege vergessene Altstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 19 (2015), S. 193- 204

Ludwig V. und seine Brüder. Die rheinischen Wittelsbacher im Bauernkrieg von 1525, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 20 (2016), S. 11-45

Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg. Bericht über eine Fachkonferenz vom September 2014 und Annotationen zu einem gewichtigen Werk, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 20 (2016), S. 155-163

Die Stellung der jüdischen Religion unter den Weltreligionen“. Ein Heidelberger Vortrag von Franz Rosenzweig im Oktober 1919, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Nr. 21 (2017), S. 125-136

Nachbemerkung zu: Sean Arnold, Johnny 1949 – Erinnerungen an Heidelberg nach dem Krieg. Aus dem Englischen von Jakob Brussermann und Kalterina Latifi, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 252-255

Der selige Friedrich von Hirsau († 8. Mai 1070), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 11-18

Von Greetsiel (Ostfriesland) nach Heidelberg und zurück. Drei Episoden des 16. Jahrhunderts, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 157-173

Nachbemerkung zu: Klaus Winkler, 500 Jahre Jobst vom Brandt (1517–1570), in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, 22 (2018), S. 148

Theodor Haubach und Emil Henk. Zwei Georgeaner im Widerstand gegen Hitler, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 117-136

Ein unbeachteter Porträtgrabstein auf dem Bergfriedhof. August Stöpel: Verbindungsstudent und Opfer eines Pistolenduells, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 23 (2019), S. 187-189

Der Name der Lauerstraße, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 11ff.

Ein neu entdecktes Foto der alten Hauptpost Rohrbacher Straße 3, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 203ff.

Maikäfer flieg … Aus den Feldpostbriefen des Kaufmanns Heinrich Heindel (1907–1944), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 223ff.

Hans-Martin Mumm, Die letzten jüdischen Mieterinnen und Mieter der GGH bis 1945. Zur Rolle der Stadt im Novemberpogrom 1938, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 111ff.

Hans-Martin Mumm, Friedrich III. als Bauherr. Das Giebeldach des Bibliotheksbaus von 1569, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 157ff.

Hans-Martin Mumm, Theresia Bomo, 1822/23‒1850. Zur Biografie einer Heidelberger Demokratin, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2023), S. 55-60





Veröffentlichungen in anderen Periodika bzw. Sammelbänden:



Die National Convention der SDS in Chicago (Dezember 1970), in: Neues Rotes Forum 1 (1971), S. 60–63

Zur Spaltung der Black Panther Party, in: Neues Rotes Forum 2 (1971), S. 27–36

Angela Davis und der schwarze Befreiungskampf in den USA, in: Neues Rotes Forum 5 (1971), S. 17–25

Denket nicht: Wir wollen‘s beim Alten lassen.“ Die Jahre der Emanzipation 1803–1862, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 21–59

Freiheit ist das, was wir – nicht haben.“ Jüdinnen und Juden in der Revolution von 1848, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 61–105

Die jüdischen Friedhöfe, in: Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992, S. 297–308

Die Turnfeuerwehr und die Revolution von 1848/49. Von der Löschmannschaft des Turnvereins zur Freiwilligen Feuerwehr, in: Manfred Langer (Hg.): „Feuer schwarz.“ Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs, Heidelberg 1996, S. 45–62

Carl Metz (1818-1877). Biographische Anmerkungen zu einer Feuerwehrlegende, in: Martin Langner (Hg.), Feuer schwarz. Eine deutsche Feuerwehrgeschichte am Beispiel Heidelbergs. Heidelberg 1996, S. 63-82

Ein Mann von edler Denkweise und freier Geistesrichtung.“ Johann Lorenz Küchler (1808–1859), der erste Vorsitzende des HTV, in: 150 Jahre Heidelberger Turnverein 1846 e.V., in: HTV-Nachrichten 108, 1996, S. 22–37

