Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Friedrich Ferdinand August (Fridolin) Knösel


*14. November 1874 Lichtenau bei Bühl


+10. Februar 1968 Heidelberg


Konditormeister


Mutter: Karoline Knösel



wächst in der Familie des Großvaters August Haas (aus Ostfriesland) auf


Schule in Lichtenau


1889: Lehre in der Conditorei Maucher, Frankfurt


1893-1896: Dienst beim 1. hessischen Husaren-Regiment Nr. 13 in Darmstadt


Wanderschaft. Arbeit in der Maison Kerner, Paris


1898: Arbeit bei Conditor Richard Wiederberg, Innsbruck


1989-1900: Arbeit bei Conditor Rudolf Hofer, Bozen


April-Oktober 1900: Arbeit bei Conditorei Loos, Heidelberg, Hauptstraße 174


1900: Arbeit bei Conditor Rudolf Hofer, Bozen


Januar 1903: Fridolin Knösel kauft das Café und Konditorei Ritzhaupt (Haspelgasse/Untere Straße 37) für 120.000 Goldmark (Corpskneipe der Guestphalia)


6. März 1903: die „Zuckertante“ (Katharina Barbara Elisabeth (Kätchen) Ritzhaupt, geb. Wäsch (Ehefrau von Georg Leonhard Ritzhaupt, +1884) *1842) stirbt


1. September 1903: Übernahme des Café und Konditorei Ritzhaupt durch Fridolin Knösel


1914: Kriegsteilnahme. Das Café Ritzhaupt wird Kasino der Ersatzabteilung der schlesischen Jägerbataillone 14 und 15 (110er Kaserne)


1915: Fridolin Knösel Landwehrmann in Galizien


1957: Bundesverdienstkreuz


10. Februar 1959: Tod von Luise Knösel. Sohn Fritz Knösel übernimmt die Leitung des Cafés.


1976: Fritz Knösel stirbt. Seine Frau Bertha Knösel (geb. Lang) übernimmt die Leitung des Cafés.


2005: das Café Knösel wird von den Schwestern Liselotte-Sylvia Ziegs und Anita Knösel (+2010) an die Karlsruher Hoepfner-Brauerei verkauft, behält aber seinen Namen. Anita Knösel verkauft in der Haspelgasse 16 den "Heidelberger Studentenkuß".

Ende 2016: der Vertrag der Pächterin im Café Knösel, Sibylle Serafin, vorher 22 Jahre Wirtin im Handschuhsheimer "Lamm", endet









Literatur:


Jean Jaques de Chapeaurouge, Detlev Werner von Bülow (Hgg.): Geschichte des Corps Guestphalia zu Heidelberg 1818 − 1934 – 2007. (Thomas Helms Verlag) Schwerin 2019


Waldemar Hoenninger, Der Mächer. Heidelberger Originale von 1860-1920. Heidelberg: Braus, 1926, in: Kurpfälzer Jahrbuch, ISSN 2510-6260. 2(1926), S. 42-64 [Darin: [p. 43f. Doktor Höllenpösel, p. 43 das Sträußele-Hannele, p. 44-47 der Eulenförster, p. 47 der Lockefranzel (Pfälzerbottfranzel), p. 48 Baron Siegellack (Ludwig Graf von Conerin), p. 48f. Schuster Feuerstein (aus Schönau), p. 50 Schuster Knecht , p. 50-52 der Seppl (Ditteney), p. 52f. Leonhard Busch (Speyerershof, 1844-1899), p. 53-59 der Mächer (August Eisenhart), p. 59f. die Zuckertante (Kätchen Ritzhaupt, geb. Wäsch, 1842-1903), p. 60 Wirt Friedrich Kinkel vom „Bären“, p. 61-64 Papa Spengel (1848-1924)]