Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Adam Remmele
*26. Dezember 1877 Altneudorf
†9. September 1951 Freiburg/Br., beigesetzt in Karlsruhe
Müller, Gewerkschafter, Politiker, Innenminister, Staatspräsident, Redakteur, Dr. med. h.c.
Vater: Peter Remmele, Müller in Altneudorf
Mutter: Katharina, geb. Daub
3 Brüder, 1 Schwester
Bruder: Hermann Remmele (*1880 Ziegelhausen, 1939 in Moskau hingerichtet)
Schule in Budenheim bei Mainz
1886: Umzug der Familie nach Ludwigshafen
1891: Lehre als Müller im Mühlenwerk der Ludwigshafener Presshefefabrik
1892: Beitritt zum Verband der Brauerei- und Mühlenarbeiter Mannheim-Ludwigshafen
1894: Gesellenprüfung
1894: Beitritt zum Verband deutscher Müllergesellen und zur SPD
1895-1898: Wanderschaft durch Süddeutschland
1900-1903: Vorsitzender des Gewerkschaftskartell Müller und verwandte Berufe
13. April 1901: Heirat mit Philippine Rosine geb. Dilger (†29. Juli 1933)
21. September 1901: Geburt der Tochter Anna Wilhelmina
1902-1905: Mitglied des Aufsichtrats der Konsumvereine in Ludwigshafen
1903-1905: Leiter des Arbeitsamts Ludwigshafen
6. August 1903: Geburt des Sohnes Wilhelm Ferdinand
1905: 2. Vorsitzender des Mühlenarbeiterverbands in Altenburg/Sachsen
1906-1908: Vorsitzender der Landesorganisation der SPD in Altenburg/Sachsen
29. Februar 1908: Umzug nach Mannheim
1908-1912: Filialleiter Mannheim
1908-1918: Redakteur der "Volksstimme" Mannheim
1908-1912: Vorsitzender des Brauerei- und Mühlenarbeiterverbandes Mannheim
1909: Austritt aus der evangelischen Kirche. Beitritt zur freireligiösen Gemeinde
6. Oktober 1911: Geburt des Sohnes Ferdinand Kurt Ludwig
1911-1918: Stadtrat Mannheim
18. Mai 1916: Geburt des Sohnes Rudolf
3. September-27. November 1918: Kriegsdienst in Villingen
1918/19: ASR Baden (?)
5. Januar 1919-1931: Mitglied des badischen Landtags
25. Januar 1919: Vizepräsident der badischen Nationalversammlung
Mai 1919: Umzug nach Karlsruhe
1919-1931: Mitglied des Reichrats
1919-1929: badischer Innenminister
1922-1923: badischer Staatspräsident
1926: Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg
1927-1928: badischer Staatspräsident
14. April 1928: als dritte Brücke über den Neckar bei Heidelberg wird die Ernst-Walz-Brücke in Anwesenheit des badischen Staatspräsidenten Remmele dem Verkehr übergeben
1929-1931: badischer Minister des Kultus und des Unterrichts
1929-1931?: badischer Justizminister
1931: Geschäftsführer der "Volksstimme" Mannheim
1932/33: hauptamtliches Mitglied im Zentralverband Deutscher Konsumvereine
1928-32: MdR
1932: Hamburg
4. Mai 1933: Verhaftung in Hamburg, Transport ins Polizeigefängnis Karlsruhe
16. Mai 1933: Schaufahrt prominenter Sozialdemokraten durch Karlsruhe zum KZ Kislau (-9. 3. 1934)
29. Juli 1933: Philippine Rosine geb. Dilger stirbt
9. März 1934: Entlassung aus Kislau
1934: Übernahme der Fa. Ettlinger & Co (Tee- und Kaffeeversand) in Hamburg
21. Juli 1944: Verhaftung, KZ Fuhlsbüttel
1945: Wiederaufbau Konsumverein Hamburg
1947-49: Geschäftsführer im Hauptvorstand deutscher Konsumvereine
1948: Ehrenbürgerschaft der Stadt Karlsruhe
1948-49: Mitglied des Wirtschaftsrat Frankfurt
Literatur:
Holger Trunk, Heidelberger Polizeigeschichte(n) und ihre steinernen Zeugen. Polizeihistorische Dokumentation 1803-2023. (Selbstverlag). Heidelberg 2024, S. 45f.
Günter Wimmer, Adam Remmele. Ein Leben für die soziale Demokratie. Ubstadt-Weiher 2009 – Rezension in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Jg. 15 (2011), S. 297f.