Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Ludolf (von) Krehl

*26. Dezember 1861 Leipzig

26. Mai 1937 Heidelberg (auf dem Bergfriedhof begraben, Lit. Wald 259-262)

Internist, Kardiologe, Neurologe

Ehrenbürger von Heidelberg (1922)

Begründer der „Heidelberger Schule“

stud. Medizin in Leipzig, Jena, Heidelberg, Berlin

Mitglied der Burschenschaft Frankonia

Senator der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft



Vater: Ludolf Krehl (Professor für Orientalistik in Leipzig, 1825-1901)

Mutter: Julie geb. Wiesand (1832-1898)

Bruder: Stephan Krehl (1864-1924), Prof. und Direktor des Konservatoriums in Leipzig



1881-1886: stud. Medizin in Leipzig, Jena, Heidelberg und Berlin

1886: Promotion in Leipzig

1886-1892: Assistent von Ernst Leberecht Wagner und Heinrich Curschmann an der Leipziger Medizinischen Klinik

1888: Habilitation in Leipzig (Innere Medizin)

1888: (1.) Heirat mit Marie, Tochter des Verlegers Carl Geibel (1806-1884) und der Eleonore Weiß in Leipzig. 2 Töchter, ein Sohn

1892: Professor in Jena

1899: Professor in Marburg

1900: Professor in Greifswald

1902: Professor in Tübingen

1904: Professor in Straßburg

1904: wird in den persönlichen Adelsstand des Königreichs Württemberg erhoben

1906: Geheimrat

1907: Professor in Heidelberg. Nachfolger von Wilhelm Erb (1840-1921), Leiter der Medizinischen Universitätsklinik (-1931)

1907: erhält den kgl. Orden vom weißen Elefanten des Königs von Siam

1910: (2.) Heirat mit Elisabeth Frohne (1868-1942) , Tochter des Karl Theodor Heinrich Frohne und der Caroline Rickert, vermögende Witwe von Friedrich Koenig (†1908) aus der deutsch-russischen Zuckerfabrikantenfamilie Koenig (St. Petersburg), in Heidelberg  https://www.zfmk.de/dateien/atoms/files/boehme_2016_leopold_koenig_-_koenigiana.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_Koenig

1911: Bau der Villa Krehl (Bergstraße 106/108) (heute zu Handschuhsheim); durch den Architekten Friedrich Ostendorf (*1871, am 17. März 1915 bei Arras gefallen)

1913: Viktor Freiherr von Weizsäcker (1886-1957) ist Assistent bei Krehl an der Medizinischen Klinik Heidelberg

1914-1918: Krehl ist beratender innerer Mediziner der 5. Armee im besetzten Frankreich, Leiter eines Lazaretts in Montmédy/Lothringen (40 km nördlich von Verdun), ab 22. März 1916 Generalarzt

15. September 1914: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Wir glauben, daß in Deutschland doch eine ganz falsche Auffassung und Stimmung ist. Da sieht die Sache wie ein Hurra-Feldzug aus. In Wirklichkeit ist es eine furchtbare Geschichte“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 12)

25. September 1914: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Feiert nur nicht zu viele Siege... es wirkt wirklich eigenartig, wenn man von den Siegesfeiern daheim hört und hier nichts merkt...“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 29)

26. September 1914: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „...wer wünscht nicht den Frieden, nur die verfluchten Zeitungsschweine nicht, die nie in Gefahr sind“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 32)

27. September 1914: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Ich möchte eine besondere Hölle einrichten für die Zeitungsschreiber und die Leute, die die Menschen vergiften und mit Haß gegeneinander erfüllen“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 32)

12. Februar 1915: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Gerade in der Darstellung des Hegel von Kuno Fischer sehe ich wieder, daß meiner innersten Überzeugung nach diese Herren, wie z.B. auch Windelband und alle die Heidelberger Ästhetik-Fritzen, die Wurzeln, die wir zur Existenz notwendig brauchen, ohne die wir verdorren, nicht kennen“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 168)

