Heidelberger Geschichtsverein e.V.                          HGV

www.haidelberg.de

Karl Lohmeyer

*21. Januar 1878 Saarbrücken

8. November 1957 Saarbrücken

Dr. h. c. (Universität Heidelberg, Universität Saarbrücken), Dr. Ing. h. c. (TH Karlsruhe)

Großherzoglich luxemburgischer geheimer Hofrat, Träger des Kommandeurkreuz vom Orden Königs Adolf von Nassau

Mitglied der Kommission für die Geschichte der Stadt Heidelberg

Konservator und Direktor der städtischen Sammlungen

Ehrenbürger der Stadt Heidelberg (1953)

Wohnung 1916: Klingenteichstraße 18 (Adreßbuch 1916)

Wohnung bis 1925: Hainsbachweg 5 (Krehlsches Gärtnerhaus)



1908-1911: stud. Geschichte, Volkskunde, Archäologie, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte an der Universität Heidelberg

1912-1935: erster hauptamtlicher Leiter der Städtischen Kunst- und Alterthümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz (ab 1921 „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“) (Nachfolger von Rudolf Sillib)

1. Juli-1. September 1912: Ausstellung Frankenthaler Porzellane im städtischen Sammlungsgebäude (im ehemaligen Chelius´schen Hause, Hauptstraße 97)

1912: Schriftleiter des "Neuen Archivs für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz"

25. September 1913: Oberbürgermeister Karl Wilckens erleidet während einer Ansprache im Porzellansaal der städtischen Kunst- und Alterthümersammlung einen Schlaganfall

15. Mai-15. September 1914: Meisterporträts aus Heidelberger Zeit (Ausstellung in der Städtischen Kunst- und Alterthümersammlung)

1914-1918: Kriegsdienst (Reserveoffizier) in Nußloch, Trier, Belgien, Nordfrankreich. Erkrankung. Rückkehr nach Heidelberg. Garnisonsdienst in Ehrenbreitstein, Koblenz. Ernennung zum Rittmeister d. R.

1917: Ernennung zum Direktor der städtischen Sammlungen Heidelberg

15. Mai 1919: Eröffnung der Sonderausstellung Heidelberger Maler der Romantik in den städtischen Sammlungen (Hauptstraße 97; bis 15. Oktober 1919)

16. Mai 1920: Eröffnung der 7. Sonderausstellung Rahl-Feuerbach-Trübner und andere zeitgenössische Meister aus Heidelberger Besitz in den städtischen Sammlungen (bis 15. September 1920)

15. Mai 1921: die 1908 eröffnete „Städtische Kunst- und Altertümersammlung zur Geschichte Heidelbergs und der Kurpfalz“ im Palais Morass in der Hauptstraße 97 wird als „Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg“ neu eröffnet. Direktor bis 1931: Karl Lohmeyer, bis 1934 ehrenamtlich.

1925-1930: das „Kurpfälzer Jahrbuch. Ein Volksbuch über heimatliche Geschichtsforschung, das künstlerische, geistige und wirtschaftliche Leben des Gebietes der einstigen Kurpfalz“, begründet von Paul Braus, erscheint

1928: Bundestagung des Bundes der Saarvereine in Heidelberg. Lohmeyer wird zum Ehrenmitglied des Bundes ernannt.

22. Januar 1953: der Heidelberger Stadtrat beschließt, Geheimrat Dr. h. c. Karl Lohmeyer zu seinem 75. Geburtstag in Würdigung seiner Verdienste um die geistig-musische Tradition der Stadt und der Heidelberger Kunstgeschichte, insbesondere um die Wiederentdeckung der Heidelberger Maler der Romantik, die Würde eines Ehrenbürgers zu verleihen

22. Januar 1957: Ehrendoktorat der Universität Saarbrücken



Veröffentlichungen:

Karl Lohmeyer, Friedrich Joachim Stengel. Fürstäbtlich fuldischer Ingenieur, Hofarchitekt und Bauinspektor... Düsseldorf 1911

Karl Lohmeyer, Adam Breunig. Ein Heidelberger Meister des Barocks. (Sonderdruck aus der Heidelberger Zeitung). Heidelberg 1911

Karl Lohmeyer, Der falsche Johann Wilhelm in der Heidelberger Sammlung, in: Das Bayerland, 23 (1911/12). S. 261f.

