Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Georg Poensgen

*7. Dezember 1898

11. Januar 1974 (Urnengrab im Garten der Villa Unter der Schanz 1)

Kunsthistoriker, Prof. Dr., Direktor des Kurpfälzischen Museums, Leiter des Kunstvereins, Ehrenbürger der Universität Heidelberg

während des zweiten Weltkriegs Hauptmann und Beamter der Heeresmuseumsverwaltung, vom Außenamt der Berliner Museen zur Sicherstellung der Kulturgüter im Befehlsbereich der HGr Nord um Leningrad abgeordnet

1948-1964: Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg

17. Dezember 1953: begründet das Bildarchiv zur Geschichte der Heidelberger Universität

17. September 1964: zum Professor ernannt

1. Oktober 1964-1968: Leiter des Heidelberger Kunstvereins

1964: das Ehepaar Poensgen erwirbt die Villa Unter der Schanz 1 von Dipl. Ing. Franz Kruckenberg. Testamentarisch vermacht das kinderlose Ehepaar die Villa der Universität Heidelberg www.zuv.uni-heidelberg.de/imperia/md/content/einrichtungen/zuv/weitereservices/flyer_villa_poensgen.pdf



Veröffentlichungen:

Georg Poensgen, Kunstwerke im Besitz des Reichsarbeitsministeriums. 1928 [81 B 2539]

Georg Poensgen, Schloß Babelsberg. Berlin 1929 [C 6539-8-20]

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Bearb.), Der Rathaussaal zu Überlingen. Ein Bildband. Überlingen 1947 [C 6759-700-10]

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Hg.), Das heilige Grab zu Konstanz. Ein Bildband. Überlingen 1948 [UB: C 6759-675]

Georg Poensgen (Hg.), Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitz des Kurpfälzischen Museums zu Heidelberg (Ausstellung im Collegium Academicum der Universität, 1. Aug. bis 12. Sept. 1948). Heidelberg 1948 [81 A 15175 MV]

Georg Poensgen, Aus einer Ansprache zur Trübner-Gedächtnisfeier im Kurpfälzischen Museum Heidelberg am 3. Februar 1951. [Heidelberg] 1951 [C 7115-39-16 Folio]

Georg Poensgen, Ernst Fries, in: Heidelberger Fremdenblatt 8 (1951), S. 2ff.

Georg Poensgen, Bildnisse der Liselotte von der Pfalz. Heidelberg 1952

Georg Poensgen, Die Ausstellung „Heidelberger Universität“ im Kurpfälzischen Museum, Ruperto Carola 5. Jg., Nr. 11/12 (Dezember 1953), S. 27-39

Georg Poensgen, Die Universität im Stadtbild Heidelbergs, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 15/16, Dezember 1954, S. 39-46

Georg Poensgen, Das Kurpfälzische Museum nach dem letzten Kriege, in: Karl Schwingel (Hg.), Festschrift für Karl Lohmeyer. Saarbrücken 1954, S. 1–9

Georg Poensgen, Berühmte Lehrer der Heidelberger Universität aus den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, I. Marsilius von Inghen, in: Ruperto Carola 6. Jg. Nr. 17, Juni 1955, S. 41-50

Georg Poensgen, Helga Schmidt-Glassner, Heidelberg. 1955

Georg Poensgen (Hg.), Das Palais Morass und seine Kunstsammlungen. Wegweiser durch das Kurpfälzische Museum zu Heidelberg. Heidelberg 1955 [C 2457-0-21]

Georg Poensgen, Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 26-32

Georg Poensgen, Zum ersten Todestag von Wilhelm Furtwängler, in: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 200f.

Georg Poensgen (Hg.), Der Windsheimer Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider im Kurpfälzischen Museum zu Heidelberg. Beitr. zu seiner Geschichte u. Deutung [Festgabe zum 75. Geburtstag von Karl Lohmeyer] (Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen ; N.F., Sonderband). München 1955 [C 4822-8::N.F., SONDERBD.] [82 A 3181::N.F., SONDERBD.] – Rezension: Ruperto Carola 7. Jg., Nr. 18, Dezember 1955, S. 180-184

Georg Poensgen, Woher stammt der Name „Palais Morass“? Die Geschichte des Hauses Hauptstraße 97, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 22, 3. Juni 1955, S. 2

Georg Poensgen (Hg.), Ottheinrich. Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Kurfürstenzeit in der Pfalz (1556 - 1559) (Sonderband der Ruperto-Carola), Heidelberg 1956

Georg Poensgen, C. PH. Fohr und das Café Greco - Die Künstlerbildnisse des Heidelberger Romantikers im geschichtlichen Rahmen der berühmten Gaststätte an der Via Condotti zu Rom. (F. H. Kerle Verlag). Heidelberg 1957

Siegfried Lauterwasser, Georg Poensgen (Hg.), Die mittelalterlichen Stände. Das Schnitzwerk des Jacob Russ im Rathaussaal zu Überlingen. Lindau 1958 (Thorbecke-Kunstbücherei; 5) [UB: C 6780-400-11]

Georg Poensgen (Hg.), Zu einigen Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg. Karlsruhe 1959 (Sonderdruck aus: Werke und Wege : eine Festschrift für Dr. Eberhard Knittel zum 60. Geburtstag) [C 6994-26 Folio]

Georg Poensgen, Die Ausstellung „Ausklang des Barock, Kunst und Künstler des 18. Jahrhunderts in der Pfalz“ und ihre ideelle Ergänzung. Heidelberg 1959 (aus: Ruperto-Carola; 11/1959)

Georg Poensgen, Welt der Universität im Ottheinrichbau, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 22, 2. Juni 1961, S. 3f.

[Georg Poensgen], Englische Tage Heidelberg 1963: England und Kurpfalz. Bilder und Dokumente aus der Zeit der Winterkönigin Elisabeth Stuart. Ausstellung im Ottheinrichbau des Heidelberger Schlosses vom 1. Juni bis 15. Oktober 1963. Einf. von Georg Poensgen. [Heidelberg] 1963

Georg Poensgen, Fritz Trautz, England und Kurpfalz, in: Ruperto Carola XV. Jg., Bd. 33 (1963), S. 158-176

Georg Poensgen, Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg [Photogr.: Hermann Speer …] Hamburg 1965 (Kulturgeschichtliche Museen in Deutschland ; 8) [66 B 897]

Georg Poensgen (Hg.), Kunstschätze in Heidelberg, aus dem Schloß, den Kirchen und den Sammlungen der Stadt. [Mit 15 Abb., 4 farb. Tafeln und 176 Tafeln] Erläuterungen zu den Bildern von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1967

Georg Poensgen, Kulturhistorische Ausstellungen in Heidelberg. Geschichte der Kurpfalz im Spiegel der Kunst. [s.l.] 1969 [70 R 24]

Georg Poensgen, Unalltägliches aus Heidelberg. o. O. 1970 (=Mannheimer Hefte, 1970/3, Sonderdruck)





Literatur:

Gustav Friedrich Hartlaub, Georg Poensgens Wirken als Leiter des Kurpfälzischen Museums: eine Würdigung zu seinem 60. Geburtstag. Heidelberg 1958 https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hartlaub1958

Der Marianne Weber-Kreis. Festgabe für Georg Poensgen zu seinem 60. Geburtstag am 7. Dezember 1958. Heidelberg 1958

Klaus Mugdan, Zum Tod von Georg Poensgen, in: Heidelberger Amtsanzeiger, Nr. 4, 25. 1. 1974, S. 3