Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Siegfried Seidemann

20. Januar 1879 in Birkenhain, Bezirk Beuthen (Oberschlesien) (heute Piekary Śląskie)

9. April 1956 New York (beigesetzt auf dem Mount Richmond Cemetery, N.Y.)

Architekt, Mitglied im Bund Deutscher Architekten

Mitglied des Synagogenrats der jüdischen Gemeinde Heidelberg

stv. Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Heidelberg (1933)

Vater: Ignatz Isaak Seidemann (1852-1940)

Mutter: Johanna , geb. Kaiser (1852-7. 11. 1925, auf dem jüdischen Friedhof begraben)

Schwester: Paula Seidemann (verh. Wolfermann)



Abitur

zwei Jahre Studium der Architektur am Polytechnikum in Hildburghausen, Thüringen

zwei Jahre Studium der Architektur an der TH München

1899/1900 (?): Umbau des Gebäudes Am Friesenberg 1a unter Einbeziehung von Resten des ehm. Karmelitenklosters

1902: freier Architekt in Heidelberg (wohnhaft Brückenstraße 66)

1903: Bau des Mietshauses Schröderstra0e 39

Dezember 1904: Heirat mit Paula Wolfermann (*1881)

1905: Wohnung Hauptstraße 44 (dann Karl-Ludwig-Straße 4)

1906/07: Anlage der Landhauskolonie Rahmengasse 20 bis 32

1906/1908: Entwürfe für den Umbau der israelitischen Leichenhalle auf dem Jüdischen Friedhof (Bergfriedhof) in Heidelberg


30. Januar 1907: Geburt der Tochter Elfriede ("Friedl")


1907: Neubau des Hauses Am Friesenberg 1 nach Plänen Seidemanns


1908: Doppelhaus Blumenstraße 15 / Häusserstraße 14


1909: Mitglied der jüdischen Gemeinde

1909: Bau des Hauses Bergstraße 49

1908: Bau des Hauses Bergstraße 51

1909: Bau des Hauses Bergstraße 53

1910: Bau des Hauses Bergstraße 55

1910: Bau des Hauses Bergstraße 57

1910: Bau des Hauses Bergstraße 59

1911: Geburt des Sohnes Rudi Max (+1. 2. 1916)

1912-1915: wohnt Blumenstraße 15

1913: die Heidelberger Synagoge wird nach Plänen von Seidemann nach Osten hin bis zum Haus Lauerstraße 4 erweitert und renoviert

13. April 1913: Feier aus Anlass der Neugestaltung der Synagoge

1915: wohnt Landfriedstraße 16

12. August 1915-1. April 1916: Dienst im Heer als badischer Landsturmmann für das badische Bataillon XIV.22

1920-1928: Bau der Siedlung „Atzelhof“ in Handschuhsheim (Rottmannstraße/Steubenstraße)

1922-1933: Mitglied im Synagogenrat

1925: Neuausstattung des Jüdischen Gemeindehauses in Mannheim, M 6, Nr. 12–14

1929/30: Umbau der orthodoxen Mannheimer Klaussynagoge

1930/31: Umbau der Neidensteiner Synagoge



weitere Bauten:

Kleinschmidtstraße 46-48, Schillerstraße 7

Bauentwürfe:

Bergheimer Straße 25



März 1933: Berufsverbot

November 1933: Tochter Elfriede Katz flüchtet mit ihrem Ehemann Alfred Katz nach Amsterdam

1933: Ausschluß aus dem Bund Deutscher Architekten

11. April 1934: Tochter Elfriede Katz (27) stirbt in Amsterdam (wird am 16. April auf dem jüdischen Friedhof im Bergfriedhof beigesetzt)

26. Februar 1936: Ehefrau Paula nimmt sich das Leben

1939/1940: das Haus Kleinschmidtstraße 23 wird zum "Judenhaus"

20. Oktober 1940: sein Vater Ignatz Seidemann (*1852) stirbt

22. Oktober 1940: Seidemann wird mit anderen Juden aus Heidelberg in das Internierungslager Gurs (Département Pyrénées orientales) verschleppt. Von dort wird er in das Lager Les Milles (Département Bouches-du-Rhône) gebracht, wo er bis zum Dezember 1941 gefangen gehalten wird.

Dezember 1941/Januar 1942: Auswanderung über Marseille-Oran-Casablanca-Cuba nach USA

13. Januar 1942: Ankunft in New York



September 2022: Verlegung von Stolpersteinen vor Haus Kleinschmidtstraße 23 für Siegfried, Paula und Ignatz Seidemann

19. April 2023: "Siegfried Seidemann - ein vergessener Heidelberger Architekt" (Vortrag in der VHS Heidelberg, Referent: Volker von Offenberg)



Literatur:

Norbert Giovannini, Frank Moraw, Erinnertes Leben. Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs. Heidelberg 1998, S. 159f.

Joachim Hahn, Jürgen Krüger, Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn, Orte und Einrichtungen. Stuttgart 2007 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)

Barbara Löslein, Geschichte der Heidelberger Synagogen. (= Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Heft 26.) Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg 1992, S. 61 f.

Volker von Offenberg, Siegfried Seidemann – Architekt in Heidelberg. Schlesien, Heidelberg, Lager Gurs, New York. Lebensstationen. (Heidelberger Miniaturen Bd. 2, hg. von der "Initiative Stolpersteine") (Kurpfälzischer Verlag) Heidelberg 2023

Initiative Stolpersteine Heidelberg (Hg.), Broschüre zur 11. Stolpersteinverlegung. Heidelberg, September 2022, S. 46–48

https://de.wikipedia.org/wiki/Siegfried_Seidemann