Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Friedrich Christoph Schlosser
*17. November 1776 Jever, in Personalunion mit dem Fürstentum Anhalt-Zerbst verwaltet
†23. September 1861 Heidelberg (begr. auf dem Bergfriedhof, urspr. Lit. C, heute Abt. H)
Historiker
Ehrenbürger von Heidelberg (1852)
Ehefrau: Louise Schlosser (+1862 begr. auf dem Bergfriedhof). Die Ehe bleibt kinderlos.
1794-1797: stud. Theologie, Klassische Philologie und Staatswissenschaften in Göttingen
1808: Konrektor in Jever
1809: Frankfurt am Main
1810-1819: Professor am Städtischen Gymnasium Frankfurt
1812-1814: zugleich Professor am Lyzeum Carolinum Frankfurt
1814: Stadtbibliothekar in Frankfurt
1817: Professor der Geschichte in Heidelberg
1819-1853: wohnt im eigenen Haus Klingenthorstraße C 267, danach Plöckstraße 50 (heute Grabengasse 9)
1825: Schlosser ist nebenamtlich Leiter der Universitätsbibliothek Heidelberg. Da er dem Ankauf der Bibliothek des Kloster Salem 1826 skeptisch gegenübersteht, legt er die Leitung der Bibliothek nieder ("Es sey uns mehr schädlich als nützlich, ... die ganze [Salemer] Bibliothek zu acquiriren, denn von 50 - 60.000 Bänden können wir höchstens 10 - 12.000 Bände brauchen. Das andere ist uns Ballast und Trödelwaare")
1852: Ehrenbürger der Stadt Heidelberg
1853: erhält den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
1860: erhält den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
1876: Errichtung eines Denkmals auf dem Schlosserplatz in Jever
1982: das Grabdenkmal von Friedrich Christoph Schlosser auf dem Bergfriedhof wird mit weiteren Grabmalen in Litera C 37-38 im Bereich des Anna-Platzes aufgestellt http://www.via-monumentum.de/index.php?article_id=8
Veröffentlichungen:
Geschichte des 18. und des 19. Jahrhunderts bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs (7 Bde., 1836–48; 1. Fassung in 2 Bdn., 1823)
Weltgeschichte für das deutsche Volk (19 Bde., 1844–57; 27 Auflagen)
Literatur:
Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 179
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. IV/1999, 260, V, 176, 187
Heidelberger Köpfe. Die Professorenporträts von Dénes v. Szebeny. Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg, 28. Oktober 2004 - 23. Januar 2005. Texte von Carsten Juwig und Reinhard Düchting. Heidelberg 2004. S. 54
Franz Werner, Georg Weber 1808–1888. Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg. (Mattes) Heidelberg 2021
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Christoph_Schlosser