Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Matthäus Merian d. Ä.

*22. September 1593 Basel

19. Juni 1650 Langenschwalbach (auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet)

Kupferstecher und Verleger

Devise: Pietas contenta lucratur, Wappentier: Storch

Vater: Walther Merian, Sägemühlen-Besitzer und Ratsherr



1606: in der Lehre eines Glasmalers?

1607: Zürich, lernt beim Kupferstecher Friedrich Meyer Zeichnen, Kupferstechen und Radieren

[1607: für sämtliche Grundstücke der Stadt Heidelberg wird entsprechend ihrer Größe eine Steuer festgesetzt und im Stegzinsenbuch (Stegenbuch, „Steegenbuch, Statt vnd Ambt Heidelberg“) festgeschrieben]

1610: bei Friedrich Brentel in Straßburg beschäftigt

1612/13: über Nancy nach Paris, wo er bei verschiedenen Verlegern (Jacques Callot) studiert und arbeitet

1615: Basel; großer Basler Stadtplan

1616: Frankfurt und Oppenheim. Arbeitet für den Verleger Johann Theodor de Bry (de Brij) in Oppenheim

1617: heiratet dessen Tochter Maria Magdalena de Bry (drei Töchter: Susanna Barbara, Margaretha und Maria Magdalena, drei Söhne: Matthäus Merian der Jüngere, Caspar Merian, Joachim)

Reisen in die Niederlande, nach Frankfurt und Heidelberg

lernt Johann Ludwig Gottfried kennen, den späteren Autor vieler von ihm verlegter Werke

1619: Emblematum ethico-politicorum centuria (gewidmet Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz) von Julius Wilhelm Zincgref (gestochen von Matthaeus Merian) in Heidelberg bei Gotthard Voegelin gedruckt

1620: Basel. Macht sich nach Erwerb des Zunftrechts selbstständig. Schafft einen wichtigen Teil seines Werkes, v.a. über 250 kleinformatige Landschaftsblätter der Basler Region.

1620: Scenographia. Hortus Palatinus A Friderico Rege Boemiae Electore Palatino Heidelbergae exstructus. 1620 Salomone de Caus Architecto...Jacob Focquier pinxit, Matthae Merian fecit. (Radierung von dem flämischen Maler Jacques Fouquieres (Facquier, 1580-1659), Kupferstich von Merian)

1620: Matthäus Merian, Große Stadtansicht von Heidelberg (Kupferstich) www.lehrer.uni-karlsruhe.de/-za2103/projekte/renaissance/index.php?section=merian

1622: Matthäus Merian, „Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Statt Heidelberg und wie dieselbige von General Tilly belagert und eingenohmen worden“ (Kupferstich der Belagerung Heidelbergs im September 1622)

1622: Matthäus Merian, Stadtplan Heidelbergs (Kupferstich)

1623: Geht nach dem Tod seines Schwiegervaters nach Frankfurt zurück, übernimmt dessen Verlag, vorerst zusammen mit der Familie des Verstorbenen.

1626: erhält das Bürgerrecht in Frankfurt und wird selbständiger Verleger. Veröffentlichung namhafter Werke wie die „Merianbibel“ (1630), Johann Ludwig Gottfrieds „Weltchronik“ und „Theatrum Europaeum“ (1629-34), Stadtpläne, Chroniken, naturwissenschaftliche, medizinische und theologische Bücher.

13. Februar 1627: Geburt von Caspar Merian in Frankfurt am Main (†12. April 1686 Schloss Waltha, Westfriesland) https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_Merian

1642/1655: in Frankfurt am Main erscheint Matthäus Merians Topographia Germaniae, hauptsächlich nach Ortsbeschreibungen von Martin Zeiller (1589-1661) konzipiert

1645: in Frankfurt am Main erscheint Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum: Das ist, Beschreibung vnd Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte, Plätz der Vntern Pfaltz am Rhein vnd Benachbarten Landschafften, als der Bistümer Wormbs vnd Speyer, der Bergstraß, des Wessterreichs, Hundsrücks, Zweybrüggen, etc. (Text: Martin Zeiller; Kupferstiche: Matthäus Merian)

1645: Maria Magdalena Merian stirbt

1646: Merian heiratet Johanna Sibylla Heim (Tochter: Maria Sibylla Merian , Naturforscherin und Künstlerin https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Sibylla_Merian)

19. Juni 1650: Merian stirbt in Langenschwalbach. Der älteste Sohn Matthaeus Merian d. J. führt den Verlag weiter.

1652: Martin Zeiller veröffentlicht "Topografie des Kurfürstentums Brandenburg"

...