6. November 1915: Ludolf Krehl schreibt aus dem Felde an seine Frau: „M. E. sollten die Leute nun aufhören, sich gegenseitig totzuschlagen und um alle Existenzbedingungen zu ringen. Ich bin auf das äußerste gegen `Niederringung des Gegners´. Einen Frieden mit ihm machen, bei dem er noch existieren kann, das würde mir viel richtiger erscheinen.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S.343)

12. Dezember 1915: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Es ist ja tief beschämend für die Menschen, daß die Sozialisten [im Reichstag] die Worte finden, die dem Christentum am nächsten stehen. (...) Die innere Besserung der Menschen wird dieser Krieg zum großen Teil nicht erreichen (...) Ich glaube immer: der größte Feind des Christentums ist die gewöhnliche, behagliche bürgerliche Auffassung.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 366)

12. Dezember 1915: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Die ganze moderne Kultur ist durchaus etwas, was neben der Sittlichkeit einhergeht, was mit ihr garnichts zu tun hat. Das sieht man eben erschreckend aus dem Kriege. (...) Ich finde nur das, was die Leute an unserer Regierung schlapp nennen, / viel vornehmer als das Faustrecht. (...) Wenn du das Volk abstimmen lassen könntest, so würdest du viel mehr Stimmen für innere Ruhe bekommen. Ich sehe immer mehr, wie schwer die Schuld der besitzenden Klassen ist.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 376f.)

26. Dezember 1915: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Ich habe jetzt nur den Wunsch, daß der furchtbare Mord aufhört“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 387)

23. Januar 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Es ist eine furchtbare Ironie, daß die Presse das Volk knebelt, wie es eine Regierung oder Kirche nie getan hat. Es ist wirklich wahr, daß man Anarchist werden könnte. (...) Gott muß in uns herrschen und nicht ein Idol von Vaterland (....)“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 404)

4. Februar 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Das kann man im Ernst nicht glauben,daß Amerikaner auf einem bewaffneten, mit Munition gefüllten Schiff unter englischer Flagge nach Verwarnung sollten fahren dürfen ohne Gefahr zu laufen. Das heiße ich eben Gott versuchen. Ich weiß auch nicht, wie sich unsere Regierung herausziehen will. Denn selbst ich finde: da kann man nicht nachgeben, denn das hieße unsere Notwehr verurteilen.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 421)

24. Februar 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Das alles ist unsagbar schaurig. / Man möchte es wirklich vermeiden, darüber nachzudenken. Das Verbrechen des Krieges wird immer schauriger, wenn man an die Einzelheiten denkt. Wann werden die Menschen Mut, Verstand und Sittlichkeit finden, um aufzuhören?“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 449f.)

14. März 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „(...) die unverantwortlichen Politiker sollen uns doch mit ihren großdeutschen Gedanken in Ruhe lassen. Wir werden / alle ganz bescheiden werden müssen und von vornherein neu anfangen zu arbeiten. (...) Die deutschen `Interessen´ sind nicht `Interessen der Deutschen´ sondern die `Interessen´ einzelner reicher Leute. (...) Mir wäre es z. B. jetzt schon viel lieber, die neue Klinik würde nicht gebaut. Ich habe kein Interesse mehr daran. Ich möchte noch etwas leisten, aber nicht glänzen. (...)“(Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 485f.)

15. März 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Wir bekämpfen die Engländer und wollen doch heimlich wie sie sein, wir tun, als wären wir Christen und sind doch die allerärgsten Heiden. Jeder weiß, daß wir Gott über alles lieben sollen und sind doch die allerärgsten Heiden. Alles ist verdreht, alles unwahr. Die Menschen werden dafür getötet, daß wir im Wahne leben.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 489)

