Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Christian Mayer

*20. August 1719 Mödritz, Mähren (bei Brünn) (heute: Modřice)

16. April 1783 Mannheim

Dr. theol., Jesuit, Physiker, Professor für Experimentalphysik, Kurpfälzischer Hofastronom



stud. an der Universität Würzburg

wird in Würzburg zum Doktor der Theologie promoviert

1745: Beitritt zum Jesuitenorden

1745 -1749: Émilie du Châtelet, eine Freundin von Voltaire, verfaßt gemeinsam mit Alexis-Claude Clairaut eine Übersetzung von Philosophiae Naturalis Principia Mathematica, dem Hauptwerk von Isaac Newton, ins Französische

1750: Christian Mayer wird zum Priester geweiht

1751: Christian Mayer wird für das Fach Philosophie an die Universität Heidelberg berufen


7. Oktober 1752: Kurfürst Carl Theodor begründet an der Universität Heidelberg den ersten Lehrstuhl für Experimentalphysik. Dieser wird auf Vorschlag der Jesuiten mit Christian Mayer besetzt.


August 1757: Christian Mayer reist zwecks Studium der Wasserversorgung nach Paris. Lernt die dortigen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille, Joseph-Jérôme de Lalande, César François Cassini de Thury und Pierre Bouguer kennen und erlernt den Gebrauch von astronomischen und geodätischen Geräten. Trifft dort den Mathematikprofessor Bernard Forest de Bélidor (1698-1761).

20. April 1758: Christian Mayer legt eine Denkschrift zur Verbesserung der Mannheimer Trinkwasserversorgung vor (Verwirklichung scheitert am Veto von Nicolas de Pigage)


6. Juni 1761: Christian Mayer und der von einem Fieber gequälte Carl Theodor beobachten im Schwetzinger Schlossgarten am frühen Morgen den Venustransit mit dem Canivet-Quadranten, doch „war das Wetter ziemlich neblicht“.


März 1762: Besuch des französischen Geodäten und Astronomen César Francois Cassini de Thury (1714-1784) in Schwetzingen


1763: Kurfürst Carl Theodor stiftet die kurpfälzische Akademie der Wissenschaften (Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatinae)


1. August 1763: Christian Mayer wird zum kurfürstlichen Hofastronomen ernannt

1764: auf dem Dach des Schwetzinger Schlosses entsteht eine kleine Sternwarte

1764-1766: Christian Mayer führt die Vermessung zur „Kleinen Kurpfalz-Karte“ durch (Triangulation der Pfalz)

3. Juni 1769: Weltweite Expeditionen zur Beobachtung des Venustransits. In Europa ist nur die Anfangsphase dieses Ereignisses am Abendhimmel zu sehen. Christian Mayer beobachtet in St. Petersburg auf Einladung der russischen Akademie. In Schwetzingen, wo sich Prinz Xaver von Sachsen bei Carl Theodor einfindet, verhindert ungünstiges Wetter einen Blick auf die untergehende Sonne.


1772: In unmittelbarer Nähe der kurfürstlichen Residenz und des Jesuitenkollegs in Mannheim beginnt die Hofkammer mit dem Neubau eines 33 m hohen Sternwartenturms. Christian Mayer wird die „gesammte Herstellung“ überlassen. Die Gelder bringt überwiegend der Jesuitenorden auf. (Baumeister: Johann Lacher, ab 1774 Wilhelm Rabaliatti)


23. Januar 1773: Christian Mayer publiziert die „Charta Palatinae“ ("kleine Kurpfalzkarte" im Maßstab 1: 75.000, nach SSW orientiert, geodätische Vermessung der Kurpfalz) http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Mayer_(Physiker)

Ende 1773: die Mannheimer Akademie der Wissenschaften ernennt den Hofastronomen Christian Mayer zum außerordentlichen Mitglied


3. Januar 1775: Hofastronom Christian Mayer zieht von seiner Heidelberger Wohnung in den Mannheimer Sternwartenturm um, wird jedoch wegen der noch feuchten Räumlichkeiten bald krank.


1776: Auf Anordnung des Kurfürsten Carl Theodor bringt der Mannheimer Hofkaplan Johann Jakob Hemmer (1733-1790) auf Pulvertürmen und Schlössern der Kurpfalz Blitzableiter an. (Der erste deutsche Blitzableiter wird auf dem Schloß der von Hacke in Trippstadt/Pfalz installiert, der zweite auf dem Schwetzinger Schloß)


31. Juli 1776: Während eines Trinkgelages, das Hofastronom Christian Mayer in der noch nicht fertig gestellten Mannheimer Sternwarte zu Ehren des Todestages von Ignatius von Loyola veranstaltet, bricht ein Feuer aus. Viele von Mayers Handschriften, seine Beschreibung der russischen Reise, unzählige Aufzeichnungen und einige Gerätschaften werden zerstört.





> César Francois Cassini de Thury (1714-1784, französischer Geodät und Astronom) (vgl. Cassini-Stein)

> Franz Joseph Seedorf (1691-1758, Beichtvater des Kurfürsten Karl Theodor)



Veröffentlichungen:



Pantometrum Pacechianum, seu instrumentum novum pro elicienda ex una statione distantia loci inaccessi, Mannheim 1762


Basis Palatina : Auspiciis, Impensis, Favore Et Imperio Clementissimo Serenissimi Ac Potentissimi Electoris Palatini Caroli Theodori Exeunte Anno Superiore 1762 Ad Normam Academiae Regiae Parisinae Scientiarum Exactam Bis Dimensa Hoc Demum Anno 1763 Novis Mensuris Aucta Et Confirmata Recentissimisque Observationibus Et Calculis Stabilita / A Christiano Mayer, S.J. Almae & Antiquissimae Electoralis Universitatis Heidelbergensis Professore Matheseos & Physicae Experimentalis P. & O.. Mannhemii: Typographeum Electorali-Aulico, [1763]. - [12] Bl., 23 S., [1] Bl.