„… daß der Mensch gebildet sein müsse, wenn er frei werden und seine Freiheit behaupten will.“ Arbeiterbildung und Volksbildung zwischen Revolution und Kaiserreich, in: Luitgard Nipp-Stolzenburg, Hans-Martin Mumm, Reinhard Riese (Hgg.), Volksbildung nötiger denn je …“ 50 Jahre Volkshochschule Heidelberg. Beiträge zu ihrer Entwicklung und zur Geschichte ihrer Vorläufer, Heidelberg 1996, S. 11–34

Heidelberger Privatdozenten, in Petra Nellen (Hg.), Die Universität zwischen Revolution und Restauration. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 2), Ubstadt-Weiher 1998, S. 28–30

Literaten, in Petra Nellen (Hg.), Die Universität zwischen Revolution und Restauration. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 2), Ubstadt-Weiher 1998, S. 38–40

Der Bankier in der Haspelgasse. David Zimmern (1767–1845), in: Peter Blum (Hg.), Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Heidelberg 12), Aachen 2000, S. 108–121

[mit Jürgen Beß] Kurze Tage – lange Nächte. Kulturstadt Heidelberg, in Christian Kirk (Hg.), Wirtschaftsstandort Heidelberg. Chancen und Perspektiven einer Stadt. Darmstadt 2002, S. 116–125

Unserer Stadt ... ist das Loos lieblich und sehr freundlich gefallen!“ Das Heidelberger Echo auf den Regierungsantritt Karl Friedrichs von Baden als Kurfürst, in: Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs (Hgg.), „… so geht hervor ein‘ neue Zeit.“ Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803, Begleitbuch zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, Ubstadt-Weiher u.a. 2003, S. 171–184

Nicht suchen, sondern finden.“ Karl Lohmeyer (1878–1957) und das Kurpfälzische Museum, in Susanne Himmelheber, Carl-Ludwig Fuchs (Hgg.): Neue Kunst – Lebendige Wissenschaft. Wilhelm Fraenger und sein Heidelberger Kreis 1910–1937. Begleitbuch zur Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Heidelberger Kunstverein, Heidelberg 2004, S. 162–172

Hans-Martin Mumm, Haus Cajet in der Haspelgasse 12 – Geschichte, in: RNZ, 23. Oktober 2004 http://www.hilfe-hd.de/cajeth/galerie.htm

Der polnische Aufstand von 1830 und der deutsche Südwesten. Sonderpublikation zur Ausstellung „Frühling im Herbst“. Vom polnischen November zum deutschen Mai. Das Europa der Nationen 1830–1832 im Foyer des Rathauses der Stadt Heidelberg, hg. von der Initiative Partnerschaft mit Polen, Heidelberg 2005

Das Grab von Max Karl Prinz zu Hohenlohe-Langenburg auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: Württembergisch Franken 89 (2005), S. 257–259

Der Romantikstreit 1807 bis 1811, in Claudia Rink (Hg.), „weder Kosmopolit noch Spießbürger“. Der badische Dichter und Heidelberger Professor der Ästhetik Aloys Schreiber 1761–1841. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum Heidelberg (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 10), Ubstadt-Weiher u.a. 2006, S. 44–49

Der Professor aus Heidelberg und die deutschkatholische Bewegung, in: Frank Engehausen, Susan Richter, Armin Schlechter (Hgg.), Georg Gottfried Gervinus 1805–1871. Gelehrter, Politiker, Publizist (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 9), Ubstadt-Weiher u.a. 2006, S. 35–40

Das Haus Cajet in der Haspelgasse. Sissi zog zu heftig an der Klingel, in: Carmen und Volker Oesterreich (Hgg.), Heidelberg, wo es am schönsten ist. 77 Lieblingsplätze. Berlin 2006, S. 91–94

Aloys Schreiber (1761-1841). Der Romantiker in der "Partei Voß", in: Heidelberger Jahrbücher 51 (2007). Berlin, Heidelberg 2008, S. 389-413 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hdjb2007/0408