19. März 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „(...) wir sollen soviel Charakter haben und nicht das uferlose Gründen von Lazaretten in Heidelberg unterstützen. Es ist bei so vielen Sachen so: anfangs wollte jeder mitmachen, weil er glaubte, daß der Krieg nur kurz dauere. Das ist ja gewiß auch richtig, daß es für viele Frauen schwer ist, die Verpflichtungen, die sie damals eingingen, so lange durchzuführen. Aber es ist auch bei so vielen Eitelkeit dabei. Und nun kommen sie zu Dir. Das Rote Kreuz bedarf nach dem Kriege ganz dringend der Reformation. Vor allem muß es von den adligen Delegierten befreit werden. Hier sind z.B. sechs. Sie haben die besten Zimmer; einer ist nötig, und der Fürst Stolberg ist auch sehr nett. Aber die anderen gehen spazieren. Als die Kämpfe draußen waren, fuhren sie ein Stück hinaus, natürlich nur so weit, als die Geschütze nicht reichten, um zuzusehen. (...) Während die armen Menschen um ihr Leben ringen, sehen diese Herren das alles als ein Schauspiel an. (...)“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 496)

22. März 1916: Krehl wird zum Generalarzt ernannt

5. April 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „(...) Ich glaube überhaupt, daß ein Teil der Leute zu Haus vollkommen den Maßstab verloren hat. Daß bei einem solchen Kampf Hunderte sterben und Tausende verwundet werden, bedenkt so jemand nicht. Aber `in Berlin wird man allmählich etwas ungeduldig. Denn es ist schwer – Butter zu bekommen. Ich unterschätze ja die Schwierigkeiten zu Hause nicht. (...) Aber schließlich, hier sterben die Leute und und in Berlin ist es nur teuer... Das ist das Volk, für das unsere Besten sterben sollen, Das ist ´das Vaterland`...“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 519)

9. April 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Heidelberg muß man als Dorf ansehen und leben wie in einem Dorfe mit Wissenschaft. Das hat doch viel Schönes. Die Menschen werden dort kaum interessanter und anziehender; das habe ich aufgegeben.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 527)

19. April 1916: Krehl erhält das Eiserne Kreuz I. Klasse

26. Mai 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Heute nachmittag war ich auf der Burg in der Festung und habe auch zwei Turkos und einen sehr netten Franzosen gesehen. Die Russen sind doch ganz echte Europäer gegen diese Kerle, die Turkos. Es ist eine Schande, daß unsere Leute mit diesem Gesindel zu tun haben. Das ist eine Gemeinheit der Franzosen und Engländer, daß sie diese Kerls nach Europa brachten“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939], S. 552)

2. September 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „So einen schönen Kreis ernster älterer Männer und Frauen, wie ihn doch meine Eltern in Leipzig hatten, wird es in Heidelberg kaum geben. Das Heidelberg war immer zu Badestadt-artig. Wir sind vielleicht etwas zu anspruchsvoll in bezug auf die Übereinstimmung der gesamten Anschauungen, und wenn man in Heidelberg etwas aufpaßt, so findet sich doch wohl auch eine kleine, aber völlig genügende Zahl angenehmer Leute: Koehlers, Sillibs, Frommels, Schuberts, Ernsts, die Männer Kossel, Wagemanns, Thomas`. Es sind schließlich doch manche, die zu uns passen, und von denen wir etwas haben können. Auch der Theologe Dibelius gehört dazu.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [1939], S. 9)

25. September 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Es ist der dritte Winter. Und man hat noch gar nicht den Eindruck, daß jemand vernünftig wird, außer den Sozialisten. Man kann von denen gar nicht sagen, daß sie unpatriotisch sind. Keinen von ihnen will sein Volk vernichtet haben, weder in Frankreich noch in Deutschland. Keiner von ihnen will auch das andere Volk vernichten“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 70)

15. November 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Wenn man aber bedenkt, was für Leute jetzt an der Spitze der Regierung sind: Bethmann, Hindenburg, Ludendorff, Helferich, Stein, Groener, so kann man wirklich zufrieden sein. Das ist eben / keine Günstlingswirtschaft...“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 129f.)

