Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)



www.haidelberg.de


Frieda von Richthofen (Emma Maria Frieda Johanna Freiin von Richthofen)


* 11. August 1879 Metz


11. August 1956 Taos (New Mexico)


verheiratete Frieda Weekley, später Frieda Lawrence


Schriftstellerin, Übersetzerin


Vater: Friedrich Ernst Emil Ludwig Freiherr Praetorius von Richthofen (1844-1915), Ingenieur im deutschen Heer, Bauinspektor in Metz

Mutter: Anna Elise Lydia, geb. Marquier (1851–1930)


Schwester: Else von Richthofen (1874–1973, heiratet 1902 Edgar Jaffé, 1866-1921)


Familie evangelisch



Herbst 1896: wird von ihren Eltern auf die römisch-katholische Klosterschule des Frauenklosters Sankt Christiana in Sablon (südlich Metz) geschickt


29. August 1899: heiratet den Briten Ernest Weekley (1865–1954), Professor für Französisch in Nottingham. Drei Kinder:


Charles Montague (* 1900)


Elsa Agnes Frieda (* 1902)


Barbara Joy (* 1904)


übersetzt Schillers Balladen und Ludwig Bechsteins Märchen ins Englische


Kontakt zu Intellektuellen und Schriftstellern wie der Soziologen und Nationalökonomen Max und Alfred Weber, des Psychoanalytikers Otto Gross und der Schriftstellerin Fanny Reventlow.


1912: trifft D. H. Lawrence, einen Studenten ihres Mannes, und verliebt sich in ihn. Verläßt ihren Mann und ihre Kinder und geht mit Lawrence zunächst nach Metz. Nach ihrer Scheidung von Weekley heirateten Frieda und Lawrence 1914. Sie lassen sich in Taos (New Mexico) niederließen. Nach Lawrences Tod in Vence (Frankreich) am 2. März 1930 kehrt Frieda nach Taos zurück. Am 31. Oktober 1950 heiratet sie Angelino Ravagli.


Frieda Lawrence stirbt an ihrem 77. Geburtstag in Taos.



Literatur


Annabel Abbs, Frieda: The Original Lady Chatterley. Two Roads, London 2018


Janet Byrne, A Genius for Living. A Biography of Frieda Lawrence. Bloomsbury, London 1995


Eberhard Demm, Else Jaffé-von Richthofen. Erfülltes Leben zwischen Max und Alfred Weber (Schriften des Bundesarchivs 74). Düsseldorf 2014

Jacqueline Gouirand-Rousselon, Frieda von Richthofen, muse de D. H. Lawrence. Autremont, Paris 1998


Martin Green, Else und Frieda, die Richthofen-Schwestern. (Englisches Original 1974). München 1976, 1980


Rosie Jackson, Nicht ich, aber der Wind. Das geheime Leben der Frieda Lawrence. Goldmann, München 1995


Kirsten Jüngling, Brigitte Roßbeck, Frieda von Richthofen. Biografie. (Ullstein 30416 Die Frau in der Literatur). Berlin 1998


Frieda Lawrence, The Memoirs and Correspondence. Ed. by E. W. Tedlock. New York, N.Y.: Knopf 1964


Frieda Lawrence, Nur der Wind … Berlin: Verl. Die Rabenpresse 1936


Robert Lucas, Frieda von Richthofen. Ihr Leben mit D. H. Lawrence, dem Dichter der "Lady Chatterley". Diogenes, Zürich 1985


Brenda Maddox, The Married Man. A Life of D. H. Lawrence. Mandarin, London 1995


Lois Madison, A Catalogue of the Frieda Lawrence Manuscripts in German at The University of Texas. In: The Library Chronicle of the University of Texas at Austin. N.S. 1973, Dec., No. 6, S. 86–105


William B. Ober, Lady Chatterley’s „What?“, in: William B. Ober: Boswell’s Clap and Other Essays. Medical Analyses of Literary Men’s Afflications. Southern Illinois University Press, 1979; Taschenbuchausgabe: Allison & Busby, London 1988, Neuauflage ebenda 1990


Michael Squires, Lynn K. Talbot, Living at the Edge – A Biography of D. H. Lawrence and Frieda von Richthofen, University of Wisconsin Press, Wisconsin 2002


John Turner, The Otto Gross - Frieda Weekley Correspondence. Transcribed, transl., and ann. by John Turner with Cornelia Rumpf-Worthen and Ruth Jenkins, in: D. H. Lawrence Review. Vol. 22. 1990, No. 2, S. 137–227


https://de.wikipedia.org/wiki/Frieda_von_Richthofen