Das Haus in der Haspelgasse 12, in: Thomas Röske, Egon Hassbecker (Hgg.), Primitive Malerei im Museum Haus Cajeth in Heidelberg. Heidelberg 2008, S. 10–12

Den Begräbnisplatz als „schönen Hain und angenehmen Spaziergang“ gestalten. Johann Metzgers Plan für den Heidelberger Bergfriedhof /1841/44), in: Claudia Rink (Hg.), Mit Spaten und Feder. Johann Metzger 1789–1852. Landschaftsarchitekt, Botaniker und Bestalter des Heidelberger Schlossgartens. Begleitheft zur Ausstellung des Heidelberger Geschichtsvereins im Universitätsmuseum Heidelberg (Schriften von Archiv und Museum der Universität Heidelberg 13), Ubstadt-Weiher u.a. 2008, S. 58–62

Die Entwicklung des Heidelberger Stadtgrundrisses. Wieviel Kontinuität braucht und wieviel Veränderung verträgt eine Stadt, in: Typisch Heidelberg? Bausteine für die Innenstadt. Textbuch Symposium 2009, hg. von Annette Friedrich und Henning Krug, Heidelberg 2009 [ohne durchgehende Paginierung]

Hans-Martin Mumm, Die Unternehmerfamilie Reis, in: Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm (Hg.), 1250 Jahre Bergheim 769-2019. (Kurpfälzischer Verlag) Heidelberg 2019, S. 47-53

Hans-Martin Mumm, Unsere Affenfreundschaft, in: Michael Braun, Ralph Schock (Hgg.): Nichts soll sich ändern. Michael Buselmeier zum 80. Geburtstag. Herausgegeben für die Stadt Heidelberg von Michael Braun und Ralph Schock. Heidelberg [2018], S. 144-148

Hans-Martin Mumm, Das Max-Weber-Haus, in: Ingo Runde (Hg.), Heike Hawicks (Hg.), Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020. (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte, Band: 11) 1. Auflage. (Winter) Heidelberg 2022, S. 299-331





Artikelserie


Weststadt-Miniaturen 1–22, in: Gaisbergrundblick 3 (2007) bis 1 (2011)



Selbständige Publikationen:

Der Heidelberger Arbeiterverein 1848/49. Mit zahlreichen Dokumenten und einem Vorwort von Alfred Fischer und Gerhard Zambelli. Heidelberg 1988 [89 A 1012]

Ludwig Börne und seine Heidelberger Freunde. Heidelberg 2003



(Mit-)Herausgeberschaft:

Norbert Giovannini, Jo Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm, Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg 1992

Luitgard Nipp-Stolzenburg, Hans-Martin Mumm, Reinhard Riese (Hgg.), Volksbildung nötiger denn je …“ 50 Jahre Volkshochschule Heidelberg. Beiträge zu ihrer Entwicklung und zur Geschichte ihrer Vorläufer, Heidelberg 1996

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein 1, 1996ff.

Roland Krischke (Hg.), Hans-Martin Mumm (Red.), Emil Belzner. Begleitbuch zur Ausstellung des Kulturamts der Stadt Heidelberg im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg,, Palais Boisserée, 14. März bis 19. April 2002. Heidelberg 2002

Susanne Himmelheber, Karl-Ludwig Hofmann (Hgg.), Friedrich Martinotto. Die Zeit in Heidelberg und in Oviga, Heidelberg 2006

Frieder Hepp, Hans-Martin Mumm (Hgg.), Heidelberg im Barock. der Wiederaufbau der Stadt nach den Zerstörungen von 1689 und 1693. Begleitband zur Ausstellung des Kulturamtes und des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Heidelberg 2009

Michael Buselmeier, Der Untergang von Heidelberg. Roman, Verlag das Wunderhorn, 2. Auflage. Heidelberg 2013