2. Dezember 1916: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Wir haben jetzt manchmal die stille Hoffnung, daß Herr v.[on] B.[issing] in Belgien abgesägt wird. Er ist offenbar außerordentlich eitel und durch die Eitelkeit viel zu milde gegen die Belgier, die ihn hofieren. Sie haben doch den Krieg gegen uns begonnen und sind besiegt. Also kann man milde mit ihnen sein, aber nicht schlapp, wenn sie frech werden, und sie sind frech. Das sind Leute, die die Gewalt spüren müssen, und das geschieht offenbart nicht in der richtigen Weise“. (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 161)

31. Juli 1917: Ludolf Krehl schreibt aus dem Felde an seine Frau: „Wir auf der Universität geben viel zu wenig darauf, daß wir gute Charaktere berufen. Wir bedenken viel zu wenig, daß ein guter Baum Gutes hervorbringt aus dem ganzen Schatze seines Herzens. Wir achten auf kahle objektive `sachliche´ Leistungen. Aber der Mensch ist ein Ganzes und alles beeinflußt sich.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 372)

6. Oktober 1917: Ludolf Krehl schreibt aus dem Felde an seine Frau: „Das ´Nationalitätenprinzip` scheint mir sehr töricht zu sein und ganz gegen die Sitte und die Entwicklung zurückzutreten. Schließlich sind die Franzosen ebensowenig / mit den Schweinhunden von Pariser Advokaten das gleiche wie wir mit den Berliner Ostjuden. In jedem Volke halten sich die feinen Leute zurück. Es kommt nur darauf an, von wem sie sich beherrschen oder nicht beherrschen lassen.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 414f.)

10. November 1917: Ludolf Krehl schreibt aus dem Felde an seine Frau: „Sieh doch die Kriegsgewinner an: sie gehen nicht in den Krieg, sie nehmen andere Leute aus und nützen die Notlage aus. Das ist doch schändlich. Und das sind die gleichen Leute. Das sind doch keine Deutschen mehr. Aber sind es etwa alle Juden? Leider nein. Also müssen wir uns wieder darauf besinnen, daß wir Deutsche sind. Aber nicht uns rühmen, daß unsere Vorfahren Deutsche waren.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 493)

1917: Habilitation von Viktor Freiherr von Weizsäcker während eines Heimaturlaubes bei Ludolf Krehl in Innerer Medizin

25. Juni 1918: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Da hilft auch nur äußerste Strenge, wie immer, wenn man über boshaftige Menschen herrschen muß. So auch bei unseren Feinden. Ordnung und Gerechtigkeit ist das erste. Namentlich solche Kerle wie gefangenen Franzosen folgen nur bei energischer Strenge. Nur hier keine Weichheit. Zum Teufel auch“. (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 623)

6. September 1918: Ludolf Krehl schreibt aus Montmédy/Lothringen an seine Frau: „Bitte laß von meinem Guthaben an den Lehrer Sch. 300 Mark schicken. Dieser Art Leuten geht es wirklich schlecht, weil sie sehr wenig haben, keine Hilfsquellen haben und weil sie ihre Einnahmen gar nicht vermehren können. Solchen gegenüber drückt mich auch immer ein bißchen das Pompöse unseres Hauses.“ (Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 2 [s.l.] [1939], S. 702)

1918 entscheidet sich das Ehepaar, ihre Villa nach Kriegsende als Internat für externe evangelische Schüler zu stiften und in das Gärtnerhaus umzuziehen. 1919 errichten sie mit einem Großteil des Familienvermögens die „Friedrichstiftung“ (benannt nach dem letzten regierenden Großherzog von Baden Friedrich II.) als Studienheim fur Schüler. Die Inflation verringert das Kapital ihrer Stiftung, so daß sich die Krehls gezwungen sehen, die Villa an den Melanchthonverein [für Kinder- und Jugendhilfe e.V.] zu veräußern.

