Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Konrad von Soltau
*um 1350 Soltau oder Lüneburg
†11. 1. 1407 Rotenburg/Wümme (in der Michaelskirche in Lüneburg begraben)
Theologe, Diplomat, Bischof von Verden
stud. an der Universität Prag
1368: unter Heinrich Totting von Oyta zum Magister artium promoviert
1372-73: Dekan der Artistenfakultät Prag
1375: Baccalaureus in theologia
1383: Baccalaureus formatus
1384/85: Rektor der Universität Prag. Konflikt mit dem Erzbischof Johannes von Jenstein und dem König Wenzel von Böhmen
1386: Universität Heidelberg
1387-1395: Professor der theol. Fakultät an der Universität Heidelberg
1389: Papst Urban VI. erteilt das Stiftungsprivileg der Universität Erfurt für alle vier Fakultäten
1393: als erster Theologe zum Rektor der Universität Heidelberg gewählt
1394: wird auf der Rückreise von Rom gefangen genommen. Marsilius von Inghen bemüht sich um seine Freilassung.
Kanzler des Mainzer Kurfürsten Johann von Nassau
18. Oktober 1397: Professor an der theologischen Fakultät der Universität Erfurt
1399: Papst Bonifaz IX. ernennt ihn zum Bischof von Verden, weist ihm aber dann das Bistum Cambrai zu
1402: als Bischof von Verden von Rom bestätigt
>Konrad von Dryburg, Marsilius von Inghen
Literatur:
Hans-Jürgen Brandt, Universität, Gesellschaft, Politik und Pfründen am Beispiel Konrad von Soltau (+1407), in: Les universités à la fin du moyen age, hg. von Jacques Paquet und Jozef Ijsewijn (1978), S. 614-627
Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386-1651. Berlin etc 2002, S. 101f.
Hans-Martin Mumm, Der Name der Heiliggeistkirche. Versuch einer historischen Deutung, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 16 (2012), S. 30f.
Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität I (1936), S. 246-49, 497
Klaus Reinhardt, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band IV (1992), Spalten 436-438
E. Wolgast, Die kurpfälzische Universität 1386-1803, in: Semper apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität 1386-1986. Hg. von W. Doerr. I. Berlin/Heidelberg 1985, S. 7-8.