Hansjoachim Räther, Die Heidelberger Straßennamen. Straßen, Gassen, Wege, Plätze und Brücken in Heidelberg. Hg. von Hans-Martin Mumm für den Heidelberger Geschichtsverein. (Mattes) Heidelberg 2015, 22016 (Beiträge zur Heidelberger Stadtgeschichte; Bd. 1)

Jo-Hannes Bauer, Hans-Martin Mumm (Hg.), 1250 Jahre Bergheim 769-2019. (Kurpfälzischer Verlag) Heidelberg 2019, S. 47-53



Rezensionen:

Wilfried Rößling und Konrad Krimm (Hg.), Alte Bauten - Neue Pläne. Historismus in Baden - Last und Chance. Karlsruhe 1999, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 4 (1999), S. 303f.

Werner Schindler. Ruhm und Zauber Heidelbergs. Ausgewählte Beiträge zur Stadt-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Heidelberg 1999, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 4 (1999), S. 309f.

Markus A. Maesel (Hg.), Gregor Hertwig, „So zerstörte die alles verheerende Aufklärung eine hundert jährige Arbeit ...“. „Chronik des Barfüsser Karmelitenklosters zu Heidelberg“. Heidelberg 1998, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 5 (2000), S. 310-313

(Rainer Krafft-Ebing, Hg.), Richard Freiherr von Krafft-Ebing, Eine Studienreise durch Südeuropa 1869/70. Graz 2000, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 6 (2001), S. 260

Günther Schwarberg, Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 6 (2001), S. 262f.

"So zerstörte die alles verheerende Aufklärung eine hundert jährige Arbeit ...". "Chronik des Barfüsser Karmelitenkloster zu Heidelberg. Ein Beytrag zur Pfälzischen Kirchengeschichte". Die deutsche Fassung des P. Gregor Hertwig. Herausgegeben und kommentiert von Markus A. Maesel. Ubstadt-Weiher 1998, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001)

Jürgen Michael Schmidt, Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1658. Bielefeld 2000, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 310-312

Hartmut Hegeler, Anton Praetorius. Kämpfer gegen Hexenverfolgung und Folter. unna 2002, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 312f.

Lenelotte Möller, Höhere Mädchenschulen in der Kurpfalz und im fränkischen Raum im 18. Jahrhundert. Frankfurt 2001, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 315f.

Ute Schönwitz, Er ist mein Gegner von jeher. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. Heidelberg 2001, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 320

Thomas Demmele (Hg.), Heidelberg und die Christengemeinschaft 1926-2001. Heidelberg 2001, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 7 (2002), S. 320f.

Volker Rodel (Red.), Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Regensburg 2002, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 8 (2003/04), S. 252f.

Walter Berschin, Werner Wunderlich(Hg.), Joseph Victor von Scheffel. Stuttgart 2003, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 8 (2003/04), S. 256f.

Sabine Happ, Werner Moritz, Die Ruprecht-Karls-Universität. Erfurt 2003, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 8 (2003/04), S. 274f.

Karl-Horst Möhl, Heidelberger Museen. Heidelberg 2002, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 8 (2003/04), S. 276f.

Armin Schlechter (Bearb.), Vom Bodensee an den Neckar. Bücherschätze aus der Bibliothek des Zisterzienserklosters Salem in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Heidelberg 2003, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 9 (2004/05), S. 239

Theodor Strohm (Hg.), Almosenordnung des Kurfürsten Friedrich III. für die Pfalz einschließlich der Bestimmungen für die Stadt Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 10 (2005/06), S. 247f.

Benno K. M. Lehmann, Doris Meyer zu Schwabedissen (Bearb.), Heidelberg - Karlsruhe. Zentren der Kunst im 19. Jahrhundert, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 10 (2005/06), S. 252f.