3. Februar 1919: einige Nationalliberale, darunter Max von Baden, Robert Bosch, Paul Rohrbach, Max Weber, Friedrich Meinecke, Ernst Troeltsch, Lujo Brentano und Conrad Haußmann, gründen eine „Arbeitsgemeinschaft für Politik des Rechts(„Heidelberger Vereinigung“)Sie versucht die Schuldfrage wissenschaftlich zu klären und will die Schuldanteile und Völkerrechtsverletzungen von einem Schiedsgericht untersuchen lassen. Sie verbindet dies mit Kritik an der Deutschlandpolitik der Ententemächte und bekämpfte deren angebliche „Kriegsschuldlüge“ noch vor Abschluss des Versailler Vertrags. Eine vierköpfige Delegation der Vereinigung soll die alliierten Kriegsschuldthesen im Auftrag des Auswärtigen Amtes zurückweisen und übergibt dazu in Versailles eine „Denkschrift zur Prüfung der Kriegsschuldfrage“ (auch „Professoren-Denkschrift“ genannt).

1919: Marie Clauss (1881-1963) Assistenzärztin bei Ludolf Krehl

1920: Viktor Freiherr von Weizsäcker (1886-1957) Leiter der neurologischen Abteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg

September 1920: das Friedrichsstift (Schülerheim des Melanchthonvereins) siedelt in die Villa Krehl über

22. Juli 1922: Einweihung der (seit 1919 von Ludwig Schmieder gebauten) Medizinischen Klinik und Benennung als Ludolf-Krehl-Klinik. Ernennung ihres Direktors Krehl zum Ehrenbürger der Stadt Heidelberg

1925: Mitglied des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste

1926: Aufnahme in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

1927: Ehrendoktor der Evangelisch-Theologischen Fakultät Tübingen

1928: Leiter des Forschungsinstituts für innere Medizin

1928: Benennung der Ludolf-Krehl-Straße in Neuenheim. Stadtrats-Beschluß Nr. 2253 vom 3. 12. 1928: „...Der Stadtrat hat der vom Hainsbachweg nach Süden zu abzweigenden Parallelstraße zur Bergstraße die Bezeichnung "Ludolf-Krehl-Straße" beigelegt.“ (...) [Diesem Beschluß lag die Absicht zugrunde, Ihrem hervorragenden Verdienste um die]* leidende Menschheit ein bescheidenes Denkmal zu setzen und gleichzeitig der wohlbegründeten Verehrung Ausdruck zu geben, welche Ihnen aus allen Schichten unserer Bürgerschaft zuteil wird. Ich [erlaube mir*], Sie hiervon ergebenst in Kenntnis zu setzen. Oberbürgermeister“ [*=gestrichen]

Antwort Krehls vom 6.12. 1928: „An den Stadtrat zu Heidelberg. Ich danke ganz ergebenst für die große Ehre, die mir durch Benennung der besonders schönen neuen Straße mit meinem Namen erwiesen wurde. Eine große Freude ist mir dadurch bereitet. In ausgezeichneter Hochachtung ganz ergebenst L. Krehl“ [Stadtarchiv Heidelberg /323/3]

1930: Emeritierung. Nachfolger als Chef der Medizinischen Klinik: Richard Siebeck (1883-1965) bis 1934

27. Mai 1930: das Kaiser-Wilhelm-Institut für Innere Medizin am Nordbrückenkopf der Ernst-Walz-Brücke wird eröffnet

1931-1937: Krehl übernimmt die Leitung der Abteilung für Pathologie am Kaiser-Wilhelm-Institut für Innere Medizin

1934: Krehl gibt die Geschäftsführung des Gesamtinstituts aus gesundheitlichen Gründen an den Biochemiker Richard Kuhn (1900-1967) ab


1934: die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg wird in Ludolf-Krehl-Klinik umbenannt


1936: Adolf Hitler zeichnet Krehl mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches aus



1988: der Melanchthon-Verein verkauft das ehemals Krehlsche Anwesen an die von Dr. Georg Leibrecht gegründete private Schiller International University (2012: Umzug in das Skylab-Gebäude in der Bahnstadt)