1988: die 1967 von Georg Kettenmann (Vermessungsamt) „entdeckte“ Meriankanzel am Südhang des Heiligenberg wird restauriert

Juni 1989: die 1967 „entdeckte“ und jetzt restaurierte Meriankanzel am Südhang des Heiligenberg wird übergeben (2009 restauriert)

September-21. November 1993: Ansichtssache Heidelberg (Ausstellung im Kurpfälzischen Museum zum 400. Geburtstag Matthaeus Merians)

2004: die durch Vandalismus zerstörte „Meriantafel“ auf dem Philosophenweg wird erneuert



Zitat:

Obwohl Merians Darstellung [von 1620] stets als das einzig verlässliche Abbild des frühneuzeitlichen Heidelbergs gegolten hat, sind im Vergleich mit den textlichen Quellen dennoch Diskrepanzen festzustellen. So stimmt häufig die Anzahl der Häuser(-dächer) entlang der Gassen beziehungsweise Straßen, wie sie in dem Stich erfasst ist, mit derjenigen im Stegenbuch nicht überein. Merian war in erster Linie bildender Künstler und er nahm sich ohne weiteres die Freiheit, aus ästhetischen oder verkaufsstrategischen Überlegungen das reale Motiv verändert wiederzugeben.“ (Marco Neumaier, http://www.heidelberg-fruehe-neuzeit.uni-hd.de/sozialtopographie/vorbemerkungen/quellen_methode11.html)



Veröffentlichungen:

Matthaeus Merian, Julius Wilhelm Zincgref, Emblematum ethico-politicorum centuria (2 Bde., erscheint bei Merian in Frankfurt, gedruckt in Heidelberg 1619 bei Gotthard Voegelin, gewidmet Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, Sinnspruch „Non omnia Possumus Omnes“)

Matthaeus Merian, Theatrum Europæum Parvum. Oder kleiner Schaw-Platz Aller denckwürdigsten Kriges- und anderer Welt-Händel/ Die zu unsern Zeiten Jm Heiligen Römischen Reich und dessen angräntzenden Ländern/ von Anno 1618. Dann Jm Königreiche Polen als auch dessen angränztenden Ländern/ von Anno 1655. Und endlich Jm Königreiche Dennemarck von Anno 1657. Sämbtlichen aber biß zu Ende deß 1660 Jahres begeben und zugetragen : Vnpartheyisch außgegeben/ vnd zum Druck befördert. - Jm Jahr Christi 1661. (21 Bände. Frankfurt am Main 1646-1738) https://de.wikipedia.org/wiki/Theatrum_Europaeum

Matthaeus Merian, Große Stadtansicht von Heidelberg (Kupferstich). 1620 ((Der heute häufig mit abgedruckte Textstreifen ist wahrscheinlich 1883 von Karl Christ verfertigt worden)). - Zu den verschiedenen Theorien bezüglich des Verfassers des zugehörigen Textes siehe Maximilian Huffschmid in den Mannheimer Geschichtsblättern II (1901), Sp. 216-220: „Wer verfaßte den Text zu Merian's großer Ansicht von Heidelberg (1620)?“

Matthaeus Merian, Stadtplan Heidelbergs (Kupferstich). 1622

Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Statt Heidelberg, vnd wie dieselbige von General Tilly Belägert vnd eingenohmen worden. Anno 1622 (Die Belagerung von Heidelberg im Jahr 1622). Kolorierte Radierung, mit Gold gehöht von Matthäus Merian. Erstmals 1635 im Theatrum Europaeum erschienen. Abgebildet in: Atlas Blaeu-Van der Hem, Bd. 31:30, fol. 126, (29)) Ebenso in: Theatrum Europaeum, Ausgabe 1662, Kurpfälzisches Museum Heidelberg http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=18183546

Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Residentz Statt Heidelberg. Kupferstich, enthalten in: Topographia Palatinus Rheni et Vicinarum Regionis, verlegt von M. Merian mit Text von M. Zeiller im Jahre 1645 (Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (abgedruckt in: Frieder Hepp, Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993, S. 86)

