Heidelberger Geschichtsverein e.V.                                                                                                                  HGV

www.haidelberg.de

Ferdinand Hochherr

*28. November 1873 Berwangen

†13. März 1943 Sobibor

Tabakunternehmer

Vater: Levi Hochherr (1838-1917)

Mutter: Hanna Kahn (1840-1913)

Brüder:

Gustav Hochherr (*1872, †1. Dezember 1942 Lager Gurs)

Simon Hochherr, Tabakunternehmer (*1882, †1944 Auschwitz)



(1.) Ehefrau: Jettchen Hochherr geb. Ottenheimer (1878-1924)

Sohn: Jakob Hochherr (31. 3. 1904-19. 7. 1927)

(2.) Ehefrau: Eva Hochherr geb. Mainzer (*4. Juli 1884 Darmstadt, †23. Juli 1943 Sobibor)



Töchter:

Jella Hochherr (1934: Heirat mit Ernst Mendel, emigrieren im April 1939 über Belgien nach USA) (†1970), Tochter: Ellen Mendel

Erika Hochherr (1936: Heirat mit Franz Joseph, Emigration nach Amsterdam, dann in die Schweiz) (†1998)



1929: mit seinem Bruder Simon Bau des Fabrikgebäudes der Tabakfabrik B. Hochherr & Co. GmbH (Heidelberg, Kaiserstraße 78/Ringstraße, Architekt: Fritz Nathan)

9. September 1929: Einweihung der Zigarrenfabrik Hochherr (bisheriger Firmensitz: Brückenstraße 51)

17. Mai 1938: Enteignung des Betriebs

11. Januar 1939: das Ehepaar emigriert in die Niederlande

10. Juli 1943: Ferdinand Hochherr wird vom Lager Westerbork ins Lager Sobibor transportiert. Ferdinand Hochherr wird dort am 13. März 1943 ermordet.

20. Juli 1943: Eva Hochherr wird vom Lager Westerbork ins Lager Sobibor transportiert und dort am 23. Juli 1943 ermordet.



Literatur:

Norbert Giovannini und Claudia Rink, Ghetto ohne Ghetto. Hinweise zu den „Judenhäusern“ in Heidelberg 1938/39 – 1945, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V., Nr. 14 (2010), S. 88

Norbert Giovannini, Claudia Rink, Frank Moraw, Erinnern, Bewahren, Gedenken. Die jüdischen Einwohner Heidelbergs und ihre Angehörigen 1933-1945. Biographisches Lexikon mit Texten. Hg. vom Förderkreis Begegnung. Heidelberg 2011, S. 179ff., 292

Heinrich Hörtdörfer, Die Cigarren- und Stumpenfabrik B. Hochherr & Co. GmbH in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 26 (2021), S. 167-175

Ellen Mendel, Paul Eric Joseph, Die Hochherrs. Zur Familien- und Firmengeschichte der jüdischen Unternehmer Ferdinand und Simon Hochherr und ihrer Angehörigen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 8 (2003/2004)

Andreas Schenk, Die Zigarrenfabrik und ihr Architekt Fritz Nathan, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein, Nr. 26 (2021), S. 177-181

Stolpersteine in Heidelberg 2010-2015. Hg. von der Initiative Stolpersteine Heidelberg. Redaktion: Joachim Maier, Renate Marzolff, Ingrid Moraw, Claudia Rink. Kurpfälzischer Verlag Heidelberg. Heidelberg 2017, S. 57ff. http://www.stolpersteine-heidelberg.de/index.html

Arno Weckbecker, Die Judenverfolgung in Heidelberg 1933-1945. (Motive – Texte – Materialien, Bd. 29). Heidelberg 1985, S. 116, 252

http://business.virgin.net/er.kugler/hchs/hchs_accounts18_photos.htm (Foto)

http://www.joodsmonument.nl/person/476995/nl?sendinfo=1

http://www.alemannia-judaica.de/berwangen_synagoge.htm

http://www.kaminsky.nl/Kaminsky_WebPages_1/HTMLFiles/HTMLFiles_05/Ferdinand_Hochherr_P2967.html

http://www.stolpersteine-heidelberg.de/mediapool/63/638182/data/2012/2012_Fam_Simon_Hochherr.pdf