Heidelberger Geschichtsverein e.V.

www.haidelberg.de

Dr. Martin Jordan

*9. September 1919 Wanzleben

1. Juli 2001 Heidelberg

Augenarzt, Heimat- und Familienforscher

Mitglied des Stadtteilverein Handschuhsheim, des Albert-Metzler-Kreis und der Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt

Träger des Handschuhsheimer Ehrenblattes



1938: Abitur in Lichtenrade

Arbeitsdienst, Kriegseinsatz

stud. Medizin

promoviert bei Prof. Dr. Ernst Engelking

1944: Heirat mit Fränzel Walk (1918-2005)

bis 1985: Augenarzt-Praxis in Ludwigshafen

1988: Martin Jordan, "Die Handschuhsheimer vor 1900. Ortssippenbuch von Heidelberg-Handschuhsheim" erscheint

6. Januar 1996: Verleihung des "Ehrenblatts mit Psalter" des Stadtteilvereins Handschuhsheim





Veröffentlichungen:

Martin Jordan, Namensverzeichnis zum Kirchenbuch des Franziskanerklosters in Heidelberg 1622-1648. in: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. 27 (1978), S. 82-86, 149-159; 28 (1979), S. 187-196

Martin Jordan, Die ostpreußischen Ahnen des Archidiakonus Otto Jordan, Eisleben, in: Altpreußische Geschlechterkunde, Familienarchiv, Nr. 69, 1979, S. 89ff.

Martin Jordan, Die Familie Walk in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1985, S. 41-45

Martin Jordan, Stammtafel der Handschuhsheimer Familie Neureither, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1987, S. 57-62

Martin Jordan, Die Handschuhsheimer vor 1900. Ortssippenbuch von Heidelberg-Handschuhsheim. (= Deutsche Ortssippenbücher, Reihe B, Bd. 53; = Badische Ortssippenbücher, Bd. 56) Heidelberg 1988

Martin Jordan, Der Schatz im Handschuhsheimer Burggarten, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 13-17

Martin Jordan, Das älteste Handschuhsheimer Buch, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1989, S. 19-21

Martin Jordan, Vom Lehnsmann zum freien Bauer. Handschuhsheimer im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1990, S. 59-67

Martin Jordan, Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? In: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim

(I) 1991, S. 13-23 [Handschuhsheimer Landstraße, Dossenheimer Landstraße, Mühltalstraße]

(II) 1992, S. 63-71 [Mühltalstraße, Amselgasse, Steinberg, Kleine Löbingsgasse]

(III) 1993, S. 65-74 [Löbingsgasse, Mühltalstraße, Waldweg]

(IV) 1994, S. 21-31 [Handschuhsheimer Landstraße, Steckelsgasse]

(V) 1995, S. 72-81 [Kirchgassen, Lindengasse, Büttengasse, Pfarrgasse]

(VI) 1996, S. 35-42 [Rolloßweg, Bäumengasse, Kriegstraße, Burgstraße, An der Tiefburg]

(VII) 1997, S. 35-45 [Dossenheimer Landstraße, Klausenpfad, Friedensstraße]

Martin Jordan, Trauungen Auswärtiger in Handschuhsheimer Kirchenbüchern. In: Pfälzisch-Rheinische Familienkunde 40 (1991), S. 233-242, 288-294, 349-354 [LBK: ZA 2961]

Martin Jordan, Bevölkerung in Handschuhsheim, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 1998, S. 17-21

Martin Jordan, Die Handschuhsheimer Reichslehen der Freiherrn v. Wambold. Eine Lehensübergabe vor 350 Jahren, in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2000, S. 43-47

Martin Jordan, Sorgen und Nöte der frühesten Handschuhsheimer, in Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim 2001, S. 43f.



Literatur:

Karl Kollnig, Inge Frese, Der Handschuhsheimer Friedhof. Bd. 2. Heidelberg-Ubstadt-Basel 2000, S. 81