Theatrum Europaeum, oder aussführliche und warhafftige Beschreibung aller und jeder denkwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt fürnämlich aber in Europa und Teutschen Landen so wol im Religion als Prophan-Wesen vom Jahr Christi 1617 biss auf das Jahr 1629… beschrieben durch M. Joannem Philippum Abelinum, …; fortgesetzt von H. Oraeus, Jo. Pet. Lotichius …; mit schönen in Kupffer gebrachten Lund-Tafeln … gezieret und verlegt durch Mathaeum Merian …. Franckfurt am Mayn: bey W. Hoffmann, 1635–1652

Matthäus Merian (Hg.), Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652

Matthaeus Merian, Martin Zeiller, Topographiae Bohemiae, Moraviae et Silesiae; das ist Beschreibung vnd eigentliche Abbildung der vornehmsten vnd bekandtisten Stätte und Plätze in dem Königreich Boheim vnd ihm einverleibten Ländern Mähren vnd Schlesien. Frankfurt 1650

Heydelberga septentrionem versus; beschrieben Heiligenberg. Kupferstich, enthalten in: Topographia Palatinus Rheni et Vicinarum Regionis, verlegt von M. Merian mit Text von M. Zeiller, Ausgabe 1654 (Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (abgedruckt in: Frieder Hepp, Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993, S. 92)

Topographia Palatinatus Rheni et vicinarum regionum. Das ist Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte & Plätz der Untern Pfaltz am Rhein Und benachbarten Landschafften, als der Bistümer Wormbs Und Speyer, der Bergstrass, des Wessterreichs, Hundrücks, Zweybrüggen, etc ; Sampt einer Zugabe Ettlicher des H. Röm. Reichs zu dem Ober Reinischen Cräyss gezogenen Ständen, alss Bisantz, Metz, Tull, Verdun, Lothringen, Savoyen, etc. / [Martin Zeiller] ; mit e. Nachw. hrsg. von Wolfgang Medding. - Neue Ausg., Faks. d. vermutlich 1672 ersch. verm. 2. Ausg., (Erstausg. 1645). - Kassel [u.a.] 1963 [ A 1939-1 Folio::12]





Literatur:

Hermann Bingel, Das Theatrum Europaeum. Ein Beitrag zur Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts. Ebering, Berlin 1909 (Dissertation vom 26. Juli 1909)

Jean-Jacques Boissard, Theodor de Bry, Bibliotheca chalcographica, hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Imagines. Heidelberg: Clemens Ammon, 1669. Partes 1-5: 1669.- Pars 6: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, o.J.- Pars 7: Frankfurt a.M.: Clemens Ammon, 1669.- Pars 8: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, 1652.- Pars 9: Heidelberg: Johann Ammon, 1664 http://www.uni-mannheim.de/mateo/desbillons/aport.html

Catalog zu Ausstellungen im Museum für Kunsthandwerk Franckfurt am Mayn (15.9. - 7.11.1993) und im Kunstmuseum Basel (28.11.1993 - 13.2. 1994) als Unsterblich Ehren-Gedächtnis zum 400. Geburtstag des hochberühmten Delineatoris (Zeichners), Incisoris (Stechers) et Editoris (Verlegers) Matthaeus Merian des Aelteren : worin eygentlich beschrieben und abgebildet wird sein gantzes Leben, seine Handzeichnungen, die Wercke zur Topographia, die Icones Biblicae, Gottfrieds Chronik, das Theatrum Europaeum, der Todtentanz, die graphischen Sequentiae, die Stadtpläne, all die Bücher zu Medicina, Scientes Naturae, Militaria, Mechanica, zur Piazza Universale, auch Emblemata und die de Secretis Naturae Chymica, zu Religio und Litteratura. / Männiglich zu Lust und Nutzen in die Teutsche Sprach gebracht Durch Wilhelm Bingsohn (B), Ulrike Fuß (F), Rosa Neugebauer Gräfin von der Schulenburg (N), Mariantonia Reinhard-Felice (R), Stefan Soltek (S), Bruno Weber und Lucas H. Wüthrich (W). An Tag gegeben vom Museum für Kunsthandwerck und dem Historischen Museum Franckfurt a.M. im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit und der Öffentlichen Kunstsammlung Basel. Korrigirt und redigirt von Ute Schneider, in Form und Gestalt gebracht von Christiane Riemann. Getruckt im Jahr nach Christi Gepurt 1993, mit zugehörigen Lithographien versehen von M.K. Reprotechnik. Franckfurt am Mayn, bey der Officina Henrich zu Franckfurt am Mayn.. - Franckfurt am Mayn 1993 [93 A 7992]


