Heidelberger Geschichtsverein e.V.
Emil Maier
*11. August 1876 Dunningen/Württemberg
†14. August 1932 Freudenstadt
Buchdruckergeselle, Journalist, Funktionär, Politiker, Minister
Vater: Müller aus Dunningen/Württemberg
Ehefrau: Elisabeth Ottmann (1 Adoptivtochter)
1890: Volksschulabschluss in Dunningen
Gymnasium Rottweil
1893: Schriftsetzerlehre in Rottweil
1893: Mitglied der SPD
1897-1899: Militärdienst beim 7. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 142 in Mülhausen
1899-1904: arbeitet als Schriftsetzer, ab 1901 in Mannheim
1904-1907: Redakteur bei der Mannheimer „Volksstimme“
1908-1919: Bezirkssekretär der SPD für Unterbaden (Heidelberg)
1909-1913: Abgeordneter im badischen Landtag (Zweite Kammer)
1912-1931: Stadtrat in Heidelberg
1914-1917: Soldat beim 1. mobilen Landsturmbataillon
1916: wird schwer verwundet
9. November 1918: Zug von auswärtigen Soldaten vom Heidelberger Bahnhof zum Ludwigsplatz (Ansprache des Arbeitersekretärs Christian Stock) und zur Kaserne des dort vorübergehend stationierten Mecklenburgischen Jägerbataillons Nr. 14 in der Seminarstraße 2-4. - Am Abend Konferenz sozialdemokratischer Funktionäre und gewerkschaftlicher Vertrauensleute im Heidelberger Gewerkschaftshaus (Augustinergasse 5b, heute Merianstraße 1) unter Leitung von Christian Stock. Wahl eines 14-köpfigen Arbeiter- und Soldatenrats mit Christian Stock und Emil Maier als Vorsitzenden.
Januar 1919: wird in die Verfassunggebende Landesversammlung der Republik Baden gewählt
1919-1931: Leiter des städtischen Holzhofes, Bergheimer Straße 109
April 1919-1931: 1. Vizepräsident des badischen Landtags
1920: Aufsichtsratsmitglied des Badenwerkes
23. November 1925- 23. November 1926: Staatsrat in der Badischen Regierung
20. November 1929- 26. Juni 1931: Staatsrat in der Badischen Regierung
1928-1931: Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im badischen Landtag
26. Juni 1931 bis zu seinem Tod: badischer Innenminister
8. August 1946: der Gemeinderat beschließt, die bisherige Theodor-Körner-Straße in Bergheim in Emil-Maier-Straße umzubenennen
Literatur:
Michael Braun, Emil Maier (1876-1932). Eine politische Biographie. (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg; 7). Heidelberg 1997
Frank Engehausen, Politischer Tee auf Schloss Rotenberg am 13. Dezember 1931, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, hg. vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 26 (2022), S. 77-94
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. III/1998, 319f.
Wilhelm Heinz Schröder, Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867 – 1933. Biographien, Chronik, Wahldokumentation. Ein Handbuch. Düsseldorf 1995 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 7)
vgl. Derwein 1940, Nr. 565a
https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Maier_(Politiker)
>Emil-Maier-Straße (Bergheim)