Karl Lohmeyer, Frankenthaler Porzellan aus Heidelberger Privatbesitz, in: Der Cicerone, 4 (1912), S. 664-671

Karl Lohmeyer, Geplante Umbauten und Verlegungen des Heidelberger Schlosses in der Barockzeit, in: Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses, Bd. 6 (1912), S. 1-20

Karl Lohmeyer, Verzeichnis der im Städtischen Sammlungsgebäude zu Heidelberg vom 1. Juli bis 1. September 1912 ausgestellten Frankenthaler Porzellane. Heidelberg 1912

Karl Lohmeyer, Städtische Sammlungen in Heidelberg, in: Münchener Jahrbuch der bildenden Kunst, 1913, S. 187-189

Karl Lohmeyer, Pfälzische Torbauten Nicolaus von Pigage´s und verwandte Bauwerke, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, X (1913), S. 169-187

Karl Lohmeyer, Städtische Sammlungen in Heidelberg, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst (1913), S. 187-189

Karl Lohmeyer, Pfälzische Barockmaler auf der Heidelberger Porträtausstellung im Jahre 1914, in: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Jg. 12, H. 7 (1919), S. 175-182

Karl Lohmeyer, Aus dem Leben eines badischen Landschaftsmalers. in: Ekkhart, Jg. 1 (1920), S. 21-32 [Georg Wilhelm Issel]

Karl Lohmeyer, Ein Inventar des Heidelberger Rathauses von 1782, mitgeteilt von K.L., in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 12 (1920), S. 129-132

Karl Lohmeyer, Die Meister der Heidelberger Jesuitenkirche, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 11 (1920), S. 153-159

Karl Lohmeyer, Die Meister des Heidelberger Rathauses, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 12 (1920), S. 85-90

Karl Lohmeyer, Die Grabmäler der Pfalzgrafen aus der Heiliggeistkirche in Heidelberg an sicherem Ort verborgen, in: Mannheimer Geschichtsblätter, Jg. 22,1 (1921), Sp. 6-9 (auch in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 11, H. 1 (1920))

Karl Lohmeyer, Goethe im Kirchheimer Pfarrhaus, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 11, H. 1 (1920), S. 184-185

Karl Lohmeyer, Aus Heidelberger Briefen des Sulpiz Boisserée und Johann Baptist Bertram, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 11, H. 1 (1920), S. 186-193

Karl Lohmeyer, Die Sagen des Saarbrücker und Birkenfelder Landes. Saarbrücken 1920

Karl Lohmeyer, Kurzer Führer durch das Kurpfälzische Museum in Heidelberg. Heidelberg [um 1921]

Karl Lohmeyer, Vom Wiederaufbau des zerstörten Heidelbergs, in: Deutsche Städte – Heidelberg. („Kundi“, Kunst- und Industrie-Verlag) (Stuttgart 1922) [Universitätsbibliothek Heidelberg: A2738-4-X], S. 20-26

Karl Lohmeyer, Heidelberger Platzgestaltung, in: Heidelberger Neueste Nachrichten, 7. 12. 1923, S. 7

Karl Lohmeyer, Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und die Kunst in Heidelberg, in: Alt-Düsseldorf, 11 (1924), S. 2-21

Karl Lohmeyer, Heidelberg in der Romantik, in: Das Land Baden – seine Entwicklung und seine Zukunft, hg. von Erich Köhrer. Berlin 1925

Karl Lohmeyer, Johann Jakob Rischer, ein Vorarlberger Baumeister in der Pfalz, in: Kurpfälzer Jahrbuch, 1925, S. 155-172

Karl Lohmeyer, Ein neuentdecktes Portrait des Architekten Nicolaus von Pigage, in: Oberrheinische Kunst, Jg. 1, H. 1 (1925/1926), S. 32-34 [Anna Dorothea Therbusch]

Karl Lohmeyer, Die Herkunft des kurpfälzischen Baumeisters Johann Jakob Rischer, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Bd. 13 (1926-1928), H. 2/3, S. 374-376

Karl Lohmeyer, Georg Philipp Schmitt. Ein Pfälzer Maler der Romantik. Kaiserslautern 1926

Karl Lohmeyer, Der Heidelberger Baumeister Johann Jakob Rischer 1662-1755 und seine Pläne für die Stiftskirche in St. Gallen, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII, 2. und 3. Heft (1926), S. 249-273

Karl Lohmeyer, Die Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut in Walldürn und ihre Meister. Beiträge zur Baugeschichte aus den Jahren 1697-1736, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII, 2. und 3. Heft (1926), S. 311-373

Karl Lohmeyer, Johann Wilhelm von der Pfalz und die Schönborn (Kunst und Barock), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band XIII, 2. und 3. Heft (1926)

Karl Lohmeyer, Das barocke Heidelberg und seine Meister. Heidelberg 1927 [Sonderbogen im Adreßbuch 1927, S. 1-31]

Karl Lohmeyer, Franz Sales Kuhn (2. 2. 1864-18. 10. 1938), in: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 22. Leipzig 1928, S. 81f.

Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1691-1711. in: NAG Heidelberg 13 (1928) S. 377-457; auch in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde, ... (1996) S. 355-361

Karl Lohmeyer, Die Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 5 (1928), S. 161-208; 6 (1929), S. 107-204

Karl Lohmeyer, Aus dem Leben und den Briefen des Landschaftsmalers und Hofrats Georg Wilhelm Issel 1785-1870, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, 14, H. 3/4, 1929, S. 165-323

Karl Lohmeyer, Die Bürgeraufnahmen aus der Zeit des Wiederaufbaus und der Neubesiedlung des zerstörten Heidelbergs 1712-1732, in: NAG Heidelberg 15 (1930), S. 1-126

Karl Lohmeyer, Baumeister des rheinisch-fränkischen Barocks. Wien 1931

Karl Lohmeyer, Der Christus des Hauses Dalberg. Ein Beitrag zum Grünewald-Problem, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Leipzig, Jg. 65 (1931/32), S. 172-177 [betrifft ein Gemälde im Kurpfälzischen Museum]

Karl Lohmeyer, Die Heidelberger Maler der Romantik. Heidelberg 1935

Karl Lohmeyer, Die Sagen von der Saar, Blies, Nahe. Vom Hunsrück, Soon- und Hochwald. Saarbrücken 1935

Karl Lohmeyer, Die romantische Malerei in Heidelberg, in: Die Westmark, 4 (1936/1937), S. 125-130

Karl Lohmeyer, Südwestdeutsche Gärten des Barock und der Romantik mit ihren in- und ausländischen Vorbildern nach dem Arbeitsmaterial der saarländischen und pfälzischen Hofgärtnerfamilie der Koellner. (Saarbrücker Abhandlungen zur südwestdeutschen Kunst und Kultur, hg. von Karl Lohmeyer, Bd. I. Saarbrücken 1937 [Universitätsbibliothek Heidelberg]

Karl Lohmeyer, Balthasar Neumann. Mannheim 1937 (Sonderdruck aus: Mannheimer Geschichtsblätter, 1937) [C 6696-101-3 Folio]

Karl Lohmeyer, Heidelberger Familienkunde aus den Tagen der Wiederbesiedlung der zerstörten Stadt, in: Hermann Eris Busse (Hg.), Heidelberg und das Neckartal. Badische Heimat, Zeitschrift für Volkskunde, Heimat-, Natur- und Denkmalschutz, 26. Jg., Jahresband 1939, Freiburg 1939, S. 219-226

Karl Lohmeyer, Erinnerungen „Dem Süden zu“ Eine Wanderung aus alten rheinisch-fränkischen Bürgerhäusern nach dem Land jenseits der Berge. Heidelberg 1960

[Karl Lohmeyer], Festschrift für Karl Lohmeyer, hg. von Karl Schwingel. Saarbrücken 1954

Rudolf Sillib, Karl Lohmeyer, Heidelberg (Stätten der Kultur 36). Leipzig 1927



Literatur:

Benedikt Bader, Die Villa Krehl als architektonischer Knotenpunkt. Ein Beitrag zur Baugeschichte von Heidelberg. in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 28 (2024), S. 211-230, hier: 225


Dörte Kaufmann, Ein Name als Programm. Karl Lohmeyer und das Kurpfälzische Museum in Heidelberg, , in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 26 (2022), S. 51-61


Enno Krüger, Die Wiederentdeckung der Heidelberger Maler der Romantik, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtsvereins Nr. 24 (2020), S. 247-251


Karl Schwingel (Hg.), Festschrift für Karl Lohmeyer. Saarbrücken 1954


Rudolf Sillib, Karl Lohmeyer, Heidelberg (Stätten der Kultur 36). Leipzig 1927

http://www.kuenstlerlexikonsaar.de/401+M5b0ec7ebc4b.html?&cHash=baca0c1e1e (Friedrich Joachim Stengel)

vgl. Ernst Lohmeyer