Johann Heinrich Eckardt, Matthäus Merian. Skizze seines Lebens und ausführliche Beschreibung seiner Topographia Germaniae nebst Verzeichnis der darin enthaltenen Kupferstiche / eine kulturhistorische Studie von H. Eckardt. Basel 1887 [C 7255-10::(1)]


Johann Heinrich Eckardt, Matthäus Merian / eine kulturhistorische Studie von H. Eckardt. 2. Ausgabe. Kiel 1892 [C 7255-10(2)]

Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. I/1996, 20, 24ff., II, 91f., 126, III, 284, V, 139f.

Ulrike Valeria Fuss, Matthaeus Merian der Ältere. Von der lieblichen Landschaft zum Kriegsschauplatz. Landschaft als Kulisse des 30jährigen Krieges (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstwissenschaft. Bd. 350). Frankfurt am Main u. a. 2000 (Zugleich: Trier, Universität, Dissertation, 1996)

Frieder Hepp, Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg 1993

Frieder Hepp, „All Wunderwerck der Welt“. Salomon de Caus und Matthaeus Merian in Heidelberg, in: Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hgg.), Magische Maschinen. Salomon de Caus' Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten 1614-1619. Neustadt a. d. Weinstraße 2008, S. 18–27

Maria Iaccarino, L' immagine della città europea nell'opera di Matthäus Merian (1593-1650). Napoli 2009 (Polis; 2) [2010 D 134]

Matthäus Merian d. Ä. Ätzkünstler und Verleger ; Ausstellung der Bibliothek Otto Schäfer und des Stadtarchives Schweinfurt vom 27. April 2003 - 31. Oktober 2004 / [Beitr.: Uwe Müller ... Ausstellungskonzeption und -organisation: Georg Drescher]. - Schweinfurt 2003 (Ausstellungskatalog / Bibliothek Otto Schäfer ; 19) (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schweinfurt ; 17) [2003 C 1772]


Ludwig Merz, Alt-Heidelberg in Kupfer gestochen. Eine Wanderung mit der Lupe durch den Kupferstich Matthäus Merians von Heidelberg, A.D. 1620.[S.l.], [1972] [73 B 1187]


Ludwig Merz, Alt-Heidelberg in Kupfer gestochen. Eine Wanderung mit der Lupe durch den Kupferstich Matthäus Merians von Heidelberg, A.D. 1620 [S.l.], 1982 [86 A 908]


Rudolf Schmidt, Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. (Lamberg - Prüß). Berlin/Eberswalde 1907 , S. 673-677

Heide Seele, Von Sebastian Münster bis Dieter Quast, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 30. Juni 2008, Seite 13

Sean Ward, Pfalzgraf Eduard und Pfalzgraf Philipp. Zwei „Winterkinder“ mit spektakulären Kurzauftritten im „Theatrum Europaeum“, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 27 (2023), herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 27 (2022), S. 41-53


Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthäus Merian d. Ä. Hamburg 1993

Lucas Heinrich Wüthrich, Abschnitt Theatrum Europaeum, in: Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae. Band 3: Die großen Buchpublikationen. Teil 1: Die Merianbibel, Gottfrieds Chronik, Theatrum Europaeum, De Brys Reisen, Archontologia Cosmica, Basler Totentanz, Verlagskataloge (ohne die Topographien). Hamburg 1993, S. 113–272 (einschlägige Werkbeschreibung mit einem Verzeichnis der Auflagen, der Kupfertafeln, der Portraitstiche und verschiedenen Registern)

Lucas Heinrich Wüthrich, Matthaeus Merian d. Ä. Eine Biographie. Hamburg 2007 [2007 A 6378]

http://www.sfn.uni-muenchen.de/krieg/m30jk/merian.htm (Frank Selzle über M. M.)

https://www2.unil.ch/viatimages/index.php?module=search&projet=viaticalpes#/ouvrage-166 (Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae - Topographie helvétique, rhétique et valaisanne)

https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_Merian