15. Juli 2004: die Neue Innere Medizin (ein Krankenhaus im Neuenheimer Feld) wird eröffnet. In der alten Ludolf-Krehl-Klinik ziehen sozialwissenschaftliche Institute der Universität ein.



vgl. Viktor von Weizsäcker, Richard Siebeck

>Ludolf-Krehl-Klinik (Medizinische Universitätsklinik in Heidelberg)

>Villa Krehl (Bergstraße/Hainsbachweg)

>Ludolf-Krehl-Straße (1928)



Zitat von Krehl: „Wenige Dinge schaden der praktischen Heilkunde so sehr wie ... kritiklose Abhängigkeit von den jeweiligen theoretischen Vorstellungen.“ (1899)

Zitat von Krehl: „Krankheiten als solche gibt es nicht, wir kennen nur kranke Menschen“

Zitat über Krehl:Con Ludolf Krehl se inicia la moderna Medicina psicosomática, cuyo principio básico queda bien definido en esta frase suya: «La incorporación de la personalidad del enfermo a la Medicina como objeto de investigación y valoración».” (Quelle: http://www.canalsocial.com/biografia/ciencia/weizsacker.htm)

Zitat über Krehl:Erst die gewaltige seelische Erschütterung durch die Kriegserlebnisse in den Lazaretten der Westfront im 1. Weltkrieg änderte seine Auffassung von Medizin grundlegend. Dieser Wechsel wird als Hinwendung zur personalen Medizin beschrieben („Personalismus“). Nicht mehr die Krankheit oder das erkrankte Organ, sondern die erkrankte Persönlichkeit steht im Mittelpunkt von Diagnose und Therapie. Bei vielen Funktionsstörungen ließ sich keine organische Ursache finden (nervöse Herzkrankheiten, Verdauungsstörungen, hysterische Lähmungen), so daß Krehl eine ganzheitliche Sicht der Medizin forderte. Sowohl die organische, als auch die seelische Heilung sei zur Gesundung notwendig. Unabdingbar sei dafür eine gründliche Anamnese, also eine gründliche Untersuchung und Befragung des Patienten durch den Arzt. Krehl kann daher als Mitbegründer der Psychosomatik gelten.“ (Quelle: http://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=83)

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~hp3/Meyerhof.htm (Heiner Schirmer und Stephan Gromer, Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg)

http://www.vahf.de/beruehmtefranken/ludolfvonkrehl



Veröffentlichungen:

Ludolf von Krehl, Grundriss der allgemeinen klinischen Pathologie. Leipzig 1893

Ludolf von Krehl, Pathologische Physiologie (1898, 71912)

Ludolf Krehl (Hg.), Handbuch der ärztlichen Erfahrung im Weltkrieg 1914–1918. 3 Bände: Innere Medizin. Leipzig 1921

Ludolf von Krehl, Über die Naturheilkunde (1935)

Ludolf Krehl, Feldpostbriefe von Ludolf Krehl an seine Frau. Vom September 1914 bis September 1918. Bd. 1 [s.l.] [1939]



Literatur:

Gerhart Berger, Detlev Aurand, ...Weiland Bursch zu Heidelberg...Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola. Heidelberg 1986, S. 406

Ralf Bröer, Krehl, Ludolf von, in: Wolfgang U. Eckart/ Christoph Gradmann (Hg.), Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, Heidelberg ³2006, S. 199 f.


Paul Christian, Ludolf Krehl und der medizinische Personalismus, in: Heidelberger Jahrbücher 6 (1962) S. 207–210

Friedrich Curtius, Das Individualitätsprinzip im Denken Ludolf Krehls, in: Münchner Medizinische Wochenschrift 103 (1961) S. 2494–2497

Dagmar Drüll, Krehl, August Albert Ludolf (seit 1904: von Krehl), in: Heidelberger Gelehrtenlexikon. 1803-1933, Berlin u.a. 1986, S. 150


Wolfgang U. Eckart, Und „über allem waltet die Persönlichkeit des Arztes" – Ludolf von Krehls Suche nach der Einheit im Kranksein und Heilen, in: Peter Kröner u.a. (Hg.), Ars medica - Verlorene Einheit der Medizin, Stuttgart u.a. 1995, S. 85–95


Wolfgang U. Eckart, Die Heidelberger Schule der Anthropologischen Medizin, in: Peter Meusburger und Thomas Schuch, im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel, Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg, Bibliotheca Palatina Knittlingen 2011, S. 116f.