Expositio De Transitv Veneris Ante Discvm Solis D. 23. Maii 1769[1], St. Petersburg 1769


Nouvelle méthode pour lever en peu de temps et à peu de frais une carte générale et exacte de toute la Russie, St. Petersburg 1770


Basis Novae chartae Palatinae : Auspiciis, impensis, et imperio Clementissimo Ser[enissi]mi ac Pot[entissi]mi Principis Electoris Palatini Caroli Theodori designata Favente ac dirigente Perill. et Excell[entissi]mo D. L. B. de Beckers Confer. et Status Ministro, Leonis Palatini Equite, Observationibus geometricis ac coelestibus definita, et demissime oblata / a Christiano Mayer S. I. ... E. Verelst fec.. [Mannheim], 1773. - 1 Kt. [A 2566-2 Gross RES;;SK]

Tables d'aberration et de mutation, Mannheim 1778


Gründliche Vertheidigung neuer Beobachtungen von Fixsterntrabanten welche zu Mannheim auf der kurfürstl. Sternwarte entdecket worden sind, Mannheim 1778


De novis in coelo sidereo phaenomenis in miris stellarum fixarum comitibus Mannhemii, Mannheim 1779 (Digitalisat)


Charta Palatina Jussu Et Auspiciis Serenmi. Ac Potentmi. Electoris Palatini D. R. Bavariae Caroli Theodori Mannhemio Basileam Usque Producta / A Christiano Mayer Aulae Pal. Astronomo. [Gestochen von Aegid Verhelst]. [Mannheim]: [Christian Mayer], [ca. 1780]. - 1 Kt. auf 2 Bl. : Kupferstich [Heidelberger Karte 25 A RES]


Observations de la Comète de 1781. In: Acts Acad. Petropolit., 1782





Literatur:

Kai Budde, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung. Landesmuseum für Technik und Arbeit. Mannheim 1993


Kai Budde, Christian Mayer (1719–1783). Seine kartographischen Arbeiten, astronomischen Forschungen und der Aufbau der Wetterbeobachtung, in: Badische Heimat, Jg. 96 (2016), Heft 4, S. 515–524 https://badische-heimat.de/wp-content/uploads/2019/11/BH-HP-2016-04.pdf


César Francois Cassini de Thury, Relation de deux Voyages faits en Allemagne par ordre du Roi. Durand, Paris 1763

Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon II 1991 S. 99ff

Siegmund Günther, Mayer, Christian, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 89–91


Der Himmel über Mannheim. Die barocke Sternwarte wird saniert, in: Denkmalstiftung Baden-Württemberg 4/2014, S. 5f.

Rolf Kienle, Wie die erste Karte der Kurpfalz entstand, in: RNZ, 24. September 2020, Seite 6

Adolf Kistner, Die Pflege der Naturwissenschaften in Mannheim zur Zeit Karl Theodors. Selbstverlag des Mannheimer Altertumsvereins. Mannheim 1930


J. L. Klüber, Die Sternwarte zu Mannheim. 1811


E. Kollnig-Schattschneider, in: Sterne u. Weltraum 8, 1969, S. 190-94 (dies., in: Mannheimer Hh. 1969, H. 3, S. 31-34 (P: Gedenkmünze, 1783))


Karl Kollnig, Der Hofastronom Christian Mayer (1719-1783), in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. I. Heidelberg 1985 S. 463-478

Heinrich Merkel, Die geodätischen Arbeiten Christian Mayers in der Kurpfalz : Ein Beitr. zur Gesch. u. Genauigkeit der Landesaufnahmen im 18. Jh.. Karlsruhe i. B: J. Lang, 1928. - 62 S. (Veröffentlichung des deutschen Vereins für Vermessungswesen, Landesverein Baden)

Alexander Moutchnik, Forschung und Lehre in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Naturwissenschaftler und Universitätsprofessor Christian Mayer SJ (1719-1783). (Algorismus, Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften; Bd. 54). Augsburg 2006


Felix Schmeidler, Mayer, Christian, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990


Wolfgang Schröck-Schmidt (Hg.), Thomas Bührke, Katharina Ungerer-Heuck, Lars Maurer, Matthias Steffan, Elisabeth Kröger (Autoren), Die Kurpfalzachse Königstuhl-Schwetzingen-Kalmit. 120 Seiten (Verlag Schröck-Schmidt). Altlußheim 2022, S. 50ff., 60ff. et passim


Andreas Weiß, Die Charta Palatina des Christian Mayer, Hofastronomen und Professors der Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg. Eine Abhandlung, in: Mitteilungen des Historischen Vereines der Pfalz : XXVI. Speyer 1903, S. 1-40


Constantin von Wurzbach, Mayer, Christian (Jesuit), in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 18. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei. Wien 1868



https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Mayer_(Physiker)

http://www.landeskunde-online.de/rhein/rhein/karte3b.htm (Christian Mayer: Charta Palatina, 1776 - 1785, Detail: Der Rhein zwischen Mannheim und Speyer)