Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Johann Philipp von Zyllnhardt

*1695

lutherisch

verheiratet mit Baronin Katharina Maria Sophie von Eckbrecht-Dürckheim (*1699)

1765: das 1712 erbaute Palais Moraß ist jetzt von Zyllnhardtsches Haus

1778-1780: veranlasst durch die Besitzerin Anna Juliana von Zyllnhard wird im von ZyllenhardtschenHaus ein moderner Festsaal im Stil des Klassizismus eingebaut





siehe auch:

>Johann Friedrich von Zyllnhardt, Festungskommandant der Bergfeste Dilsberg (um 1751/53)


>Karl Philipp August Otto Ludwig von Zyllnhardt, großherzoglich badischer Staatsrat, Präsident des Justizministeriums und der Gesetzgebungskommission und Kurator der Universität Heidelberg (1779-1828)

>Grabstein des 17. Jahrhunderts mit dem Wappen der Reichsfreiherren von Zylllnhardt in der Kirche von Rhodt unter Rietburg (vgl. K. B. Pfalz II, Stadt und Bez. Amt Landau, München 1928, S. 310, Nr. 2)



Quellen:

In Sachen Karl Wilhelm und Johann Philipp von Zyllnhardt gegen die Freifrau von Zyllenhardt und von Hundeshagen und umgekehrt wegen der Verlassenschaft des in Heidelberg verstorbenen blödsinnigen Adolf Ludwig von Bettendorff (1765-1767) in : Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 240 Badisches Oberhofgericht Bruchsal bzw. Mannheim Oberlandesgericht Karlsruhe (mit kurpfälzischem Hofgericht Mannheim) https://www.archivportal-d.de/item/7GZU2RRKELBPODCQXWAV7DJ6NDZNN7U4



Literatur:

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 93f.

Heinrich Ihme, Südwestdeutsche Persönlichkeiten – ein Wegweiser zu Bibliographien und biographischen Sammelwerken. Bearbeitet von Heinrich Ihme. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg). Bd. 1. Abbt-Kübler, Stuttgart 1988, Bd. 2. Küchel-Zyllnhart, Stuttgart 1988 [89A1275::1/2]

Georg Freiherr von Weiler, Freiherr Karl von Zyllnhardt, in: Zeitgenossen: ein biographisches Magazin für die Geschichte unserer Zeit, Band 2, Leipzig 1830, S. 45–59