Heidelberger Geschichtsverein e.V.                                                                                                                  HGV

www.haidelberg.de

Willy Hellpach

*26. Februar 1877 Öls/ Niederschlesien

6. Juli 1955 Heidelberg

Psychologe, Nervenarzt, Politiker

Pseudonym: Gystrow

Wohnungen in Heidelberg: in den 1920er Jahren Landfriedstraße 14 (später Praxis Dr. Jung). 1939 zierht er nach Mönchhofplatz 1.



stud. Psychologie in Heidelberg

1899: Dr. phil.

stud. Medizin, Dr. med.

1904: Nervenarzt in Karlsruhe

1906: habil. an der TH Karlsruhe. Privatdozent für Psychologie

1911: a.o. Professor für Psychologie an der TH Karlsruhe

4. Dezember 1918: Versammlung der DDP in der Turnhalle im Klingenteich (Redner: Prof. Hans Hausrath, Bürgermeister Richard Drach, Marianne Weber, Hermann Thorade, Vizefeldwebel Schöll, Prof. Dr. Hellpach)

1920: o. Professor für Psychologie an der TH Karlsruhe

1922-1925: badischer Minister für Kultus und Erziehung (DDP)

1923: stv. badischer Staatspräsident

1924-1925: badischer Staatspräsident

1925: Kandidat der Deutschen Demokratischen Partei im ersten Wahlgang für das Amt des Reichspräsidenten, erhält 5,8% der Stimmen

1926-1955: Professor an der Phil. Fak. in Heidelberg

1928-1930: MdR (DDP)

1930: Austritt aus der DDP

9. November 1933: Eingliederung der städtischen Handelshochschule Mannheim als „Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät“ in die Universität Heidelberg (damit Eingliederung des Psychologischen Instituts)

1942: Direktor des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg

27. Mai 1947: Rundfunkvortrag über das deutsche Volk (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, N Hellpach Nr. 131) https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3IFH2EQERCNMPWKNVGDESLRND627BJEG

1949: o. Professor an der TH Karlsruhe



> Willy-Hellpach-Schule Heidelberg (seit November 1973)



Veröffentlichungen:

Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft in ihrem Einfluß auf das Seelenleben dargestellt“ (1911)

Willy Hellpach, Das fränkische Gesicht. Untersuchungen zur Physiognomik der deutschen Volksstaemme. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse; 1921,2). Heidelberg: Winter, 1921 ((H 95-6::Math-nat: [11]B.1920-23))

Willy Hellpach, Der deutsche Charakter. Bonn 1954 ((F 159-112))



Literatur:

Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast et al. (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Heidelberg 2006, S. 543ff.


Paul Erdmann, Standhalten oder weichen? Der Rotary Club Heidelberg und seine Nachbarclubs im Nationalsozialismus, Stuttgart 1922 (unveröffentliches. Manuskript, Festschrift, 261 Seiten, Download im pdf-Format: https://memorial-rotary.de/dokumente/390 )

Norbert Giovannini und Claudia Rink, Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 88

Claudia-Anja Kaune, Willy Hugo Hellpach (1877-1955). Liberaler Kultusminister in Baden in der Weimarer Republik, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. X (2005/2006), S. 205ff.

Claudia-Anja Kaune, Willy Hugo Hellpach (1877-1955). Biographie eines liberalen Politikers in der Weimarer Republik. Frankfurt 2005 – Rezension: Christian Jansen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 12/2008, S. 244ff.

Johannes Rudert, Nachruf, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 17f.

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 139f.

Weblinks:

http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/HellpachWilly/ (Kurzbio)

http://www.whs.hd.bw.schule.de/ (Willy-Hellpach-Schule)