Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Paulus Melissus (Paul Schede)

*20. 12. 1539 Mellrichstadt (Unterfranken)

†3. 2. 1602 Heidelberg

Dichter, kurfürstlicher Rat, Bibliothekar

nennt sich als Dichter Melissus



Studium in Jena

1559: Kantor in Königsberg/Ufr.

1561-1567: Wien

1564: durch Kaiser Ferdinand I. zum Poeta laureatus gekrönt

1567/68: Frankreich

1568-1571: Genf, durch den Calvinismus geprägt

1571-1577: Heidelberg, Übersetzung des Hugenottenpsalters (im Auftrag von Friedrich III.)

1573: Ambrosius Lobwasser gibt Der Psalter des königlichen Propheten David, die erste vollständige deutsche Übersetzung des Genfer Psalters (Psautier de Genève) heraus. Seine Psalmgesänge sind Grundlage des reformierten Gesangbuchs in der Kurpfalz.

1577-1580: Italien

1579: Ernennung zum Comes Palatinus mit der Berechtigung, Dichterkrönungen vorzunehmen

1580-1584: Nürnberg

1584/85: Paris

1585/86: London

1586: Leiter der Bibliotheca Palatina in Heidelberg

1586: Schediasmata poetica (drei Teile: Oden, Elegien, Epigramme)

1588: Odae Palatinae

1593: Eheschließung

1595: Meletemata pia (8 Teile)

1598: Commentiatiuncula de etymo Haidelburgae et Monte Myrtillifero

um 1600: gilt als führender lateinischer Dichter Deutschlands

Quelle: http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/autmelis.html (dort Literatur)



Literatur:

Karl Wilhelm Beichert, Wilhelm Kühlmann, Hermann Wiegand, mit Beiträgen von Teresa Baier, Kurt Schneider (†) und Harry C. Schnur (†), Der Jurist Nikolaus Kistner (Cisnerus), 1529–1583, und sein literarisches Werk im Kontext des pfälzischen Späthumanismus. Editionen und Untersuchungen. (Mattes) Heidelberg 2018

Eckart Schäfer, Die Aura des Heiligenberges. Eine späte petrarkistische Ode des Paulus Melissus (Schede), in: Gedichte und Interpretationen, Bd. 1. Stuttgart 1982, S. 111ff.

Wolfgang von Moers-Messmer, Heidelberg und seine Kurfürsten. Die große Zeit der Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz. (Verlag Regionalkultur) Ubstadt-Weiher 2001, S. 243ff.