Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Johannes Sylvanus

23. Dezember 1572 Heidelberg (hingerichtet)

Theologe, Antitrinitarier, katholischer Domprediger in Würzburg, Zwinglianer, Lutheraner

stammt aus Südtirol



[27. Oktober 1553: Jean Cauvin läßt mit Zustimmung von Philipp Melanchthon den aragonesischen Arzt und Theologen Miguel Serveto y Reves (Michael Servetus, Michel Servet. „De trinitais erroribus“, 1531) in Genf wegen "Gottesleugnung" verbrennen]

1560: Sylvanus in Württemberg, Tübingen, Sylvanus wird Lutheraner

Pfarrer in Calw, wird Zwinglianer

1563: Superintendent in Kaiserslautern

November 1566: Sylvanus kommt nach Heidelberg, um mit Caspar Olevianus (1536-1587) und anderen an einer Reise in die Niederlande teilzunehmen.

Januar 1567: Sylvanus wird Pfarrer und Superintendent in Ladenburg

Sylvanus beteiligt sich an den Arbeiten zur Heidelberger Bibelübersetzung

Sylvanus reist nach Zürich

Gegner der strengen Kirchenzucht nach Genfer Vorbild

Kontakt mit anderen Antitrinitariern in der Kurpfalz, u. a. mit Adam Neuser (1530-1576, Pfarrer an St. Peter, 1570 wegen Ketzerei im Seltenleer auf dem Schloß eingekerkert, flüchtet 1571 von dort)

1570: Sylvanus schreibt ein antitrinitarisches Glaubensbekenntnis (nicht erhalten)

Neuser und Sylvanus haben Kontakt zu den siebenbürgischen Antitrinitariern um den Italiener Giorgio Biandrata. Dieser weilt 1570 als Mitglied einer siebenbürgischen Gesandtschaft in Speyer. In einem Brief an ihn drückt Sylvanus die Hoffnung aus, bald nach Siebenbürgen übersiedeln zu können und aus der "Abgötterei" erlöst zu werden. Dieser Brief kommt in die Hände von Caspar Olevianus und von diesem über den Kaiser an den Kurfürsten. Dieser läßt Neuser und Sylvanus gefangensetzen. Neuser gelingt die Flucht. Als Sylvanus` antitrinitarisches Glaubensbekenntnis gefunden wird, ist er überführt. Er versucht sich durch Widerruf oder durch das Angebot der Auswanderung zu retten. Gutachten von Olevianus und dessen Kollegen, dem reformierten Theologen Girolamo Zanchi (1516-1590) legen dem Kurfürsten die Pflicht zur Hinrichtung auf. Da andere Heidelberger sowie Zürcher Theologen sich für eine Begnadigung einsetzten, zögert Friedrich. Nachdem ein Wittenberger Gutachten mit der Genfer Ansicht übereinstimmt, willigt der Kurfürst in die Hinrichtung ein.

1. April 1572: Kurfürst Friedrich III. unterschreibt das Todesurteil (ohne reguläres Gerichtsverfahren)

23. Dezember 1572: Sylvanus wird auf dem Heidelberger Marktplatz öffentlich wegen Häresie ("Arianische Verschwörung" gegen das Trinitätsdogma) und Hochverrat ("Konspiration mit den Türken") geköpft. Er soll mit einem Bekenntnis zum Calvinismus gestorben sein.



Literatur:

Christopher Burchill, The Heidelberg Antitrinitarians: John Sylvan, Adam Neuser, Matthias Vehe, Jacob Suter, Johann Hasler (= Bibliotheca dissidentium 11), Baden-Baden 1989

Dietrich Danckert, Das Heidelberger Antitrinitarierprozess – Geschichtliches, Theologisches, Aktuelles, in: Evangelischer Gemeindebote Kirchheim, Dez. 2022/Jan. 2023, S. 7-9

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. I/1996, S. 140

Manfred Kuhn, Die Hinrichtung von Johannes Sylvanus am 23. Dezember 1572 auf dem Heidelberger Marktplatz im Licht der Theorie von der „Zweiten Reformation“ nach Heinz Schilling, Karlsruhe 2021 (Diss.) (digitale Veröffentlichung unter: https://phka.bsz-bw.de/frontdoor/ index/index/docId/294)

Manfred Kuhn, Joachim Weinhardt, Die Verantwortlichkeit Friedrichs III. für das Todesurteil über Johannes Sylvanus († 23. Dezember 1572) und seine Motive, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 11-30

Paul Philippi, Sylvanus und Transsylvanien. Ein Stück Toleranzgeschichte zwischen Heidelberg und Siebenbürgen. in: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Bd. I. Heidelberg 1985 S. 213-230

Zu Adam Neusers und Johannes Sylvanus Verfolgungsgeschichte, in: Archiv für die Geschichte der Stadt. Eine Vierteljahresschrift, hg. von Hermann Wirth. 3 Bände. Heidelberg 1868-1870, S. 201-203

Hans Rott, Neue Quellen für eine Aktenrevision des Prozesses gegen Sylvan und seine Genossen (Schluß folgt), in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz, Band VIII (1910), S. 184-259

Paul Tschackert, Sylvanus, Johann, in: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 285f.

Tobias Weimer, Zur Enthauptung des Johannes Sylvanus in Heidelberg am 23. Dezember 1572. Ein Beitrag zur Reformation in der Kurpfalz unter besonderer Berücksichtigung der Kirchenzucht, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 5 (2011), S. 11–23

Erich Wenneker, Sylvan, Johannes, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 11, Bautz, Herzberg 1996


http://www.bautz.de/bbkl/s/s4/sylvan_j.shtml (Kurzbio, Werkverzeichnis, Sekundärliteratur von Erich Wenneker)


http://online.sksm.edu/ouh/chapter/19_XIX.html (The Socinians in Exile, 1660-1803)

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Sylvanus