Carsten Juwig, Reinhard Düchting, Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 10 (2005/06), S. 253

Werner Schreiner (Bearb.), ... an einem Strang. Eisenbahngeschichte im Rhein-Neckar-Dreieck; Josef Kaiser, 50 Jahre Heidelberger Hauptbahnhof. Von den Anfängen bis zum modernsten Bahnhof Deutschlands, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 10 (2005/06), S. 259f.

Günther Debon, Fragmente zur Heidelberger Romantik. Ubstadt-Weiher 2006, , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 243-245

[Brigitte Neff], Die Heidelberger Bergbahnen – Stationen der Romantik. Hg. von den Heidelberger Versorgungs- und Verkehrsbetrieben GmbH. Idee und Text: Brigitte Neff. Ubstadt-Weiher 2006, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 243-245

Eckhard Oberdörfer, Der Heidelberger Karzer. Köln 2005, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/2007), S. 250

Hildegard Faster, Ich lebe trotzdem! Ein erschütterndes Zeitzeugnis. Schutterwald 2005, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 11 (2006/07), S. 256

Wolfgang Seidenspinner, Manfred Benner, Heidelberg. (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg, Bd. 32). Hg. vom Regierungspräsidium Stuttgart - Landesamt für Denkmalpflege. Stuttgart 2007, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12 (2008), S. 230-234

Ursula H. Meier, Hawai`s Pioneer Botanist Dr. William Hillbrand, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12 (2008), S. 239f.

Georg Stein (Hg.), Die Insel im Wald. 300 Jahre Heidelberger Kohlhof. Heidelberg 2006, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 13 (2009), S. 201f.

Martin Krauß, Eine Bank und ihre Region. 150 Jahre H+G Bank 1858-2008. Hg. von der Handels- und Gewerbebank Heidelberg Kurpfalz eG. Ubstadt-Weiher 2008, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 13 (2009), S. 202204

Christoph Ahlemann, Bilderbuch für Mitreisende. Heidelberger Hotels von 1780 bis heute. Ubstadt-Weiher 2007, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 13 (2009), S. 204f.

Michael Theis, Peter Stiegele (Bearb.): Der Neckar. Das Land und sein Fluss. Ubstadt-Weiher 2007, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 228

Gerhard Schwinge, „Freundlich und ernst“. Friedrich Heinrich Christian Schwarz (1766–1837). Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit. Ubstadt-Weiher 2007, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 238f.

David Seldner (Bearb.), Jüdisches Leben in Baden 1809 bis 2009. 200 Jahre Oberrat der Israeliten Badens. Ostfildern 2009; Anna Stolova (Red.): 15 Jahre neues Gemeindezentrum, hg. von der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg. Heidelberg 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 243-245

Gerhard Schwinge (Hg.): Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Band V: Kultur und Bildung. Ubstadt-Weiher 2007, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 245

David Depenau, Ernot Drücke, Heidelberg einst und jetzt. Vergleichende Stadtansichten. Ubstadt-Weiher 2008, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 245f.

Walter Mühlhausen, Friedrich Ebert 1871 – 1925. Bonn 2006; Walter Mühlhausen: Im Visier der Fotographen, Reichspräsident Friedrich Ebert im Bild. Heidelberg 2009; Walter Mühlmann (Hg.): Erinnern und Gedenken. 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Heidelberg 2009. , in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 14 (2010), S. 252f.

Hansjörg Probst, Das Mannheimer Flurnamenlexikon (Mannheimer historische Schriften Bd. 4., hg. vom Mannheimer Altertumsverein von 1859 – Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Reiss-Engelhorn-Museen und Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte). Ubstadt-Weiher 2010, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 279f.

Thorsten Huthwelker, Tod und Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter (1327-1508). (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, 14). Heidelberg 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 280f.

Roland Vetter, Die ganze Stadt ist abgebrannt. Heidelbergs zweite Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1693. 3., völlig neu überarbeitete und vermehrte Auflage von "Heidelberga Deleta". Leinfelden-Echterdingen 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 283f.

