Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Adolf Kussmaul (Kußmaul)

*22. Februar 1822 Graben (Baden)

†28. Mai 1902 Heidelberg (Grab auf dem Bergfriedhof, Abt. V. Inschrift: „Prof. med. in Heidelberg, Erlangen, Freiburg, Strassburg“)

Arzt, Internist, Gastroenterologe, Hochschullehrer

Pseudonym: „Dr. Oribasius“

Vater: Philipp Jakob Kußmaul (1790–1850), Physikatsarzt des Bezirks Wiesloch

Großvater: Johann Georg, Chirurg in Söllingen (Pfinztal)

Ehefrau: Luise Amanda geb. Wolf (†25. Januar 1898; Grab auf dem Bergfriedhof, Abt. V)

Schwiegersohn: Vincenz Czerny. Professor der Chirurgie



Gymnasien in Wertheim, Mannheim und Heidelberg

1840-1845: Studium der Medizin in Heidelberg

1841-Herbst 1844: Corps Suevia

1844: Gründung der Reformburschenschaft Alemannia (Allemania II; Mitgründer: Adolf Kußmaul, Joseph Victor Scheffel)

1845: Goldene Karl-Friedrich-Medaille für die Untersuchung „Die Farbenerscheinungen im Grunde des menschlichen Auges“ (1844)

1846: Staatsexamen. Assistent von Carl von Pfeufer (1806-1869)

1847-1848: Reise nach Wien und Prag; dort u.a. Studium bei Semmelweis

1849-1850: Militärarzt/Feldzüge in Baden und Schleswig-Holstein

1850-1853: praktischer Landarzt in Kandern/Südbaden

1850: heiratet Luise Amanda geb. Wolf (†25. Januar 1898)

1855: Promotion in der pathologischen Anatomie Würzburg, Habilitation in Heidelberg

1855-1857: veröffentlicht mit Ludwig Eichrodt parodistische Gedichte über die Figur des schwäbischen Schulmeisters „Gottlieb Biedermeier“

8. Mai 1857: a.o. Professor in Heidelberg

1859: Berufung nach Erlangen. Lehrstuhl für Innere Medizin

1863?: Berufung als Internist nach Freiburg

1866: Beschreibung eines neuen Krankheitsbildes der „Periarteriitis nodosa"

1867: Entwicklung der Methode des Magen-Auspumpens

1872: Vinzenz Czerny heiratet Luise Kußmaul

1874: Beobachtung der Einheitlichkeit des terminalen Stadiums der Zuckerkrankheit („Kußmaulsche Atmung“, „Kussmaul-Koma“)

1876: Berufung als Internist nach Straßburg (Schüler: u.a. Albert Fraenkel)

1888: Rückzug aus dem Lehramt; Leben als Emeritus bis zum Tod in Heidelberg

Ostern 1888 bis 28. Mai 1902: wohnt Plöck 50

1891: Ernennung zum Geheimen Rat

1898: Benennung der Kußmaulstraße. Kußmaul bedankt sich am 16. Mai 1898 beim Stadtrat für die Ehrung.

6. Februar 1899: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Heidelberg

17. September 1903: die Museumsgesellschaft eröffnet in der Plöck 50 Lese- und Gesellschaftsräume

1974: das Gebäude Plöck 50 (Kuno-Fischer-Haus) wird zerstört



siehe auch: Ludwig Eichrodt



Veröffentlichungen:

Seelenleben des neugeborenen Menschen (31896)

Adolf Kussmaul, Jugenderinnerungen eines alten Arztes. Stuttgart 1899, 131922 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kussmaul1899

Dr. Oribasius, „Poetische Jugendsünden“ (1893)

Ein Dreigestirn großer Naturforscher an der Heidelberger Universität im 19. Jahrhundert, in: Deutsche Revue, Band 27 (1902), Nr. 1. 35–45 und 173–187 (Erinnerungen an Bunsen, Helmholtz und Kirchhoff)

Adolf Kussmaul, Aus meiner Dozentenzeit in Heidelberg. Hg. von Vinzenz Czerny. Stuttgart 1903, 2. Aufl.. 1908, , 3./4. Aufl. München/Berlin 1925 [F 6997 D]




Literatur:

M. Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg, 1996², S. 43f.

Chronik der Stadt Heidelberg für das Jahr 1902, X. Jahrgang. Im Auftrag des Stadtrats bearbeitet von Dr. phil. August Thorbecke. Heidelberg 1904, S. 136f.

D. Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932. 1986

Wolfgang U. Eckart, Zwischen Klinik und Biedermeier. Vor 100 Jahren starb der Heidelberger  Mediziner Adolf Kussmaul, in: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 138, 18. 6. 2002

Klaus Goerttler, Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus Sicht des 21. Jahrhunderts. Heidelberg o.J. [Universitätsarchiv]

Klaus Goerttler, Wegbereiter unserer naturwissenschaftlich-medizinischen Moderne. 219 Biographien zur Portrait-Sammlung des Anatomen Robert Wiedersheim (1848-1923). Heidelberg 2003 (Forts. u.d.T.: Goerttler, Klaus: Wegbereiter aus der Zeit unseres naturwissenschaftlich-medizinischen Aufbruchs aus der Sicht des 21. Jahrhunderts, Bd. 2) [2004 H 166::1] [Universitätsarchiv IX A 4]

Friedrich Kluge, Adolf Kußmaul 1822-1902. Arzt und Forscher. Lehrer der Heilkunst. Freiburg i. Br. 2002

Annemarie Lindig, Zum 100. Todestag von Prof. Adolf Kußmaul (28. Mai 1902), in: Meo! Altherrenzeitschrift der Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg, August 2002, S. 12-17

Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. VIII, 176; IX, 241f.

Leena Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof. Kulturgeschichte und Grabkultur. Ausgewählte Grabstätten. Heidelberg 1992, S. 205f.

Peter Zimber, Schöngeistiger Arzt, der den Biedermeier erfand (Große Heidelberger Ärzte, 7), in: RNZ, 20. 5. 2008

http://appserv5.ph-heidelberg.de/onlinelex/index.php?id=1004 (Portrait)

https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Ku%C3%9Fmaul



>Kußmaulstraße (Neuenheim)

>Gedenktafel Plöck 50 „Hier wohnte Adolf Kußmaul Ostern 1888 bis 28. Mai 1902“

>Familiengrabstätte Bergfriedhof