Heidelberger Geschichtsverein

www.haidelberg.de

Leopold Gmelin

*2. August 1788 Göttingen

†13. April 1853 Heidelberg

Chemiker, geh. Hofrat

Vater: Johann Friedrich Gmelin (Mediziner, Botaniker, Chemiker)

Ehefrau: Luise geb. Maurer (1794-1863), Tochter von Konrad Maurer, Pfarrer zu Kirchheim

Tochter: Julie Mayer geb. Gmelin (1817-1896)

Wohnung in Heidelberg: Plöckstraße A 274 ½ (Adreßbuch 1852)



Stud. Medizin und Chemie in Göttingen und Tübingen

1813: habil. in Heidelberg. Privatdozent an der med. Fak. der Universität Heidelberg

1814(-1851): Professor der Chemie in Heidelberg (erster Chemieprofessor der Universität Heidelberg)

14. Oktober 1817: Geburt der Tochter Julie (verh. Mayer)

1817: Ordinarius

1818: Einrichtung eines chemischen Laboratoriums im Dominikanerkloster

1822: entdeckt das rote Blutlaugensalz (Ferricyankalium)

1835: der achteckige, 26 m hohe Königstuhlturm auf dem Nasenplatz wird eröffnet (28. September 1832 Grundsteinlegung, 1959 zerstört)



Veröffentlichungen:

Handbuch der theoretischen Chemie“ (1817-19) (erschien bis 1997 als Handbuch der anorganischen Chemie in ca. 800 Bänden, produziert vom Gmelin-Institut, wird als Datenbank fortgeführt)



Porträt: http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/texte/gmelin.html



>Gedenktafel Plöck 4a



Literatur:

Leopold Gmelin. in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 9 (1879), S. 272

Julie Mayer, Kinder- und Jugenderinnerungen. Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. E. Pietsch, Direktor d. Gmelin-Inst. f. Anorgan. Chemie u. Grenzgebiete in d. Max-Planck-Ges. z. Förderung d. Wiss., aus Anlass seines vierzigjährigen Dienstjubiläums am 1. April 1965 [Bearb.: M.-L. Lenz ...]. -Als Ms. gedr. Frankfurt 1965

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 85f.

Petra Stumm, Leopold Gmelin (1788-1853). Leben und Werk eines Heidelberger Chemikers (Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte.Quellen und Studien, Bd. 33). Freiburg 2012 (Rezension: Martin Krauß, in: Heidelberg. Jahrbuch des Heidelberger Geschichtvereins 18 (2014), S. 285

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/texte/gmelin.rochow.html (Dr. Theodor Curtius und Dr. Johannes Rissom, Aus der Geschichte des Chemischen Universitätslaboratoriums zu Heidelberg seit der Gründung durch Bunsen)