Wilhelm Kreutz, Aufklärung in der Kurpfalz. Beiträge zu Institutionen, Sozietäten und Personen. (Rhein-Neckar – Historische Schriften. Bd. 4) Ubstadt-Weiher 2008, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 287f.

Andreas Deutsch, Ein Geheimbund mit Lizenz zum Töten. Der Anti-Illuminaten-Orden des Johann Ludwig Klüber. Edition der Geheimbundsatzung mit Einleitung, Stuttgart 2010, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 287f.

Wolfgang U. Eckart, „Ich war recht fleißig und präparierte meine Sachen gut“. Heinrich Hoffmanns Studienjahre in Heidelberg und Halle (1829-1833), in: Wolfgang P. Cilleßen, Januar Willem Huntebrinker (Hgg.), Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel. Ein Frankfurter Leben 1809-1894. Frankfurt 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 269

Günter Wimmer, Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie. Ubstadt-Weiher 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 297f.

Johannes Ehmann (Hg.), Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. II: Kirchenpolitische Richtungen (Sonderveröffentlichungen des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden. Bd. 6), Ubstadt-Weiher u. a. 2010, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 298f.

Katja Nagel, Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1967 bis 1973. Ubstadt-Weiher 2009, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 15 (2011), S. 308-311

Wilhelm Kühlmann (Hg.), Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Ubstadt-Weiher 2011, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 16 (2012), S. 266-268

Albrecht Ernst, Anton Schindling (Hg.), Union und Liga 1608/1609. Konfessionelle Bündnisse im Reich. Weichenstellung zum Religionskrieg?. Stuttgart 2010, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 16 (2012), S. 268f.

Aloys Schreiber, Comoedia Divina. Mit drei Vorreden. Heidelberg 2010, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 16 (2012), S. 273f.

Gerhard Schwinge, Albert Ludwig Grimm (1786-1872). Student in Heidelberg. Ubstadt-Weiher 2011, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 16 (2012), S. 274

Jürgen Udolph, Heidelberg – ein Heidelbeerberg? in Albrecht Greule (Hg.): Der Südwesten im Spiegel der Namen. Stuttgart 2011, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 275f.

Heiko P. Wacker, Das Heidelberger Schloss. Burg, Residenz, Denkmal. Ubstadt-Weiher 2012, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 17 (2013), S. 280-282

Christian Reinhardt, Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 18 (2014), S. 275f.

Heinz Scheible, Beiträge zur Kirchengeschichte Südwestdeutschlands, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 18 (2014), S. 281f.

Gerhard Schwinge, „Flegeljahre“ der badischen evangelischen Kirche?, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 18 (2014), S. 284

Christoph Mauntel, Carla Meyer, Achim Wendt (Hgg.), Heidelberg in Mittelalter und Renaissance, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 19 (2015), S. 270f.

Andrea Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. Nr. 19 (2015), S. 271-273

Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek (Hgg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter; Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand (Hgg.), Die Wittelsbacher und die Kurpfalz der Neuzeit; Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert, Stefan Weinfurter (Hgg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa; Frieder Hepp, Jörg Peltzer (Hgg.), Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter; Thorsten Huthwelker: Elizabet de Baviere (†1478); Thorsten Huthwelker: Das Heidelberger Franziskanerkloster als Grablege der Pfalzgrafen bei Rhein und ihres Hofes, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. Nr. 19 (2015), S. 275-278

Fletcher Dubois, Hans-Peter Gerstner (Hgg.), Comenius in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. Nr. 19 (2015), S. 284f.

Hans Pfisterer, Carl Ullmann (1796−1865). Vom Pfarrersbub zum badischen Prälaten. Romantik und „positive Vermittlung” in Theologie und Kirche, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 271f.


Natalie Gutgesell, Joseph Victor von Scheffel in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 274f.


Gerhard Schwinge (Hg.), Lebensbilder aus der Evangelischen Kirche in Baden im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 4 Erweckung, Innere Mission /Diakonie, Theologinnen, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 275


Rudi Lerche, Heidelberg und die Welt. Im Wandel der Zeit 1960-2000, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 297f.


