Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Friedrich Casimir Medicus (Friedrich Kasimir Medikus)

*6. Januar 1736 Grumbach (Glan)

†15. Juli 1808 Mannheim (begraben auf dem lutherischen Friedhof?)

Botaniker, Arzt, Gartendirektor, Volkswirt, Forstmann

botanisches Autorenkürzel: Medik.

Gartendirektor in Schwetzingen und in Mannheim

Ehrenmitglied der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Lautern

fördert die Einführung der Robinie (Scheinakazie) in der Kurpfalz

Gegner von Carl von Linnés biologischer Systematik, unterstützt die botanische Systematik von dessen Kontrahent Joseph Pitton de Tournefort

Entdecker der vis vitalis (Lebenskraft, 1774)

Sohn: Ludwig Wallrad Medicus (1771-1850)



stud. in Tübingen, Straßburg und Heidelberg

1758: praktischer Arzt in Mannheim

1759: Garnisonsphysicus in Mannheim, Hofrat und Leibarzt des Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken (1722-1775)

um 1760: Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

10. September 1762: Mitglied der Leopoldina (Schweinfurth)

1764: Hofarzt und Hofrat in Zweibrücken. Mitglied der Bienengesellschaft zu Lautern.

1764: Mitglied der Mannheimer Akademie der Wissenschaften, zuständig für das Fach Botanik

1764: auf sein Betreiben hin genehmigt Kurfürst Carl Theodor die Anlage eines botanischen Gartens der Akademie der Wissenschaften vor dem Heidelberger Tor in Mannheim

1766: bei der Anlage des botanischen Gartens in Mannheim beteiligt (Dieser wird 1795 und 1799 bei Bombardierungen Mannheims schwer beschädigt und kurz nach seinem Tode 1808 aufgelöst)

1766: Reise in die Schweiz

1766-1767: Aufenthalt in Paris, Bekanntschaft u.a.mit Diderot

1769: Anlage des botanischen Gartens der Physikalisch-Oekonomischen Gesellschaft zu Lautern

1769: Ehrenmitglied der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Lautern

1770: Direktor der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Lautern

11. April 1774: Gründung der Kameralschule zu Lautern. Zu Leitern werden Friedrich Casimir Medicus und Freiherr von Hautzenberg ernannt



Veröffentlichungen:

Geschichte periodischer Krankheiten. Karlsruhe 1764

Briefe an den Hern I.G. Zimmermann, über einige Erfahrungen aus der Arzneywissenschaft. Mannheim 1766

Sur les rechûtes et sur la contagion de la petite vérole, deux lettres de M. Medicus,… à M. Petit. Mannheim 1767

Von dem Bau auf Steinkohlen. Mannheim 1768

Von der Nothwendigkeit ökonomischer Kenntnisse, in: Bemerkungen der kuhrpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft. Lautern 1770, Teil 2

Sammlung von Beobachtungen aus der Arzneywissenschaft. Zürich 1764-1766, Neuauflage 1776

Über den Nuzen, den die oekonomische Gesellschaft der Stadt und dem Oberamte Lautern schon verschaffet hat, und noch in Zukunft verschaffen wird. Lautern/Mannheim 1780 [UBH: H 95-6-5 RES]

Botanische Beobachtungen. Mannheim 1780-1784

Über die Anlage botanischer Gärten, in: Rheinische Beiträge, 1781, II

Beiträge zur schönen Gartenkunst. Mannheim 1782 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/medicus1782

Nachricht an das Publikum, die Verlegung der Staatswirthschafts Hohen Schule nach Heidelberg betreffend, mitgetheilt von dem Direcktor gedachter Hohen Schule. Mannheim (Kurfürstl. Hof- und Akademische Buchdr.) 1784 [F 2102-2 A RES]

Über einige künstliche Geschlechter aus der Malven- Familie, denn der Klasse der Monadelphien. Mannheim 1787

Historia et Commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Literarum Theodoro-Palatinae. 1790

Pflanzen-Gattungen nach dem Inbegriffe sämtlicher Fruktifications-Theile gebildet... mit kritischen Bemerkungen. Mannheim 1792

Über nordamerikanische Bäume und Sträucher, als Gegenstände der deutschen Forstwirthschaft und der schönen Gartenkunst. Mannheim 1792

Critische Bemerkungen über Gegenständen aus dem Pflanzenreiche. Mannheim 1793

Geschichte der Botanik unserer Zeiten. Mannheim 1793

Unächter Acacien-Baum, zur Ermunterung des allgemeinen Anbaues dieser in ihrer Art einzigen Holzart. (4 Bde.). Leipzig 1794-1798

Über die wahren Grundsätze der Futterbaues. Leipzig 1796

Beyträge zur Pflanzen-Anatomie, Pflanzen-Physiologie und einer neuen Charakteristik der Bäume und Sträucher. Leipzig 1799–1800

Entstehung der Schwämme, vegetabilische Crystallisation. Leyde 1803

Fortpflanzung der Pflanzen durch Examen. Leyde 1803

Beiträge zur Kultur exotischer Gewächse. Leipzig 1806



Literatur:

Ilona Knoll, Der Mannheimer Botaniker Friedrich Casimir Medicus (1736-1808). (Monographien zur Geschichte der Pharmazie, Bd. 3). Heidelberg 2003

Alexandra Plettenberg, Die Hohe-Kameral-Schule zu Lautern 1774-1784. (Diss.). München 1983, S. 82ff., 100ff.

O. Poller, Das Schicksal der ersten Kaiserslauterer Hochschule und ihrer Studierenden. Ludwigshafen 1979

Marcus Popplow, Die Ökonomische Aufklärung als Innovationskultur des 18. Jahrhunderts zur optimierten Nutzung natürlicher Ressourcen, in: ders. (Hg.), Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Strategien innovativer Ressourcennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts. Münster, München, Berlin [u.a.] 2010. (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt; 30), S. 177ff.

Robert Zander, Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hg.), Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Stuttgart 1984

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Casimir_Medicus