Detlef Garz, "Ihre Stellung hier ist aussichtslos...." Heinz Lichtenstein stößt auf den Heidelberger Geist, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 28/2024, S. 119-128


Norbert Giovannini, Jüdisches Leben. 1992, S. 168, 194

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. V/2000, 84, S. 86ff.; Nr. VII/2002, S. 236

Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 - 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 42

Thomas  Hoffmann, Die medizinische Klinik (Ludolf-Krehl-Klinik), in: Peter Anselm Riedl (Hg.), Semper  Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1386 -1986. Band V. Die Gebäude der Universität Heidelberg. Berlin 1985, S. 432 - 442

Christian Jansen, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914 – 1935 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 99), Göttingen 1992


Clemens Kieser, Kunstwerk und Schaustück – Friedrich Ostendorfs Villa Krehl in Heidelberg-Handschuhsheim, in: Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (Hg.), Friedrich Ostendorf. Bauten und Schriften. Karlsruhe 2010


Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 338

Krehl, Ludolf, in: Badische Biographien. NF 5, S. 159-162

Thomas Leibrecht, Die Villa Krehl in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, 8 (2003/04), S. 99-113

Jan Merk, Krehl, Ludolf von, in: Badische Biographien, NF, Bd. 5, hg. v. Fred L. Sepaintner, Stuttgart 2005, S. 159 – 162


Friedrich Ostendorf, Die Sechs Bücher vom Bauen. Bd. 1: Theorie des architektonischen Entwerfens. Bd. 2: Die äußere Erscheinung der einräumigen Bauten. Bd. 3: Die äußere Erscheinung der mehrräumigen Bauten, Berlin 1913-1923 [von den geplanten sechs Bänden sind nur drei Bände und ein Supplementband erschienen.- Das Werk ist Ludolf Krehl gewidmet]

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 226f.

Gotthard Schettler, Ludolf Krehl. 1861-1936. In: Semper apertus. 600 Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386 – 1986. Festschrift in sechs Bänden. Band 3: Das zwanzigste Jahrhundert: 1918 – 1985. Hg. von Wilhelm Doerr. Berlin 1985, S. 114-135

Florian Schmaltz, Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus. Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie (Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 11). Göttingen 2005


Richard Siebeck, in: RC 30/1961 S. 193-195

Rolf Uebe, Das medizinische Konzept Ludolf Krehls und sein Versuch einer Kritik der Therapeutik. Med. Diss., Heidelberg (1972)

Dennis D. Weber, From Russia to Roseburg. Stories of Webers and Koenigs who immigrated to Russia, merged, then after almost a century, immigrated to Roseburg, Oregon in the 1890s. 2007 http://www.keneman.com/Keneman/Georg-Leopold-Koenig-biography.html

Viktor von Weizsäcker, Ludolf von Krehl - Gedächtnisrede, in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1. Frankfurt am Main (1986), S. 415–423

Helmut Wyklicky, Krehl, Ludolf von, in: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12. Berlin 1980, S. 733f.

Peter Zimber, Für Krehl stand der kranke Mensch im Mittelpunkt (Große Heidelberger Ärzte, 12), in: RNZ, 24. 6. 2008

Die glückliche Vision des Ludolf von Krehl, in: Max Planck Forschung 2 (2005), S. 92-93

http://de.wikipedia.org/wiki/Ludolf_von_Krehl

http://www.malerei-meisterwerke.de/bilder/albrecht-duerer-portraet-des-oswald-krell-02696.html (Dürer, Bildnis des Händlers Oswald Krell, Patrizier aus Lindau, 1495 bis 1503 in Nürnberg, 1499)