Hans Jörg Staehle, Heidelbergs Roman Tic. Satirischer Reisebegleiter einer weltberühmten Region, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 21 (2017), S. 299


Jens Klingner, Benjamin Müsegades (Hgg.) (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mi telalter (1356–1547), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 259f.


Susan Richter, Armin Kohnle (Hgg.), Herrschaft und Glaubenswechsel. Die Fürstenreformation im Reich und in Europa in 28 Biographien, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 262


Axel E. Walter (Hg.), Ernestine Voß. Eine Dichterfrau und Schriftstellerin der Spätaufklärung. Mit einer Edition ausgewählter Schriften, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 265f.


Bernhard Echte, Heidelberg, in: Bernhard Echte, Michael Mayer, Julia Knapp (Hgg.): Jean Paul, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 266


Gustav A. Ungerer, Forschungen zur Biographie Wilhelm Wundts und zur Regionalgeschichte, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 269


Hans Jörg Stähle, Gottesdiener, Gotteskrieger & Gottesmanager. Zeugnisse aus dem Kirchenleben von Heidelberg-Handschuhsheim im 20. Jahrhundert und heute, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 22 (2018), S. 275f.


Jörg Kreutz, Wilhelm Kreutz, Hermann Wiegand (Hgg): Die Kurpfalz im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Beiträge des Ladenburger Kolloquiums vom 22. und 23. November, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 283


Klaus Knorr: Heidelberg. Die Inflationszeit 1923 auf Brief und Postkarte. Ein philatelistischer Streifzug, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 25 (2021), S. 288


Anuschka Holste-Massoth: Ludwig II. Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern. Felder fürstlichen Handelns im 13. Jahrhundert (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 6), in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 26 (2022), S. 274f.

Hermann Wiegand, Hiram Kümper, Jörg Kreutz (Hgg.): Reformation − Auf klärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideenund südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 27 (2023), S. 302f.


Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Literatur in ihren kulturellen Räumen. Festschrift für Hermann Wiegand, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins, Nr. 27 (2023), S. 302f.



Literatur:

bec., Der „große Vorsitzende“ geht: Dank und Ehrung für Hans-Martin Mumm, in: Rhein-Neckar Zeitung, Heidelberger Nachrichten, BLICK IN DIE STADTTEILE, 29. November 2022, Seite 37

Manfred Bechtel, Der Geschichtsschreiber von Heidelberg. Der 75-Jährige war Gründer und langjähriger Vorsitzender des Geschichtsvereins. Als Leiter des Kulturamtes förderte er die freien Einrichtungen in der Stadt, in: RNZ-online, 14.04.2024 https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Hans-Martin-Mumm-Der-Geschichtsschreiber-von-Heidelberg-_arid,1317632.html

cu, Der Mann für kulturelle Vielfalt. Kulturamtsleiter Hans-Martin Mumm geht mit 65 in den Ruhestand, in: Stadtblatt 12. 2. 2014, S. 12

Micha Hörnle, Von der Werkbank zum Mann für das Wahre  und Schöne. Heute endet Hans-Martin Mumms Amtszeit als Kulturamtsleiter, in: RNZ, 1. 3. 2014, S. 5

Hans Thill, Laudatio zur Verabschiedung von Hans-Martin Mumm als Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg. Großer Rathaussaal der Stadt Heidelberg, 18. Februar 2014, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins 19 (2015), S. 259-263

http://www.weststadt-online.de/?p=3503 (Interview 2010)

http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Mumm_(Sohn) (Reinhard Mumm)

http://www.rnz.de//kulturregional/00_20131119060055_109245184_Kultur_in_Heidelberg_Die_Nachfrage_waechst_das.html (Interview mit Hans-Martin Mumm)

http://www.ruprecht.de/?p=5412 (über die Plöck)