Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Hermann Volz
*1847 Karlsruhe
†1941
Bildhauer
Schüler Carl Steinhäusers
1. Ehefrau: Tochter von Ludwig Haeusser (1818-1867)
1878: Lehramt für Modellieren an der Kunstgewerbeschule Karlsruhe
1880: Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe
1888/89, 1894/95, 1900/01: Direktor der Akademie
11. August 1897: Enthüllung des von Volz geschaffenen Denkmals für den Dichter Karl Gottfried Nadler in der Leopoldstraße („Anlage“) vor dem Hotel Victoria. Die erforderlichen Mittel stellt die Witwe des Postkassiers Karl Ries, Luise Ries, in Karlsruhe zur Verfügung.
1905: Figurenschmuck an der Fassade der Universitätsbibliothek
1. August 1908: das Robert-Bunsen-Denkmal von Hermann Volz (Karlsruhe) in der Leopoldstraße wird eingeweiht
1908: die philosophische Fakultät der Universität Heidelberg ernennt Volz zum Ehrendoktor
1938: das Denkmal von Karl Gottfried Nadler wird mit neuem Sockel und neuer Inschrift auf dem Krahnenplatz aufgestellt
1961: das Robert-Bunsen-Denkmal in der Friedrich-Ebert-Anlage wird an den Anatomiegarten versetzt, die Anlage wird als Parkplatz benutzt
Literatur:
Heidelberger Denkmäler 1788-1981. Von einem Autorenkollektiv am Kunsthistorischen Institut der Universität Heidelberg, hg. v. Dietrich Schubert (Neue Hefte zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte 2) Heidelberg 1982 [Drk Heid]
[Ulrich Thieme, Felix Becker (Hg.)], Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1-37. Leipzig 1907-1950, Bd. 34, S. 538